Zum Inhalt springen

Ethem Sarısülük

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2013 um 21:59 Uhr durch Alkim Y (Diskussion | Beiträge) (Änderung der Familienpolitik: dann präziser so. gottseidank sind die fast ans mittelalter erinnernden pläne bisher nicht realisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Demonstranten auf dem Taksim-Platz am 4. Juni 2013.
Luftaufnahme des Taksim-Platzes in Istanbul.
Demonstranten im Gezi-Park am 3. Juni 2013.
Occupy-Gezi als Teil der Occupy-Bewegung.

Die Proteste in der Türkei 2013 richten sich gegen die Regierung Erdoğan. Die Protestwelle begann am 28. Mai 2013 in Istanbul mit Demonstrationen gegen ein geplantes Bauprojekt auf dem Gelände des Gezi-Parks, der unmittelbar an den Taksim-Platz angrenzt. Nach der Eskalation des Konfliktes infolge eines gewaltsamen Polizeieinsatzes am 31. Mai 2013 opponierten die Demonstranten gegen die als autoritär empfundene Politik der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP.[1][2][3] Der Gezi-Park hat sich somit zum „Symbol […] für den Aufstand der türkischen Zivilgesellschaft gegen staatlichen Despotismus und Polizeigewalt“ entwickelt.[4][5]

In den Medien werden die Proteste, in Anlehnung an den Arabischen Frühling, teilweise auch als Türkischer Frühling bezeichnet.[6][7][8] Einige Oppositionelle weisen diese begriffliche Analogie jedoch zurück.[9][10] Während der Besetzung des Taksim-Platzes trugen mehrere Demonstranten Guy-Fawkes-Masken,[6] weshalb auch von „Occupy-Gezi“ die Rede ist.[4][11]

Bis zum 13. Juni 2013 kamen nach offiziellen Angaben mindestens vier Zivilisten und ein Polizist bei den Protesten ums Leben.[12][13][14] Rund 7500 Menschen sind bislang verletzt worden.[15] Die Anzahl der Festnahmen belief sich am 5. Juni auf mindestens 3300.[16]

Hintergrund

Das Einkaufszentrum soll die Fassade der 1940 abgerissenen Topçu-Kaserne bekommen.
Gezi-Park im Jahr 2008.
Mindestens drei Bier – Ein Graffiti, das die Gesetzgebung Erdoğans zum Alkoholkonsum und die mindestens-drei-Kinder-Politik parodiert.
Ja! Wir sperren es! – Ein Plakat auf einer Demonstration gegen die Filterung von Inhalten im Internet im Juni 2011. Die Wortwahl ist eine Anspielung auf den Wahlkampf-Slogan Yes We Can von Barack Obama.
Der Taksim-Platz mit dem Denkmal der Republik in dessen Mitte.

Auslösende Ereignisse

Die Proteste entzündeten sich an einem umstrittenen Bauprojekt. Eine relativ kleine Gruppe von Aktivisten, die sich seit Jahren gegen die Gentrifizierung der Istanbuler Innenstadt wenden, protestierte gegen die geplante Fällung von 600 bis zu 70 Jahre alten Bäumen im Gezi-Park am Rande des Taksim-Platzes im Stadtteil Beyoğlu. Es handelt sich dabei um die letzte verbliebene Grünfläche mit Bäumen in der Innenstadt der türkischen Metropole. Dort soll ein Einkaufszentrum entstehen, dessen Fassade an die dort im Jahre 1940 abgerissene osmanische Topçu-Kaserne erinnern soll. Das Bauprojekt wurde von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan persönlich vorangetrieben.[17][18]

Nach der gewaltsamen Räumung des Gezi-Parks durch die Polizei richteten sich die Proteste bald allgemein gegen die islamisch-konservative Regierung Erdoğan, der vor allem junge und liberale Türken Eingriffe in ihren persönlichen Lebensstil, aber auch religiöse Minderheiten diskriminierende Entscheidungen vorwerfen:[19]

Einschränkung des Alkoholkonsums

Ein neues Gesetz gegen den Ausschank von Alkohol wird von liberalen Türken als Symbol einer fortschreitenden Islamisierung der Türkei empfunden.[20][21][22] In Bezug auf diese Debatte fragte Erdoğan im türkischen Parlament, ob man „dem Gesetz zweier Säufer […] oder dem Gesetz Gottes“ folgen solle. Wen er damit meinte, ist unklar, jedoch wird vermutet, dass dies eine Anspielung auf den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk und dessen Weggefährten İsmet İnönü war, da beide im Amt waren, als im Jahr 1926 das Alkoholverbot fiel.[23][24]

Geplante Änderungen der Familienpolitik

„Ihr werdet die Generation von 1071 heranziehen. […] Es sollten mehr als drei [Kinder] sein, nicht weniger“. So forderte Erdoğan es bei einer Rede in Konya. 1071 ist das Jahr, in dem die erste muslimische Armee Anatolien betrat und gegen die byzantinische Armee einen Sieg errang.[25][26][27] Erdoğan kündigte an, bis Ende Juni 2013 die bisher geltende Fristenregelung in Bezug auf Abtreibungen in der Türkei ändern zu wollen. Diese sollen nur noch bis zur vierten Schwangerschaftswoche und nur in medizinischen Notfällen erlaubt sein. Auch Schwangerschaftsabbrüche nach Vergewaltigungen sollen verboten werden. Zudem sollen Kaiserschnitte eingedämmt werden. Erdoğan bezeichnete sie als Hindernis für das nötige Bevölkerungswachstum.[28]

Neue Bauvorhaben

Der Bau von Einkaufszentren ist zu einem Markenzeichen der seit über zehn Jahren regierenden Partei von Ministerpräsident Erdoğan geworden. Opponenten kritisieren diese und die Vielzahl neuer Einkaufszentren im ganzen Land, insbesondere in Istanbul. Laut einem Bericht einer Vereinigung türkischer Immobilienagenturen ist bis 2015 in der Türkei der Bau von 100 neuen Einkaufszentren geplant; mehr als 80 davon sollen in Istanbul und Ankara gebaut werden, obwohl Fachleute warnen, dass der Markt in den beiden Städten bereits übersättigt sei. Die Zeitung Hürriyet berichtete, allein in Istanbul hätten in jüngster Zeit elf Einkaufszentren mangels Nachfrage geschlossen werden müssen.[29] Die Cevahir Shopping Mall ist das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas. Dazu kommen umstrittene Großbauprojekte wie etwa eine dritte Autobahnbrücke über den Bosporus, die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke. Zum Bau dieser Brücke sollen auf beiden Seiten des Bosporus wichtige Waldgebiete, die auch der Versorgung mit Trinkwasser dienen, durchschnitten und zu Bauland werden. Erdoğan äußerte den Wunsch, die Bauarbeiten bereits fünf Monate früher als geplant, also am 29. Mai 2015, zu vollenden. Damit fiele der Tag der Einweihung nicht – wie ursprünglich geplant – auf den Tag der Republikgründung 1923, sondern auf den Jahrestag der Eroberung Konstantinopels.[30] Die Brücke wurde von Erdoğan nach dem osmanischen Sultan Selim I. benannt, auf dessen Befehl zehntausende Mitglieder der religiösen Minderheit der Aleviten verfolgt und getötet worden sind und dem deshalb der Beiname „Der Grausame“ verliehen wurde.[31][32][33]

Die Proteste richten sich auch gegen den Bau eines dritten Flughafens in Istanbul,[34] der zum größten Luftverkehrsdrehkreuz der Welt werden soll, und gegen einen „zweiten Bosporus“, den Istanbul-Kanal.[35]

Die Çalık Holding, eine türkische Aktiengesellschaft, die von Ahmet Çalık, einem „enge[n] Freund Erdoğan[s]“,[36] geleitet wird, wurde beauftragt, historische Stadtteile Istanbuls abzureißen und „im kitschig-luxuriösen Stil des modernen Islam“ wieder aufzubauen.[37] Im Vorstand von Çalık Holding sitzt Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak.[38] Erdoğan wird Korruption und fehlende Verantwortung vorgeworfen. Cengiz Aktar, führender Fachmann der türkischen Beziehungen zur Europäischen Union, äußerte, dass „Erdoğan denkt, er habe das Recht, mit öffentlichen Geldern nach Belieben umzugehen, da er in demokratischen Wahlen 50 % der Stimmen erhalten hat“.[39]

Wiedereinführung der Todesstrafe

Bereits 2012 gab Erdoğan bekannt, sich für eine Wiedereinführung der Todesstrafe in der Türkei einzusetzen. Dies begründete er mit Verweis auf Staaten wie die USA und die Volksrepublik China, wo die Todesstrafe in Kraft ist. Die Türkei hatte die Todesstrafe 2002 im Zuge ihrer EU-Beitrittsbemühungen abgeschafft, eine Wiedereinführung würde das Ende der türkischen EU-Kandidatur bedeuten.[40] Von Seiten des Sprechers des Kommissars für Erweiterung der Europäischen Kommission, Štefan Füle, wurde die Forderung Erdoğans kritisiert und auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union verwiesen. Weiterhin verwies der EU-Sprecher darauf, dass die Türkei als Beitrittskandidat Protokolle zur Abschaffung der Todesstrafe ratifiziert habe.[41]

Umstrukturierung des politischen Systems

Erdoğan will, nach eigenen Angaben, die 1923 ausgerufene Republik Türkei mindestens bis zum hundertjährigen Bestehen im Jahr 2023 regieren und grundlegend umstrukturieren. Da das Militär nach dem Militärputsch 1980 an der aktuellen Verfassung mitgeschrieben habe, soll die Türkei eine neue Verfassung erhalten. Nach elf Jahren als Ministerpräsident will er sich außerdem im Jahr 2014 zum Staatspräsidenten küren lassen. Damit hätte er eine Macht, wie sie seit Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk kein türkischer Politiker besaß und „wie sie mit Ausnahme einiger afrikanischer Diktatoren und des russischen Präsidenten Putin kaum ein Staatsoberhaupt besitzt“.[42][43]

Das politische System der Türkei, namentlich Wahlrecht und Parteienrecht, stellt für neue bzw. kleine Parteien kaum überwindbare Hürden auf.[44]

Einschränkung der Meinungsfreiheit

Im Zusammenhang mit Medienberichten über den Prozess wegen Geldspendenmissbrauchs gegen die der AKP nahestehende Hilfsorganisation Deniz Feneri versuchte Erdoğan laut Medienberichten die Presse durch Drohungen einzuschüchtern und somit vor einer weiteren kritischen Berichterstattung abzuschrecken. Der Inhalt dieser Drohungen ist nicht bekannt. Daraufhin schrieben der Vorsitzende der World Association of Newspapers und der Vorstand des Weltforums der Chefredakteure einen gemeinsamen Brief an Erdoğan, in dem sie ihn dazu aufforderten, die Pressefreiheit zu schützen und von Einschüchterungsversuchen Abstand zu nehmen. Laut einem Zeitungsartikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mahnte die Parlamentarische Versammlung des Europarates, dass die Pressefreiheit durch Erdoğans Drohungen in Gefahr sei.[45]

Die Türkei lag im Jahr in der von Reporter ohne Grenzen herausgegebenen Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 138 von 176 untersuchten Ländern.[46] Nach Angaben der Organisation saßen in der Türkei „seit dem Ende des Militärregimes 1983 […] zu keiner Zeit so viele Journalisten im Gefängnis wie heute“.[47] Das Internationale Presseinstitut warf der Türkei im April 2011 vor, „kritische Journalisten mit juristischen Mitteln wie den Anti-Terror-Gesetzen mundtot zu machen“.[48] Im Juni 2011 führten von Erdoğan unterstützte Einschränkungen des Internetzugangs (Filtern von bestimmten Inhatlten) zu heftigen Protesten innerhalb und außerhalb der Türkei.[49] Der britische EU-Abgeordnete Richard Howitt kritisierte, dass „der Kampf der Regierung Erdoğan gegen [Meinungsfreiheit im] Internet [die Türkei] diskreditiere und [das Land] auf eine Stufe mit Ländern wie China und Iran“ stelle. „Wörter zu verbannen“ sei gefährlich, äußerte sich die niederländische Parlamentarierin Marietje Schaake. Eine solche Einschränkung der Meinungsfreiheit stelle eine „Gefahr für die Demokratie“ dar.[50][51]

Amnesty International kritisierte: „Im Jahr 2011 mussten vor allem kritische Journalisten und politisch aktive Kurden, die sich über die Lage der Kurden in der Türkei äußerten oder die Armee kritisierten, mit unfairer Strafverfolgung rechnen“.[52] Human Rights Watch betonte, Individuen würden oft wegen gewaltfreier Reden oder Artikel angeklagt.[53] Das Außenministerium der Vereinigten Staaten kommentierte, Anklagen und Verhaftungen von Journalisten, Schriftstellern, kurdischen Intellektuellen und politischen Aktivisten hätten eine abschreckende Wirkung auf die Meinungsfreiheit.[54]

Historischer Symbolwert des Taksim-Platzes

Der Taksim-Platz hat insbesondere für Gewerkschaften und linksgerichtete politische Gruppen eine lange Tradition als Symbol des „Staatsterrors“.[55]

So wird besonders die Erinnerung an das Massaker am 1. Mai 1977 als Blutiger 1. Mai (türk. Kanlı 1 Mayıs) gepflegt,[56] als am Taksim-Platz Unbekannte von den Dächern umstehender Gebäude auf die Gewerkschafter schossen und 36 von ihnen durch Schüsse und in der ausbrechenden Panik auf dem überfüllten Platz getötet wurden.[55][57] Der ehemalige Ministerpräsident Bülent Ecevit behauptete, die Konterguerilla sei mitverantwortlich für die Ereignisse.[58] Seit 1977 herrschte daraufhin am Taksim-Platz Demonstrationsverbot. Nach dem Militärputsch in der Türkei 1980 wurde auch der Tag der Arbeit als Feiertag abgeschafft.[55]

Im Jahr 2007 forderten die Gewerkschaften zum 30-jährigen Jahrestag des Blutigen 1. Mai mit Nachdruck, auf dem Taksim-Platz eine Gedenkveranstaltung abhalten zu dürfen, wurden jedoch von der Polizei daran gehindert.[55]

Auch im darauf folgenden Jahr erließ die Regierung Erdoğan für den 1. Mai ein striktes Demonstrationsverbot. Auf Anweisung des damaligen Gouverneurs von Istanbul, Muammer Güler, wurde die Demonstration der türkischen Gewerkschaften am 1. Mai 2008 auf dem Taksim-Platz verhindert. Es kam zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und einem polizeilichen Massenaufgebot von 30.000 Polizeibeamten, bei dem über 500 Demonstranten verhaftet und zehn Polizisten sowie viele Demonstranten verletzt wurden.[55][57] Die Polizei schoss mit Tränengasgranaten, trieb die Demonstranten mit Wasserwerfern und Schlagstöcken durch die Straßen und führte mit äußerst brutaler Härte Festnahmen durch. Im Gegenzug wurde die Polizei mit Steinen und anderen Wurfgeschossen beworfen.[55] Das Militär blieb in einem Park zwischen dem Gewerkschaftssitz und dem Taksim-Platz stundenlang in Bereitschaft und fuhr am Abend verschärfte Streife, wobei die Soldaten schussbereit auf dem geöffneten Verdeck ihrer Lastwagen saßen.[57] Am Ende des Tages sprach der Vorsitzende des Gewerkschaftsdachverbandes DİSK, Süleyman Çelebi, von „Staatsterror“. Die regierende AKP verlor weiter an Unterstützung der Gewerkschaften und unabhängigen Linken. Die nationalistisch-kemalistisch geprägte Justiz plante, Erdoğans Partei zu verbieten und ihn so zu entmachten.[55]

Als 2009 nach 28 Jahren der 1. Mai wieder als Feiertag zugelassen werden sollte, wurde das Demonstrationsverbot für den 1. Mai am Taksim-Platz aufrecht erhalten. Das Verbot an dem zentralen Platz der Stadt, der für andere Veranstaltungen freigegeben war, wurde mit seiner begrenzten Größe und fehlenden Eignung für Erste-Mai-Feiern begründet.[57]

Verlauf der Ereignisse

1. Juni
Die Polizei geht mit Tränengas gegen Demonstranten auf der Unabhängigkeits­straße vor.
Demonstranten auf der Unabhängigkeits­straße.
Proteste im Gezi-Park.
Zehntausende Menschen marschieren in den frühen Morgenstunden über die Bosporus-Brücke zum Taksim-Platz.
2. Juni
Erdoğan teilte mit, das Atatürk-Kulturzentrum abreißen und an dessen Stelle ein Opernhaus sowie eine Moschee bauen zu wollen.
Ein als Mevlevi-Derwisch verkleideter Demonstrant mit Gasmaske im Gezi-Park.
3. Juni
Everyday I’m çapuling! – Ein Graffiti, das die entsprechende Äußerung Erdoğans über die Demonstranten ironisiert. Der Ausdruck ist eine Anspielung auf das Lied Party Rock Anthem des Electro-Hop-Duos LMFAO.
Protestteilnehmer im Gezi-Park am.
4. Juni
Tayyip do you know Istanbul United? – Das Wappen wurde aus denen der miteinander verfeindeten Istanbuler Fußballvereine Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş konstruiert und soll den Zusammenhalt der Stadt symbolisieren.
Wir haben Taksim zu einer Fußgängerzone gemacht, dich brauchen wir jetzt nicht mehr! – Ein Graffiti, welches eine Anspielung auf das im Jahr 2011 beschlossene Projekt ist, in Taksim die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zu untersagen.
5. Juni
Anhänger der linksorientierten Fan­gruppierung Çarşı demonstrieren in Beyoğlu.
Auf den Taksim-Platz umstehenden Gebäuden werden Banner aufgehängt.
6. Juni
Demonstranten in Taksim in der Nacht auf den 7. Juni.
Beuge dich nicht! – Ein Transparent, das den Widerstand der Bewegung zum Ausdruck bringen soll.
7. Juni
Gasfreie Straße – Ein Plakat in der Zeltstadt, die sich im Laufe der Proteste im Gezi-Park gebildet hat.
Improvisierte Tierklinik in der Zeltstadt der Demonstranten im Gezi-Park.
8. Juni
In Ankara stellt sich einer der Demons­tranten vor einen Wasserwerfer und versucht diesen an der Weiterfahrt zu hindern.
Proteste in Ankara.
9. Juni
Befindet sich ‚Demokratie‘ auf unserem Fahrplan? – Ein Graffiti auf einem zerstörten Stadtbus.
Demonstranten haben in den vergangenen Tagen immer wieder Barrikaden um den Gezi-Park errichtet, um Polizisten den Zugriff auf diesen zu erschweren.
11. Juni
Menschen begeben sich nach Taksim, nachdem es dort am Abend zu mehreren Explosionen gekommen ist.
Taksim wird zum „Schlachtfeld“.[59]
Neben dem Denkmal der Republik wurde ein großes Feuer entzündet.

