„Index der menschlichen Entwicklung“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ckb:بنەمای پەرەسەندنی مرۆڤی |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen [[Mahbub ul Haq]] entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger [[Amartya Sen]] sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker [[Meghnad Desai]] zusammenarbeitete. |
Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen [[Mahbub ul Haq]] entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger [[Amartya Sen]] sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker [[Meghnad Desai]] zusammenarbeitete. |
||
Ihr seid cool!!!!! Das ja!!! Alles klar!!!! |
|||
== Vergleichskriterien == |
|||
[[Bild:Human Development Index trends.svg|thumb|HDI-Trend zwischen 1975 und 2004 |
|||
{{Farblegende|black|[[OECD]]}} |
|||
{{Farblegende|#FF0000|[[Mittel- und Osteuropa]] + [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]]}} |
|||
{{Farblegende|#E45600|[[Südamerika]] und [[Karibik]]}} |
|||
{{Farblegende|#D09B00|[[Ostasien]]}} |
|||
{{Farblegende|#00FF00|[[Arabische Welt|Arabische Staaten]]}} |
|||
{{Farblegende|#003FD9|[[Südasien]]}} |
|||
{{Farblegende|#C600FF|[[Subsahara-Afrika]]}} |
|||
]] |
|||
Ihr seid absacker!!! |
|||
Anders als der Ländervergleich der [[Weltbank]] berücksichtigt er nicht nur das [[Pro-Kopf-Einkommen]], sondern ebenso die [[Lebenserwartung]] und den Bildungsgrad mit Hilfe der Anzahl an Schuljahren, die ein 25-Jähriger absolviert hat und der Dauer der Ausbildung eines 50-Jährigen während seines Lebens. |
|||
Der Faktor Lebenserwartung gilt als [[Soziale Indikatoren|Indikator]] für [[Gesundheit]]sfürsorge, [[Ernährung]] und [[Hygiene]]; das [[Bildung]]sniveau steht, ebenso wie das Einkommen, für erworbene Kenntnisse und die Teilhabe am öffentlichen und politischen Leben für einen angemessenen [[Lebensstandard]]. |
|||
Es gibt 3 Hauptindizes, wobei die Bildung in 3 Unterindizes aufgespalten ist:<ref name="HDR2010calc">{{cite web|url=http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_EN_Complete.pdf|title=Human Development Report 2010. 20th Anniversary Edition.|publisher=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]]|pages=216–217|accessdate=17 November 2010}}</ref> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor=#D3D3D3 |
|||
! colspan = "2" | Teilindex |
|||
!unterer Grenzwert (min) |
|||
!oberer Grenzwert (max) |
|||
|- |
|||
|A |
|||
|Lebenserwartung bei der Geburt |
|||
|align="center"|20 Jahre (fixer Wert) |
|||
|align="center"|83,2 Jahre ([[Japan]], 2010) |
|||
|- |
|||
|B1 |
|||
|Mittlere Anzahl an Schuljahren |
|||
|align="center"|0 |
|||
|align="center"|13,2 ([[Vereinigte Staaten]], 2000) |
|||
|- |
|||
|B2 |
|||
|Mittlere Dauer der gesamten Ausbildung in Jahren |
|||
|align="center"|0 |
|||
|align="center"|20,6 ([[Australien]], 2002) |
|||
|- |
|||
|B3 |
|||
|Kombinierter Bildungsindex |
|||
|align="center"|0 |
|||
|align="center"|0,951 ([[Neuseeland]], 2010) |
|||
|- |
|||
|C |
|||
|Pro-Kopf-Einkommen in [[US-Dollar]] |
|||
|align="center"|163 ([[Simbabwe]], 2008) |
|||
|align="center"|108211 ([[Vereinigte Arabische Emirate]], 1980) |
|||
|} |
|||
Die Grenzwerte sind die Minima/Maxima die jemals von einem Land erreicht wurden. |
|||
Die Indizes ''I'' für ''A'', ''B1'' und ''B2'' errechnen sich nun zu |
