Zum Inhalt springen

Hochgebet und Pumpernickel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Urbanus (Diskussion | Beiträge)
K etwas umformatiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort '''Pumpernickel''' bezeichnet
Das '''Hochgebet''' ist die in der deutscher Sprache übliche Bezeichnung für das große [[Eucharistie]]gebet. Andere Bezeichnungen dafür sind ''Kanon der Messe'', ''römischer Kanon'' oder ''Anaphora''. Das Hochgebet ist das Herzstück der eucharistischen Liturgie. Das Hochgebet gibt es in der katholischen, orthodoxen, altkatholischen und anglikanischen Kirche.


*ein haltbares [[Schwarzbrot]] aus [[Westfalen|Westfälische]], welches mit [[Rübensirup]] hergestellt wird.
==Struktur des Hochgebets==
Das Hochgebet besteht aus
* Doxologie: Lobpreis am Beginn (Präfation und Sanctus) und am Schluss
* Anamnese: Gedächtnis der Heilstaten Gottes in Christus, gipfelnd in den [[Wandlung]]sworten, mündend im Ausblick auf die Wiederkunft Christi
* Epiklese: Herabrufen des Heiligen Geistes über die eucharistischen Gaben und über die versammelte Gemeinde, die sich mit dem Opfer Christi vereint
* Memento: Gedenkbitten für die Kirche und die ganze Welt, für Lebende und Verstorbene


*den [[Spitzname]]n '''Mr. Pumpernickel''' für [[Chris Howland]], Deutschlands erstem [[Radio]] [[DJ|Disk Jockey]], weil er häufiger Witze über das für ihn komische Wort Pumpernickel gemacht hatte.
Diese Elemente können mehrfach und in unterschiedlicher Reihenfolge erscheinen, keins darf aber völlig fehlen.

==Römisch-katholische Kirche==
Die ältesten Dokumente mit einem lateinischen Hochgebet stammen aus dem [[4. Jahrhundert]], z.B. bei [[Ambrosius von Mailand]], die heutige Form aus dem 6. Jahrhundert von Papst [[Gregor I.]]. Das römische [[Messbuch]] bietet vier Hochgebete zur Auswahl. Darüberhinaus gibt es weitere approbierte Hochgebete.

==Orthodoxe Kirche==
In der orthodoxen Kirche sind Liturgien mit dem Hochgebet aus dem 4. und 5. Jahrhundert in Gebrauch. Das Hochgebet in der Orthodoxen Liturgie hat auch die obige Grundstruktur, ist aber ausführlicher und variantenreicher als das katholische. Ein bestimmter Zeitpunkt oder eine einzelne Formel für die Wandlung ist nicht definiert, die Liturgie wird als unteilbares Ganzes betrachtet, das das Geheimnis der Transsubstantion bewirkt.

==Anglikanische Kirche==
Die anglikanische Kirche hat das Hochgebet im Wesentlichen von der katholischen Kirche übernommen.


==Lutherische Kirche==
In der lutherischen Kirche war das Hochgebet in der Nachfolge [[Martin Luther|Martin Luthers]] auf die Einsetzungsworte Jesu reduziert worden. Theologischer Grund war die Betonung des Opfergedankens im altrömischen Messkanon. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es jedoch Bestrebungen, das Hochgebet in "gereinigter" