Jelmstorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 6′ N, 10° 31′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Uelzen | |
Samtgemeinde: | Bevensen-Ebstorf | |
Höhe: | 44 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,94 km2 | |
Einwohner: | 730 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29585 | |
Vorwahl: | 05821 | |
Kfz-Kennzeichen: | UE | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 60 012 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Lindenstr. 12 29549 Bad Bevensen | |
Bürgermeister: | Norbert Brandl (CDU) | |
Lage der Gemeinde Jelmstorf im Landkreis Uelzen | ||
![]() |
Jelmstorf ist eine Gemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen. Die Gemeinde Jelmstorf gehört zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt zwischen Bienenbüttel im Norden und Bad Bevensen im Süden, direkt an der B 4. Durch das Gemeindegebiet fließt die Ilmenau.
Nachbargemeinden
Im Uhrzeigersinn die Gemeinden Bienenbüttel und Altenmedingen, die Stadt Bad Bevensen sowie die Gemeinde Natendorf.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Jelmstorf besteht aus den Ortschaften Addenstorf, Jelmstorf und Bruchtorf sowie dem Wohnplatz Rockenmühle.
Geschichte
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinde Bruchtorf eingegliedert.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Jelmstorf setzt sich aus neun Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
CDU | SPD | Gesamt | |
2011 | 5 (51,5 %) | 4 (48,5 %) | 9 Sitze [3] |
Letzte Kommunalwahl am 11. September 2011
Bürgermeister / Verwaltung
Bürgermeister ist Norbert Brandl (CDU). Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der Bruchtorfer Str. 20.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber ein mit dem mittleren Berg den oberen Schildrand fast erreichender grüner Dreiberg. Darauf über einem silbernen Wellenfuß ein goldenes Frachtfuhrwerk mit drei goldenen Warenballen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schützenverein Jelmstorf und Umgegend e.V.
Der Schützenverein wurde 1926 gegründet und bestand bis 1939. Neugründung am 11. März 1977. 1978 stellte die Gemeinde dem Schützenverein ein Gebäude auf dem alten Sportplatz als Schützenhaus zur Verfügung.
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 237.
- ↑ Ergebnis Kommunalwahl 2011