13. April

Am 13. April fand bereits eine erste Protestveranstaltung in Form eines Musikfestivals statt. Zu dieser Zeit gab es noch keine Auseinandersetzungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei.[60][61]

27.–30. Mai

Um 22 Uhr in der Nacht des 27. Mai wurden drei Meter einer Mauer des Gezi-Parks abgerissen und fünf Bäume entwurzelt. Daraufhin stellten sich Anhänger des Interessenverbandes Taksim Dayanışma Bileşenleri Platformu vor die Baumaschinen und verhinderten weitere Umgestaltungsmaßnahmen.[62] Danach versammelten sich etwa 50 Menschen am Gezi-Park und schlugen Zelte auf, um das Fällen der Bäume zu verhindern.[63]

Nachdem die Bauarbeiten am Abend zuvor durch den Interessenverband behindert wurden, rückten die Bagger am Morgen des 28. Mai erneut vor, um die Mauern des Parks abzutragen, bis dieses Vorhaben durch den Parlamentsabgeordneten der Partei des Friedens und der Demokratie (BDP) Sırrı Süreyya Önder gestoppt wurde. Önder wollte sowohl vom zuständigen Gouverneur, der Polizei als auch der AKP-Regierung die schriftliche Genehmigung für dieses Bauprojekt sehen. Mit Hilfe der Stadtpolizei Zabıta konnte der Platz dennoch teilweise geräumt und der Abriss fortgesetzt werden. Obwohl es keinen physischen Widerstand gab, wurde von der Polizei Tränengas eingesetzt.[64][8]

Am 29. Mai versammelten sich nach Bekanntwerden des Verhaltens der Polizeibeamten gegenüber den Demonstranten weitere Menschen, die Zelte aufschlugen, um den Gezi-Park zu besetzen.[65][66] Von den Demonstranten wurde für den Tag ein Programm organisiert; es war vorgesehen, sich um 7:30 Uhr am Gezi-Park zu treffen, um 12:30 Uhr eine Presseerklärung abzugeben, um 18 Uhr ein Konzert und um 22 Uhr einen Film vorzuführen.[67] Im Laufe des Tages schlossen sich weitere prominente Personen des öffentlichen Lebens an wie die zweite Vorsitzende der Republikanischen Volkspartei (CHP) Gürsel Tekin, der Sänger Can Bonomo sowie die Schauspieler Memet Ali Alabora und Okan Bayülgen. Devrim Evin, der Hauptdarsteller des monumentalen Historienfilms Fetih 1453, der als kriegsverherrlichender Propagandafilm bezeichnet und dem eine der Regierungslinie Erdoğans entsprechende neoosmanische Ausrichtung und Verschmelzung von Religiosität und Patriotismus vorgeworfen wurde,[68] kündigte auf dem Kurznachrichtendienst Twitter seinen Boykott der Filmpremiere am 29. Mai und seine Teilnahme an den Protesten an.[69]

Um 5 Uhr kam es seitens der Polizei am 30. Mai erneut zu Übergriffen auf Demonstranten. Kurz darauf folgten Presseerklärungen der CHP und BDP. Eine weitere Presseerklärung um 10 Uhr wurde durch das Eingreifen der Polizei verhindert.[70] Aus Protest gegen dieses Vorgehen stieg die Zahl der Demonstranten am Taksim-Platz bis zum Abend an.[71]

31. Mai

Am 31. Mai sperrten türkische Polizeibeamte den Platz ab. Anschließend vertrieben sie die Demonstranten, indem sie diese attackierten, unter anderem mit Tränengas und Pfefferspray; auch Wasserwerfer kamen zum Einsatz.[72][73][74] Daraufhin riefen die Demonstranten „Ihr bringt uns um!“ und warfen mit Steinen nach den Polizeibeamten.[34][75]

Sırrı Süreyya Önder befand sich inmitten einer Menschenmenge, die einen Sitzstreik im Gezi-Park veranstaltete, als die Polizei einschritt, um die Menge auseinanderzutreiben.[76] Er wurde an der Schulter von einem Geschoss einer Tränengasgranate getroffen und musste im Taksim İlk Yardım Krankenhaus behandelt werden.[77][78] Auch der Gewerkschafter und Autor Ahmet Şık wurde angeschossen und mit einer Kopfwunde ins Krankenhaus eingeliefert.[29] Zehntausende Menschen marschierten um den Taksim-Platz und über die Bosporus-Brücke.[6] Laut der Vereinigung türkischer Ärzte wurden an diesem Tag ungefähr 1000 Menschen verletzt, von denen sechs ihr Augenlicht verloren, nachdem sie von Gaspatronen getroffen worden waren.[79]

1. Juni

Ministerpräsident Erdoğan räumte in einer Fernsehansprache am Samstag ein, dass „der Einsatz von Pfeffergas durch die Sicherheitskräfte […] ein Fehler“ war; auch die Festnahme von über 900 Menschen sei unangemessen gewesen. Er kündigte an, das Einkaufszentrum im Gezi-Park weiterhin bauen zu wollen, und sagte, dass die Polizei am Samstag und Sonntag im Stadtzentrum präsent bleiben werde. Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül rief daraufhin zur Ruhe und Besonnenheit auf. Die Proteste hätten mittlerweile ein „besorgniserregendes Niveau“ erreicht. Er bat alle Beteiligten, Demonstranten wie auch Polizeibeamte, mit „gesundem Menschenverstand“ zu handeln. Die Polizei forderte er auf, „angemessen“ auf die Proteste zu reagieren.[80] Das Innenministerium kündigte an, „die Verantwortlichen für die unverhältnismäßige Gewalt gegen Demonstranten“ zur Verantwortung zu ziehen.[81]

Die Demonstranten forderten den Rücktritt von Erdoğan.[81][1] Am Samstagnachmittag zog die Polizei um 16 Uhr ab und überließ den Gezi-Park den Demonstranten.[29] Ihren Unmut über die Regierung bekräftigten sie mit Rufen wie „Regierung, tritt zurück“ und (an Regierungschef Erdoğan gerichtet): „Wir sind hier, wo bist du?“[82] Unter den Demonstranten waren auch zahlreiche Oppositionspolitiker und Künstler. Im Stadtteil Beşiktaş versuchten einige Demonstranten, den Amtssitz von Erdoğan zu stürmen.[83] Die Polizei feuerte weitere Tränengas-Granaten ab, woraufhin Demonstranten einen Polizeiwagen anzündeten.[64][84]

Seit dem 1. Juni sind sämtliche offizielle Webcams, die live Bilder aus Istanbul über das Internet übertragen, nicht mehr erreichbar.[85] Grund dafür sollen Wartungsarbeiten sein.[86]

2. Juni

Am 2. Juni saßen in den frühen Morgenstunden Aktivisten und Nachtschwärmer demonstrativ auf Gehwegen rund um den Taksim und tranken Bier. „Trinkt euer Bier zu Hause“, antwortete Erdoğan als Rechtfertigung auf die kürzlich erlassene Verschärfung des Alkoholgesetzes.[87] Hunderttausende marschierten von der asiatischen Seite über die Bosporus-Brücke in den alten europäischen Teil der Bosporusmetropole in Richtung Gezi-Park.

Die Polizei setzte erneut Tränengas und Pfefferspray ein, um Demonstranten vom Amtssitz des Ministerpräsidenten Erdoğan fernzuhalten.[88]

In Ankara marschierten rund tausend junge Menschen zum zentralen Kızılay-Platz, wo ihnen ein massives Aufgebot an Sicherheitskräften mit Tränengas begegnete.[89] Nach einigen Berichten soll ein Demonstrant, Ethem Sarısülük, durch einen Kopfschuss tödlich verletzt worden sein.[90][91][92][93][94] Während sich Verletzte und Ärzte in der Nacht des 2. Juni in einer ehrenamtlich betriebenen Klinik aufhielten, die in der Alumni-Gemeinschaft Mülkiyeliler Birliği in Ankara eingerichtet worden war, kam es zu einer Intervention mit Tränengas auf die Klinik.[15] Nach Oppositionsangaben kam es in Ankara auch zu Massenfestnahmen.[89]

Der Innenminister Muammer Güler ordnete den Rückzug der Polizei an, um den Demonstranten eine erneute Besetzung des Taksim-Platzes zu ermöglichen. Diese kamen daraufhin mit Mülltüten zurück zum Platz und räumten den Schutt und die Tränengaskanister weg.[95]

Am Nachmittag verkündete Erdoğan, er müsse für Projekte nicht „einige Marodeure um Erlaubnis fragen“.[96][97] Darüber hinaus teilte er mit, er würde das Atatürk-Kulturzentrum am Taksim-Platz abreißen und an dessen Stelle eine Oper sowie eine Moschee errichten.[87][98]

3. Juni

In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni wurden 500 weitere Demonstranten festgenommen.[99][100] Erdoğan warf in einem Fernsehinterview am Montagmorgen der oppositionellen Republikanischen Volkspartei CHP vor, sie trage die Schuld an diesen Protesten. Nachdem sich viele der Demonstranten über soziale Netzwerke organisiert hatten, bezeichnete er soziale Medien wie den Kurznachrichtendienst Twitter als „größte Bedrohung der Gesellschaft“. Er verteidigte weiterhin seinen Kurs, nannte die Proteste marginal und die Demonstranten „Çapulcu“, also Plünderer bzw. Gesindel). Die Protestbewegung deutete jedoch das herabsetzende Wort um und verwendete die als Beschimpfung gedachte Bezeichnung als ironische und stolze Eigenbenennung der Erdoğan-Gegner: „Wir sind alle Çapulcu!“ Die von den Demonstranten als absurd empfundene Äußerung Erdoğans wurde somit verhöhnend gegen ihn und seine Autorität gekehrt.[101] So posierte etwa ein Arzt mit einem Plakat in der Hand mit der Aufschrift Dr. Çapulman. Daneben wurde der Gezi-Park zum Çapulcu-Park erklärt.[102] Wie schon tags zuvor erklärte Erdoğan, dass er weit mehr Leute auf die Straße bringen könnte.[60][103][104] Er versuchte nicht zu deeskalieren; unter anderem äußerte er, er könne die 50 % der Türken, die ihn gewählt haben, nur noch schwer in ihren Häusern halten. Dies kann als Androhung eines Bürgerkrieges aufgefasst werden.[105]

In Istanbul gab es bis zum 3. Juni über 1480 Verletzte, in Ankara wurden 414 und in Izmir 420 angegeben.[106] In Izmir wurde am 3. Juni ein Gebäude der AKP in Brand gesetzt, woraufhin 500 Verdächtige festgenommen wurden.[107][108]

Drei Demonstranten sammelten durch einen Spendenaufruf in Taksim an einem Tag 55.000 US-Dollar. Ziel war es, eine doppelseitige Anzeige in der New York Times zu kaufen und dort über die Ereignisse in der Türkei aufzuklären.[109][110] In dieser Anzeige wurden ein Ende der Polizeigewalt, freie und unabhängige Medien sowie ein Dialog statt der Diktatur eines Autokraten gefordert. Die Spenden werden über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo abgewickelt. Es wird immer noch gesammelt, um weitere Anzeigen schalten zu können. 36 Stunden nach Beginn des Aufrufes belief sich die Spendensumme auf 85.000 US-Dollar.[111][112] Bis zum Morgen des 6. Juni wurden 100.000 US-Dollar gespendet.[113] Daraufhin wurde die doppelseitige Anzeige in der New York Times mit dem Titel What’s happening in Turkey? veröffentlicht.[114]

Erdoğan trat eine Reise vom 3.–6. Juni durch die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien an.[115] Am Abend bestritt Mevlut Cavusoglu, der sich mit Erdoğan auf seiner Nordafrika-Reise in Rabat befand, in einem Telefoninterview mit Christiane Amanpour von CNN, dass es Pläne gäbe, im Gezi-Park ein Einkaufszentrum zu errichten.[116] Abdullah Gül verkündete, die „Botschaft der Proteste [sei] verstanden worden“. Demokratie bedeute mehr als nur zu wählen.[117]

Am 3. Juni fielen viele Kurse an türkischen Börsen.[118][119] Der Aktienindex an der Istanbul Stock Exchange fiel um 10,47 %;[120] auch der Kurs der Türkischen Lira fiel.[121]

4. Juni

In Istanbul kam es in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni erneut zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstranten. Die Polizei soll Mitglieder von AKP-Jugendorganisationen für ihren Kampf mobilisiert haben und setzte erneut Tränengas gegen die Demonstranten ein.[122][123] Erste Todesfälle wurden offiziell bestätigt.[106][124][125] Ärzteverbände und Menschenrechtsorganisationen sprechen inzwischen von 1700 verletzten Menschen in Istanbul, wohingegen die türkische Regierung lediglich 173 Verletzte angibt.[124]

In einer gemeinsamen Erklärung von türkischem Gewerkschaftsdachverband DİSK, türkischem Zusammenschluss von Gewerkschaften im öffentlichen Dienst KESK, türkischem Ärzteverband TTB und der türkischen Kammer für Ingenieure und Architekten TMMOB vom 4. Juni wird das Vorgehen der Regierung Erdoğan scharf verurteilt. Der Begriff Faschismus wird im Zusammenhang mit der AKP verwendet und ein Zitat von Erdoğan („Kendi halkına zulüm eden iktidar, meşruiyetini bitirmiş demektir.“) für die Argumentation herangezogen, dass Machtmissbrauch am eigenen Volk zu einer Delegitimation führe.[126][127]

Am Nachmittag veröffentlichten Protestteilnehmer eine Broschüre mit der Aufschrift „Tayyip do you know Istanbul United? Since 31 May 2013.“ – auf dem Deckblatt ist ein Emblem zu sehen, das die drei rivalisierenden Istanbuler Fußballvereine Fenerbahçe, Galatasaray und Beşiktaş zu einem vereint. Hinterlegt wird dies mit einem Foto, das während der Proteste aufgenommen wurde. Darauf sind je ein Anhänger dieser Fußballvereine zu sehen, die gemeinsam auf der Bosporus-Brücke demonstrieren.[128][129][130]

Bülent Arınç, Stellvertreter des Ministerpräsidenten Erdoğan, entschuldigte sich bei den Demonstranten für das Vorgehen der Polizei zu Beginn der Proteste.[131]

5. Juni

In der Nacht des 5. Juni wurden in Izmir 14 Menschen festgenommen, die über Twitter zu den Protesten aufgerufen hatten; zehn weitere Wohnungen wurden durchsucht. Ihnen wird vorgeworfen, „irreführende Informationen und Beleidigungen verbreitet zu haben“.[132] Als Rechtsgrundlage wurde Art. 216 des türkischen Strafgesetzbuches genannt.[133] Danach macht sich strafbar, wer öffentlich zu Hass und Feindschaft gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch eine Gefahr für den Frieden darstellt.[134]

Während Staatspräsident Abdullah Gül am 3. Juni erklärte, er habe die Botschaft der Proteste verstanden,[117] entgegnete Ministerpräsident Erdoğan, er könne den Ereignissen keine Botschaft entnehmen.[135] Indessen befand er sich auf seiner viertägigen Reise nach Nordafrika. Die Probleme würden sich, so Erdoğan, erledigt haben, wenn er am Donnerstag, also am 6. Juni, zurückkehre.[136]

Am Abend des 5. Juni übermittelte Vizepremierminister Bülent Arınç die erste Bilanz der Unruhen an die Presse, die entgegen den von den vom türkischen Ärzteverbandes TTB veröffentlichten Zahlen von weit über 4000 Verletzten lediglich von 64 Verletzten spricht, jedoch hervorhebt, es seien 244 Polizisten verletzt und 317 Polizeifahrzeuge verbrannt oder anderweitig beschädigt worden.[137][138][139][140][141] Arınç teilte weiter mit, er habe Verständnis für die „ökologische Sensibilität“ der Demonstranten, weitergehende Forderungen seien jedoch „gegen die Türkei, deren Wirtschaft und Einheit“ gerichtet. Es nannte es bedenkenswert, „dass die übertriebene Berichterstattung der internationalen Medien die internationale Macht der Türkei zum Ziel macht“.[137][138]

6. Juni

In der Nacht auf den 6. Juni versammelten sich erneut tausende Demonstranten in Taksim. Da es sich bei dieser Nacht um die Nachtreise des Propheten Mohammed und somit um einen religiösen Feiertag handelte, erwarteten die Demonstranten keine Übergriffe der Polizei.[142] Nachdem Erdoğan die Demonstranten am 2. Juni bereits als „Marodeure“ beschimpfte,[96] wies er die Proteste, die als Demonstration für Umweltschutz begannen, nun als von Linksextremisten manipuliert ab.[143] Weiterhin behauptete er, einige der Demonstranten seien „mit dem Terrorismus verbunden“.[144][145][146] Es handele sich dabei um dieselbe „linke Terrorgruppe“, die im Februar 2013 für einen Anschlag gegen die US-Botschaft in Ankara verantwortlich gewesen sein soll.[137][138] Die Demonstrationen hätten ihre demokratische Legitimation eingebüßt und seien nunmehr als Vandalismus aufzufassen.[147]

Die regierende AKP startete eine Kampagne, als Erdoğan von seiner Auslandsreise zurückkam, und organisierte Busse, um Anhänger am Flughafen Istanbul-Atatürk zu versammeln. Erdoğan äußerte sich zu den Toten und erklärte, der Märtyrertod eines seiner Polizisten sei von mindestens gleich hoher Bedeutung wie jener der Demonstranten.[148] Erdoğans Anhänger riefen Parolen wie „Lasst uns sie alle zerquetschen“ und „Wir würden für dich sterben, Erdoğan“.[147]

Die Zahl der Verletzten erhöhte sich vom Abend des 5. Juni bis zum Abend des 6. Juni nochmals um über 400 von 4355 auf 4785, darunter befand sich auch ein weiterer Schwerverletzter.[149][150] Nach Angabe der Organisation Reporter ohne Grenzen waren bereits allein 14 Journalisten verletzt worden.[137][138]

7. Juni

In der Nacht vom 6. auf den 7. Juni versammelten sich erneut Zehntausende Demonstranten rund um den Taksim-Platz auf den Straßen.[147] In Izmir, Adana, Ankara und Eskişehir wurden Demonstranten, wie zu Beginn der Proteste in Istanbul auch, von in zivil gekleideten Personen mit Schlagstöcken auseinandergetrieben. Das Innenministerium habe daraufhin in diese Richtung gehende Ermittlungen eingeleitet.[151]

Ab dem frühen Morgen zogen zahlreiche Menschen mit Proviant und Decken zum Taksim-Platz und zum Gezi-Park, wo sich eine seit Tagen immer weiter wachsende Zeltstadt gebildet hatte. Sie trotzen damit der Aufforderung Erdoğans nach seiner Rückkehr vom 7. Juni, die Proteste sofort zu beenden.[152][153] Die Demonstrationen, so hatte Erdoğan erklärt, seien in Vandalismus und Gesetzlosigkeit umgeschlagen. Erdoğan wies Kritik an seiner Führung bei einer Konferenz in Istanbul vor zahlreichen ausländischen Gästen heftig zurück und behauptete, beim Vorgehen gegen „Occupy Wallstreet“-Proteste in den USA seien 17 Menschen getötet worden. Die US-Botschaft in Ankara bestritt seine Anschuldigung.[153]

In der Provinz Adana verhaftete die Polizei erneut mindestens fünf Twitter-Nutzer, die der Verbreitung von Desinformation über den Kurznachrichtendienst beschuldigt wurden. Nach sieben weiteren Beschuldigten werde gesucht.[154][155][153]