|||
<math>I_{\textrm{Teilindex}}=\frac{\textrm{Wert} - \textrm{Teilindex}_{\mbox{min}}}{\textrm{Teilindex}_{\mbox{max}} - \textrm{Teilindex}_{\mbox{min}}}</math> |
|||
Der Bildungsindex ''B'' berechnet sich zu |
|||
<math>B=\frac{\sqrt{I_{B1}\cdot I_{B2}}}{B3_{\textrm{max}}}</math> |
|||
Der Einkommensindex ''Z'' berechnet sich zu |
|||
<math>Z=\frac{\ln(C)-\ln(C_{\textrm{min}})}{\ln(C_{\textrm{max}}) - \ln(C_{\textrm{min}})}</math> |
|||
Daraus berechnet sich der HDI zu |
|||
<math>\textrm{HDI}=\sqrt[3]{I_A\cdot B \cdot Z}</math> |
|||
Daraus ergibt sich, dass der HDI Werte zwischen null und eins annimmt. |
|||
Die UNDP unterteilt die Länder nach dem HDI-Wert seit 2009 in vier Entwicklungskategorien: |
|||
* Länder mit ''sehr hoher menschlicher Entwicklung'' |
|||
* Länder mit ''hoher menschlicher Entwicklung'' |
|||
* Länder mit ''mittlerer menschlicher Entwicklung'' |
|||
* Länder mit ''geringer menschlicher Entwicklung'' |
|||
== Die Idee hinter dem Index und Probleme == |
== Die Idee hinter dem Index und Probleme == |
Version vom 3. Februar 2011, 15:02 Uhr
Der Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Länder. Der HDI wird seit 1990 im jährlich erscheinenden Human Development Report des UNDP veröffentlicht.
Der HDI wurde im Wesentlichen von dem pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq entwickelt, der eng mit dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Amartya Sen sowie dem britischen Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Meghnad Desai zusammenarbeitete.
Ihr seid cool!!!!! Das ja!!! Alles klar!!!!
Ihr seid absacker!!!
Die Idee hinter dem Index und Probleme
Die grundlegende Motivation hinter der Entwicklung des Human Development Index 1990 war nach Amartya Sen die mangelnde Aussagekraft vorheriger Messinstrumente (z. B. Beurteilung der Entwicklung nach dem Bruttoinlandsprodukt). Der HDI sollte eine Messung des Entwicklungsstandes ermöglichen, die eher den Bedürfnissen der Menschen entspricht und soviele Aspekte der Entwicklung berücksichtigt, wie es einem relativ simplen Index möglich ist. HDI-Begründer Mahbub ul Haq führte dazu aus, dass Entwicklung die Möglichkeiten der Menschen vergrößern solle. Zu den Entwicklungszielen gehören deswegen beispielsweise auch Werte wie bessere Ernährung, Gesundheit, Bildung, Freizeit sowie Möglichkeiten der Mitbestimmung der Menschen.[1] Der HDI, bzw. seine Aussagekraft, wird kontrovers diskutiert. Streitpunkt ist etwa die Gewichtung der Aspekte der menschlichen Entwicklung, wobei unterschiedliche Beurteilungen darüber herrschen, welche Aspekte und wie hoch diese beurteilt werden sollten. Die Welthungerhilfe beispielsweise sieht zur Beurteilung von bereits weit entwickelten Ländern den HDI als wenig geeignet an, da seine Beurteilungsmaßstäbe wie Alphabetisierung und Lebenserwartung hauptsächlich wenig entwickelte Länder betreffen.[2]
Der HDI verwendet Durchschnittswerte für ein Land und kann deswegen Ungleichheiten innerhalb des Landes nicht direkt abbilden. Die Konstruktion des HDI wurde in den vergangenen Jahren mehrfach verändert (z. B. bei der Behandlung des Einkommens oder der Modifikation von Ober- und Untergrenzen). Daraus resultiert ebenfalls eine eingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten über die Jahre.
