Zum Inhalt springen

Gesamtministerium Buck I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kabinett Buck I)
Gesamtministerium Buck I
Sächsisches Gesamtministerium
Wilhelm Buck
Ministerpräsident Wilhelm Buck
Wahl 1919
Legislaturperiode Volkskammer (0.)
Beginn 4. April 1920
Ende 9. Dezember 1920
Dauer 249 Tage
Vorgänger Gesamtministerium Gradnauer II
Nachfolger Gesamtministerium Buck II
Zusammensetzung
Partei(en) SPD, DDP
Minister 6
Repräsentation
Sächsische Volkskammer
64 / 96 (66,7 %)

Das Gesamtministerium Buck I bildete vom 4. Mai bis 9. Dezember 1920 die Landesregierung von Sachsen. Die Regierung gründete sich auf eine parlamentarische Mehrheit aus Sozialdemokraten und linksliberaler DDP in der Sächsischen Volkskammer, dem provisorischen Parlament des Freistaates Sachsen.

Abstimmung im Landtag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahl Bucks fand am 4. Mai 1920 in der Sächsischen Volkskammer statt. Das Ergebnis ist folgend tabellarisch dargestellt:

Dresden, 4. Mai 1920[1]
Wahlgang Kandidat Stimmenanzahl Anteil Unterstützer
1. Wahlgang Wilhelm Buck 62 68,8 % SPD, DDP
leer 15 16,7 % unklar
Johannes Hofmann 12 13,3 % DNVP
Bernhard Menke 1 1,1 % unklar
Mehrheit bei: 48
nicht anwesend 6 6,3 % Karl Sindermann (SPD) und weitere
Wilhelm Buck als Ministerpräsident gewählt. Buck bildet das Gesamtministerium Buck I.

Die Minister wurden von Buck am 5. Mai 1920 bekanntgegeben.[2]

Mitglieder des Gesamtministeriums

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amt Bild Name Partei
Ministerpräsident Anm. 1
Wilhelm Buck SPD
Stellvertreter des Ministerpräsidenten

Minister des Innern

Otto Kühn SPD
Finanzminister
Peter Reinhold DDP
Justizminister
Rudolf Harnisch SPD
Wirtschaftsminister
Albert Schwarz SPD
Arbeitsminister
Max Heldt SPD
Minister des Kultus und öffentlichen Unterrichts
Richard Seyfert DDP
Anm. 1 
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten bestand formal fort, seine Zuständigkeiten gingen aber auf die neu gegründete Staatskanzlei über. Die Aufgaben übernahm somit der Ministerpräsident.
  1. DFG-Viewer. Abgerufen am 5. Oktober 2025.
  2. DFG-Viewer. Abgerufen am 5. Oktober 2025.