Nachdem sich die Polizei in der Nacht zum 8. Juni an einigen Brennpunkten zurückhielt, blieb es bei anhaltenden Protesten zunächst ruhig.[154] Auf dem Taksim-Platz und in mehreren anderen Städten demonstrierten Tausende friedlich.[153] Die Zeit spricht von insgesamt 100.000 versammelten Menschen, die die Nacht vom 7. zum 8. Juni zu einem „riesigen Festival“ gemacht hätten.[152]

Doch im Istanbuler Stadtteil Sultangazi kam es in der Nacht vom 7. zum 8. Juni abermals zu Zusammenstößen. Mit Tränengas und Wasserwerfern rückte die Polizei an, um von Demonstranten errichtete Barrikaden zu räumen, während Protestteilnehmer nach Angabe türkischer Medien Brand- oder Sprengsätze und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte warfen.[154][152]

8. Juni

In der Berliner Innenstadt nahmen am 8. Juni mehrere Tausend Demonstranten mit türkischen Fahnen an einer Solidaritätskundgebung teil.[156]

Die Regierungspartei AKP lehnte am 8. Juni die Forderung, Neuwahlen abzuhalten und somit die Parlamentswahlen vorzuziehen, ab.[157][158][159] Der Vorsitzende der rechtsextremen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP), Devlet Bahçeli, hatte am 8. Juni Neuwahlen gefordert, nachdem er sich einige Tage zuvor der Protestbewegung gegen die Regierung angeschlossen hatte.[160] Erdoğan besuchte zur Mobilisierung seiner Anhänger zunächst Adana, Mersin und zum Abschluss des Tages Ankara, wo er auf Kundgebungen der AKP sprach.[161] Erdoğan bezeichnete die Protestierer erneut als „Marodeure“, die mit Protesten Fortschritte in der Türkei verhindern wollten.[162] Sie verstünden nichts von der Freiheit, die sie forderten: „Zehn Jahre lang haben diese Leute Frauen mit Kopftüchern daran gehindert zu studieren“, sagte er. „Ist das die Freiheit, die sie meinen?“[161]

Am Abend des 8. Juni versammelten sich unter Zulauf von Zehntausenden Fußballfans laut Augenzeugenberichten noch mehr Menschen an dem Taksim-Platz und in den umliegenden Straßen als an den Tagen davor.[160] Tausende Fans der rivalisierten Fußballvereine Fenerbahçe, Beşiktaş, darunter auch die im Jahr 1982 gegründete, linksorientierte Gruppierung Çarşı, Galatasaray und Trabzonspor hatten sich in Taksim verabredet. Anhänger des im Jahr 1907 gegründeten Vereins Fenerbahçe liefen, wie bereits am 31. Mai, um 19:07 Uhr von ihrem Şükrü-Saracoğlu-Stadion in Kadıköy los. Beşiktaş verließ das Inönü-Stadion seinem Gründungsjahr entsprechend um 19:03 Uhr, Galatasaray die Türk Telekom Arena um 19:05 Uhr.[163][164][165] Einige der Demonstranten begaben sich auf das Dach des Atatürk-Kulturzentrums, das Erdoğan abreißen und an dessen Stelle eine Moschee sowie ein Opernhaus bauen will,[87] und hängten Banner auf.[166]

In Ankara setzte die Polizei in der Nacht vom 8. zum 9. Juni Wasserwerfer und Tränengas ein, um rund 10.000 Demonstranten auseinander zu treiben, die sich am Nachmittag des 8. Juni auf dem Kızılay-Platz versammelt hatten.[160][167] Auch in Istanbul kamen erneut Wasserwerfer zum Einsatz, um Barrikaden der Demonstranten zu durchbrechen.[167] Nach den Angaben des TTB hat sich die Anzahl der Verletzten durch die Vorgänge in Ankara vom Abend des 6. allein bis zum 8. Juni um 18 Uhr von 4785 um 74 auf 4859 erhöht.[150][168]

9. Juni

Nach Einschätzung des Deutschlandradio-Korrespondenten Christian Buttkereit handelte es sich bei den Demonstrationen am Wochenende um die wohl größten seit Beginn des Aufstandes. In vielen Städten gingen die Menschen zu Zehntausenden auf die Straßen, wie etwa in Istanbul, Izmir oder Ankara.[169] Die Protestler in der Zeltstadt im Gezi-Park verfügten inzwischen über mobile Toiletten und ein Stromaggregat.[170]

Mehrfach trat Erdoğan am 9. Juni vor seiner religiös-konservativen Anhängerschaft auf. Er beschimpfte die Protestierer erneut als Plünderer und Vandalen und erklärte, diese hätten seine „Kopftuch tragenden Töchter und Schwestern […] attackiert“. Mit Bierflaschen und Schuhen seien sie in die Dolmabahçe-Moschee eingedrungen. Einst sei es seinen „kopftuchtragenden Schwestern“ verboten gewesen, am Universitätsbetrieb teilzunehmen. Doch sie hätten durchgehalten und zu keinem Zeitpunkt zur Gewalt aufgerufen.[171] Es sei schamlos von den ausländischen Medien, vom Türkischen Frühling zu sprechen. Der Türkische Frühling habe am 3. November 2002 stattgefunden, dem Antrittstermin seiner Regierung. Den Demonstranten drohte Erdoğan, dass jede Geduld einmal ein Ende habe. Niemand sei berechtigt, die Türkei als ein Land darzustellen, in dem Terror wütet.[170]

Zuvor war berichtet worden, dass es im Zuge der Proteste in einigen Vierteln Istanbuls zu Angriffen gegen Kopftuchträgerinnen gekommen sein soll.[172] Auch hatten Demonstranten im Istanbuler Staddteil Beşiktaş bei den schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei eine Woche zuvor eine Moschee genutzt, um dort Verwundete notdürftig zu versorgen. Der Imam der Moschee widersprach jedoch Erdoğan und sagte, es habe sich um eine Notlage gehandelt, doch habe niemand Alkohol zu sich genommen.[170][171] Auch von Seiten des Zentralrats des TTB wurde die Darstellung Erdoğans bezüglich der Dolmabahçe-Moschee in einer Pressemitteilung bestritten.[173]

Hüseyin Avni Mutlu, der Gouverneur von Istanbul, soll sich in Twitter für das harte Vorgehen der Polizei entschuldigt und mit den Demonstranten solidarisiert haben. „Ich wäre gern an eurer Seite“, habe er geschrieben, obwohl er selbst Mitglied der AKP ist.[170]

Der Vorsitzende der 2012 gegen den Widerstand der Polizeiführung gegründeten Gewerkschaft Emniyet-Sen, Faruk Sezer, erklärte, dass bereits sechs Polizisten Suizid begangen hätten. Die Polizeibeamten seien zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen worden.[162][174][175]

Am 9. Juni berichtete der Zentralrat des türkischen Ärzteverbandes TTB, dass laut der Ärztekammer in Izmir am 2. Juni die ärztliche Kollegin Özlem Aydın von der Polizei angegriffen wurde. Die Ärztekammer in Izmir verurteilte den „brutalen“ Polizeieinsatz, bei dem die Ärztin als freiwillige Helferin mit einem Schlagstock am Kopf verletzt worden sei. Ihre physische Verletzung sei durch eine gerichtsmedizinische Untersuchung dokumentiert.[176] In türkischen Internetmedien war bereits am 4. Juni berichtet worden, dass die Spezialistin für Anästhesie und Reanimation, Özlem Aydın, nach eigenen Angaben durch einen Polizeiangriff mit einem Schlagstock am Kopf verletzt wurde.[177][178]

In der Nacht zum 10. Juni ging die Polizei den Berichten türkischer Medien zu Folge in mehreren Städten erneut gegen Demonstranten vor, so auch in Ankara und Adana. In Adana nahm die Polizei laut CNN Türk vorübergehend insgesamt 13 weitere Twitter-Nutzer fest, denen Auftstachelung von Unruhen und Koordination der Angriffe auf Polizeiräfte über das Internet vorgeworfen werde.[179]

10. Juni

Am 10. Juni unterzeichnete Staatspräsident Abdullah Gül ein heftig umstrittenes Gesetz, das den Verkauf und Ausschank von Alkohol weiter einschränkt.[179]

Von 18 Uhr des 8. Juni bis zur gleichen Uhrzeit am 10. Juni hat sich die Zahl der Verletzten nach Angabe des TTB vom 11. Juni von 4859 um 88 auf 4947 erhöht, darunter fünf weitere Schwerverletzte und ein weiterer Toter. Besonders betroffen war Ankara, wo die Zahl der Verletzten von 1229 auf 1297 anstieg. Die Anzahl der Personen in kritischem Zustand stieg von drei auf sieben, von denen fünf auf Istanbul fielen.[168][180]

11. Juni

Am Morgen des 11. Juni stürmte die Polizei mit gepanzerten Geländewagen ohne Vorwarnung den Taksim-Platz.[181] Erneut wurden gegen Hunderte Demonstranten Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Die Demonstranten warfen daraufhin Steine und Molotowcocktails auf die Einsatzkräfte.[182] Zuvor appellierte die Polizei an die Demonstranten, sich zurückzuziehen: „Liebe Gezi-Freunde. Wir sind unglücklich über die Situation. Wir wollen nicht eingreifen. Wir wollen niemanden verletzen. Bitte zieht euch zurück“.[183] Aktivisten im Gezi-Park distanzierten sich von diesen Vorfällen und erklärten, „es handle sich um von der Polizei bestellte Provokateure“.[184] Kadir Topbaş, Bürgermeister von Istanbul, kündigte am 10. Juni an, er wolle in naher Zukunft keine Gewalt mehr im Gezi-Park einsetzen.[185] Zum Entfernen der Banner am Atatürk-Kulturzentrum rückten die Einsatzkräfte jedoch mit Wasserwerfern und „großen Maschinen“ an.[186]

Nachdem die Banner entfernt wurden, die die Protestler am 8. Juni am Atatürk-Kulturzentrum aufgehängt hatten,[166] hängten Polizisten eine türkische Flagge und ein Porträt des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk an die Außenwand des Gebäudes. Die Polizisten besetzten den Taksim-Platz sowie Stellen in der näheren Umgebung dieses Platzes. Bagger rückten vor, um die Barrikaden zu räumen, „die die Besetzer des Taksim-Platzes zuvor aus Metallteilen einer nahen Baustelle, von der Polizei einst zurückgelassenen Absperrzäunen und bei Straßenkämpfen demolierten Autos errichtet hatten“.[182] Erst am 10. Juni hatte Erdoğan Gespräche mit den Wortführern der Demonstranten in Istanbul angekündigt, deren Vorbereitungen auf das Gespräch von dem massiven Polizeieinsatz und dem Chaos im Zentrum Istanbuls nun beeinträchtigt sein könnten.[181] Die Taksim-Plattform, die zu den wichtigsten Organisationen der Proteste gehört, erklärt jedoch, sie sei nicht zum Gespräch eingeladen worden. Weiterhin wurde kritisiert, dass die von Erdoğan auserwählte Delegation die Aktivisten nicht repräsentiere und es sich bei dem Gespräch daher lediglich um ein „politisches Feigenblatt“ handle.[187]

Erdoğan kündigte in Ankara an, „diese Episode [sei] nun vorbei“. Da der Gezi-Park „keine Besatzungszone“ sei, forderte er die dortigen Demonstranten auf, abzuziehen. Bei den Polizeibeamten bedankte er sich für den Einsatz in Taksim. Er sprach weiterhin von einer „illegalen Revolte gegen die Demokratie“, deren Ziel es sei, „der türkischen Wirtschaft zu schaden“.[188] Seinen Auftritt beendete er mit den Worten: „Alles ändert sich, aber Tayyip Erdoğan ändert sich nicht“.[189] Der Gouverneur von Istanbul, Hüseyin Avni Mutlu, erklärte in einem Interview, „die Verantwortung für die Zusammenstöße beim Polizeieinsatz hätten allein gesellschaftliche Außenseiter zu tragen“.[188]

Um den Taksim-Platz brachen am späten Nachmittag Telefon- und Internetverbindungen immer wieder ab. Die Demonstranten vermuten dahinter den Einsatz von Störsendern durch die Regierung, „um die Kommunikation unter den Protestierenden zu erschweren oder zu verhindern“. Ab ungefähr 23 Uhr wurde berichtet, dass die Leitungen gekappt seien und Mobiltelefone keine Datenverbindung mehr aufbauen könnten. Es wird befürchtet, dass sich in den nächsten Tagen Demonstranten als Reaktion auf die gewaltsame Räumung des Taksim-Platzes bewaffnen könnten und die Polizei „nur darauf warten [würde], eine Legitimation für schärfere Gewalt zu bekommen“.[185] Einige befürchten, eine „endgültige Eskalation der Gewalt“ könne in einen Bürgerkrieg münden.[190]

Es wurden mehrere Autos in Brand gesetzt, und die Polizeibeamten setzten wiederholt so viel Tränengas ein, dass die Nebelschwaden auch auf weitere Stadtteile Istanbuls übergriffen. Neben Wasserwerfern und Tränengas kamen auch Gummigeschosse zum Einsatz. Demonstranten zündeten Mülltonnen an, damit dieser Rauch den des Tränengases verdrängt.[191] Ein umstehendes Hotel wurde zu einer improvisierten Aufnahmestation für Verletzte umfunktioniert. Nach Sonnenuntergang wurde auch der Gezi-Park gestürmt, in dem hunderte Menschen Zelte aufgeschlagen und ein Lager errichtet hatten.[192] Die Medien schreiben über ein „Schlachtfeld“ in Taksim.[59][193][194] Zur Zeit dieser Ausschreitungen befanden sich ungefähr 35.000 Menschen in Taksim.[195]

Hüseyin Avni Mutlu hat in der Nacht in einer öffentlichen Mitteilung Familien geraten, ihre Kinder aus der Umgebung um den Taksim-Platz fernzuhalten bzw. dort abzuholen, da sie sich sonst in Lebensgefahr befinden würden.[196]

Das Vorgehen der Polizei wurde von Erdoğan verteidigt: „Was hätten wir tun sollen? Vor diesen Leuten niederknien und sie bitten, die Banner zu entfernen?“.[197] Ibrahim Kalın, ein Berater Erdoğans, erklärt in einem Interview auf CNN, die Demonstranten seien „Schuld für die Eskalation der Gewalt [da sie sich] nicht an die für Proteste freigegebenen Gegenden“ beschränkt hätten.[185] Markus Löning, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, kritisierte dagegen, es dürfe unter keinen Umständen „Gewalt gegen Menschen“ eingesetzt werden. Die Verantwortung dafür liege „bei denjenigen, die politisch das Sagen haben“.[193]

In einem Justitzgebäude in Çağlayan (Şişli) wurden 73 Anwälte (nach anderen Quellen 44 oder 49) von der Polizei festgenommen, nachdem sie sich mit den Protesten am Taksim-Platz solidarisiert hatten. Die Rechtsanwälte demonstrierten mit dem Ruf Überall ist Taksim, überall ist Widerstand.[198] Die türkische Anwaltskammer (Präsident: Metin Feyzioglu) hat scharf gegen die Verhaftungen protestiert.[199]

Auch in Ankara kam es am späten Abend des 11. Juni zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben. Etwa 5000 Demonstranten forderten auf der Straße den Rücktritt der Regierung.[200]

12. Juni

Bis zum Morgen des 12. Juni hielten die Auseinandersetzungen in Istanbul an, bei denen die Polizei mit schwer gerüsteten Einsatzkräften seit dem 11. Juni mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen gegen mehr als 30.000 Demonstranten vorgegangen war und die Lage nach zehn Tagen zumeist friedlicher Proteste dramatisch verschärft hatte. Hunderte Menschen wurden verletzt, Dutzende festgenommen.[200] Vom frühen Abend des 10. Juni bis zum frühen Abend des 12. Juni erhöhte sich die Anzahl der Verletzten um 2531 von 4947 auf 7478. 2500 dieser neu Verletzten fielen auf Istanbul. In Istanbul erlitten allein am 12. Juni über 70 Personen Kopfverletzungen (darunter eine durch ein Schädeltrauma ausgelöste Hirnblutung), eine Person erlitt ein akutes Abdominaltrauma, 35 erlitten Arm- und Bein-Frakturen, eine Person verlor ein Auge. Es kam zu über 130 Verletzungen in Verbindung mit Kunststoff-Geschossen und -Kapseln.[15]

Der Polizei gelang die Räumung des Taksim-Platzes von den Demonstranten. Am frühen Morgen des 12. Juni wurden auch die Trümmer auf dem Taksim-Platz mit Bulldozern weitgehend geräumt sowie die Befestigungen, die die Demonstranten errichtet hatten. Einige hundert Demonstranten zogen sich während des massiven Tränengaseinsatzes der Polizei in die Nebenstraßen des Platzes und in den Gezi-Park zurück. Einige Demonstranten schrieben sich für den Fall schwerer Verletzungen ihre Blutgruppen auf die Arme. Nachdem am Abend des 11. Juni trotz vorheriger gegenteiliger Versicherung der Behörden, das Protestlager im Gezi-Park nicht zu räumen, erneut Sicherheitskräfte in das Protestlager eingedrungen waren, harrten die Demonstranten dennoch auch noch am frühen Morgen des 12. Juni im Lager aus.[200]

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon rief alle Beteiligten zu Ruhe und friedlichem Dialog auf.[200]

Vor dem Atatürk-Kulturzentrum am Taksim Platz haben hunderte von Polizisten, nachdem sie zwei riesige türkische Flaggen gehisst haben, mein Leben für mein Vaterland und alles für das Vaterland, das Blut fließt für die Fahne gerufen.[201]

Vor dem türkischen Fernsehsender NTV wurde gegen den Nachrichten-Moderator Oğuz Haksever demonstriert, weil er in einer Sendung am 11. Juni behauptete, dass im Gezi-Park kein Tränengas gegen die dortigen Menschen eingesetzt wurde.[202] Um 12 Uhr haben in Ankara 3000 Rechtsanwälte vor einem Justizgebäude gegen die Verhaftung von demonstrierenden Kollegen am Vortag protestiert. Auch in Istanbul, Gaziantep, Marmaris und anderen Provinzen der Türkei haben Anwälte sich aus demselben Grund versammelt.[203]

Am Abend des 12. Juni berichteten Medien, dass Hüseyin Çelik, der Sprecher der Regierungspartei AKP, die Möglichkeit eines Referendums bekannt gab. Çelik forderte die Demonstranten gleichzeitig auf, den Gezi-Park zu verlassen.[204]

Erdoğan gab bei einem Treffen mit Vertretern der Kaufmannskammern bekannt, dass er seinem Innenminister den Befehl erteilt hätte, dem Ganzen innerhalb von 24 Stunden ein Ende zu bereiten. Weiter teilte er mit, dass es bei den Protesten nicht um ein paar Bäume ginge, sondern die Ereignisse von ausländischen Kräften und einer nicht näher definierten „Zins-Lobby“ gesteuert würden. Unter die Protestierenden, die er als „unsere Kinder“ bezeichnete, hätten sich ausländische Provokateure geschlichen.[205] Erdoğan zufolge würden sich Israel nahestehende Gruppen über die Proteste freuen.[206]

