Zum Inhalt springen

Ryōtarō Abe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2014 um 16:03 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) umbenannt in Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert): Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Januar/1 - Vorherige Bearbeitung: 02.04.2013 06:56:04). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ryotaro Abe (jap. 阿部 亮太郎 Abe Ryōtarō; * 1962 in der Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Komponist und Musikpädagoge.

Sein Studium absolvierte er an der Tokyo National University of Fine Arts and Music. Dort studierte er Komposition und graduierte 1989 als Master of Music. Er gehört dem Lehrkörper der Fakultät für Musik der Pädagogischen Hochschule Jōetsu in Jōetsu, Präfektur Niigata an und lehrt dort Komposition und musikalische Analyse.

Werke

Orchesterwerke

  • 1992 Texture of Paradox for orchestra

Blasorchesterwerke

  • 1987 Hamekomi Kokyo
  • 1994 Thanatopsis

Kammermusik

  • 1993 Texture of Absence I für Klavier
  • 1993 Kiri no Nai Futatsu no Senritsu für Klavier
  • 1994 Hikari no Tamago o Migomoru-tame ni für Klavier
  • 1988 A mother's lullaby and father's four annotations für Violine, Flöte, Klarinette, Harfe, Klavier und 2 Schlagzeuger
  • Regard sur Regard für Klavier
  • 2004 Le Vin de la Fin für Vibraphon

Schriften