2004
Erscheinungsbild
20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert | 22. Jahrhundert
1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Januar 2004 Februar 2004 März 2004 April 2004 Mai 2004 Juni 2004 Juli 2004 August 2004
- Internationales Jahr zum Gedenken an den Kampf gegen die Sklaverei und an ihre Abschaffung (UNESCO)
- Internationales Jahr des Reis (UNO)
- Internationales Jahr der Technik
- Internationales Jahr der Erziehung durch Sport
- Alpenglöckchen (lateinisch Soldanella alpina) Blume des Jahres (Stiftung Naturschutz Hamburg/Deutschland)
- Zaunkönig (lat. Troglodytes troglodytes) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
Natur
- 19. April - Partielle Sonnenfinsternis (südliches Afrika).
- 4. Mai - Totale Mondfinsternis
- 8. Juni - Der erste Venustransit (Sonnendurchgang) seit 1882 ist in Deutschland von 7:20 Uhr bis 13:23 MESZ zu beobachten.
- 14. Oktober - Partielle Sonnenfinsternis (Nordost-Asien, Nord-Pazifik).
- 28. Oktober - Totale Mondfinsternis
Politik
Januar bis Juni
- 1. Januar - Joseph Deiss wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar - Irland übernimmt von Italien die Präsidentschaft im europäischen Rat
- 1. Januar - Die Mehrwertsteuer wird in Kap Verde eingeführt
- 1. Januar - Der niederländische Außenminister Jaap de Hoop Scheffer wird NATO-Generalsekretär
- 14. Januar - Oscar Berger Perdomo wird Staatspräsident von Guatemala
- 15. Januar bis 21. Januar - Weltsozialforum im Mumbai, (Indien)
- 16. Januar - Die Außenminister Joschka Fischer (Deutschland), Dominique de Villepin (Frankreich), und Wlodzimierz Cimoszewicz (Polen) trafen sich im Rahmen des Weimarer Dreiecks
- 19. Januar - Erste Vorwahl der demokratischen Partei in Iowa, (USA)
- 20. Januar - Mazedonien beschließt per Gesetz die Gründung einer staatlichen Universität in Tetovo
- 21. Januar - Das auswärtige Amt finanziert zwei Justizaufbauprojekte des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) in Afghanistan.
- 24. Januar - Entlassung des Vorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit Florian Gerster nach Misstrauensvotum
- 25. Januar - Georgien. Michail Saakaschwili wird Staatspräsident
- 5. Februar - Lettland. Ministerpräsident Repse tritt zurück
- 6. Februar - Bundeskanzler Gerhard Schröder erklärt seinen Rücktritt vom Parteivorsitz der SPD zu Gunsten von Franz Müntefering
- 8. Februar - Volksabstimmungen in der Schweiz, unter anderem wird die zweite Tunnelröhre durch den Gotthard in der Innerschweiz deutlich abgelehnt.
- 13. Februar - Präsident Blaise Compaoré von Burkina Faso trifft in Deutschland ein, auf Einladung von Bundespräsident Johannes Rau.
- 19. Februar - Bundesminister Joschka Fischer nimmt in Brüssel, Belgien an einem EU-Seminar gegen Antisemitismus teil.
- 20. Februar - Parlamentswahlen im Iran, viele liberale Kandidataten wurden ausgeschlossen, die Wahlbeteiligung sank auf etwa 50 Prozent.
- 26. Februar - Staatspräsident Boris Trajkovski von Mazedonien stirbt bei einem Flugzeugabsturz
- 29. Februar - Bürgerschaftswahlen in Hamburg, die CDU erhält die absolute Mehrheit, Ole von Beust wird Bürgermeister.
- 1. März - Internationale Friedenstruppen treffen in Haiti ein.
- 2. März - Eröffnung der neuen Botschaft der Niederlande in Berlin durch Königin Beatrix
- 7. März - Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg, Gemeinderatswahlen Tirol
- 9. März - Lettland. Indulis Emsis wird neuer Ministerpräsident.
- 10. März - Griechenland. Kostas Karamanlis wird Ministerpräsident.
- 14. März - Wladimir Putin wird als Präsident Russlands in seinem Amt bestätigt.
- 14. März - Michail Jefimowitsch Fradkow wird Vorsitzender der Regierung in Russland.
- 14. März - Parlamentswahlen in Spanien.
- 18. März - In Ottawa findet der EU-Kanada-Gipfel statt.
- 22. März - Mazedonien stellt Antrag auf Mitgliedschaft in der NATO.
- 22. März - Mazedonien stellt offiziellen Antrag auf Aufnahme in die EU.
- 23. März - Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Warschau, Polen.
- 27. März - Kommunalwahlen in Nigeria.
- 28. März - Präsidentschaftswahlen in Guinea-Bissau.
- 29. März - Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien werden Mitglied der NATO.
- 30. März - Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, traf die afghanische Frauenministerin Habiba Sorabi zu einem Gespräch im auswärtigen Amt.
- 30. März - Bundesaußenminister Joschka Fischer traf mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karzai zu einem Gedankenaustausch zusammen.
- 2. April - Bulgarien wird Mitglied der NATO.
- 2. April - Lettland wird in die NATO aufgenommen.