In der Einleitung des ersten Human Development Index von 1990 hieß es entsprechend seines Ziels[3]:
„People are the real wealth of a nation. The basic objective of development is to create an enabling environment for people to enjoy long, healthy and creative lives. This may appear to be a simple truth. But it is often forgotten in the immediate concern with the accumulation of commodities and financial wealth.“
Human Development Index 2010 – Rangliste
Der Human Development Report 2010 wurde am 4. November 2010 veröffentlicht[4] und basiert auf geschätzten Länderdaten aus dem Jahr 2010. Die Lebenserwartung basiert auf Daten des Jahres 2009. Insgesamt wurden 169 Länder in die Rangliste einbezogen. Für den Report von 2010 wurden die Bewertungskriterien angepasst, was für alle Länder zu geringeren Werten als in den vorherigen Reports führt. Die Einteilung des Entwicklungsstands in sehr hoch, hoch, usw. wird auch nicht mehr bezüglich eines fixen Werts des Index getroffen. Um den Index für jedes Land trotz der angepassten Bewertungskriterien mit den Werten aus den Vorjahren vergleichen zu können, wurden für jedes Land die Indizes der vergangenen Jahre mit den aktuellen Kriterien neu berechnet. In den folgenden Tabellen ist daher die Änderung zum Index für 2009 die Veränderung bezüglich des Werts für 2009, berechnet mit den Kriterien für 2010.
Sehr hoch entwickelte Länder
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
1 | ![]() |
![]() |
0.938 | ![]() |
2 | ![]() |
![]() |
0.937 | ![]() |
3 | ![]() |
![]() |
0.907 | ![]() |
4 | ![]() |
![]() |
0.902 | ![]() |
5 | ![]() |
![]() |
0.895 | ![]() |
6 | ![]() |
![]() |
0.891 | ![]() |
7 | ![]() |
![]() |
0.890 | ![]() |
8 | ![]() |
![]() |
0.888 | ![]() |
9 | ![]() |
![]() |
0.885 | ![]() |
10 | ![]() |
![]() |
0.885 | ![]() |
11 | ![]() |
![]() |
0.884 | ![]() |
12 | ![]() |
![]() |
0.877 | ![]() |
13 | ![]() |
![]() |
0.874 | ![]() |
14 | ![]() |
![]() |
0.872 | ![]() |
15 | ![]() |
![]() |
0.872 | ![]() |
16 | ![]() |
![]() |
0.871 | ![]() |
17 | ![]() |
![]() |
0.869 | ![]() |
18 | ![]() |
![]() |
0.867 | ![]() |
19 | ![]() |
![]() |
0.866 | ![]() |
20 | ![]() |
![]() |
0.863 | ![]() |
21 | ![]() |
![]() |
0.862 | ![]() |
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
22 | ![]() |
![]() |
0.855 | ![]() |
23 | ![]() |
![]() |
0.854 | ![]() |
24 | ![]() |
![]() |
0.852 | ![]() |
25 | ![]() |
![]() |
0.851 | ![]() |
26 | ![]() |
![]() |
0.849 | ![]() |
27 | ![]() |
![]() |
0.846 | ![]() |
28 | ![]() |
![]() |
0.841 | ![]() |
29 | ![]() |
![]() |
0.828 | ![]() |
30 | ![]() |
![]() |
0.824 | ![]() |
31 | ![]() |
![]() |
0.818 | ![]() |
32 | ![]() |
![]() |
0.815 | ![]() |
33 | ![]() |
![]() |
0.815 | ![]() |
34 | ![]() |
![]() |
0.812 | ![]() |
35 | ![]() |
![]() |
0.810 | ![]() |
36 | ![]() |
![]() |
0.805 | ![]() |
37 | ![]() |
![]() |
0.805 | ![]() |
38 | ![]() |
![]() |
0.803 | ![]() |
39 | ![]() |
![]() |
0.801 | ![]() |
40 | ![]() |
![]() |
0.795 | ![]() |
41 | ![]() |
![]() |
0.795 | ![]() |
42 | ![]() |
![]() |
0.788 | ![]() |
Hochentwickelte Länder
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
43 | ![]() |
![]() |
0.784 | ![]() |
44 | ![]() |
![]() |
0.783 | ![]() |
45 | ![]() |
![]() |
0.783 | ![]() |
