Zum Inhalt springen

Hess-Dreieck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Hess-Dreieck im Jahr 2012

Das Hess-Dreieck ist eine dreieckige Mosaikkachel, die im West Village von New York City in den Gehweg an der Straßenecke von Seventh Avenue und Christopher Street eingelassen wurde.

Die Kachel trägt die Beschriftung „Property of the Hess Estate which has never been dedicated for public purposes“ ‚Eigentum der Hess-Erben, welches niemals für öffentliche Zwecke freigegeben wurde‘.[1] Es handelt sich um ein gleichschenkliges Dreieck mit einer 25 ½ inch (65 cm) langen Basis und 27 ½ inch (70 cm) langen Seiten,[1] was eine Fläche von knapp über 0,2 Quadratmetern ist.

Das Hess-Dreieck vor dem Geschäft Village Cigars im Jahr 2024

Die Kachel entstand aus einer Auseinandersetzung zwischen der Stadtverwaltung und den Erben David M. Hess’,[2] eines 1907 verstorbenen[2] Grundstückseigentümers aus Philadelphia, dem das Voorhis, ein fünfstöckiges Apartmenthaus, gehörte.[3] In den 1910er Jahren riss die Stadt hunderte Gebäude in der Gegend ab, um die Seventh Avenue zu verbreitern und darunter die Erweiterung der U-Bahn-Strecke IRT Broadway – Seventh Avenue Line im Zuge der Doppelverträge von 1913 zu bauen.[1] Ein Großteil der Häuser wurde enteignet, die Hess-Erben wehrten sich vor Gericht, ehe das Voorhis 1914 abgerissen wurde.[2]

Laut Ross Duff Wyttock, der 1928 einen Bericht im Hartford Courant verfasste, entdeckten die Erben, dass, als die Stadt New York das Voorhis in Besitz nahm, bei der Begehung des Geländes diese kleine Ecke des Grundstücks vergessen wurde, woraufhin diese einen Hinweis auf den Besitz anbrachten.[1] Nach Einschätzung des Historikers Andrew Berman[4] handelte es sich um Fehler bei der Vermessung, den die Stadt aufgrund der geringen Größe nicht bereinigte.[2] Laut einem Artikel des Philadelphia Evening Public Ledger aus dem Jahr 1922 soll die Stadt 1921 von den Erben die Zahlung von Grundsteuer gefordert haben.[2] David M. Hess’ Sohn Frank Hess soll dem Philadelphia Evening Public Ledger zufolge bis dahin keine Kenntnis von der Existenz des Grundstücks gehabt haben.[2] Die Stadt bat die Familie, das kleine Grundstück an die Öffentlichkeit zu übereignen, welche jedoch ablehnte und am 27. Juli 1922 das bis heute bestehende Mosaik installierte.[5][6]

1938 wurde das Grundstück, seinerzeit das kleinste Grundstück in New York City, für 100 US-Dollar (entsprach 2025 inflationsbereinigt etwa 2.227 Dollar) an den angrenzenden Village Cigars store verkauft.[3][6] Bis dahin soll die Familie Hess von den Eigentümern des Gebäudes jährlich mehrere hundert Dollar Mietzahlungen für das Grundstück erhalten haben.[2]

Die neuen Eigentümer ließen die Tafel an ihrem Ort, wo sie sich nach wie vor befindet (Stand 2016).[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Betsy Kim: Tiles Underfoot Recall Owner Who Put His Foot Down. In: The Villager. Band 81, Nr. 10. Community Media LLC, 4. August 2011 (Online [abgerufen am 13. September 2014]).
  2. a b c d e f g James Barron: A Teeny, Tiny Triangle of Resistance in Greenwich Village. In: The New York Times. 11. Februar 2019 (Online, zugriffsbeschränkt [abgerufen am 24. September 2025]).
  3. a b Jesse McKinley: F.Y.I. In: The New York Times. 16. April 1995 (Online [abgerufen am 13. September 2014]).
  4. Andrew Berman. In: Village Preservation. Greenwich Village Society for Historic Preservation, 31. März 2020, abgerufen am 24. September 2025 (englisch).
  5. Hess Triangle. In: Roadside America. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2010; abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. a b Jen Carlson: Hess's Old Teeny Tiny Message to City. In: Gothamist. 1. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2016; abgerufen am 13. September 2014 (englisch).
  7. Jen Carlson: The Story Behind Hess Triangle, Once The Littlest Piece Of Land In NYC. In: Gothamist. 9. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2015; abgerufen am 9. April 2015 (englisch).

Koordinaten: 40° 44′ 1″ N, 74° 0′ 11″ W