- 3. April - Etwa 500.000 Menschen demonstrieren in Berlin, Köln und Stuttgart gegen den Reformkurs der deutschen Bundesregierung.
- 3. April und 17. April - Präsidentenwahl in der Slowakei.
- 5. April - Das auswärtige Amt unterstützt das Minensuchhunde-Zentrum (MDC) in Afghanistan mit 1,9 Million Euro.
- 14. April - Parlamentswahlen in Südafrika.
- 15. April - Niederlande. Offizieller Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Rotterdam und Den Haag.
- 17. April - Ivan Gašparovič wird neuer Staatspräsident der Slowakei.
- 17. April - José Luis Zapatero wird Ministerpäsident in Spanien.
- 19. April - Bundesaußenminister Joschka Fischer reist nach Afghanistan.
- 22. April - Gründung eines Goethe-Instituts in Ljubljana, Slowenien.
- 25. April - Parlaments- und Kommunalwahlen in Äquatorialguinea.
- 25. April - Heinz Fischer wird bei der Wahl zum Bundespräsidenten in Österreich gewählt.
- 26. April - Giftgas-Attentat in Jordanien vereitelt, es hätten 80.000 Menschen sterben können.
- 27. April - Thabo Mbeki wird als Präsident von Südafrika vereidigt.
- 28. April - Branko Crvenkovski wird Staatspräsident in Mazedonien.
- 29. April - Regierungsumbildung in Mali.
- 1. Mai - Die europäische Union wird um zehn Mitglieder erweitert: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern (siehe EU-Osterweiterung).
- 1. Mai - In Polen gilt für Investitionen ab sofort das EU-Recht.
- 2. Mai - Parlamentswahlen in Panama.
- 7. Mai - Surya Bahadur Thapa tritt als Premierminister von Nepal zurück.
- 7. Mai - Verfassungsänderungen in der Türkei zur EU-Anpassung.
- 16. Mai - Volksabstimmung in der Schweiz.
- 22. Mai - Manmohan Singh wird Premierminister in Indien.
- 23. Mai - Horst Köhler wird von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
- 27. Mai - USA und Bahrain unterzeichen ein Freihandelsabkommen.
- 29. Mai - Estland wird Vollmitglied in der NATO.
- 1. Juni - Im Irak nominiert der Übergangsrat den künftigen Staatspräsidenten Ghazi al Jawar. Der designierte Ministerpräsident Ijad Allawi stellt die 26 Mitglieder seines Kabinetts vor, dem die USA am 30. Juni die Macht übergeben werden.
- 1. Juni - Lic. Elías Antonio Saca González wird Staatspräsident von El Salvador.
- 4. Juni bis 13. Juni - Europride in Hamburg
- 6. Juni - 60. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie. Erstmals nimmt mit Gerhard Schröder ein deutscher Bundeskanzler an den Gedenkfeiern in der Normandie teil (siehe D-Day).
- 7. Juni - In Marokko tritt ein neues Arbeitsgesetz in Kraft.
- 8. Juni bis 10. Juni - G8-Gipfeltreffen in Sea Island (Georgia), USA.
- 9. Juni - Das Bundesverfassungsgericht lehnt eine Verfassungsklage gegen das Ladenschlussgesetz ab.
- 13. Juni - Wahlen zum Europaparlament.
- 13. Juni - Landtagswahl in Thüringen.
- 13. Juni - Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
- 21. Juni - Fünfter Ostseegipfel in Estland.
- 22. Juni - In Nauru wird Präsident René Harris bei einem Misstrauensvotum abgesetzt und durch Ludwig Scotty ersetzt.
- 24. Juni - Deutschland. Bundesaußenminister Joschka Fischer traf den Premierminister von Armenien, Andranik Markarjan.
- 27. Juni - Kommunalwahl in Thüringen, die SPD verliert, die PDS gewinnt Stimmen hinzu.
- 28. Juni - Der Irak erhält seine Souveränität zurück.
Juli bis Dezember
- 1. Juli - Amtsantritt des neuen deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler.
- 8. Juli - Angelobung des österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer.
- 9. Juli - Pawel Chlebnikow wird in Moskau von Unbekannten erschossen.
- 15. Juli - Antrittsbesuch des neuen deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler in Polen, anschließend Besuch in Frankreich
- 1. August - 60. Jahrestag des Beginn des Warschauer Aufstand, Bundeskanzler Gerhard Schröder nimmt als erster deutscher Bundeskanzler als Ehrengast an den Feierlichkeiten Teil.
- 2. August - In Deutschland tritt die Sondersteuer auf Alkopops in Kraft, die handelsübliche 275-Milliliter-Flaschen um 85 Cent verteuert (zuzüglich Mehrwertsteuer) und die Getränke für Jugendliche unattraktiver machen soll.
- 9. August - In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren etwa 50.000 Menschen gegen die Hartz IV Gesetze.
- 16. August - In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren etwa 85.000 Menschen gegen die Hartz IV Gesetze.
- 16. August - Präsident Hugo Chávez in Venezuela gewinnt das Referendum über seine Amtsenthebung. etwa 58% der Wähler stimmen für ihn (Wahlbeteiligung etwa 95%).
- 19. August - Erneut demonstrieren in Erfurt und Brandenburg knapp 10.000 Menschen gegen die Hartz IV Gesetze.