13. Juni

Um den Gezi-Park wurden 42 Personen festgenommen, weil sie Bauhelme, Gasmasken oder einen medizinischen Mundschutz getragen haben. Laut Rechtsanwalt Deniz Tuna wurden die Utensilien als Straftatsindizien gewertet.[207]

Die Vollversammlung des Europäischen Parlaments zeigte sich „zutiefst besorgt“ kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.[208] Erdoğan gab in einer Rede vor Bürgermeistern seiner Partei an, dass der Beschluss des Europaparlaments nichtig und das Ende seiner Geduld erreicht sei.[209] Er ist der Ansicht, „kein Staat oder Staatenbund könne der Türkei eine Lektion erteilen“.[210]

Der Gesundheitsminister Mehmet Müezzinoğlu gab bekannt, dass die Lazarette um den Gezi-Park nicht rechtens seien und dass gegen alle diejenigen, die dort Patienten behandelt oder Medikamente verschrieben hätten, rechtliche Schritte unternommen würden.[211]

Innenminister Muammar Güler revidierte den Begriff des Referendums, da dies nur für Verfassungsänderungen gelte. Er sprach stattdessen von einer Meinungsumfrage der Istanbuler Bevölkerung. Laut Artikel 15 des Stadtverwaltungsrechts sei demnach eine solche Befragung erlaubt.[212]

Todesopfer und Verletzte

Todesopfer

Bislang sind mindestens fünf Menschen bei den Protesten ums Leben gekommen.[12][13][14]

Laut Zusammenfassung einer auf den 12. Juni datierten Statistik des TTB sind bis zum frühen Abend des 12. Juni vier Menschen bei den Protesten ums Leben gekommen, darunter ein Polizist. Je ein Todesopfer fällt der Statistik nach auf Istanbul, Ankara, Antakya und Adana. Für Adana wird ausdrücklich der Tod eines Polizisten erwähnt.[15] Die erste Aufführung eines Toten für Ankara war in einer früheren und ebenfalls auf den 12. Juni datierten Version der Statistik des TTB gegeben worden.[180] Noch in der Version vom 11. Juni, die ebenfalls den Zeitraum bis zum frühen Abend des 10. Juni behandelte, war zwar der Tod von vier Menschen angegeben, jedoch nur je einer für Istanbul, Antakya und Adana aufgeführt worden.[213] Die nächstältere Fassung der TTB-Statistik (für die Zeit bis zum frühen Abend des 8. Juni) hatte in ihrer Zusammenfassung nur von drei Toten gesprochen, jedoch auch je ein Todesopfer für Istanbul, Antakya und Adana angegeben und den Tod des Polizisten ebenfalls gesondert für Adana erwähnt.[168]

Zivile Todesopfer

Mehrere Tage lang lagen unbestätigte Medienberichte über mehrere getötete Demonstranten vor, von denen zwischenzeitlich drei (Abdullah Can Cömert, Mehmet Ayvalıtaş und Ethem Sarısülük) offiziell bestätigt wurden.[125][214][215][216][217]

Der Tod Ethem Sarısülüks war zunächst nach Meldung der Hürriyet vom 5. Juni von einem Vertreter des türkischen Ärzteverbandes TTB bestätigt worden,[217][215] doch lebte Sarısülük unter künstlichen lebenserhaltenden Maßnahmen weiter, wie die korrigierte Fassung des Hürriyet-Artikels mit Berufung auf TTB-Angaben erklärte.[218] Auch die vom TTB veröffentlichte Statistik Der Gesundheitsstatus der Demonstranten wies auch am 7. Juni (mit den Daten bis zum Abend des 6. Junis) nur die Einträge von insgesamt drei Toten (in Istanbul, Antakya und Adana) auf. Sie schloss dabei den getöteten Polizisten ausdrücklich ein und führt somit Ethem Sarısülük nicht als Todesopfer auf.[150] Vereinzelt war schon am 6. Juni auch der deutschen Presse die Hürriyet-Meldung wiedergegeben geworden, dass neben den anderen beiden bestätigten Todesopfern nach TTB-Angaben ein Aktivist in Ankara tödlich verletzt worden war und somit drei zivile Todesopfer zu beklagen seien.[219] In renommierten internationalen Presseorganen fanden die widersprüchlichen Angaben zu dem am 5. Juni von einem TTB-Vertreter zunächst bestätigten Tod von Ethem Sarısülük keine Erwähnung, wie beispielsweise in der Welt vom 6. Juni und 7. Juni.[137][138]

Schon zuvor war es zu widersprüchlichen Meldungen gekommen. Einige Quellen sprachen zunächst von zwei Opfern,[214] andere zählten bereits am 4. Juni den am 2. Juni angeblich durch einen Kopfschuss getöteten Ethem Sarısülük hinzu und führten alle drei Todesopfer namentlich auf.[90][220]

Mehmet Ayvalıtaş

Nach Angaben des türkischen Ärzteverbandes Türk Tabipleri Birliği (TTB) erlag der 20-jährige Mehmet Ayvalıtaş in einem Krankenhaus in Istanbul seinen Verletzungen, die er erlitten hatte, als am Abend oder in der Nacht des 2. Juni ein Autofahrer in eine Gruppe von Protestierenden am Rande einer städtischen Schnellstraße auf der asiatischen Seite Istanbuls gerast war, nachdem er zuvor Warnungen ignoriert hatte, die zum Anhalten wegen der Demonstranten aufgefordert hatten.[89][214][221] Am 3. Juni wurde gemeldet, dies habe sich im Stadtteil Pendik zugetragen,[89] später wurde Ümraniye angegeben.[214][222][223] Es ist noch nicht geklärt, ob der Fahrer des Taxis absichtlich in die Protestgruppe gefahren ist.[89][224] Es handelte sich um die erste offizielle Bestätigung eines Todesopfers bei den Protesten. Ayvalıtaş soll Mitglied der politisch linksstehenden Organisation Sosyalist Dayanışma Platformu (SODAP) gewesen sein.[89][106] Die türkische Hacker-Gruppe RedHack veröffentlichte eine Stellungnahme, in der sie Ayvalıtaş als ihr Mitglied bezeichnete und seinen Tod als von „Faschisten“ beabsichtigte Tötung darstellte. Die CHP-Abgeordnete Sabahat Akkiraz bezeichnete Mehmet Ayvalıtaş in einer Kondolenzbekundung als „Märtyrer“.[106] Das Büro des Gouverneurs bestand darauf, es handele sich um einen Unfall.[90][225]

Abdullah Can Cömert

In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni starb der 22-jährige Abdullah Can Cömert, ein Mitglied der CHP, in Antakya. Nach Angaben mehrerer Nachrichtenportale im Internet handelt es sich bei dem Todesopfer um den Vorsitzenden der Jugendorganisation der CHP.[226][227][228] Als Todesursache kamen widersprüchliche Informationen in Umlauf:[225]

Der türkische Nachrichtensender NTV meldete in der Nacht vom 3. zum 4. Juni unter Berufung auf den Gouverneur der Provinz Hatay, ein Unbekannter habe dem Demonstranten in Antakya in den Kopf geschossen, worauf er später im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen sei.[214][124] Sein Tod war damit am 3. Juni offiziell bestätigt worden.[124][125] Angaben von Protestteilnehmern, das Opfer sei von der Polizei getötet worden, wurden dagegen nicht offiziell bestätigt.[124] So waren Gerüchte gemeldet worden, dass Ärzte bei einer ersten Obduktion des Leichnams in einem Krankenhaus in Antakya eine Schusswunde am Kopf festgestellt haben sollen.[226][227][228] Der Gouverneur von Hatay, Celalettin Lekesiz, bestätigte am 3. Juni, dass Cömert nach dem Ergebnis eines Obduktionsberichtes nicht durch einen Schuss getötet wurde.[221] Am 4. Juni berichteten türkische Medien unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft in Antakya, eine Obduktion der Leiche habe ergeben, dass Cömert eine schwere Schädelverletzung erlitten hat:[229] Laut Hasan Akgöl, einem CHP-Abgeordneten der Provinz Hatay, soll eine erste Obduktion im Krankenhaus in Antakya ergeben haben, dass das Opfer tödliche Verletzungen durch zwei schwere Schläge auf den Kopf erlitten habe.[226][227][228] Servet Muallaoğlu, CHP-Chef von Hatay, gab an, das Opfer sei nach Angaben von Ärzten von einer explodierten Gasgranate am Kopf getroffen und dadurch getötet worden.[221][229] Laut der türkischen Zeitung Hürriyet hatte die Polizei eine Untersuchung eingeleitet.[228]

Hürriyet Daily News berichtete, Cömert habe in seinen letzten Nachrichten auf seinem Facebook-Profil behauptet, er sei während der Proteste zum dritten Male „dem Tod entronnen“, sei müde, würde jedoch „für die Revolution auf der Straße“ bleiben.[221]

Aylin Nazlıaka übergab Innenminister Muammer Güler eine aus einem Tränengaskanister gefertigte Vase mit Nelken, die nach Angabe Nazlıakas daran erinnern sollte, dass Cömert durch einen explodierten und ihn am Kopf treffenden Tränengaskanister getötet wurde. Auf Twitter gab Nazlıaka an, mit der Vase habe sie Güler dazu bewegen wollen, die Polizeigewalt zu stoppen.[230] Tausende von Menschen nahmen an der Beerdigung Cömerts am 3. Juni in der Provinz Hatay teil.[221]

Ethem Sarısülük

Am 3. Juni wurde gemeldet, dass der 26-jährige Ethem Sarısülük – zunächst offenbar ohne offizielle Bestätigung – für hirntot erklärt worden sei.[92][91][93][90][231] Er sei damit in Ankara seinen Verletzungen erlegen, die ihm nach Auskunft des Generalsekretärs der türkischen Menschenrechtsorganisation Türkiye İnsan Hakları Vakfı (TİHV), Metin Bakkalcı, durch einen Schuss in den Kopf zugefügt worden seien,[92][91][216][228] nachdem Polizisten auf Demonstranten geschossen haben sollen.[93][94][90] Laut der CHP-Abgeordneten Aylin Nazlıaka soll Sarısülük „von der Polizei erschossen“ worden sein. Sein Hirntod sei bereits während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus festgestellt worden.[91][232]

Den internationalen Medien wurde vorgeworfen, über den Hirntod Ethem Sarısülüks nicht berichtet zu haben, der offenbar von Kräften der Regierung angegriffen worden sei. Insbesondere die türkischen Medien werden beschuldigt, die Massendemonstrationen weitgehend zu ignorieren. Manche warfen ihnen auch vor, den Tod des türkischen Menschenrechtsaktivisten zu ignorieren.[91] Nach einigen Internetberichten sollte zu diesem Zeitpunkt nicht nur der Hirntod, sondern bereits der Gesamttod Sarısülüks eingetreten sein.[91] Ertuğrul Kürkçü, Abgeordneter der Barış ve Demokrasi Partisi (BDP) in Mersin, legte am 3. Juni eine vom Innenminister Muammer Güler zu beantwortende Parlamentsanfrage nach den Umständen vor, unter denen Ethem Sarısülük von der Polizei in Ankara während der Proteste erschossen wurde.[221]

Am 5. Juni bestätigte schließlich ein Vertreter der TTB laut Bericht der Hürriyet auf einer Pressekonferenz in Ankara, dass der Gesamttod Ethem Sarısülüks eingetreten ist. Nach einem Treffen mit dem Vize-Premierminister Bülent Arınç erklärte der TTB-Repräsentant, Sarısülük sei die dritte Person, die während der Proteste getötet wurde, sein Gehirntod habe sich jedoch schon früher ereignet.[215][231] Die Deutsch Türkischen Nachrichten meldeten am 5. Juni Sarısülük als drittes, bestätigtes Opfer mit Hinweis auf die Hürriyet. Sarısülük sei am 3. Juni mit schweren Kopfverletzungen in das „Numune Eğitim ve Araştırma“-Krankenhaus in Ankara eingeliefert worden. Die Ursache der Kopfverletzungen sei unklar, während einige Augenzeugen gesehen haben wollten, wie Sarısülük von einem Polizisten in den Kopf geschossen wurde. Der Hirntod sei bereits am 3. Juni bestätigt worden.[231]

Am 10. Juni veröffentlichte die politisch linksgerichtete türkische Presseagentur Bianet einen englischsprachigen Bericht, in dem sie Aussagen des Anwalts der Familie von Ethem Sarısülük, Kazım Bayraktar, anführt. Laut Bayraktar sei der Zustand von Sarısülük im Numune Eğitim ve Araştırma-Krankenhaus weiterhin sehr kritisch geblieben. Es werde jederzeit mit der Nachricht seines Todes gerechnet. Seine Hirn- und Herzfunktionen seien normal, doch die Komplikationen bei seinen Organen zu ernst.[233] In ähnlicher Weise äußerte sich auch der Bruder des Opfers, Mustafa Sarısülük, Ethem Sarısülük sei nicht hirntot, aber in sehr kritischem Zustand.[234] Bayraktar erklärte weiter, es sei eine Spurensicherung am Tatort mit Zeugen und Experten durchgeführt und der Bericht zur Tatortermittlung geschrieben worden. Er selbst habe die Aufnahmen der Überwachungskamera angesehen. Sowohl Augenzeugen als auch Videoaufnahmen würden bestätigen, dass der Schütze ein Polizist ist, dies sei offensichtlich. Auf den Aufnahmen sei ein Polizist zu sehen, der auf die Protestteilnehmer zulaufe, Tritte austeile und wieder zurückkehre, nachdem er seine Waffe abgefeuert habe. Alles habe vor den Augen seines Vorgesetzten stattgefunden. Bayraktar selbst kenne die Identität des Polizeibeamten und seines Vorgesetzten. Polizeikräften würden Schusswaffen und Munition mit einer Registration ausgehändigt, die immer aufgenommen werde, wenn eine Schusswaffe oder Munition während eines Einsatzes verwendet werden. Dadurch sei ein Schütze innerhalb der Polizei immer identifizierbar. Das Hauptquartier der Polizei in Ankara, so Bianet, habe den Namen des Polizisten, der am 1. Juni Ethem Sarısülük in Ankara in den Kopf geschossen habe, jedoch nicht dem Staatsanwalt übermittelt, obwohl Veli Dalgalı, der mit den Ermittlungen des Falles betraute Staatsanwalt, den Polizeibehörden bereits in der Woche vom 3. bis zum 9. Juni eine offizielle Anforderung zur Identifizierung des betreffenden Polizeibeamten vorgelegt habe. Wenn die Polizeibehörden den Polizeischützen weiter verstecken würden, halte Bayraktar eine Wiederholung solcher Vorkommnisse für wahrscheinlich. Bayraktar warf der Polizei „Verschleierung und Beihilfe“ im Zusammenhang mit einem Verbrechen vor, da sie die Herausgabe des Namens des Polizeischützen verweigerten. Auch einer offiziellen Anforderung der Staatsanwaltschaft für einen ausführlichen Sachverständigenbericht und die Videoaufnahmen seien die Polizeibehörden nicht nachgekommen. Ebenso werde behauptet, dass die leere Patronenhülse zu dem Schuss auf Sarısülük noch fehle. In einem von der Presse erstellten Video sei zu erkennen, dass Sarısülük deutlich erkennbar nach dem Abschuss einer Schusswaffe auf den Boden stürze. Einige Polizisten hätten Sarısülüks Verletzung dann auf die Signalzeichen seiner Freunde bemerkt. Nach Augenzeugenberichten sei Sarısülük unverzüglich im Rettungswagen zum Krankenhaus gebracht worden.[233]

Ebenfalls am 10. Juni wurde ein schon viele Tage zuvor gezeigtes und im Internet verbreitetes Video, das die Szene von Ethem Sarısülüks Erschießung zeigen soll, von der linksgerichteten türkischen Zeitschrift Sol erneut aufbereitet und im Internet, unter anderem auch in YouTube, veröffentlicht. In dem aufbereiteten Video sind Markierungen zu sehen, die den Polizisten sowie Ethem Sarısülük anzeigen sollen. Das Video stoppt bei relevanten Handlungen des Polizisten und beschreibt diese mit eingeblendetem Text. Demnach trat der Polizist zunächst einen am Boden knienden Demonstranten mit voller Wucht in den Brust- oder Gesichtsbereich, bearbeitet das Magazin seiner Schusswaffe, gibt zwei Schüsse in die Luft ab, wendet angeblich den Lauf seiner Waffe auf die Demonstranten, schießt ein drittes Mal, worauf Ethem Sarısülük sofort auf den Boden stürzt, angeblich entweder direkt durch Schuss oder durch einen Querschläger getroffen, während der Polizist sofort zurück läuft und bis durch die Linie der Polizisten flüchtet. Während Sarısülük reglos auf dem Boden lag, soll die Polizei weiterhin Schüsse abgefeuert haben. Als die Demonstranten um Sarısülük weiße Tücher schwenken, soll die Polizei das Feuer eingestellt haben. Die Nummerierung des Helmes des betreffenden Polizisten soll teilweise oder in einer anderen Szene möglicherweise ganz zu erkennen gewesen sein.[235]

Der Hürriyet Daily News-Artikel vom 5. Juni wurde nachträglich in Titel und Text bei gleichbleibender URL im Internet abgeändert und sprach von Ethem Sarısülük anstelle von „wurde zur dritten getöteten Person“ nunmehr von „wurde für hirntot erklärt“.[218][215][236] In der überarbeiteten Fassung heißt es, die Ankara-Zweigstelle des TTB habe bestätigt, dass Sarısülük hirntot sei. Ein Vertreter des TTB habe während einer Pressekonferenz in Ankara am 4. Juni „gesagt“, dass Sarısülük tot sei. Doch habe der TTB am 5. Juni mitgeteilt, so Hürriyet, dass Ethem Sarısülük weiterhin in Verbindung mit medizinischen Apparaten lebe.[218][236] Erst am 11. Juni reagierte die Huffingtonpost mit einem Update ihres eigenen Berichtes auf das Update der Hürriyet Daily News.[236]

Am 13. Juni veröffentlichte der autralische öffentlich-rechtliche Rundfunksender SBS ein akustisch festgehaltenes Interview mit Mustafa Sarısülük, dem Bruder des, so SBS, von der Polizei während der Gezi-Proteste in Ankara in den Kopf geschossenen Ethem Sarısülük.[237] Demnach sei der Hirntod von Ethem Sarısülük inzwischen eingetreten,[237] wie in Teilen türkischsprachiger Medien bereits am 12. Juni berichtet worden war.[238][239]

Weiterhin berichtete am 13. Juni die Presse, ein Anwalt der Familie, Sema Aksoy, habe am 11. Juni den Tod des 26-jährigen „Ether Sarisuluk“ mitgeteilt, der seit einigen Tagen lebenserhaltende Maßnahmen erhalten habe. Damit sei der „Todeszoll“ auf fünf gestiegen. Offenbar, so Presseberichte, sei er während der Proteste in Ankara am 1. Juni von einem „Tränengaskanister“ am Kopf getroffen worden.[12][13][14] N24 titelte dabei „Demonstrant stirbt nach Tränengaseinsatz“, illustrierte den Beitrag mit einem Bild, auf dem eine Menge von Demonstranten und Gasschwaden, jedoch keine Polizisten oder Waffen zu sehen waren und schrieb als Bildunterschrift: „Ein weiterer türkischer Demonstrant ist tot. Er war durch Tränengas-Munition am Kopf getroffen worden“.[240] CNN Türk zeigte dagegen am 13. Juni ein Bild von den Todesumständen, auf der eine Straßenkampfszene zu erkennnen ist, in der ein Polizist in geringer Entfernung zum auf dem Boden liegenden Ethem Sarısülük gezeigt wird.[241]