46 | ![]() |
![]() |
0.775 | ![]() |
47 | ![]() |
![]() |
0.771 | ![]() |
48 | ![]() |
![]() |
0.769 | ![]() |
49 | ![]() |
![]() |
0.769 | ![]() |
50 | ![]() |
![]() |
0.767 | ![]() |
51 | ![]() |
![]() |
0.767 | ![]() |
52 | ![]() |
![]() |
0.765 | ![]() |
53 | ![]() |
![]() |
0.755 | ![]() |
54 | ![]() |
![]() |
0.755 | ![]() |
55 | ![]() |
![]() |
0.752 | ![]() |
56 | ![]() |
![]() |
0.750 | ![]() |
57 | ![]() |
![]() |
0.744 | ![]() |
58 | ![]() |
![]() |
0.743 | ![]() |
59 | ![]() |
![]() |
0.736 | ![]() |
60 | ![]() |
![]() |
0.735 | ![]() |
61 | ![]() |
![]() |
0.732 | ![]() |
62 | ![]() |
![]() |
0.725 | ![]() |
63 | ![]() |
![]() |
0.723 | ![]() |
64 | ![]() |
![]() |
0.719 | ![]() |
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
65 | ![]() |
![]() |
0.719 | ![]() |
66 | ![]() |
![]() |
0.714 | ![]() |
67 | ![]() |
![]() |
0.713 | ![]() |
68 | ![]() |
![]() |
0.710 | ![]() |
69 | ![]() |
![]() |
0.710 | ![]() |
70 | ![]() |
![]() |
0.702 | ![]() |
71 | ![]() |
![]() |
0.701 | ![]() |
72 | ![]() |
![]() |
0.701 | ![]() |
73 | ![]() |
![]() |
0.699 | ![]() |
74 | ![]() |
![]() |
0.698 | ![]() |
75 | ![]() |
![]() |
0.696 | ![]() |
76 | ![]() |
![]() |
0.695 | ![]() |
77 | ![]() |
![]() |
0.695 | ![]() |
78 | ![]() |
![]() |
0.694 | ![]() |
79 | ![]() |
![]() |
0.689 | ![]() |
80 | ![]() |
![]() |
0.688 | ![]() |
81 | ![]() |
![]() |
0.683 | ![]() |
82 | ![]() |
![]() |
0.681 | ![]() |
83 | ![]() |
![]() |
0.679 | ![]() |
84 | ![]() |
![]() |
0.677 | ![]() |
85 | ![]() |
![]() |
0.677 | ![]() |
Länder mittleren Entwicklungsstandes
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
86 | ![]() |
![]() |
0.669 | ![]() |
87 | ![]() |
![]() |
0.669 | ![]() |
88 | ![]() |
![]() |
0.663 | ![]() |
89 | ![]() |
![]() |
0.663 | ![]() |
90 | ![]() |
![]() |
0.659 | ![]() |
91 | ![]() |
![]() |
0.658 | ![]() |
92 | ![]() |
![]() |
0.654 | ![]() |
93 | ![]() |
![]() |
0.648 | ![]() |
94 | ![]() |
![]() |
0.646 | ![]() |
95 | ![]() |
![]() |
0.643 | ![]() |
96 | ![]() |
![]() |
0.640 | ![]() |
97 | ![]() |
![]() |
0.638 | ![]() |
98 | ![]() |
![]() |
0.633 | ![]() |
99 | ![]() |
![]() |
0.623 | ![]() |
100 | ![]() |
![]() |
0.622 | ![]() |
101 | ![]() |
![]() |
0.620 | ![]() |
102 | ![]() |
![]() |
0.617 | ![]() |
103 | ![]() |
![]() |
0.614 | ![]() |
104 | ![]() |
![]() |
0.611 | ![]() |
105 | ![]() |
![]() |
0.606 | ![]() |
106 | ![]() |
![]() |
0.604 | ![]() |
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
107 | ![]() |
![]() |
0.602 | ![]() |
108 | ![]() |
![]() |
0.600 | ![]() |
109 | ![]() |
![]() |
0.598 | ![]() |
110 | ![]() |
![]() |
0.597 | ![]() |
111 | ![]() |
![]() |
0.589 | ![]() |
112 | ![]() |
![]() |
0.580 | ![]() |
113 | ![]() |
![]() |
0.572 | ![]() |
114 | ![]() |
![]() |
0.567 | ![]() |
115 | ![]() |
![]() |
0.565 | ![]() |
116 | ![]() |
![]() |
0.560 | ![]() |
117 | ![]() |
![]() |
0.538 | ![]() |
118 | ![]() |
![]() |
0.534 | ![]() |
119 | ![]() |
![]() |
0.519 | ![]() |
120 | ![]() |
![]() |
0.502 | ![]() |
121 | ![]() |
![]() |
0.498 | ![]() |
122 | ![]() |
![]() |
0.497 | ![]() |
123 | ![]() |
![]() |
0.494 | ![]() |
124 | ![]() |
![]() |
0.494 | ![]() |
125 | ![]() |
![]() |
0.490 | ![]() |
126 | ![]() |
![]() |
0.489 | ![]() |