- 22. August - Der Schrei, ein Bild des norwegischen Malers Edvard Munch, wird von maskierten Tätern aus dem Osloer Munch-Museum entwendet.
- 23. August - Auf den Montagsdemonstrationen demonstrieren mindestens 70.000 Menschen gegen die Hartz IV Gesetze.
- 29. August - Etwa 300.000 Menschen demonstrieren in New York City gegen die Politik von Präsident George W. Bush.
- 30. August - Auf den Montagsdemonstrationen demonstrieren erneut mindestens 70.000 Menschen gegen die Hartz IV Gesetze.
- 5. September - Bei den Landtagswahlen im Saarland ist die SPD mit knapp 14% Verluste auf 30,8% die einzige Verliererin. Die Wahlbeteiligung sinkt von 69% (1999) auf 56% (2004).
- 6. September - In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren Zehntausende (ARD: 50.000, ZDF/RTL: deutlich weniger als in der Vorwoche, SAT1/N-TV: 75.000) gegen die Hartz IV - Gesetze.
- 10. September - Das polnische Parlament, der Sejm, hat ohne Gegenstimme die Regierung in Warschau aufgefordert angemessene Maßnahmen in der Angelegenheit von Reparationen gegenüber Deutschland zu ergreifen.
- 12. September - Zehntausende von Israelis demonstrierten in Jerusalem gegen die beabsichtigte Räumung von Siedlungen im Gazastreifen.
- 13. September - Bundespräsident Horst Köhler hält unterschiedliche Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland für unvermeidlich.
- 13. September - In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren Zehntausende, allerdings deutlich weniger als in der Vorwoche, gegen die Hartz IV - Gesetze.
- 14. September - Die OECD stellt in ihrer Vergleichsstudie «Bildung auf einen Blick» erneut Mängel im deutschen Bildungssystem fest.
- 19. September - Bei der Landtagswahl in Brandenburg verlieren SPD und CDU mehr 7%, die PDS gewinnt 5% und die DVU ist erneut im Landtag vertreten.
- 19. September - Bei der Landtagswahl in Sachsen verliert die CDU fast 16%, die SPD rutscht unter die 10% Marke und die NPD bekommt etwas mehr als 9%. Auch Grüne und FDP kommen in den Landtag.
- 26. September - Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen verliert die CDU ca. 7%, bleibt aber stärkste Partei im Land. Die SPD verliert erneut ca. 3%, die Grünen und die FDP gewinnen jeweils ca. 3%.
- 2. Oktober - In Berlindemonstrieren ca. 50.000 gegen die Hartz IV - Gesetze.
Terroranschläge und Kriege
- 11. März - Schwerer Terroranschlag in Madrid, 200 Tote, 1.500 Verletzte.
- 28. April - Terroranschlag in Diplomatenviertel von Damaskus, vier Tote.
- 2. Juni - In Afghanistan werden 5 Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in einem Hinterhalt ermordet.
- 28. Juli - Bei der Explosion einer Autobombe in Bakuba (Irak) sterben 68 Menschen und etwa 40 werden verletzt.
- 2. August - Bei Bombenanschlägen auf 5 christliche Kirchen in Bagdad und Mossul im Irak werden 11 Menschen getötet und ca. 50 verletzt.
- 15. August - In Gatumba (Burundi) haben Hutu-Rebellen ein Flüchtlingslager der UNO überfallen und 189 Menschen getötet sowie etwa 70 verletzt.
- 24. August - In Russland stürzen, infolge eines tschetschenischen Terroranschlages, fast gleichzeitig zwei Flugzeuge mit 89 Menschen an Bord ab.
- 30. August - Bei zwei Anschlägen auf Busse in Beerscheba in Israel werden 10 Menschen getötet und min. 30 verletzt.
- 30. August - Bei einem Anschlag eines tschetschenischen Selbstmordattentäters im Norden von Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofes werden min. 39. Menschen getötet und ca. 130 verletzt.
- 31. August - Im Irak werden 12 nepalesische Geisel durch islamistische Extremisten der Gruppe Ansar el Sunna ermordet.
- 1. September - Ca. 30 tschetschenischen Rebellen nehmen ca. 1200-1500 Geiseln in einer Schule in Beslan in Nordossetien.
- 3. September - Die Schule in Beslan wird durch die Einsatzkräfte gestürmt. Mindestens 338 Tote und 704 Verletzte.
- 4. September - Durch die Explosion einer Autobombe vor einer Polizeischule im nordirakischen Kirkuk werden 15 Menschen getötet und weitere 20 Menschen verletzt.
- 6. September - Durch die Explosion einer Autobombe im Nordirak sind 7 amerikanische Soldaten und 3 Iraker getötet worden.
- 7. September - Seit Beginn des Irak-Krieges sind 1000 amerikanische Soldaten gefallen. Die weit höhere Anzahl der getöteten Iraker ist unbekannt.
- 13. September - Am Wochenende sind 68 Iraker und Amerikaner im Irak getötet worden.
- 14. September - Bei der Explosion einer Autobombe vor einer Polizeiwache in Bagdad sind mindestens 47 Menschen getötet und 114 verletzt worden.
- 14. September - In Bakuba wurden zwölf Polizisten in einen Hinterhalt gelockt und getötet.