Ungeklärte Todesursache
İrfan Tuna

İrfan Tuna starb in Ankara nach möglicherweise unbestätigten Berichten am 6. Juni an einem Herzinfarkt nach intensivem Kontakt mit Tränengas.[242] Ob der Tod des 47-jährigen Tuna mit dem Einsatz von Tränengas zusammenhängt, war am 6. Juni jedoch noch nicht geklärt. Die Staatsanwaltschaft forderte eine Obduktion um zu untersuchen, ob der Herzinfarkt durch Einwirkung des Gases ausgelöst wurde. İsmail Boyraz, Generalsekretär des Menschenrechtsverbandes İnsan Hakları Derneği (İHD), hielt einen Tod durch Einwirkung von Tränengas für denkbar.[243] Die Ankunft des Rettungswagens im Krankenhaus soll sich angeblich auch durch Polizeibarrikaden verzögert haben.[244] Die TTB-Statistik Gesundheitsstatus der Demonstranten erwähnt den Tod eines 47-jährigen durch einen Herzinfarkt in Ankara-Kızılay für die Nacht des 5. Juni (nicht 6. Juni).[168] Er sei nach einem Herzinfarkt gestorben, von dem vermutet werde, dass er mit in Zusammensetzung damit stehe, dass Tuna in dem Gebiet, wo er gearbeitet hatte, einer starkem Belastung von Gas ausgesetzt gewesen sei. Die Ermittlungen zu diesem Fall seien noch im Gange.[15]

Verluste der Sicherheitskräfte

Bislang ist der Tod eines Polizeibeamten bestätigt worden.[15] Mehrere Polizisten haben nach offiziellen Angaben Suizid begangen.[162][174][175] Der Bezug der Suizidfälle zu den Protesten ist umstritten.[245]

Mustafa Sarı

Am 6. Juni meldete der Gouverneur Hüseyin Avni Coş den Tod des Polizeikommissars Mustafa Sarı,[246][247] der in der Nacht des 5. zum 6. Juni bei dem Versuch, eine Kundgebung in Adana aufzulösen, in eine im Bau befindliche Unterführung stürzte und dabei schwere Verletzungen erlitt.[246] Medienberichten zufolge hatte er Protestteilnehmer verfolgt,[247] ehe er von einer fünf Meter hohen, noch im Bau befindlichen Brücke ohne Geländer stürzte.[247][248][150][137] Der Polizeibeamte wurde daraufhin in das Yüreğir-Başkent-Krankenhaus eingeliefert, wo er seinen Verletzungen am 5. Juni erlag.[246][247][248] Der Meldung auf der offiziellen Webseite der Polizei zufolge starb der 27-jährige Polizist, während er gegen Demonstranten vorging, die mit Steinen nach Polizeibeamten warfen.[249][250]

Suizidfälle

Nach Angabe des Vorsitzenden der Polizeigewerkschaft Emniyet-Sen sollen bis zum 9. Juni bereits sechs Polizisten Suizid begangen haben.[162][174][175] Das Direktorat für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Polizeibehörde bestritt auf die Nachrichtenberichte hin in einer schriftlichen Stellungnahme vom 10. Juni, dass sechs Polizisten in Verbindung mit den Gezi-Park-Protesten Selbstmord begangen hätten. Es gestand aber zu, dass es zu vier Fällen von Selbstmord innerhalb der zwei vorangegangenen Wochen gekommen sei, die jedoch nicht in Verbindung mit den Gezi-Park-Protesten stünden.[245]

Verletzte

Freiwillige versorgen Verletzte.
Demonstranten in Istanbul tragen einen Verletzten.

Vom 31. Mai bis zum Abend des 12. Juni (18 Uhr) kam es nach Angabe des Türkischen Ärzteverbandes TTB vom 12. Juni zu 7478 Verletzten in 13 Provinzen.[15]

Darunter befinden sich 55 Schwerverletzte, fünf Personen in kritischem Zustand (drei in Istanbul, einer in Ankara, einer in Eskişehir), 91 Fälle mit Kopfverletzungen sowie zehn Menschen, die ihr Augenlicht oder ein Auge verloren haben. Die Verletzten verteilen sich auf Istanbul (4345), Ankara (1328), Izmir (800), Eskişehir (300), Antakya (161), Balıkesir (155), Adana (152), Antalya (150), Muğla (50), Mersin (17), Kocaeli (10), Rize (8) und Bursa (2).[15]

Die Schwerverletzten verteilen sich auf Istanbul (19), Ankara (19), Adana (6), Eskişehir und Antakya (je 3), Izmir (2) sowie Muğla, Antalya und Mersin (je 1).[15]

Die am 7. Juni in der Presse gemeldeten Angaben des türkischen Innenministeriums liegen weit unter denen des TTB. Innenminister Güler gab an, 915 Menschen seien bei den Protesten verletzt worden, vier befänden sich in einem kritischen Zustand, acht befänden sich zur Behandlung auf Intensivstationen.[147] Noch am 5. Juni waren in der Presse als Regierungsangaben lediglich etwa 300 Verletzte gemeldet worden.[139] Laut dieser ersten Bilanz der Unruhen aus Sicht der Regierung, die der türkische Vizepremier Bülent Arınç am Abend des 5. Juni den Medien mitgeteilt hatte, seien 244 Polizisten verletzt worden.[137][138] Die Regierungsangabe vom 5. Juni beziffert die Anzahl verletzter Demonstranten auf lediglich 64, während es sich nach Angabe des TTB je nach Datenstand bereits um 4177 beziehungsweise 4300 Verletzte gehandelt hatte.[139][140][141]

Nach Angabe des TTB sind allein bei den Konflikten am 2. und 3. Juni mehr als 3195 Menschen verletzt worden.[251] Bereits am 1. Juni war gemeldet worden, dass der Türkischen Ärztevereinigung zufolge sechs Personen das Augenlicht verloren haben, weil sie von Tränengasgranaten getroffen wurden.[252]

Die Bild berichtete am 3. Juni, die Polizei solle, Informationen aus einem Internet-Blog zufolge, Demonstranten auch direkt mit Tränengas attackieren, wobei bereits „angeblich drei Menschen ihr Augenlicht verloren hätten“.[253] Nach Angabe der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch vom 1. Juni hat ein junger Student ein Auge verloren, nachdem die Polizei ihm aus nächster Nähe mit einem Gummigeschoss ins Auge traf.[253][254]

Auf einem im Internet und vom türkischen Sender Habertürk TV veröffentlichten Video ist zu sehen, wie eine wohl bewusstlose Frau mit einer blutenden Kopfverletzung offenbar auf einem Rasenstück des Taksim-Platzes liegt und zuckende Bewegungen ausführt, bis sie unter anderem von Gasmasken tragenden Polizisten in einen Rettungswagen gebracht wird. Unbestätigten Berichten im Internet zufolge wurde diese Frau, die Lavna Allani heißen oder einen phonetisch ähnlich klingenden Namen haben soll, am 31. Mai in Beyoğlu mit einer durch ein Tränengasgeschoss verursachten Schädelfraktur ins Krankenhaus eingeliefert und befand sich daraufhin in einem kritischen Zustand.[255] Einige Internetveröffentlichungen schreiben ihr eine ägyptische Staatsangehörigkeit zu.[256] Weitere unbestätigte Internetberichte behaupteten, sie sei gestorben.[257] Nach anderen Angaben soll Ali Çerkezoğlu als Generalsekretär der Istanbuler Ärztekammer gesagt haben, dass sich die 34-jährige Lavna Allani, eine türkische Staatsbürgerin marokkanischer Herkunft, in einem kritischen Gesundheitszustand befinde.[258]

Unter den Verletzten befanden sich auch Kinder wie in Adana, wo ein Kind eine Hüftfraktur erlitt.[150]

Am 10. Juni gab die Polizei bekannt, dass sie seit dem Beginn der Proteste etwa 600 Verwundete Polizeibeamten beklage.[259]

Ausweitung der Proteste

Weltweit signalisierten zehntausende Menschen ihre Solidarität mit Occupy-Gezi.
In Chicago machen Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung auf das gewaltsame Vorgehen der Polizei in Istanbul aufmerksam.
Türkei
Region Demonstranten
Marmararegion min. 185.000
Zentralanatolien min. 135.000
Mittelmeerregion 120.000
Ägäisregion 59.000–67.000
Schwarzmeerregion 48.000
Südostanatolien 23.000
Ostanatolien 14.000

Ein Großteil der nationalen und internationalen Proteste verläuft unter Mottos wie „Her Yer Taksim, Her Yer Direniş“, also Überall ist Taksim, überall ist Widerstand.[260][261][262]

Mit weitaus über 100.000 Demonstranten finden sich die meisten Teilnehmer in Istanbul.[263] Die Demonstrationen griffen innerhalb der Türkei auch auf andere Städte über. Nach Angaben der Menschenrechtsstiftung der Türkei (TİHV) haben sich bis zum 5. Juni insgesamt 640.000 Menschen in der Türkei an den Protesten beteiligt.[264] Laut der Nachrichtenagentur Anadolu Ajansı erstreckten sich die Proteste bald auf 67 der 81 türkischen Provinzen.[251] Am 6. Juni wurde gemeldet, dass es inzwischen nach Angaben von Innenminister Muammer Güler in 77 der 81 Provinzen zu Protestaktionen gekommen war.[219]

So protestierten in Ankara 30.000–40.000,[265][266] in Çorlu und Bursa je 30.000,[267][268] in Izmir 20.000–30.000,[269][270] in Adana, Eskişehir, Antakya, Gaziantep und Denizli je 20.000,[271][272][273] in Bodrum 15.000[274] sowie in Trabzon,[275] Bolu,[276] Manisa,[268] Izmit,[277] Tunceli und Kocaeli je 10.000 Menschen gegen die Regierung Erdoğans und forderten seinen Rücktritt.[278][279][280] In Antalya demonstrierten 6.000–15.000 Menschen.[268][281]

Darüber hinaus berichteten die Medien von Protesten mit je 7.000–8.000 Teilnehmern in Milas,[268] Isparta,[282] und Tekirdağ;[283] mit je 5.000 Teilnehmern in Muğla,[284] Sivas, Çorum,[285] Mersin,[286] Antakya und Kayseri.[268]

Weitere Demonstrationen mit mehreren Hundert bzw. Tausend Teilnehmern fanden unter anderem in den Städten Fethiye, Karabük, Düzce, Samsun, Şanlıurfa, Kars,[287] Adıyaman,[288] Erzurum, Iğdır,[289] Diyarbakır, Avanos, Zonguldak, Tokat, Elazığ, Balıkesir, Aydın, Afyonkarahisar[268] statt.[290]

International gab es ebenfalls Solidaritätskundgebungen, darunter in Deutschland in Berlin,[291] Hamburg, Stuttgart und Mannheim mit je mehreren Tausend sowie in Köln, Duisburg, Frankfurt, München, Oberhausen und Bielefeld mit mehreren Hundert Teilnehmern.[279][292][152] In New York City demonstrierten 1.000–2.000 Menschen gegen die türkische Regierung;[293] ebenso in Wien,[294] Nikosia,[295] London und Boston.[296][297] Weitere Proteste ereigneten sich in unter anderem Paris,[298] Brüssel,[299] Chicago,[300] San Francisco, Los Angeles,[301] Mailand,[302] Ottawa,[303] Dublin,[304] Tokyo,[305] Peking,[306] Jakarta,[307] Floriana,[308] Baku,[309] Tel Aviv,[310] Sofia und Amsterdam.[311][312]

In den meisten überwiegend ethnisch-kurdisch bevölkerten Städten fanden bislang nur kleinere Solidaritätskundgebungen statt, wenn auch Abgeordnete der prokurdischen Partei des Friedens und der Demokratie (BDP) in Istanbul an Protesten teilgenommen hatten. Als mögliche Erklärung vermutete Nick Brauns in der Zeitung junge Welt, dass die für ihr Mobilisierungsvermögen durchaus bekannte BDP vermeiden wolle, der Regierung durch eine stärkere Protestbeteiligung einen Vorwand zum Abbruch der laufenden Friedensverhandlungen mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu liefern. Die PKK selbst forderte hingegen zu einer Vereinigung der „kurdischen Freiheitsbewegung mit den Demonstrationen gegen die faschistische Unterdrückung in der Türkei“ auf, warnte aber gleichzeitig vor Missbrauch der Proteste durch „rassistische“ und „nationalistische“ Kräfte. So war ein Anhänger der rechtsextremen Partei Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) in Istanbul von der kurdischen Nachrichtenagentur Firat damit zitiert worden, dass er sich niemals hätte vorstellen können, einmal „Seite an Seite mit Terroristen gegen die Polizei zu kämpfen“. Viele Teilnehmer der Protestbewegung, so urteilt Brauns, würden sich jedoch gegen eine Vereinnahmung durch Parteien wehren und auf den Transparenten Parolen skandieren wie „Wir sind keine politische Partei, wir sind das Volk“ oder „Wir fordern Religion ohne AKP, Atatürk ohne CHP, Vaterland ohne MHP und kurdische Rechte ohne BDP“.[313]

Reaktionen

Parlamente und Regierungen

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlamentes, bezeichnete in einer Erklärung am 2. Juni das Verhalten der Polizei als „völlig unangemessen“ und appellierte „dringend an alle zuständigen Stellen in der Türkei, sich um Deeskalation zu bemühen und mit den Demonstranten das Gespräch zu suchen“.[314] Nach der Eskalation am 11. Juni zeigte sich die Vollversammlung des Europäischen Parlaments „zutiefst besorgt“ und kritisierte die „unverhältnismäßige und exzessive“ Gewalt gegen friedliche Demonstranten.[208]

Die Sprecherin des US-Außenministeriums Jennifer Psaki verwies darauf, dass die Teilnehmer der Demonstration offensichtlich ihre Rechte wahrnehmen wollen, und erklärte, „dass die Stabilität, die Sicherheit und der Wohlstand der Türkei langfristig am besten durch die Beibehaltung der Grundrechte auf freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit gewährleistet wird“. Auch die EU-Kommission in Brüssel äußerte sich ähnlich.[84][314]

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnte zur Deeskalation und rief die türkische Regierung am 3. Juni zum Dialog mit den Demonstrierenden auf.[315] Sie erinnerte daran, dass „das Recht der Bürger auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit […] ein Grundrecht in einer Demokratie“ sei.[316] Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, „ein rechtsstaatliches Verständnis [erfordere] auch, dass die Sicherheitsbehörden stets verhältnismäßig und angemessen vorgehen“.[317] Markus Löning, Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, forderte eine Achtung der Grundrechte in der Türkei.[84][314]

Englischsprachige Medien berichten über zahlreiche kritische Verlautbarungen von US-Ministerien.[318][319]

Die italienische Außenministerin Emma Bonino hat in einer Anhörung vor dem italienischen Unterhaus, in der sie sich als Freundin der Türkei bezeichnete, die Regierung in Ankara daran erinnert, dass wirtschftliche Entwicklung alleine nicht ausreicht, sondern es auch einer reifen Demokratie bedarf. .[320]

Institutionen und Parteien

Die alevitische Gemeinde in Deutschland protestierte gegen das „harte Vorgehen der türkischen Polizei“ und forderte den Rücktritt der Regierung Erdoğan.[292][34]

Die SPD in Deutschland forderte eine sofortige Beendigung der Gewalt in der Türkei. Die Türkei habe „sich in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert“. Dieser Erfolg dürfe „durch die aktuellen Vorkommnisse nicht in Frage gestellt werden“.[321]

Stellungnahme der Polizei

Seit dem Beginn der Proteste hat die Polizei mit Ausnahme von Angaben zu Verletzten und getöteten Beamten keine offizielle Stellungnahme abgegeben. Nur in der Todesmeldung für den verstorbenen Polizeibeamten Mustafa Sarı wurde die „illegale Gezi-Park-Demonstration“ namentlich erwähnt.[322]

Laut Interviews einzelner Polizisten und der türkischen Polizeigewerkschaft (Emniyet-Sen) gegenüber Reportern resultiere die „hohe Gewalt“ von seiten der Polizeibeamten insbesondere aus Gründen wie „Überarbeitung“, „Müdigkeit“, „Lustlosigkeit“, „Frust“ und dergleichen. Laut Gewerkschaft kann von einer permanenten Überlastung der Beamten ausgegangen werden. Sechs Polizisten hätten seit dem 9. Juni Suizid begangen. Die Gewerkschaft nahm die Polizeibeamten in Schutz und forderte die Regierung auf, eine friedliche Lösung zu finden. Teilweise wird von über 100 bis 120 Stunden Dienst am Stück berichtet. Der zweite Gewerkschaftsvorsitzende Irfan Celik bezeichnete die Polizeibeamten als „Sklaven“. In den Dienstpausen dürfen die Polizeibeamten laut Celik nicht nach Hause und müssen in Polizeibussen oder dergleichen schlafen. Viele Kollegen seien genervt, weil sie nicht nach Hause zu ihren Familien dürften. Ein 37-jähriger Polizeibeamter betonte weiter: „Glauben Sie mir, wir haben alle keine Lust mehr“.[323]

Faruk Sezer, der Vorsitzende der Gewerkschaft, gab an, dass die Beamten zu bis zu 120 Stunden langen Dauereinsätzen auf den Straßen gezwungen werden. Hieraus und aus der Gewalt, die die Polizisten selbst von den Angriffen der Demonstranten erfahren, resultiere die hohe Gewalt ihrerseits. Die Gewerkschaft sammle derzeit Material, um eine Anklage bei der Staatsanwaltschaft gegen die Dienstherrn (Amirlik) eröffnen zu können. Die Arbeitsbedingungen seien „katastrophal“.[324][325]

Besonders Polizisten, die aus anderen Städten zu den Einsätzen in Istanbul und Ankara herangezogen wurden, sollen laut Medienberichten unter katastrophalen Bedingungen untergebracht worden sein. Sezer begründet das teilweise brutale Vorgehen von diesen Polizisten als eine Reaktion auf ihre schlechten Bedingungen und Dienstzeiten.[326] Laut Sezer erfahren die Polizeibeamten nicht nur Gewalt von den Demonstranten, sondern auch von ihren Vorgesetzten, indem diese sie unter diesen Umständen arbeiten lassen. Es seien von 15 bis 20 Polizeistationen landesweit Polizeikräfte nach Istanbul und Ankara verlegt worden, ohne vorher deren Unterbringung und Verpflegung zu planen. Teilweise seien die Beamten gezwungen, auf der Straße zu schlafen. Mindestens zwei der Polizeibeamten, die Selbstmord begangen haben, seien in den Protesten eingesetzt gewesen.[327]