127 | ![]() |
![]() |
0.488 | ![]() |
Länder niederen Entwicklungsstandes
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
128 | ![]() |
![]() |
0.470 | ![]() |
129 | ![]() |
![]() |
0.469 | ![]() |
130 | ![]() |
![]() |
0.467 | ![]() |
131 | ![]() |
![]() |
0.460 | ![]() |
132 | ![]() |
![]() |
0.451 | ![]() |
133 | ![]() |
![]() |
0.439 | ![]() |
134 | ![]() |
![]() |
0.435 | ![]() |
135 | ![]() |
![]() |
0.435 | ![]() |
136 | ![]() |
![]() |
0.433 | ![]() |
137 | ![]() |
![]() |
0.431 | ![]() |
138 | ![]() |
![]() |
0.428 | ![]() |
139 | ![]() |
![]() |
0.428 | ![]() |
140 | ![]() |
![]() |
0.428 | ![]() |
141 | ![]() |
![]() |
0.427 | ![]() |
142 | ![]() |
![]() |
0.423 | ![]() |
143 | ![]() |
![]() |
0.422 | ![]() |
144 | ![]() |
![]() |
0.411 | ![]() |
145 | ![]() |
![]() |
0.404 | ![]() |
146 | ![]() |
![]() |
0.403 | ![]() |
147 | ![]() |
![]() |
0.402 | ![]() |
148 | ![]() |
![]() |
0.398 | ![]() |
Rang | Land | HDI | ||
---|---|---|---|---|
Rang für 2010 [5] |
Änderung zum Rang von 2009[6] | Index für 2010 [5] |
Änderung zum Index für 2009 [6] | |
149 | ![]() |
![]() |
0.397 | ![]() |
150 | ![]() |
![]() |
0.395 | ![]() |
151 | ![]() |
![]() |
0.390 | ![]() |
152 | ![]() |
![]() |
0.385 | ![]() |
153 | ![]() |
![]() |
0.385 | ![]() |
154 | ![]() |
![]() |
0.379 | ![]() |
155 | ![]() |
![]() |
0.349 | ![]() |
156 | ![]() |
![]() |
0.340 | ![]() |
157 | ![]() |
![]() |
0.328 | ![]() |
158 | ![]() |
![]() |
0.317 | ![]() |
159 | ![]() |
![]() |
0.315 | ![]() |
160 | ![]() |
![]() |
0.309 | ![]() |
161 | ![]() |
![]() |
0.305 | ![]() |
162 | ![]() |
![]() |
0.300 | ![]() |
163 | ![]() |
![]() |
0.295 | ![]() |
164 | ![]() |
![]() |
0.289 | ![]() |
165 | ![]() |
![]() |
0.284 | ![]() |
166 | ![]() |
![]() |
0.282 | ![]() |
167 | ![]() |
![]() |
0.261 | ![]() |
168 | ![]() |
![]() |
0.239 | ![]() |
169 | ![]() |
![]() |
0.140 | ![]() |
Im HDI nicht berücksichtigte Länder
Länder, für die zum Erstellungszeitpunkt keine oder keine geeigneten Daten zur Verfügung standen, wurden nicht berücksichtigt. Dies betrifft folgende Staaten und Gebiete:[5]
- Antigua und Barbuda
- Bhutan
- Kuba
- Dominica
- Eritrea
- Grenada
- Irak
- Kiribati
- Nordkorea
- Kosovo
- Libanon
- Marshallinseln
- Monaco
- Nauru
- Palästinensische Autonomiegebiete
- Oman
- Palau
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Samoa
- San Marino
- Seychellen
- Somalia
- Tuvalu
- Vanuatu
- Vatikanstadt
Die höchstentwickelten Länder seit 1980
Folgende Länder waren in den vorhergehenden Jahren auf Platz 1 der HDI-Liste:
- 2010 – Norwegen (HDI = 0,938)
- 2009 – Norwegen (HDI = 0,971)
- 2008 – Island
- 2007 – Island (HDI = 0,968)
- 2006 – Norwegen (HDI= 0,965)
- 2005 – Norwegen (HDI= 0,963)
- 2004 – Norwegen (HDI= 0,956)
- 2003 – Norwegen (HDI= 0,944)
- 2002 – Norwegen (HDI= 0,942)
- 2001 – Norwegen (HDI= 0,939)
- 2000 – Kanada (HDI= 0,935)
- 1999 – Kanada (HDI= 0,932)
- 1998 – Kanada
- 1997 – Kanada
- 1996 – Kanada
- 1995 – Norwegen
- 1994 – Kanada
- 1993 – Japan
- 1992 – Kanada
- 1991 – Japan
- 1990 – Kanada
- 1985 – Kanada
- 1980 – Schweiz
Kritik
Der HDI wird aus Gründen der Redundanz kritisiert, da die im HDI festgehaltenen Indikatoren sehr stark mit dem BIP korreliert sind und damit durch es festgehalten werden.[7][8][9]