- 16. September - Bei amerikanischen Luftangriffen nahe Falludscha sind bis zu 60 Iraker getötet worden.
- 25. September - Im Süden Afghanistans haben (vermutlich) Taliban-Kämfer bei mehreren Anschlägen 9 Soldaten getötet.
- 30. September - Bei Autobombenanschlägen im Irak sterben mehr als 50 Menschen.
- 2. Oktober - Am 135. Geburtstag von Mahatma Gandhi gab es mehrere Bombenanschläge im Nordosten Indiens (Dimapur im Bundesstaat Nagaland und Kokrajhar im Bundesstaat Assam) mit min. 44 Toten und 93 Verletzten.
- 3. Oktober - Bei einer nach Raketenangriffen durch die Hamas begonnenen Offensive der israelischen Armee im Gazastreifen kamen in den vergangenen Tagen über 50 Menschen ums Leben.
Katastrophen
- 3. Januar - Eine ägyptische Passagiermaschine der Fluggesellschaft Flash Airlines vom Typ Boeing 737 stürzte mit 148 Menschen an Bord in das Rote Meer. Absturzursache ist wahrscheinlich ein Problem während der Startphase. Fast alle Opfer waren französische Urlauber auf dem Weg von Sharm el Sheikh nach Paris in Frankreich.
- 5. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Papua, Indonesien. 37 Tote
- 14. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 5,5 in Pakistan. 24 Tote
- 16. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 5,2 in Süden von Sumatra, Indonesien. Fünf Tote
- 23. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 5,1 nach der Richterskala entlang des Rheins zwischen Basel und Freiburg mit Epizentrum bei Besançon erschüttert die Rheinregion.
- 24. Februar - Ein schweres Erdbeben mit der Stärke 6,3 auf der Richterskala fordert in Marokko 600 Menschenleben. Das Epizentrum lag in der Straße von Gibraltar.
- 24. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 4,7 in Burundi. Drei Tote
- 1. März - Ein Erdbeben der Stärke 5,8 im Osten der Türkei. Sechs Tote
- 25. März - Ein Erdbeben der Stärke 5,6 im Osten der Türkei. Zehn Tote
- 5. April - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Hindukusch, Afghanistan. Drei Tote
- 18. Juli - Schwere Monsunregenfälle mit Überschwemmungen in Indien, Bangladesch, Nepal und der Volksrepublik China. etwa 800-1000 Tote, Millionen Obdachlose
- 22. Juli - Ein Schnellzug in der Türkei ist auf der Strecke Istanbul-Ankara, nahe der Ortschaft Mekece, entgleist. 38 Menschen getötet und mehr als 80 verletzt.
- 1. August - Bei dem Brand im Einkaufszentrum "Ycuá Bolaños" in Asuncion in Paraguay sind etwa 350 Menschen ums Leben gekommen und etwa 200 verletzt worden.
- 11. August - Bei einem Zusammenstoß zweier Züge im Nordwesten der Türkei, auf halber Strecke zwischen Ankara und Istanbul, sind 36-39 Menschen getötet und 88 verletzt worden.
- 13. August - Bei einem Wirbelsturm in der Provinz Zhejiang der Volksrepublik China sind 63 Menschen getötet und mehr als 1800 verletzt worden.
- 13. August - Der teilweise Einsturz einer Schule in Goldberg (Mecklenburg-Vorpommern/BRD) fordert 5 Tote.
- 15. August - Der Wirbelsturm Charly erreicht die Küste Floridas. Durch den Hurrikan sind mindestens 19 Menschen in den USA und 3 Menschen in Kuba getötet worden.
- 5. September - Japan wird durch zwei schwere Erdbeben der Stärke 6,9 und 7,4 erschüttert. Die befürchteten Tsunamis bleiben jedoch aus. 46 Verletzte.
- 8. September - Schwere Unwetter seit dem 2. September in der Provinz Sichuan und der Metropole Chongqing in der Volksrepublik China haben durch Überschwemmungen und Erdrutsche mindestens 172 Tote gefordert.
- 8. September - Der Hurrikan "Ivan" hat in Grenada min. 24 Tote gefordert.
- 8. September - Bei einem Minenunglück im Norden der Türkei sterben mindestens 19 Arbeiter.
- 16. September - Der Hurrikan "Ivan" erreicht die Küste der USA. 39 Menschen werden in den folgenden Tagen getötet, die Gesamtzahl der Toten summiert sich damit auf über 100.
- 19. September - Der Hurrikan "Jeanne" zieht über Haiti hinweg. In den folgenden Tagen sterben dort mehr als 700 Menschen.
Wissenschaft und Technik
- 4. Januar - Landung der Mars-Landeeinheit der Raumsonde Spirit auf der Marsoberfläche.
- 25. Januar - Landung der Mars-Landeeinheit der Raumsonde Opportunity auf der Marsoberfläche.
- 4. Februar - Beginn von planmäßigen Non-stop-Linienflügen mit dem Airbus_A340 von Singapore nach Los Angeles und zurück
- 4. März - Die ESA startet die Rosetta-Mission zur Erkundung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko
- 20. April - Start der Satelliten-Mission Gravity Probe B
- 21. Juni - SpaceShipOne erreicht als erstes privat gebautes Fluggerät eine Höhe von 100 Kilometern und damit den Weltraum. Michael Melvill wird erster ziviler Astronaut.