Kritik innerhalb der AKP

Der Istanbuler AKP-Parlamentarier İbrahim Yiğit kritisierte Erdoğan in der in den Vereinigten Staaten herausgegebenen türkischen Zeitung Posta212. Dort fragte Yiğit an Erdoğan gerichtet, ob er versuche, einen Bürgerkrieg zu beginnen und ob die Menschen sich gegenseitig umbringen werden, weil er gesagt hätte, er halte die 50 Prozent nur mit Mühe. Weiterhin teilte Yiğit mit, Erdoğan würde auf Kritik und die Begebenheiten um den Taksim-Platz mit Wut reagieren. Er rate ihm dazu, als Ministerpräsident beschwichtigend und konfliktvermeidend zu reagieren. Dazu erinnerte er ihn, dass es seine Pflicht sei, allen in der Gesellschaft auf gleichwertiger Distanz gegenüber zu treten.[328]

Der AKP-Abgeordnete Erdal Kalkan aus Izmir hat auf Twitter die Haltung seiner Partei kritisiert, indem er schrieb: „Es reicht! Jetzt spricht die Jugend“.[329]

Auch der AKP-Abgeordnete und ehemalige Minister für Kultur und Tourismus Ertuğrul Günay übte Kritik, indem er mitteilte, auch das Gewissen der AKP könne „es reicht“ sagen. Weiter kritisierte er die Polizeigewalt und stellte Überlegungen darüber an, ob Erdoğan gut informiert sei oder nicht.[330]

Einzelstimmen

Noam Chomsky bezeichnete sich selbstironisch als Çapulcu,[331] nachdem Erdoğan die Demonstranten Plünderer nannte.[101]

Der Linguist und Philosoph Noam Chomsky schrieb in einem Statement vom 1. Juni, der brutale Einsatz der Polizei im Gezi-Park erinnere an die „schändlichsten Momente der türkischen Geschichte“.[332] Am 4. Juni drückte Chomsky in einer Videobotschaft, sitzend vor einem Plakat mit den Worten „I am also a çapulcu – In solidarity – Resistanbul“ (deutsch: Ich bin auch ein Çapulcu/Plünderer – In Solidarität – Resistanbul), seine Bewunderung für die Demonstranten aus.[331][333]

Der Philosoph Slavoj Žižek bekundete, über Bülent Somay, Dozent an der Bilgi Universität in Istanbul und Mitglied der Revolutionären Sozialistischen Arbeiterpartei (DSİP), seine Unterstützung für die Demonstranten. Žižek begrüßte die Demonstranten als einen Teil einer globalen Bewegung wie in Spanien, Schweden oder Griechenland, die die etablierte Ordnung erschüttert.[334]

Die türkische Rockband Duman veröffentlichte am 1. Juni anlässlich der vergangenen Proteste das Lied Eyvallah, um auf das große Leid aufmerksam zu machen.[335] Die Jazzgruppe der Bosporus-Universität komponierte im Anschluss an die Çapulcu-Äußerung Erdoğans das Stück Çapulcu Musun Vay Vay.[336] Patti Smith, die Godmother of Punk,[337] hat am 6. Juni ein Bild veröffentlicht, auf dem sie ein Plakat mit der Aufschrift We Are All Capulchu in ihren Händen hält.[102][338]

Gökhan Bacık, Direktor des Nahost-Instituts an der Zirve-Universität in Gaziantep,[339] schrieb in einem Kommentar in der Zeitung Zaman, man müsse die Reaktion der Provinzen abwarten, um die Bedeutung der sich – vor allem in Istanbul und Ankara – abspielenden Proteste gegen Erdoğan bewerten zu können. Die Frage, wie die anatolische Öffentlichkeit die Istanbuler Proteste aufnimmt, werde entscheidend sein bei der Klärung der Frage, wie viel Einfluss der Protest auf die türkische Politik hat.[340]

Der Islamwissenschaftler Udo Steinbach erklärt, „der Widerspruch zwischen den Worten des türkischen Ministerpräsidenten und den Bildern vom Taksim-Platz im Herzen Istanbuls könnte kaum größer sein“. Die regierende AKP bekam bei den Parlamentswahlen in der Türkei 2011 fast 50 % der Wählerstimmen. Steinbach ist der Ansicht, Erdoğan habe das missverstanden und denke, das gelte „mindestens bis zur nächsten Wahl“. Die deutliche „Unzufriedenheit vieler Bürger mit ihm und seiner Regierung“ verdränge er schlicht und einfach. Da er sich diese Unzufriedenheit mit seiner Regierungsarbeit nicht vorstellen könne, vermute er, „Linksextremisten und Kräfte aus dem Ausland“ müssten hinter den Protesten stecken. Damit adaptiere Erdoğan die Argumentation des syrischen Diktators Baschar al-Assad.[341] Steinbach weist außerdem auf wesentliche Unterschiede zwischen Staatspräsident Abdullah Gül und Ministerpräsident Erdoğan hin. Während Gül am 3. Juni sein Verständnis äußerte und betonte, Demokratie sei mehr als Wahlen,[117] beruft sich Erdoğan auf seine Legitimation durch die letzten Parlamentswahlen.[342]

Solidaritätsaktionen

Streikende KESK-Mitglieder auf dem Taksim-Platz am 5. Juni.

Das Kollektiv Anonymous führte am 2. und 3. Juni 2013 Hackerangriffe auf verschiedene Webseiten – hauptsächlich solche der Regierung – durch und brachte diese zum Absturz; darunter die der Resmî Gazete, des Nachrichtensenders NTV sowie des Staatspräsidenten Abdullah Gül, der Regierungspartei AKP, des Büros des Gouverneurs sowie der Polizei Istanbuls. Anonymous sei „schockiert über die Auswüchse der Polizeigewalt“ und verkündete, „Erdoğan solle das Schicksal des ehemaligen ägyptischen Präsidenten Mubarak als abschreckendes Beispiel nehmen und zurücktreten“.[343][344][345]

Am 5. Juni hackte sich Anonymous in das Mailnetzwerk der Webseite des Ministerpräsidenten und veröffentlichte alle Namen der dort registrierten Benutzerkonten.[346]

Über das soziale Netzwerk Facebook wurde für den 3. Juni eine Veranstaltung namens Black Monday organisiert, bei der als Protestaktion den ganzen Tag über schwarze Kleidung getragen werden sollte. Über 150.000 Benutzer kündigten ihre Teilnahme an der Veranstaltung an.[347] Im Laufe des Tages wurde die Veranstaltung aus dem Netzwerk entfernt.

Der Zusammenschluss öffentlicher Gewerkschaften in der Türkei KESK teilte am 3. Juni mit, am 4. und 5. Juni einen Generalstreik gegen die Regierung durchzuführen. In der Erklärung war von „Staatsterrorismus“ die Rede.[348][349] Die rund 240.000 Mitglieder wurden dazu aufgerufen, sich am 5. Juni schwarz zu kleiden.[350] Eğitim Sen, die Gewerkschaft der Lehrpersonen und anderer Ausbildungsarbeitskräfte, verkündete, sich diesem Streik anschließen zu wollen.[351]

Rolle der Medien

Zerstörter Van des Nachrichten­senders NTV mit dem Graffiti Medien, Verkauf von privat; dem Sender wird – wie auch anderen – vorgeworfen, nicht ausreichend über die Proteste berichtet zu haben.

Türkische Medien

Vorwurf der Zensur

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung resümierte am 4. Juni 2013, dass türkische Medien über die Situation in Istanbul nicht vollständig berichten und warf dem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan Zensur vor.

„Zahlreiche türkische Journalisten sitzen im Gefängnis, weil sie gewagt hatten, die Regierung zu kritisieren oder sich über Erdogan lustig zu machen. Im vergangenen Jahr quittierten Dutzende ihren Job, weil ihre Zeitungen oder Fernsehsender dem Druck aus Ankara nachgaben und nicht mehr kritisch berichteten. Andere, unter ihnen bekannte Kolumnisten wie Amberin Zaman, Nuray Mert und Hassan Cemal, wurden rausgeworfen.“

FAZ: Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg[352]

Die Anzahl der inhaftierten Journalisten in der Türkei ist laut Reporter ohne Grenzen die höchste seit dem Ende des Militärregimes 1983.[353] Nach der von dieser Organisation geführten weltweiten Rangliste der Pressefreiheit belegt die Türkei aktuell den 154. Platz von insgesamt 179 Plätzen, fast unmittelbar gefolgt von als autoritär regiert geltenden Staaten wie Weißrussland und Saudi-Arabien.[354] Die Türkei gilt als das Land mit der weltweit höchsten Anzahl inhaftierten Journalisten.[355] Im März 2013 hatte Amnesty International kritisiert, die türkischen Gesetze würden zur Unterdrückung missliebiger Meinungen missbraucht werden.[353] Im Oktober 2012 war der Regierung Erdoğan von der Europäischen Kommission vorgeworfen worden, dass die Medien oft nicht frei berichten könnten und Gerichte nicht unparteiisch urteilen würden.[354] Laut dem Committee to Protect Journalists wurden im Jahr 2011 rund 5000 Prozesse gegen Journalisten in der Türkei geführt.[355] Das Strafgesetzbuch sei, so die Süddeutsche Zeitung, bewusst abstrakt gehalten, so dass unter Umständen schon eine journalistische Anfrage zu einem gerichtlichen Prozess dazu führen kann, dass der anfragende Journalist juristisch belangt werden könne.[355] 2009 habe Premierminister Erdoğan die größte türkische Medienagentur, die Dogan Media Group, zu der auch die auflagenstarke Tageszeitung Hürriyet und CNN Türk gehören, mit Al Capone verglichen. Die Mediengruppe wurde daraufhin mit einer Strafe von zwei Milliarden Euro belegt.[355]

Die Rundfunkbehörde RTÜK verhängte laut der Tageszeitung Hürriyet eine Geldstrafe gegen die regierungskritischen Fernsehsender Halk TV, Ulusal TV und zwei weitere Stationen, die vollständig über die Protesten berichtet hatten. Der Vorwurf an die Sender lautet Verstoß gegen Sendeprinzipien und die Gefährdung von geistiger und moralischer Entwicklung junger Menschen.[356]

Vorwurf der Selbstzensur

Die Zeit konstatierte am 4. Juni 2013 Selbstzensur vieler türkischer Medien „aus Angst vor staatlicher Gängelung“.[353] Die in der Türkei in der Bedeutung weit über Printmedien stehenden TV-Sender hätten eine „Parallelwelt im Wohnzimmer“ erschaffen. Am 3. Juni protestierten Tausende aufgebrachte Bürger vor dem Gebäude des Medienkonzerns der Doğuş-Unternehmensgruppe in Istanbul, zu der neben Massensendern wie Star TV auch der Nachrichtensender NTV gehört, und forderten Live-Übertragungen und eine solide Berichterstattung.[353][357]

Während der Eskalation der Lage auf dem Taksim-Platz am 31. Mai hatten im Gegensatz zu Sendern wie CNN International weder NTV, noch CNN Türk als türkische Nachrichtensender Live-Berichte über die Situation gebracht.[353][355] Erst am Abend des 3. Juni sendete der Nachrichtensender CNN Türk live vom Taksim-Platz.[353][357] Mit Empörung und Spott wurde aufgenommen, dass CNN Türk während der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten statt einer aktuellen Berichterstattung eine Dokumentation über Pinguine ausstrahlte:[353][358][359]

„Sie haben gestern eine tolle Dokumentation über Pinguine gezeigt. Ich hab’s leider verpasst, weil ich auf den Straßen unterwegs war. Warten Sie mit der Neuausstrahlung auf einen erneuten Volksaufstand oder gibt’s demnächst eine Wiederholung?“

Anruf bei der Zuschauerredaktion von CNN Türk, 2. Juni 2013[357]

Der deutsche Islamwissenschaftler Udo Steinbach, angesprochen auf die Auswirkungen der Krise auf einen möglichen EU-Beitritt der Türkei, stellte sich dagegen auf den Standpunkt, die Berichterstattung in den Medien der Türkei über die Demonstrationen sei durchaus differenziert und „das harte Vorgehen einfach noch ein Rest einer undemokratischen, staatsbezogenen Tradition der türkischen Polizei“:

„Da ist ein klares Bewusstsein da, dass Herr Erdogan in seiner Politik doch zu weit gegangen ist, dass seine Herrschaft mehr und mehr autokratische Züge angenommen hat, dass sich die Gesellschaft in ihrem Lebensstil berührt fühlt. Der Begriff ‚Lebensstil‘ taucht beispielsweise in allen türkischen Zeitungen auf. Das heißt, dass zum Beispiel die immer schärfere Gesetzgebung in Sachen Alkohol als Angriff auf den säkular-liberalen Lebensstil vieler Türken gesehen wird. Das wird von den Medien sehr wohl reflektiert.“

Udo Steinbach[360]

Soziale Medien

Vor dem Hintergrund der als mangelhaft empfundenen Berichterstattung in den konventionellem Medien haben soziale Medien wie Twitter, Facebook oder Blogging-Plattformen wie Tumblr eine besondere Bedeutung für die Verbreitung von aktuellen Informationen.[353][361][355] Die Zeitung Hürriyet zitierte Erdoğan mit folgenden Worten:

„Es gibt da diese neue Bedrohung namens Twitter. Man findet dort unvorstellbare Lügen. Für mich ist Twitter der größte Unruhestifter für heutige Gesellschaften.“

Recep Tayyip Erdoğan[352]

Tatsächlich kam es auch zur Verbreitung von Gerüchten und Fehlmeldungen über die sozialen Netzwerke. Beispielsweise deklarierten viele Aktivisten ein während eines Marathonlaufes von 2012 geschossenes Foto von der Bosporus-Brücke in Istanbul als Menge von Demonstranten, die sich auf dem Weg zum Taksim-Platz befinde. Ein anderes Beispiel ist das Gerücht, die Polizei habe Agent Orange eingesetzt.[355] Weiterhin beschreibt Hakan Tanriverdi in der Süddeutschen Zeitung, dass die „am meisten über soziale Netzwerke verbreitete Analyse zu den Protesten“, nämlich dass es „um viel mehr ginge als um einen grünen Park“, nicht vor Ort entstand, sondern von einer außerhalb der Türkei befindlichen türkischen Bloggerin stamme. Die Aktivisten erwarteten eine solche Analyse von den türkischen Medien, was jedoch ausblieb.[355]

Sonstiges

„Lady in red“

Internationale Bekanntheit als Symbol für die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der Staatsmacht erlangte eine vom Reuters-Fotografen Osman Orsal Sungur fotografierte Szene vom 28. Mai im Gezi-Park: Aus unmittelbarer Nähe und offenbar unprovoziert wird eine junge Frau in einem roten Sommerkleid von einem Polizisten aus einem großen Reizstoffsprühgerät mit Pfefferspray beschossen. Das unter „Lady in red“ und ähnlichen Bezeichnungen bekannt gewordene Bild zeigt, wie der Tränengasschwall sie direkt ins Gesicht trifft und ihr Haar hochwehen lässt. Später wurde bekannt, dass es sich bei der Frau, Ceyda Sungur, um eine Dozentin an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Technischen Universität Istanbul handelt. Im Anschluss auf den Beschuss mit dem Tränengas brach sie auf einer Bank zusammen, nahm jedoch bereits am nächsten Tag wieder an den Protesten teil. Das Foto wurde vielfach in den internationalen Medien wiedergegeben sowie mehrfach für Protestzwecke umgestaltet und verwendet.[362][363]

Der Fotograf des berühmt gewordenen Bildes, Osman Orsal, wurde am 29. Mai von einer CS-Gas-Hülse am Kopf getroffen, woraufhin auch das Bild, das den Fotografen mit blutüberströmtem Kopf zeigt, international bekannt wurde.[364][365]

