1924
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929
Ereignisse
- 18. April - Frankreich. Raoul Pescara flog über 736 m (Weltrekord) mit seinem Hubschrauber
- 24. April - England, kurz vor der Küste über dem Kanal verunglückt eine Fokker F-3 der KLM. 3 Tote.
- Die Mordserie des Friedrich Haarmann wird aufgeklärt.
Politik
- Max Brauer wird als Nachfolger des verstorbenen Bernhard Schnackenburg Oberbürgermeister von Altona
- 22. Februar - In Magdeburg wurd das "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" als Organisation aller republiktreuen Frontkämpfer gegründet
- 3. März - Die Türkei beschließt die Abschaffung des Kalifats
- Gründung des "Rotfrontkämpferbundes" den die KPD als Gegenorganisation zum Reichsbanner gründete. Führer waren Ernst Thälmann und Willy Leow.
- Deutscher Tag in Halle. Sammlung von rechtsradikalen Frontsoldaten und Freikorpskämpfer zum Sturz der Republik.
- 4. Mai - Bei Reichstagwahlen in der Weimarer Republik erringen die radikalen Parteien (Kommunisten und Nationalsozialisten) starke Gewinne.
Wissenschaft und Technik
- 11.Mai - Die erste Kölner Messe wird vom Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet und findet auf dem neu errichteten Messegelände am Deutzer Ufer statt.
- 2. Dezember - Die erste Funkausstellung in Berlin wird eröffnet.
- Louis de Broglie veröffentlicht seine These, dass Elektronen auch Welleneigenschaften besitzen.
- Albert Einstein verallgemeinert die von Satyendra Nath Bose aufgestellte Statistik (Bose-Einstein-Kondensation, erst 1995 experimentell nachgewiesen).
- Patrick Maynard Stuart Blackett macht Kernreaktionen in einer Nebelkammer sichtbar.
- August Pfund entdeckt die ihm benannte Serie im Spektrum des Wasserstoffs.
Kunst & Kultur
- 18. März - Der Stummfilm "Der Dieb von Badgad" wird in den USA uraufgeführt.
- 25. Dezember - Der Spielfilm "Quo Vadis" wird in Berlin uraufgeführt.
- Schlager des Jahres ist "Warte, warte nur ein Weilchen" von Walter und Willi Kollo.
Sport
- 4. Mai - VIII. Olympische Spiele der Neuzeit in Paris
- 27. Mai - Harold Osborn, USA, stellt mit 2,03 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 19. Juni - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:52,6 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 19. Juni - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 5.000 Meter der Herren in 14:28,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 14. Juli - Violetta Gorraud, Frankreich, stieß im Kugelstoßen der Damen 10,15 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 31. August - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 30:06,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- Gründung des Weltschachverbandes FIDE
- Reichsarbeitersportwoche in Lübeck
Geboren
- 6. Januar - Earl Scruggs, US-amerikanischer Musiker
- 10. Januar - Eduardo Chillida, baskischer Bildhauer († 2002)
- 11. Januar - Don Cherry, US-amerikanischer Musiker († 1995)
- 16. Januar - Aleksandar Tišma, serbischer Schriftsteller († 2003)
- 20. Januar - Slim Whitman, US-amerikanischer Musiker
- 29. Januar - Luigi Nono, italienischer Komponist († 1990)
- 7. März - Kobo Abe, japanischer Schriftsteller
- 13. März - Karl Ahrens, deutscher Politiker
- 3. April - Doris Day, US-amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin
- 3. April - Marlon Brando, US-amerikanischer Schauspieler (†2004)
- 7. April - Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller
- 8. April - Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler († 2003)
- 23. April - Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin
- 28. April - Kenneth Kaunda, Präsident Sambias 1964-1991
- 7. Mai - Arno_Lustiger, deutsch-jüdischer Schriftsteller und Historiker
- 15. Mai - Chargesheimer, Fotograf († 1971)
- 25. Mai - Heinrich Aigner, deutscher Politiker
- 12. Juni - George H. W. Bush, Präsident der USA
- 19. Juni - Anneliese Rothenberger, deutsche Sopranistin,
- 24. Juni - Kurt Furgler, Schweizer Politiker
- 26. Juni - Karl-Heinz Krause, deutscher Bildhauer
- 16. Juli - Ursula Böhm
- 2. August - James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller († 1987)
- 3. August - Leon Uris, US-amerikanischer Schriftsteller († 2003)
- 4. September - Joan Aiken, britische Schriftstellerin († 2004)
- 16. September - Lauren Bacall, amerikanische Schauspielerin
- 28. September - Marcello Mastroianni, italienischer Schauspieler († 1996)
- 28. September - Siegfried Unseld, deutscher Verleger († 2002)
- 1. Oktober - Jimmy Carter, 39. Präsident der USA
- 10. Oktober - James Clavell, britischer Schriftsteller († 1994)
- 10. Oktober - Ed Wood, amerikanischer Regisseur (schlechtester Regisseur allerzeiten) († 1978)
- 25. November - Paul Desmond, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1977)
- 20. Dezember - Friederike Mayröcker, österreichische Schriftstellerin
- 24. Dezember - Walter Davy, österreichischer Regisseur und Schauspieler (†2003)
Gestorben
- 21. Januar - Lenin, russischer Revolutionsführer(* 1870)
- 3. Februar - Thomas Woodrow Wilson, US-amerikanischer Präsident und Friedensnobelpreisträger (* 1856)
- 11. März - Helene von Mülinen, schweizer Frauenrechtlerin (* 1850)
- 3. Juni - Franz Kafka, deutsch-tschechisch-jüdischer Schriftsteller (* 1883)
- 30. Juni - Anton Ohorn, deutscher Dichter und Schriftsteller (*22. Juli 1846)
- 17. Juli - Ferruccio Busoni, Pianist, Komponist, Dirigent und Musiklehrer (* 1866)
- 11. August - Franz Schwechten, dt. Architekt
- 12. Oktober - Anatole France, französischer Autor (* 1844)
- 29. Oktober - Frances Eliza Burnett, britisch-US-amerikanische Autorin (* 1849)
- 4. November - Gabriel Fauré, französischer Komponist (* 1845)
- 29. November - Giacomo Puccini, italienischer Komponist (* 1858)
- Bernhard Schnackenburg, liberaler Oberbürgermeister von Altona (* 1867)
Nobelpreise
- Physik - Karl Manne Siegbahn
- Chemie - (nicht verliehen)
- Medizin - Willem Einthoven
- Literatur - Wladyslaw Reymont
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1924/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)