- 1. Juli - Eintritt der Raumsonde Cassini in einen Orbit um den Planeten Saturn
- 4. Juli - Alexanderson Day ( SAQ sendet um 10:30, 12:30 und 14:30 MESZ)
- 11. August - Die britische Regierungsbehörde HFEA hat dem Antrag des "Newcastle Centre for Life" zum Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken stattgegeben.
- 8. September - Die US-Raumsonde Genesis, die 3 Jahre im All Sonnenwindpartikel sammelte, ist wegen eines nicht-öffenenden Fallschirms abgestürzt.
- 23. September - Die NASA verlängert das Mars-Rover-Projekt, mit Einschränkungen, um weitere sechs Monate.
- 25. September - Der Marburger Verein AMSAT plant einen privaten Forschungsflug zum Mars bis 2009.
- 29. September: Erster Ansari X-Prize-Flug von SpaceShipOne.
Gesellschaft
- Genua und Lille sind die Kulturhauptstädte Europas des Jahres.
- 1200 Jahre Bistum Halberstadt
- 1150 Jahre Stadt Ulm (22. Juli)
- 125. Geburtstag Albert Einsteins (14. März)
- Jahr der Technik, nachdem 2003 das Jahr der Chemie war.
- 20. Jubiläum des Privatfernsehens in Deutschland
- 19. Februar - Opernball in Wien
- 22. Februar bis 23. Februar - Karneval in Rio de Janeiro
- 14. Mai - Königliche Hochzeit in Dänemark zwischen Kronprinz Frederik und der australischen Anwältin Mary Donaldson
- 22. Mai - Königliche Hochzeit in Spanien zwischen Kronprinz Felipe und der früheren TV-Moderatorin Letizia Ortiz
- August - Internationales Forum der Kulturen in Barcelona
- 8. September - Der Kronprinz von Brunei, Muhtadee Billah, hat seine erst 17 Jahre alte Braut Sarah Salleh geheiratet in der Hauptstadt Bandar Seri Begawan.
Kunst & Kultur
- 15. Februar bis 25. Februar - Filmfestival Berlinale in Berlin
- 29. Februar - Oscar-Verleihungen in Los Angeles
- Internationales Dali-Jahr 2004
- 1. Mai bis 17. Mai - Berliner Theatertreffen
- 12. Mai bis 23. Mai - Film-Festival Cannes
- 18. Mai bis 23. Mai - 5. Europäisches Jugendchorfestival (EJCF) in Basel
- 10. Juli bis 29. August - Schleswig-Holstein Musik Festival
- 21. Juli - Im westfälischen Gronau eröffnet das erste Rock- und Pop-Museum in Europa.
- 29. Juli - Der Dokumentarfilm Super Size Me des US-Regisseurs Morgan Spurlock läuft in den deutschen Kinos an
- 2. September - Bei einem Brand der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar/Thüringen sind in der Nacht zum 3. September tausende von Büchern durch Feuer, Rauch und Löschwasser beschädigt worden. Die Bibliothek enthält deutsche Original Literatur aus dem Zeitraum 1750 und 1850 sowie zahlreiche Sondersammlungen.
- 21. September - Eröffnung des National Museum of the American Indian in Washington D.C.
Sport
- 4. März - Wok-Weltmeisterschaften in Innsbruck
- 4. Juli - Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal: Die griechische Fußballnationalmannschaft unter Trainer Otto Rehhagel wird mit einem 1:0 gegen Portugal erstmals Europameister.
- 25. Juli Lance Armstrong gewinnt zum 6. Mal die Tour de France
- 13. August bis 29. August - Die XXVIII. Olympischen Sommerspiele finden in Athen statt.
Voraussichtliche Ereignisse
Politik
- 26. September - Volksabstimmung in der Schweiz
- 2. November - Präsidentschaftswahlen in den USA
- 28. November - Volksabstimmung in der Schweiz
Gesellschaft
Kunst & Kultur
Wissenschaft und Technik
- 4. Oktober: Zweiter Ansari X-Prize-Flug von SpaceShipOne.