Siehe auch

Commons: Proteste in der Türkei 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Proteste gegen Erdogan: Fast tausend Festnahmen in der Türkei. Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  2. Polizei räumt Protestcamp in Istanbul. Deutsche Welle, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  3. Türkei: Das Schlachtfeld mitten in Istanbul. Die Welt, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  4. a b Polizeigewalt in Istanbul: Mit Knüppeln gegen die Wutbürger vom Gezi Park. Spiegel Online, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  5. Occupy Taksim Park Grows After Raid by Turkish Police. Occupy Wall Street, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  6. a b c Aufstand gegen Erdogan: Türkischer Frühling. Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  7. Is Turkey on the verge of a meltdown? CNN, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  8. a b Istanbul park protests sow the seeds of a Turkish spring. The Guardian, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  9. Tagesspiegel, 7. Juni 2013, „Wir werden nicht weichen“. Interview mit Bedri Baykam, Der Tagesspiegel, 7. Juni 2013
  10. „Kein türkischer Frühling, eher eine 68er Bewegung“, Interview mit Levent Üzümcü. ARTE, 6. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  11. Peaceful Protest Over Istanbul Park Turns Violent as Police Crack Down. New York Times, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  12. a b c Turkey protests death toll rises to 5 (englisch), CBC News, 13. Juni 2013 (Letztes Update: 13. Juni 2013, 5:03 AM ET), Quelle: The Associated Press, archiviert vom Internet-Cache am 13. Juni 2013.
  13. a b c Turkish PM vows to eject 'troublemakers’ from Taksim Square. CBC News, 13. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
  14. a b c Proteste in der Türkei – Erdogan erteilt „letzte Warnung“. HNA.de, 13. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013.
  15. a b c d e f g h i Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators – 12 Haziran 2013. Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (türkisch, Nominelles Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 12. Juni 2013, 18Uhr angegeben. Englische Fassung (Textdatei): The Health Status Of The Demonstrators, archiviert vom Original am 13. Juni 2013).
  16. Turkey protests unite disparate groups chafing at prime minister’s policies. Washington Post, 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  17. Protests in Turkey: Will Taksim Become Erdogan’s Tahrir Square? TIME, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  18. Occupy Gezi Protest: Erdogan Defiant As Police And Protesters Clash. Huffington Post, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  19. Polizei riegelt Erdogans Amtssitz ab. Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  20. Politischer Druck auf türkische Winzer: Streit über Anti-Alkohol-Gesetzesnovelle. Deutschlandradio, 27. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  21. Erdogan verschärft Alkohol-Vorschriften. Der Tagesspiegel, 19. Januar 2011, abgerufen am 3. Juni 2013.
  22. Trotz Straßenschlachten in der Türkei:Warum Erdogan seine Kritiker nicht akzeptieren will. Der Tagesspiegel, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  23. Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert. Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  24. ‘Who are the two drunks,’ Turkish politicians ask after PM’s remarks. Hürriyet Daily News, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  25. Turkey’s Islamist-rooted AKP to propose new bans on alcohol. Hürriyet, abgerufen am 3. Juni 2013.
  26. Turkish PM pushes for ‘three children incentive’. Hürriyet Daily News, 10. Februar 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  27. Erdoğan kennt keine Privatsphäre: „Heiratet und bekommt Kinder!“, Deutsch Türkische Nachrichten 6. Dezember 2012
  28. „Erdogan will Abtreibung verbieten“ tagesspiegel.de vom 2. Juni 2013
  29. a b c Die Schlacht um den [[Gezi-Park]]. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  30. Die Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen. Norddeutscher Rundfunk, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  31. Umstrittenes Projekt in Istanbul: Dritter Brückenschlag am Bosporus. Tagesschau, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  32. Die Angst der Aleviten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  33. Ein Tyrann als Namensgeber. Deutschlandradio, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  34. a b c Polizeigewalt in Istanbul löst Protestwelle aus. Stern, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  35. Istanbul: Millionenmetropole im Modernisierungswahn. Das Erste, 10. Februar 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  36. Des Kaisers neue Kleider in der Türkei. EuropeNews, 10. Juni 2010, abgerufen am 11. Juni 2013.
  37. Erdogan beschimpft die Demonstranten. Die Welt, 3. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  38. 'Erdoğan’ın damadı alacak’ iddasına yalanlama. Haber10, 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  39. Im Land der Freundschaftsdienste. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  40. http://www.zeit.de/news/2012-11/12/tuerkei-erdogan-bekraeftigt-ruf-nach-todesstrafe-12121013
  41. EU rügt die Türkei: Todesstrafe ist inakzeptabel Deutsch-Türkische Nachrichten, 13. November 2012. Abgerufen am 19. November 2012
  42. Proteste in der Türkei: Revolte gegen den Sultan von Ankara. Spiegel Online, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  43. Wirtschaft: Boom am Bosporus. Badische Zeitung, 6. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  44. FAZ: Die Zehnprozentmauer
  45. Urteil im Betrugsprozess: Haftstrafe für türkischen Spendensammler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2008, abgerufen am 9. Juni 2013.
  46. Press Freedom Index 2010. Reporter ohne Grenzen, 2010, abgerufen am 9. Juni 2013.
  47. Protestwelle in der Türkei. Bundeszentrale für politische Bildung, 5. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  48. Türkei verhaftet Journalisten in Scharen. Süddeutsche Zeitung, 21. Dezember 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.
  49. Anonymous-Netzwerk: Türkische Polizei nimmt Online-Aktivisten ins Visier. Spiegel Online, 14. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.
  50. Online-Filter in der Türkei: Erdogan plant das Web 0.0. Spiegel Online, 24. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.
  51. Erdogan Visit to Berlin Betrays Tensions. Spiegel Online, 31. Oktober 2012, abgerufen am 9. Juni 2013.
  52. Amnesty Report 2012 – Türkei. Amnesty International, 2012, abgerufen am 9. Juni 2013.
  53. World Report 2012: Turkey. Human Rights Watch, 2012, abgerufen am 9. Juni 2013.
  54. Country Reports on Human Rights Practices for 2011 – Turkey. Bureau of Democracy, Human Rights and Labor, 2011, abgerufen am 9. Juni 2013.
  55. a b c d e f g Jürgen Gottschlich: Straßenschlacht, Festnahmen, Verletzte: Ein Schreckens-Mai in Istanbul. Spiegel Online, 1. Mai 2008, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013.
  56. Kanlı 1 Mayıs MİT’e sorulacak. MSNBC, , abgerufen am 8. Juni 2013.
  57. a b c d Jan Keetman: »Der Taksim Platz ist unser Ziel« - In der Türkei wird der 1. Mai erstmals seit 28 Jahren wieder als Feiertag begangen. Neues Deutschland, 30. April 2009, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013.
  58. Rache für Hamido. Spiegel Online, 8. Mai 1978, abgerufen am 8. Juni 2013.
  59. a b Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld. Die Welt, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  60. a b „Social Media sind die grösste Bedrohung der Gesellschaft“. Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  61. Gezi Parkı için mücadele sert olacak. Birgün Gazetesi, 26. März 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  62. Gezi Parkı’na kepçe direnişe gaz. Birgün Gazetesi, 29. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  63. Gezi Parkı’ndaki nöbete biber gazı. MSNBC, 28. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  64. a b Raid on ‘Occupy Taksim Park’ demonstrators triggers outcry. Hürriyet Daily News, 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  65. Taksim Gezi Parkı için nöbet tuttular. Sabah, 28. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  66. Eylemciler Gezi Parkı’nda sabahladı. Sabah, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  67. Gezi Parkı’nda direniş: 29 Mayıs programı. Sendika, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  68. Jan Schulz-Ojala: „Fetih 1453“ gegen „Türkisch für Anfänger“ – Monument und Multikulti. Der Tagesspiegel, 15. März 2012, archiviert vom Original am 8. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  69. „Fetih Günü Gezi Parkı’nda eylemdeyim“. MSNBC, 29. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  70. Hürriyet. 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  71. Taksim Gezi Parkı’ndaki eylem sürüyor. Anadolu Ajansı, 30. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  72. Polizei räumt Protestcamp in Istanbul gewaltsam. ZEIT, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  73. Polizei geht massiv gegen Demonstranten vor: Verletzte bei Protesten in Istanbul. Tagesschau, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  74. Eine Ahnung von Tahrir in Istanbul. ZEIT, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  75. „Ihr bringt uns um!“ – Besorgniserregende Gewalt bei Protesten in Istanbul. Handelsblatt, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  76. Mit Wasserwerfern gegen Umweltschützer. Rheinische Post, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  77. Deputy Önder injured after being hit by canister in Gezi Park protests. Hürriyet Daily News, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  78. Proteste im Gezi-Park: Abgeordneter von der Polizei niedergestreckt. Deutsch-Türkische Nachrichten, 31. Mai 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  79. Turkey protests rage for second day. The Guardian, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  80. Proteste in Istanbul: Zehntausende Türken strömen auf den Taksim-Platz. Spiegel Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  81. a b Demonstranten feiern nach Zusammenstößen in Istanbul: Erdogan ruft Polizei zurück. n-tv, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  82. Feiern auf Istanbuler Taksim-Platz nach Rückzug der Polizei. ZEIT, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  83. Türkische Polizei hält sich zurück: Die Ruhe nach dem Sturm. 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  84. a b c Demonstranten fordern Rücktritt von Erdogan. Stern, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  85. Katherine Maher: As Istanbul protests continue, government turns off live camera feeds from Taksim. 1. Juni 2103, abgerufen am 13. Juni 2013.
  86. Bakım. İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 13. Juni 2013.
  87. a b c Turkish PM Erdoğan retires mall project, vows mosque in Taksim. Hürriyet Daily News, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  88. Calm on Turkish streets after days of fierce protests. Reuters, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  89. a b c d e f „Ein Toter bei Demonstration in der Türkei“. Die Welt, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  90. a b c d e One reported killed, another brain dead in Turkey protests, The Times of Israel, 4. Juni 2013, von Gavriel Fiske and AP, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  91. a b c d e f Reports: Turkish activist brain dead after police brutality, thecommentator.com, 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  92. a b c Protests from Ankara to Smirne, “Youths and Students” on the Streets. MISNA, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  93. a b c Ankara’da binlerce insan sokaklarda. Skyturk360, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  94. a b Ankara’da 1 vatandaşın durumu kritik! CNN Türk, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  95. Protesters clean Taksim area after police withdrawal. Hürriyet Daily News, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  96. a b Polizei setzt erneut Tränengas gegen Demonstranten ein. Süddeutsche Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  97. Turkish police clamp down on anti-government protests. RT America, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  98. Erdoğan unter Druck: Massenproteste in der Türkei. Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  99. Proteste in der Türkei: Tränengas und 500 Festnahmen. Salzburger Nachrichten, 3. Juni 2013, abgerufen 3. Juni 213.
  100. Wieder 500 Demonstranten festgenommen. Nürnberger Presse, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  101. a b Proteste in der Türkei: „Erdogan nennt uns Capulcu – Plünderer“. Handelsblatt, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  102. a b Lenz Jacobsen: Sie nehmen Erdoğan die Worte weg. Zeit Online, 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  103. Social media and opposition to blame for protests, says Turkish PM. The Guardian, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  104. „Twitter ist eine neue Bedrohung“. Der Standard, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  105. Nach #occupygezi: Erdogans Macht erodiert. Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  106. a b c d First official death recorded in Gezi Park protests: Turkish Doctors Union. Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  107. İzmir’de AKP binası yakıldı, Ankara’da yaklaşık 500 gözaltı var. Milliyet, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  108. Turk protesters set fire to offices of Erdogan’s AK. Jerusalem Post, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  109. Turkish protesters raise $55,000 for full-page ad in New York Times. The Guardian, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  110. Turkish Protesters To Take Out Full Page NY Times Ad. Huffington Post, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  111. Full-Page Ad Inspired By Turkish Protests Is One Of Indiegogo’s Fastest Campaigns Ever. Forbes, 4. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  112. What’s happening in Turkey? The Guardian, 5. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  113. Full Page Ad for Turkish Democracy in Action. Indiegogo, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  114. Türkische Protestler schalten ganzseitige Anzeige in „New York Times“. ZEIT, 7. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  115. Reuters muhabiri Birsen Altaylı’nın sorusu Erdoğan'ı sinirlendirdi. Hürriyet, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  116. Turkish political leader denies mall was ever planned in park. CNN, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  117. a b c Türkischer Präsident Gül: „Botschaft der Proteste ist verstanden worden“. Spiegel Online, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  118. Diener seiner Macht. Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  119. Istanbul Stock Exchange. Borsa Istanbul, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  120. Financial Times: [1]
  121. Wechselkurse der Türkischen Lira gegenüber dem Euro (vom 5. Mai 2013 bis zum 3. Juni 2013).
  122. Wenn es Nacht wird, kommt die Polizei. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  123. Revolte gegen Erdogan: „Wir sind der Widerstand“. Spiegel Online, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  124. a b c d e Türkischer Demonstrant stirbt bei Protesten in Antakya. ZEIT, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  125. a b c Turkey protests: Union to start two-day strike. BBC, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  126. Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız! Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK); auch: Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK), Türk Tabipleri Birliği (TTB) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB), 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 8. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  127. Doğaya, yaşama, emeğe, Taksim’e sahip çıkmak için, AKP faşizmine teslim olmadığımızı göstermek için, 5 haziran’da alanlardayız! Türk Tabipleri Birliği (TTB); auch: Devrimci İşçi Sendikaları Konfederasyonu (DİSK), Kamu Emekçileri Sendikaları Konfederasyonu (KESK) und Türk Mühendis ve Mimar Odaları Birliği (TMMOB), 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 8. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  128. Istanbul United: Protests bring rival fans together, for now. Reuters, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  129. Istanbuls verfeindete Fußballclubs vereint. Euronews, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  130. stanbul United: Rival fans of Fenerbahce, Galatasaray, and Besiktas protest against the Turkish government together. Football Report, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  131. Turkish Official Apologizes for Force Used at Start of Riots. New York Times, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  132. Erdogan lässt Twitter-Aktivisten verhaften. Die Welt, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  133. İzmir’de sosyal medya operasyonu: 24 kişi gözaltında. Milliyet, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  134. Türk Ceza Kanunu. Adalet Bakanlığı, abgerufen am 5. Juni 2013.
  135. „Botschaft? Welche Botschaft?“ taz, 4. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  136. Zerreißprobe für die Türkei. Süddeutsche Zeitung, 5. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  137. a b c d e f g Boris Kálnoky: Erdogan erklärt der Protestbewegung den Krieg. Die Welt, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013.
  138. a b c d e f Boris Kálnoky: Erdogan tobt, Türkei brodelt – Premier kündigt hartes Vorgehen gegen Protestler an und wittert Verschwörung. Die Welt, 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  139. a b c Third person dies in Turkey in crackdown on Gezi Park protests, Al Akhbar English, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  140. a b Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler, Türk Tabipleri Birliği, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  141. a b Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler, Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013.
  142. Live from ‘Occupied’ Gezi Park: In Istanbul, a New Turkish Protest Movement Is Born. TIME, 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  143. Istanbul Gezi Park plan to proceed – Turkish PM Erdogan. BBC, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  144. Erdogan nennt Demonstranten „Vandalen“. n-tv, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  145. Erdoğan will Park-Projekt trotz Protests bauen lassen. ZEIT, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  146. Erdogan wirft Demonstranten „Terrorismus“ vor. Hamburger Abendblatt, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  147. a b c d „Lasst uns sie alle zerquetschen!“ – Erdogan bei Rückkehr in die Türkei frenetisch gefeiert. Focus Online, 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013.
  148. Erdoğan'ı sabaha karşı binlerce kişi karşıladı. BBC, 7. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  149. Göstericilerin Sağlık Durumları-Tabip Odaları ve Hekimlerden Derlenen Veriler (türkisch). Türk Tabipleri Birliği, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013.
  150. a b c d e Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators. Türk Tabipleri Birliği, 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013 (Englische Version (Textdatei): The Health Status Of The Demonstrators, archiviert vom Original (MS Word; 44 kB) am 7. Juni 2013.).
  151. Sivil giyim, elde sopa. Radikal Gazetesi, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  152. a b c d Protest in Türkei – Erdoğans Optionen. Zeit Online, 8. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Zeit-OL_08-06-2013“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  153. a b c d http://www.tagesschau.de/ausland/tuerkei-proteste124.html. tageschau.de, 8. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  154. a b c Türkei – Proteste dauern an. FAZ.NET, 8. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  155. Proteste in der Türkei – Erdogans AKP schließt Neuwahlen aus. Süddeutsche.de, 8. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  156. Proteste in der Türkei – „Sie können uns nicht stoppen“. Handelsblatt, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  157. AKP lehnt Neuwahlen ab – Proteste halten an. ZDF Heute, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  158. Protestwelle in der Türkei: Anti-Erdogan-Demos reißen nicht ab. Tagesschau, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  159. AKP schließt Neuwahlen aus – Proteste gehen weiter. Die Welt, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  160. a b c Protest in der Türkei – AKP schließt Neuwahlen aus. FAZ.net, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  161. a b Jürgen Gottschlich: Proteste in der Türkei – Freiheit mit langem Atem. die tageszeitung, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  162. a b c d Proteste weiten sich aus – Türkische Polizisten begehen Suizid. n-tv, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  163. Taraftar grupları Gezi Parkı için birleşti. Skyturk360, 31. Mai 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  164. Dört Büyükler ’Gezi Parkı’ İçin Toplanıyor. SonDakika.com, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  165. Taraftarlardan olay Gezi Parkı tezahüratı! Vatan Gazetesi, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  166. a b Team work of united ultras set Taksim ‘on fire’. Hürriyet Daily News, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  167. a b Istanbul und Ankara – Proteste halten Türkei weiter in Atem. stern.de, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  168. a b c d Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators. Türk Tabipleri Birliği, , archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (türkisch, Nominelles Herausgabedatum ist 7. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 8. Juni 2013, 18 Uhr  angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31. Mai bis 6. Juni angegeben).
  169. Türkei: Proteste schicken Börsen auf Talfahrt. Deutschlandradio, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  170. a b c d Christian Buttkereit: Informationen am Mittag. (MP3; 3,8 MB) Deutschlandradio, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  171. a b Erdoğan heizt Stimmung an: „Angriffe gegen Kopftuch und Moscheen“. Deutsch Türkische Nachrichten, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  172. Übergriffe auf Frauen mit Kopftüchern: OccupyGezi-Aktivisten protestieren. Deutsch Türkische Nachrichten, 8. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  173. Dolmabahçe Camii’nde İçki İçildiği İddiaları Gezi Parkı Direnişi’ni İtibarsızlaştırmaya Yöneliktir. Türk Tabipleri Birliği, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  174. a b c Six Turkish policemen commit suicide during Gezi protests, union head says. Hürriyet Daily News, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  175. a b c [hs-tuerkische-polizisten-begehen-selbstmord-2022481.html Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord.] Stern, 9. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  176. İzmir’de Sağlık Hizmeti Sunan Meslektaşımıza Polis Saldırısı. Türk Tabipleri Birliği, 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (türkisch).
  177. Cihan Durak: Eli sopalılar sağlıkçıları dövdü iddiası. Haberhürriyeti.net, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (türkisch).
  178. Taksim Gezi Parkı’ndaki Olaylar. Haberler.com, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (türkisch).
  179. a b Proteste in der Türkei: Erdogan will Anführer vom Gezi-Park treffen. Spiegel Online, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  180. a b Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators. Türk Tabipleri Birliği, 12. Juni 2013, archiviert vom Original am 12. Juni 2013; abgerufen am 12. Juni 2013 (türkisch, Herausgabedatum ist 12. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18Uhr angegeben.).
  181. a b Eskalation in Istanbul: Erdogan verteidigt Polizeieinsatz gegen Demonstranten. Spiegel Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  182. a b Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  183. n-tv.de:Istanbuler Taksim-Platz gestürmt – Erdogan erklärt Ende der „Toleranz“