Dem HDI wird auch vorgeworfen, keine ökologischen Faktoren zu berücksichtigen.[10]
Der Ökonom Bryan Caplan kritisiert den HDI aus mehreren Gründen: Erstens müssten angesichts der beobachtbaren Präferenzen der Menschen Kaufkraft und Lebenserwartung höher gewichtet werden als Bildung. Zweitens führt die Berücksichtigung der Brutto-Einschreibungsrate dazu, dass der maximale Wert nur erreicht werden kann, wenn 100% der Bevölkerung Schüler/Studenten sind. Drittens wird kritisiert, dass Kaufkraft und Lebenserwartung nach oben hin begrenzt sind, sodass sich der HDI nicht weiter erhöhen kann, sollten die Obergrenzen überschritten werden. Laut Caplan erreichen skandinavische Länder immer Top-Platzierungen, da der „HDI ein Maßstab dafür sei, wie skandinavisch ein Land ist.“[11]
Der Ökonom und Autor Ratan Lal Basu kritisiert, dass nur materielle, aber keine psychologischen, ethischen und spirituellen Faktoren berücksichtigt würden.[12]
Literatur
- Knut Heyden: Datenbaustein UN-Entwicklungsindex (HDI-GDI), Braunschweig 2000, ISBN 978-3-14-100634-6
- Stephan Klingebiel: Entwicklungsindikatoren in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion: Der Human Development Index, der Human Freedom Index und andere neuere Indikatoren-Konzepte. INEF-Report Nr. 22, 1992 Duisburg.
- Franz Nuscheler: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 2004, ISBN 3-8012-0350-6
Weblinks
- Human Development Index
- Human Development Trends
- Anwendungsbeispiel Makedonien (englisch)
- Elizabeth A. Stanton: The Human Development Index: A History
- Hendrik Wolff, Howard Chong, Maximilian Auffhammer: Are Developing Countries Misclassified?
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ The Human Development concept, Website des UNDP, gesichtet am 8. Oktober 2009
- ↑ http://www.welthungerhilfe.de/1395.html
- ↑ Frank Ackerman: Human well-being and economic goals, Island Press, 1997, S. 389
- ↑ Human Development Report 2010. 20th Anniversary Edition. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, abgerufen am 17. November 2010.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q 2010 Human development Report. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, S. 143–147, abgerufen am 4. November 2010.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p 2010 Human development Report. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, S. 148–151, abgerufen am 4. November 2010.
- ↑ McGillivray, Mark: "The human development index: yet another redundant composite development indicator?", World Development, Vol. 19, No. 10, S. 1461-1468, Oktober 1991.
- ↑ T.N. Srinivasan: "Human Development: A New Paradigm or Reinvention of the Wheel?", American Economic Review, Vol. 84, No. 2, S. 238-243, Mai 1994.
- ↑ Miles B. Cahill (2005): Is the Human Development Index redundant? Eastern Economic Journal, Vol. 31, Nr. 1, S. 1-5.
- ↑ Ambuj D. Sagara, Adil Najam: "The human development index: a critical review", Ecological Economics, Vol. 25, No. 3, S. 249-264, Juni 1998.
- ↑ Against the Human Development Index Comment Posted Posted, 22. Mai 2009, Bryan Caplan - Library of Economics and Liberty
- ↑ http://www.international-relations.com/CM6-2WB/HDI-Ancient-India.htm