Geboren
- 22. Januar - Ingrid Aleksandra von Norwegen, norwegische Adlige und Zweite in der Thronreihenfolge
- 2. Februar - Tyler Marc Terenzi, Sohn von Sarah Connor und Marc Terenzi
Gestorben
Januar
- 5. Januar - Johannes Fehring, österreichischer Komponist (* 1926)
- 6. Januar - Max Adenauer, Sohn Konrad Adenauers (* 1910)
- 7. Januar - Ingrid Thulin, schwedische Schauspielerin (* 1926)
- 9. Januar - Norberto Bobbio, italienischer Rechtsphilosoph und Publizist (* 1909)
- 11. Januar - Joan Aiken, britische Schriftstellerin (* 1924)
- 12. Januar - Kira von Preußen, deutsche Adlige (* 1943)
- 13. Januar - Harold Shipman (Doktor Tod), britischer Serienmörder (* 1946)
- 14. Januar - Uta Hagen, deutsche Schauspielerin (* 1919)
- 20. Januar - Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer (* 1919)
- 23. Januar - Helmut Newton, deutscher Fotograf (* 1920)
- 24. Januar - Leonidas da Silva, brasilianischer Fußballer (* 1913)
- 25. Januar - Fanny Blankers-Koen, niederländische Leichtathletin (* 1918)
- 25. Januar - Miklós Fehér, ungarischer Fußballer (* 1979)
- 26. Januar - Wolf-Dietrich Berg, deutscher Schauspieler (* 1944)
- 29. Januar - Janet Frame, neuseeländische Autorin (* 1924)
- 29. Januar - O. W. Fischer, österreichischer Schauspieler (* 1915)
- 31. Januar - Eleanor Holm Whalen, US-amerikanische Schwimmerin (* 1913)
Februar
- 1. Februar - Rocco Clein, deutscher Musikjournalist (* 1968)
- 2. Februar - Alan Bullock, britischer Historiker (* 1914)
- 7. Februar - Rolf Pohle, Ex-RAF-Mitglied (* 1942)
- 6. Februar - Claus Hinrich Casdorff, deutscher Journalist (* 1925)
- 14. Februar - Marco Pantani, italienischer Radprofi und Tour-de-France-Sieger (* 1970)
- 14. Februar - Johan Sermon, belgischer Radrennfahrer (* 1982)
- 14. Februar - Andrea Krehky, deutsche Folkloresängerin (* 1960)
- 14. Februar - Kosta Kosmopolus, griechischer Unternehmer
- 15. Februar - Clas Michael Naumann zu Königsbrück, Bonner Universitätsprofessor und Leiter des Museum Koenig (* 1940)
- 17. Februar - Johanna Olbrich, deutsche Spionin (Sonja Lüneburg) (* 1926)
- 19. Februar - Hermann Krings, deutscher Philosoph (* 1913)
- 22. Februar - Rolf Gillhausen, deutscher Journalist (Stern, GEO) (* 1922)
- 23. Februar - Roque Gaston Máspoli, uruguayscher Sportler (* 1917)
- 23. Februar - Don Cornell, US-amerikanischer Sänger (* 1919)
- 26. Februar - Boris Trajkovski, mazedonischer Präsident (* 1956)
- 28. Februar - Carmen Laforet, spanische Schriftstellerin (* 1922)
- 28. Februar - Otto Steidle, deutscher Architekt (* 1943)
- 29. Februar - Danny Ortiz, guatemaltekischer Nationaltorwart
März
- 1. März - Massimo de Bernart, italienischer Dirigent (* 1950)
- 2. März - Mercedes McCambridge, amerikanische Schauspielerin (* 1916)
- 3. März - Dr. Ingo Gerstenberg, deutscher Arzt und Therapeut
- 4. März - Claude Nougaro, französischer Sänger (* 1929)
- 5. März - Joan Riudavets Moll, ältester Mann der Welt (* 1889)
- 8. März - Abu Abbas, palästinensischer Politiker (* 1948)
- 10. März - Norbert Grupe, deutscher Profiboxer (Prinz von Homburg) (* 1940)
- 11. März - Gerhard Bengsch, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1928)
- 12. März - Yvonne Cernota, deutsche Bobfahrerin (* 1979)
- 13. März - Franz König, früherer Erzbischof von Wien und Kardinal (* 1905)
- 15. März - Sir William Hayward Pickering, ehemaliger Direktor des Jet Propulsion Laboratory
- 15. März - Sir John A. Pople, britischer Mathematiker und Physikochemiker, Nobelpreis für Chemie 1998 (* 1925)
- 17. März - Monique Laederach, schweizerische Schriftstellerin (* 1938)
- 19. März - Gerda Millowitsch (geb. Feldhoff), Witwe von Willy Millowitsch (* 1922)
- 19. März - Josef Stingl, langjähriger Chef der Bundesanstalt für Arbeit (* 1919)
- 19. März - Leo Frank, österreichischer Autor (* 1925)
- 20. März - Juliana von Oranien-Nassau, frühere niederländische Königin (* 1909)
- 20. März - Christel Boom, Ex-Gattin von Günter Guillaume (* 1927)
- 21. März - Mirwais Sadik, afghanischer Politiker
- 21. März - Kräuterpfarrer Hermann Josef Weidinger (* 1918)
- 22. März - Ahmed Jassin, Hamas-Gründer (* 1936)
- 27. März - Jan Sterling, US-amerikanische Schauspielerin (* 1921)
- 27. März - Albert Brülls, deutscher Fußballnationalspieler (* 1937)
- 28. März - Peter Ustinov, britischer Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller (* 1921)
- 28. März - Robert Merle, französischer Autor (*1908)
- 30. März - Willy Tröger, deutscher Fußballspieler (* 1928)
- 30. März - Walter A. Christen, schweizerischer Filmemacher
- 31. März - Hedi Lang, schweizerische Politikerin (* 1931)
- 31. März - Hedwig Pistorius, österreichische Schauspielerin (* 1906)
April
- 1. April - Enrique Grau, kolumbianischer Maler und Bildhauer (* 1920)
- 1. April - Carrie Snodgress, US-amerikanische Schauspielerin (* 1946)
- 2. April - John Taras, amerikanischer Ballett-Tänzer und Choreograph (* 1919)
- 4. April - Pierre Koenig, amerikanischer Architekt (* 1925)
- 4. April - Serhane Ben Abdelmajid, tunesischer Terrorist]], mutmaßlicher Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. März 2004
- 6. April - Axel Dünnwald-Metzler, deutscher Unternehmer und langjähriger Präsident der Stuttgarter Kickers (* 1939)
- 6. April - Timothy, britisches Militärmaskottchen (* 1844)
- 7. April - Wolfgang Mattheuer, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer (* 1927)
- 8. April - Herb Andress, deutscher Schauspieler (* 1935)
- 8. April - Hans Guido Mutke, Luftfahrtpionier (* 1921)
- 9. April - Martin Rickelt, deutscher Schauspieler (* 1915)
- 10. April - Hannelore Valencak, österreichische Schriftstellerin (* 1929)
- 10. April - Roland Rainer, österreichischer Architekt (* 1910)
- 11. April - Juan Valderrama, spanischer Musiker, Flamencosänger (* 1916)
- 11. April - Lodovico Barbiano di Belgiojoso, italienischer Architekt (* 1909)
- 11. April - Paul Hamburger, österreichischer Pianist (* 1920)
- 14. April - Argeo Quadri, italienischer Dirigent
- 15. April - Hans Gmür, schweizerischer Theaterautor, Regisseur, Komponist und Produzent
- 16. April - Karin Eickelbaum, deutsche Schauspielerin (* 1937)
- 16. April - Gianni Agnelli, italienischer Unternehmer, Ehrenpräsident von Fiat und Chef von Juventus Turin
- 17. April - Abd al-Aziz Rantissi, Hamas-Führer (* 1947)
- 17. April - Edmond Pidoux, schweizerischer Schriftsteller (* 1908)
- 18. April - Ratu Sir Kamisese Mara, ehemaliger Präsident der Fidschi-Inseln (* 1920)
- 19. April - John Maynard Smith, britischer Biologe (*1920)
- 19. April - Jim Cantalupo, US-amerikanischer Unternehmer und Chef der Fastfoodkette McDonald's (* 1943)
- 21. April - Michaela Scheday, österreichische Schauspielerin und Regisseurin (* 1953)
- 22. April - Richard Reichensperger, österreichischer Journalist u. Literaturkritiker
- 22. April - Pat Tillman, US-amerikanischer Footballspieler
- 22. April - Concha Zardoya, spanische Dichterin
- 24. April - José Giovanni, französisch-schweizerischer Schriftsteller und Filmemacher
- 25. April - Estée Lauder, US-amerikanische Gründerin des internationalen Kosmetik-Imperiums (* 1908)
- 25. April - Thom Gunn, britischer Dichter (* 1929)
- 25. April - Carl Melles, ungarischer Dirigent
- 26. April - Hubert Selby, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1928)
- 29. April - Nick Joaquin, philippinischer Schriftsteller
Mai
- 1. Mai - Lojze Kovačič, slowenischer Schriftsteller
- 1. Mai - Irina Pabst, deutsche Modedesignerin
- 1. Mai - Felix Haug, schweizerischer Popmusiker, "Double" (* 1952)
- 2. Mai - Paul Guimard, französischer Schriftsteller (* 1921)
- 4. Mai - Clement Dodd, jamaikanischer Reggae-Musiker
- 5. Mai - Werner Sanß, österreichischer friedensaktivist
- 6. Mai - Robert Gratzer, österreichischer Schriftsteller u. Journalist
- 13. Mai - Michael Guttenbrunner, österreichischer Schriftsteller
- 14. Mai - Günter Gaus, deutscher Journalist und Politiker
- 14. Mai - Jesus Gil y Gil, spanischer Politiker und Unternehmer (Atletico; * 1933)
- 14. Mai - Rudi Arndt, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 15. Mai - Marius Constant, rumänisch-französischer Komponist und Dirigent (* 1925)
- 16. Mai - Marika Rökk, ungarische Sängerin und Schauspielerin (* 1913)
- 19. Mai - Egon von Neindorff, Gründer enes Reitinstituts (* 1923)
- 29. Mai - Archibald Cox, US-amerikanischer Jurist (* 1912)
Juni
- 2. Juni - Martin Greiffenhagen
- 5. Juni - Ronald Reagan, US-Präsident (* 1911)
- 5. Juni - Iona Brown
- 7. Juni - Thomas Forsberg alias Quorthon, schwedischer Musiker der Band Bathory (* 1966)
- 9. Juni - Martin Neuffer; Intendant des NDR
- 10. Juni - Ray Charles, US-amerikanischer Soul-Musiker (* 1930)
- 11. Juni - Mario Jeckle, Professor und Entwickler des E3R-Modells (* 1974)
- 13. Juni - Jennifer Nitsch, deutsche Schauspielerin (* 1966)