  184. Brutaler Kampf um Taksim-Platz. ORF, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  185. a b c „Ende der Toleranz“ – Neue Angriffe auf Gezi-Park. Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  186. Bundesregierung besorgt über Entwicklung auf Taksim-Platz. Süddeutsche Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  187. Dialog in Ankara, Demo in Istanbul. Tagesschau, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  188. a b Polizei räumt Taksim-Platz in Istanbul. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  189. Christine Schlötzer: Der Aufruhr in der Türkei – Mit dem Feuer der Wut. Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2013, S. 2.
  190. Mit Gasmaske im Tränengasmeer – Demonstrantin in Istanbul: „Ich habe Angst vor einem Bürgerkrieg“. Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  191. Gewalt regiert Istanbul. Handelsblatt, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  192. Tränengas hüllt Taksim-Platz ein. Tagesschau, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  193. a b Straßenschlacht am Taksim-Platz. N24, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  194. Taksim-Platz gleicht einem Schlachtfeld. Der Tagesspiegel, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  195. Tränengas und Flammen auf dem Taksim-Platz. Tagesanzeiger, 11. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  196. İstanbul Valisi Mutlu: Gelin çocuklarınızı alın, can güvenlikleri yok. Hürriyet, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013.
  197. Demonstranten in Istanbul trotzen der Polizei – Schwere Auseinandersetzungen auf dem Taksim-Platz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  198. Türkisches Internet Nachrichtenportal Gerçek Gündem: Adliyede 73 avukata gözaltı (dt: 73 Rechtsanwälte im Justitzgebäude festgenommen), abgerufen am 11. Juni 2013, (türkisch)
  199. zeit.de 11. Juni 2013: Erdoğan lässt Dutzende Anwälte verhaften
  200. a b c d Durchgreifen in Istanbul – Die große Leere nach dem Platzsturm. Handelsblatt.com, 11. Juni 2013, archiviert vom Original am 12. Juni 2013; abgerufen am 12. Juni 2013 (Der Beitrag wurde am 12. Juni 2013, 4:41 Uhr, aktualisiert.).
  201. Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: Gazı ’vatan için’ sıkıyorlarmış! (dt: Sie sprühen das Gas fürs Vaterland), 12. Juni 2013, (türkisch)
  202. Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: NTV önünde 'Ak-sever’ eylemi (dt: Ein 'AKP-lieber’ Protest Vor dem NTV Sender), 12. Juni 2013, (türkisch)
  203. Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung Hürriyet: Avukata yaka paça gözaltı yargıyı ayağa kaldırdı (dt: Die grobe Verhaftung von Rechtsanwälten hat die Justiz erhoben), 12. Juni 2013, (türkisch)
  204. Erdogan erwägt Gezi-Referendum), Tagesschau.de vom 12. Juni 2013
  205. Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung Hürriyet: Başbakan Erdoğan’dan Gezi Parkı talimatı (dt: Gezi Park Befehl von Ministerpräsident Erdoğan), 12. Juni 2013, (türkisch)
  206. Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: Erdoğan Gezi için süre verdi (dt: Erdoğan gab Ultimatum für Gezi), 12. Juni 2013, (türkisch)
  207. Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: Gezi’de baret ve maske gözaltısı (dt: Helm und Mundschutz Festnahmen im Gezi), 13. Juni 2013, (türkisch)
  208. a b Erdogan droht mit Räumung des Gezi-Parks. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.
  209. Türkisches Nachrichten Internetportal gerçek gündem: Erdoğan bildiğiniz gibi (dt: Erdoğan ist so wie sie ihn kennen), 13. Juni 2013, (türkisch)
  210. Kritik an Beschluss des Europaparlaments. TRT, 13. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013.
  211. Türkisches Nachrichten Internetportal der Tageszeitung Yurt: Bakan’dan Gezi doktorlarına tehdit(dt: Drohung des Ministers an die Gezi-Doktoren), 13. Juni 2013, (türkisch)
  212. Letzte Warnung von Premier Erdogan, Tagesschau.de vom 13. Juni 2013
  213. Göstericilerin Sağlık Durumları / The Health Status Of The Demonstrators. Türk Tabipleri Birliği, 11. Juni 2013, archiviert vom Original am 11. Juni 2013; abgerufen am 11. Juni 2013 (türkisch, Herausgabedatum ist 11. Juni 2013. Als Bearbeitungsstand wird der 10. Juni 2013, 18Uhr angegeben. An anderer Stelle wird als Datenzeitraum 31. Mai bis 6. Juni angegeben).
  214. a b c d e Zweites Todesopfer: Demonstrant in der Türkei durch Kopfschuss getötet. Focus Online, 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  215. a b c d Third person killed in Turkey protests, Hürriyet Daily News, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013. (Beim Abruf am 10. Juni 2013 trug der Artikel den Titel: „Protester injured in Turkey protest declared brain dead“).
  216. a b Der dritte Tote bei den Protestaktionen in der Türkei. Radio Stimme Russlands, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  217. a b Hunter Stuart: Ethem Sarısülük Becomes 3rd Protester Killed In Turkey. The Huffington Post, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
  218. a b c Protester injured in Turkey protest declared brain dead. Hürriyet Daily News, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013 (englisch).
  219. a b Proteste gegen Erdogan – Polizei geht gegen Demonstranten in Ankara vor. Süddeutsche.de, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  220. Erdoğan emrediyor, polis katlediyor: Antakya’da bir kişi gerçek mermiyle öldürüldü (türkisch), sendika.org, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  221. a b c d e f Protest death toll up to two, probe opened into police violence, Hürriyet Daily News, 4. Juni 2013, von Erdem Güneş, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  222. Demonstrant soll bei Protesten getötet worden sein, Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  223. Zwei Tote bei Protesten gegen Erdogan in der Türkei, WAZ, 4. Juni 2013, von Birgitta Stauber-Klein, S. 1, S. 2, archiviert vom Original, S. 1und S. 2, am 5. Juni 2013.
  224. „Turkish man killed by taxi driving into group of protesters -medics“. Reuters, 3. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  225. a b 22-jähriger Demonstrant in der Türkei erschossen. Der Bund, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  226. a b c Zweites Todesopfer in der Türkei – Proteste könnten eskalieren, Turkishpress, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  227. a b c Antakya’da polis bir genci alnından vurarak öldürdü! (türkisch), Sol, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  228. a b c d e Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern zweites Todesopfer. Deutsch Türkische Nachrichten, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  229. a b Zweiter Toter bei Protesten in Türkei, stern.de, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  230. Präsident Gül vergleicht Proteste in Türkei mit Occupy-Bewegung, derStandard.at, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  231. a b c Proteste in der Türkei: Auseinandersetzungen fordern drittes Todesopfer. Deutsch Türkische Nachrichten, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 10. Juni 2013.
  232. CHP’li Nazlıaka: Ethem Sarısülük’ün Beyin Ölümü Gerçekleştiğinde Oradaydım, Haberler.com, 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  233. a b Ankara Resistance - “Policeman who Shot Ethem Sarısülük is Being Protected”. Bianet, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
  234. Emniyet, Ethem Sarısülük'ü vuran polisin adını vermemekte direniyor! Sol, 11. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013 (türkisch).
  235. İşte Ethem Sarısülük’ün vurulma görüntüleri (Deşifre edilmiş). Sol, 10. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2013 (türkisch).
  236. a b c Ethem Sarısülük Alive But Brain Dead, Turkish Medical Association Says [UPDATED.] The Huffington Post, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch, Es handelt sich um eine Aktualisierung des Beitrages vom 11. Juni 2013).
  237. a b Nilgün Kılıç: Brain death of Ethem Sarisuluk occured. SBS, 13. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch, türkisch, Audiodownload).
  238. Polisin vurduğu Ethem Sarısülük’ün beyin ölümü gerçekleşti. SBS, 12. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (türkisch).
  239. Ethem Sarısülük’ten Kötü Haber. Acunn.com, 12. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (türkisch).
  240. Jetzt fünf Tote in Türkei Demonstrant stirbt nach Tränengaseinsatz. N24, 13. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013.
  241. „Sarısülük’ün beyin ölümü gerçekleşti“ iddiasına yalanlama. CNN Türk, 13. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013.
  242. Polisin Biber Gazı Bir Can Daha Aldı, muhalefet.org, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 8. Juni 2013.
  243. İrfan Tuna’yı biber gazı mı öldürdü? focushaber.com, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 8. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  244. Gaz bombası bir can daha aldı. Etkin Haber Ajansı (ETHA), 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 8. Juni 2013; abgerufen am 8. Juni 2013.
  245. a b Turkish police admits suicides, denies link to Gezi Park protests. Hürriyet Daily News, 10. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
  246. a b c Unruhen in der Türkei – Polizist bei Protesten gestorben. die tageszeitung, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  247. a b c d Policeman dies after falling off bridge during protests in Turkey. Hürriyet Daily News, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013 (englisch).
  248. a b Bei Protesten verletzter türkischer Polizist gestorben. Zeit online, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  249. Şehit Komiser Mustafa Sarı. Emniyet Genel Müdürlüğü, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  250. Merhum Mustafa SARI’nın özgeçmişi. (PDF; 174 kB) Emniyet Genel Müdürlüğü, , archiviert vom Original am 9. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013 (türkisch).
  251. a b Turkish protesters decry ’unprecedented violence', CNN, 4. Juni 2013, von Ivan Watson und Gul Tuysuz, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  252. Proteste gegen türkischen Regierungschef weiten sich aus, Reuters, 1. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  253. a b Brutal-Polizei gegen wehrlose Frau – Verändert dieses Foto die Türkei?, Bild.de, 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  254. Human Rights Watch, Turkey: End Police Violence at Protests, archiviert vom Original am 4. Juni 2013.
  255. Woman Protester Headshot by Police Tear Gas Gun. Liveleak, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  256. Woman Protester Headshot by Police Tear Gas Gun, YouTube, veröffentlicht am 1. Juni 2013 von YouTube-Nutzer Erkan .çakır, abgerufen am 5. Juni 2013.
  257. İstanbul, Turkey: Raw updates from the occupation at Taksim Gezi Park, Anarchist News, 31. Mai 2013, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  258. Elif İnce: Gezi direnişinde Lavna Allani’nin durumu kritik! Radikal (radikal.com.tr), 1. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  259. http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/2979068/polizeieinsatz-auf-taksim-platz.html?returnTo=2981732 n24 Bericht: Polizeieinsatz auf Taksim-Platz (Minute:00:52)
  260. [Taksim%20ist%20überall! Taksim ist Überall!] taz, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  261. Türkiye „Her yer Taksim“ dedi. Milliyet, 2. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  262. Turkey’s Erdogan set to return to nation rattled by protest. Reuters, 6. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  263. Turkey PM calls for end to protests. Aljazeera, 7. Juni 2013, abgerufen Format invalid.
  264. TİHV: ’Gezi Parkı’na 640 bin kişi katıldı; 4 bin gözaltı, 3 bin yaralı var. 5. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  265. Thousands of Turks protest AKP in Ankara. Hürriyet, 31. Mai 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  266. Tens of thousands protest Israel over Gaza offensive in Turkey. Hürriyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  267. Direniş büyüdü Çorlulular gece gündüz eylemde. Ulusal Kanal, 5. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  268. a b c d e f Tüm yurtta Gezi protestosu. MYNET, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  269. Solidarity with Istanbul protesters grows in Turkey and abroad. Deutsche Welle, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  270. İzmir’deki gösterilerde korkulan olmadı. Hürriyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  271. Yüzbinler demokrasi şehidini uğurladı. Denge, 4. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  272. Gaziantep Böyle Gece Görmedi. Tam 20 Bin Kişi Yürüdü. Gaziantep Haberler, 4. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  273. 20 bin kişi sokağa döküldü. Denizli Haber, 1. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  274. Bodrum’da Gezi Parkı Eylemine 15 Bin Kişi Katıldı. Haberler.com, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  275. Trabzon da ’Gezi Parkı’ Protestosu. SonDakika.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  276. Bolu’da 10 Bin Kişi Taksim Gezi Parkı İçin Yürüdü. SonDakika.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  277. İzmit’te Yaklaşık 10 Bin Kişi AK Parti İl Binasına Yürüyor. Haberler.com, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  278. Tunceli’de binlerce kişi Gezi Parkı protestosu için sokaklara döküldü. Bugün Gazetesi, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  279. a b „Berlin supports Istanbul“. Tagesschau, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2103.
  280. Demonstrationen gehen weiter. Deutsche Welle, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  281. Ankara, İzmir, Samsun, Antalya. MSNBC, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  282. Isparta Güne Biber Gazı İle Başladı. Ajans 32, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  283. Protestolar Trakya Geneline Yayıld. SonDakika.com, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  284. Türkiye Taksim için ayaklandı. Milliyet, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  285. Çorum’da 5 bin kişi yürüdü. Objektif Haber, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  286. Mersin’de ’Gezi Parkı’ Tepkisi. CM Bilişim, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  287. Gezi Parkı’na Kars’tan destek. Muhalif Gazete, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  288. Gezi Parkı Eylemi Adıyaman’a Sıçradı. Adıyaman Gündemi, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  289. Erzurum, Erzincan ve Iğdır’da ’Her yer Taksim’ yürüyüşü. Milliyet, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  290. „Proteste gegen Erdogan: Sommer des Unmuts“ kurier.at vom 2. Juni 2013
  291. Solidarität mit Istanbuler Demonstranten. Berliner Zeitung, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  292. a b Proteste in Istanbul: Pfeffergas als Fehler ausgemacht. taz, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  293. Boston Ve New York’ta Gezi Parkı’na Destek. Bugün Gazetesi, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  294. Knapp 1.000 Festnahmen bei Protesten in der Türkei. Salzburger Nachrichten, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  295. Turkish Cypriots support Gezi Park protesters. LGC News, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  296. Hyde Park Taksim protest. 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  297. Spirited Rally Sends Solidarity to Turkey from the Boston Common. Open Media Boston, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  298. Manifestations: Les turcs de France s’associent au mouvement. i>Télé, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  299. Turkse betogers eisen dat regering-Erdogan opstapt. De Redactie, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  300. Chicago’dan Gezi Parkı eylemlerine destek. T24, 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  301. Spring comes to Turkey. International Socialist Organization, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  302. Taksim Gezi Parkı protestoları. BBC, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  303. Ottawa demonstrators rally in support of protestors in Turkey. Ottawa Citizen, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  304. Protest in support of Gezi Park demonstration. 1. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  305. Tokyo’da Gezi’ye destek eylemi. CNN Türk, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  306. Çin basınında Gezi Parkı protestoları. BBC, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  307. Gezi Parkına Jakarta’dan destek. Açık Gazete, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  308. Students show solidarity with Istanbul rioters. Malta Today, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  309. Bakü’den Taksim’e selam var. Gerçek Gündem, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  310. Activists in Tel Aviv protest police violence in Turkey. The Times Of Israel, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  311. Turkish expats stage demonstrations to support Taksim events. Today’s Zaman, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  312. Turkse betogers demonstreren opnieuw op Beursplein. Parool, 2. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  313. Nick Brauns: Mit Dönermessern gegen Demonstranten. Junge Welt, 7. Juni 2013, archiviert vom Original am 7. Juni 2013; abgerufen am 7. Juni 2013.
  314. a b c Internationale Kritik an Polizeigewalt in der Türkei. ZEIT, 1. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
  315. Merkel ruft türkische Regierung zu Dialog und Deeskalation auf. Reuters, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  316. Polizeigewalt gegen Demonstranten: #occupygezi verdrängt Blockupy-Problem. N24, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  317. US-Außenminister Kerry warnt vor „übermäßigem Einsatz von Gewalt“. Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  318. The Guardian: Turkish protests: John Kerry voices concern over police use of force
  319. The Independent 4. Juni 2013: Turkey riots latest: Protester, 22, shot dead’ near Syrian border and chaos continues in Istanbul. – But chief prosecutor says post-mortem examination showed victim received a blow to the head and there was no trace of a gunshot wound
  320. Türkisches Nachrichten Internetportal gercçek gündem: Erdoğan’ın maskesi düştü (dt: Die Maske Erdoğans ist gefallen), 12. Juni 2013, (türkisch)
  321. Erneut Straßenschlachten in der Türkei: Hunderte Demonstranten festgenommen. Tagesspiegel, 2. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  322. egm.gov.tr:Offizielle Meldung
  323. Frankduter Rundschau:„Wir sind wie Sklaven“
  324. taz.de:Türkische Polizei unter Druck Selbstmorde unter Einsatzkräften
  325. sueddeutsche.de:Polizeigewerkschaft gibt Arbeitsbedingungen Mitschuld an Gewalt
  326. stern.de:Sechs türkische Polizisten begehen Selbstmord
  327. t24.com:Emniyet-Sen Başkanı Faruk Sezer: Son 7 günde 6 polis intihar etti (türkisch)
  328. Internetportal der türkischen in den USA herausgegebenen Tageszeitung Posta212: AK Partili milletvekilinden Erdoğan’a: ‘ İç savas mi istiyorsunuz’ (dt: Von einem AKP-Abgeordneten an Erdoğan: Wolt ihr den Bürgerkrieg?), abgerufen am 10. Juni 2013, (türkisch)
  329. Türkisches Internetnachrichtenportal mynet: AK Parti’de iki aykırı ses (dt: Zwei kritische Stimmen innerhalb der AKP), abgerufen am 11. Juni 2013, (türkisch)
  330. Türkisches Internetnachrichtenportal aktifhaber: ERTUĞRUL GÜNAY’DAN BAŞBAKAN’A GEZİ PARKI ELEŞTİRİSİ Ertuğrul Günay’dan Başbakan’a Gezi Parki eleştirisi (dt: Gezi Park Kritik von Ertuğrul Günay an den Ministerpräsidenten), abgerufen am 5. Juni 2013, (türkisch)
  331. a b US philosopher Chomsky supports Gezi Park movement with video message. Hürriyet Daily News, 1. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  332. Gezi Park crackdown recalls ’most shameful moments of Turkish history,' says Chomsky. Hürriyet Daily News, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  333. Noam Chomsk & Diren Gezi: Chomsky salutes the Gezi Park resistance. YouTube, 4. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  334. Žižek’ten Taksim’de direnenlere dayanışma mesajı. 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  335. Duman Eyvallah şarkı sözleri. Duman’dan gezi parkı şarkısı. Evet Medya, 1. Juni 2013, abgerufen am 3. Juni 2013.
  336. „Çapulcu Musun Vay Vay“. CNN Türk, 6. Juni 2013, abgerufen am 7. Juni 2013.
  337. Godmother of Punk, Celebrator of Life. New York Times, 5. August 2008, abgerufen am 9. Juni 2013.
  338. Patti Smith de çapulcu. CNN Türk, 6. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013.
  339. İktisadi ve İdari Bilimler Fakültesi: Gökhan Bacık. Zirve Üniversitesi, abgerufen am 5. Juni 2013.
  340. Trittbrettfahrer des Unmuts. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  341. Türkei-Experte: Betonkopf Erdogan argumentiert wie Syriens Diktator Assad. Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  342. „Keiner in der Partei sagt Erdogan die Meinung“. Focus Online, 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
  343. Gezi Park Proteste: Anonymous startet Attacken gegen die türkische Regierung. Deutsch-Türkische Nachrichten, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  344. Anonymous launches attacks against Turkish government for Gezi Park protests. Hürriyet Daily News, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  345. Anonymous Begins OpTurkey as Protests Snowball. International Business Times, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  346. #opTurkey – Release 6/4. Anonymous, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  347. Türkiye bugün siyah giyecek! Haberbiz.com, 3. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013.
  348. AKP Faşizmine Karşı İşyerlerinde ve Alanlarda Mücadeleyi Yükseltmeye Çağırıyoruz! KESK, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  349. Türkei versinkt in der Gewalt. N24, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013.
  350. Prime Minister Erdogan Calls for Calm After Antigovernment Demonstrations. Wall Street Journal, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  351. Public Sector Prepares To Strike In Turkey As Square Occupied. Teacher Solidarity, 3. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  352. a b Protest und Medien in der Türkei: Es ist Revolution, und die Reporter gehen weg. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013.
  353. a b c d e f g h Mirjam Schmitt: Gezi-Proteste: Türkische Medien zeigen lieber Pinguin-Dokus. Zeit Online, 4. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 5. Juni 2013.
  354. a b „Erdogan will die Türkei islamisieren“Warum junge Türken auf die Straße gehen, Focus Online, 7. Juni 2013, von Harald Wiederschein, S. 1 und S. 2, archiviert vom Original, S. 1 und S. 2.
  355. a b c d e f g h Hakan Tanriverdi: Türkische Medien und #Occupygezi: „Die Ersten, die es verschweigen“. Süddeutsche.de, 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  356. „Kritische Sender müssen Strafe zahlen“ zeit.de vom 12. Juni 2013
  357. a b c Fatih Demireli: Türkei: Volk protestiert, Medien hören weg. web.de, 3. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  358. Pinguine statt Proteste: Die Demonstrationen in der Türkei und die Rolle der Medien. Deutschlandradio, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  359. Als Tränengas meine Augen und meine Lunge erreichte. Die Welt, 8. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2013.
  360. Christian Aichner: EU-Beitritt der Türkei: Welche Auswirkungen haben die Proteste? Süddeutsche.de, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.
  361. Proteste in der Türkei – Erdogan der Große, Süddeutsche Zeitung (Süddeutsche.de), 5. Juni 2013, von Ayse Kulin, archiviert vom Original am 5. Juni 2013.
  362. Luke Harding: Turkey’s resistance image forged as pepper spray burns woman in red dress. The Guardian, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013 (Beitrag wurde am 6. Juni 2013 zur Korrektur der Schreibweise des Namens Ceyda Sungur abgeändert).
  363. Symbolbild für Proteste in Istanbul, Kölner Stadtanzeiger 06. Juni 2013
  364. Bild Osman Orsals mit blutüberströmtem Kopf bei twitpic.com.
  365. Max Fisher: The photo that encapsulates Turkey’s protests and the severe police crackdown. The Washington Post, 5. Juni 2013, archiviert vom Original am 6. Juni 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.