Zum Inhalt springen

„Hilfe:Navigation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Bfabsch rückgängig gemacht und letzte Version von 62.8.38.39 wiederhergestellt
Bfabsch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
BFA Basler Freizeitaktion
{{Wikipedia-Hilfe}}
Geschäftsleitung und Administration
== Navigation, Suche ==
Theodorskirchplatz 7
'''[[Hilfe:Menüpunkte|Menüpunkte]]'''
4058 Basel
:Hier wird erklärt, was sich hinter den Links am Seitenrand verbirgt.
Telefon 061 683 72 20 Fax 061 683 72 15
www.bfa-bs.ch info@bfa-bs.ch


Seit über 65 Jahren arbeitet die BFA als Verein ganz direkt für die Jugend der Region Basel. Das Hauptgewicht liegt dabei auf Freizeitangeboten mit kulturellen, soziokulturellen und sozialpädagogischen Hintergründen. Die BFA sieht als Anwältin der jungen Menschen im gesellschaftlichen, sozial- und kulturpolitischen Kontext. Gleichzeitig erfüllt die BFA in Basel zentrale Aufgaben in Sachen Jugendkultur, sozialräumliche Arbeit, Betreuung – und damit auch Prävention und Integration.
'''[[Hilfe:Suche|Wikipedia-Suche]]'''
Die massgeschneiderten Angebote sind präzise auf die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Region Basel zugeschnitten. Viele davon, etwa jene des Jugendkulturzentrums Sommercasino, werden inhaltlich weitgehend durch die Jugendlichen selbst gestaltet. In sechs gemischten Jugendtreffpunkten - sowie in einem speziellen Treff für Mädchen und junge Frauen - können alle interessierten Jugendlichen ihre freie Zeit verbringen. Der Dreiland-Ferienpass ist seit Jahren ein bekanntes und erfolgreiches Freizeitangebot, welches regional sowie trinational vernetzt ist. Mit der Jugendfreizeitkarte colour key können Jugendliche rund ums Jahr von kostenlosen oder vergünstigten Freizeitangeboten profitieren. Durch die professionelle Jugendberatung erhalten Jugendliche sowie junge Erwachsene in verschiedenen Lebenssituationen fachkundige Hilfe und Unterstützung.
:Artikel finden – Überblick über die verschiedenen Such- und Recherchemöglichkeiten.

'''[[Hilfe:Thematische Organisation der Artikel|Thematische Organisation der Artikel]]'''
:Häufig verwendete Erschließungsmittel für die Inhalte der Wikipedia.

== Besondere Seiten ==
'''[[Hilfe:Spezialseiten|Spezialseiten]]'''
:Automatisch generierte Seiten, die einen nützlichen Überblick über z. B. neue, sehr kurze oder lange Artikel geben, oder über neue Bilder.

'''[[Hilfe:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]'''<br />
:Die letzten Änderungen aller vorhandenen Artikel können beobachtet werden.
__NOTOC__
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Navigation]]

[[als:Hilfe:Navigation]]

Version vom 11. Mai 2010, 11:46 Uhr

BFA Basler Freizeitaktion Geschäftsleitung und Administration Theodorskirchplatz 7 4058 Basel Telefon 061 683 72 20 Fax 061 683 72 15 www.bfa-bs.ch info@bfa-bs.ch

Seit über 65 Jahren arbeitet die BFA als Verein ganz direkt für die Jugend der Region Basel. Das Hauptgewicht liegt dabei auf Freizeitangeboten mit kulturellen, soziokulturellen und sozialpädagogischen Hintergründen. Die BFA sieht als Anwältin der jungen Menschen im gesellschaftlichen, sozial- und kulturpolitischen Kontext. Gleichzeitig erfüllt die BFA in Basel zentrale Aufgaben in Sachen Jugendkultur, sozialräumliche Arbeit, Betreuung – und damit auch Prävention und Integration. Die massgeschneiderten Angebote sind präzise auf die Bedürfnisse der Jugendlichen in der Region Basel zugeschnitten. Viele davon, etwa jene des Jugendkulturzentrums Sommercasino, werden inhaltlich weitgehend durch die Jugendlichen selbst gestaltet. In sechs gemischten Jugendtreffpunkten - sowie in einem speziellen Treff für Mädchen und junge Frauen - können alle interessierten Jugendlichen ihre freie Zeit verbringen. Der Dreiland-Ferienpass ist seit Jahren ein bekanntes und erfolgreiches Freizeitangebot, welches regional sowie trinational vernetzt ist. Mit der Jugendfreizeitkarte colour key können Jugendliche rund ums Jahr von kostenlosen oder vergünstigten Freizeitangeboten profitieren. Durch die professionelle Jugendberatung erhalten Jugendliche sowie junge Erwachsene in verschiedenen Lebenssituationen fachkundige Hilfe und Unterstützung.