- 15. Juni - Ulrich Inderbinen, schweizer Bergsteiger und Bergführer (* 1900)
- 20. Juni - Hanns Cibulka, deutscher Schriftsteller und Lyriker (* 1920)
- 22. Juni - Bob Bemer, US-amerikanischer Programmierer (* 1920)
- 22. Juni - Thomas Gold, gebürtiger Österreicher, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1920)
- 22. Juni - Mattie Stepanek, US-amerikanischer Lyriker (* 1990)
- 23. Juni - Hermann Heine Goldstine, US-amerikanischer Mathematiker (* 1913)
- 24. Juni - Mariana Frenk-Westheim, spanisch-mexikanische Prosa-Schriftstellerin (* 1898)
- 26. Juni - Heinrich Franke, deutscher Politiker (* 1928)
- 27. Juni - Edwin Noel, deutscher Schauspieler
- 28. Juni - Thomas Zereske, deutscher Kanusportler
- 28. Juni - Steve Vermaut, belgischer Radprofil (* 1975)
Juli
- 1. Juli - Marlon Brando, US-amerikanischer Schauspieler (* 1924)
- 1. Juli - Ettore Cella, Schweizer Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer (* 1913)
- 1. Juli - Richard May, britischer Jurist und Ex-Richter im Prozess gegen Slobodan Milošević (* 1938)
- 2. Juli - Sophia de Mello Breyner Andresen, portugiesische Dichterin (* 1919)
- 4. Juli - Jean-Marie Auberson, Schweizer Dirigent (* 1920)
- 5. Juli - Alexander Lerner, israelischer Kybernetiker
- 5. Juli - Syreeta Wright, US-amerikanische Sängerin (* 1946)
- 6. Juli - Thomas Klestil, österreichischer Bundespräsident (* 1932)
- 6. Juli - Bernd Pfarr, deutscher Cartoonist und Maler (* 1958)
- 8. Juli - Chlodwig Poth, deutscher Humorist, Zeichner und Karikaturist (* 1930)
- 8. Juli - Jean Lefebvre, französischer Schauspieler (* 1919)
- 9. Juli - Pawel Chlebnikow (ermordet), russischer Journalist, Herausgeber der russischen Forbes-Ausgabe (* 1963)
- 10. Juli - Inge Meysel, deutsche Schauspielerin (* 1910)
- 10. Juli - Laurance Rockefeller, US-amerikanischer Milliardär (* 1910)
- 11. Juli - Dorothy Hart, US-amerikanische Schauspielerin (* 1923)
- 11. Juli - Renée Saint-Cyr, französische Schauspielerin (* 1904)
- 11. Juli - Frances Hyland, kanadische Schauspielerin (* 1927)
- 12. Juli - Hans-Erhard Bock, deutscher Arzt (* 1903)
- 13. Juli - Lothar Baier, deutscher Schriftsteller (Suizid) (* 1942)
- 13. Juli - Timofei Wassiljewitsch Prochorow, Väterchen Timofei, Münchner Eremit (* 1894)
- 13. Juli - Carlos Kleiber, österreichischer Dirigent
- 14. Juli - Hans A. Pestalozzi, Schweizer Schriftsteller (* 1929)
- 15. Juli - Charles Sweeney, US-Airforce-General a.D., warf als Bomberpilot 1945 über Nagasaki die Atombombe ab (*1919).
- 16. Juli - Billy Mo, Swing- und Jazzmusiker (* 1923)
- 20. Juli - Antonio Gades, spanische Tänzer und Choreograf (* 1936)
- 21. Juli - Jerry Goldschmith, amerikanische Komponist und Oscarpreisträger (* 1929)
- 22. Juli - Illinois Jacquet, US-amerikanischer Musiker
- 23. Juli - Bodo Hugo Hauser, deutscher Journalist und TV-Moderator (* 1946)
- 25. Juli - Otto Wanner, ehemaliger Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes
- 27. Juli - Joseph Rovan, deutsch-französischer Historiker (* 1918)
- 28. Juli - Francis Crick, Mitentdecker der Doppelhelix-Struktur der DNA (*1916)
- 28. Juli - Curth A. Tichy, österreichischer Schauspieler (*1923)
- 28. Juli - Olivier von Winterstein, Intendant der Dresdner Philharmonie (*1951)
August
- 1. August - Madeleine Robinson, französische Schauspielerin
- 2. August - Henri Cartier-Bresson, Fotograf und Maler
- 6. August - Rick James, US-amerikanischer Musiker
- 8. August - WP Eberhard Eggers, deutscher Maler
- 8. August - Fay Wray, US-amerikanische Schauspielerin
- 8. August - Willibald Hilf, früherer Intendant des Südwestfunks, Mitinitiator der Kultursender Arte und 3Sat
- 8. August - Eva Kemlein, deutsche Fotografin
- 8. August - Red Adair, US-amerikanischer Feuerwehrmann
- 9. August - Ernst Naumann, deutscher Verleger
- 9. August - David Raksin, US-amerikanischer Komponist
- 9. August - Andreas Matthae, Berliner SPD-Politiker
- 11. August - Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker, (* 1930)
- 19. August - Rudolf Miele, deutscher Unternehmer
- 19. August - Günter Rexrodt, deutscher Politiker und ehem. Wirtschaftsminister (FDP)
- 26. August - Georg Fröse, deutscher Musiker (* 1936)
- 26. August - Laura Branigan, US-amerikanische Sängerin, (* 1957)
September
- 11. September - Petros VII., Patriarch von Alexandria
- 14. September - Ove Sprogøe, dänischer Schauspieler (* 1919)
- 15. September - Johnny Ramone, Gitarrist der Ramones, (* 1948)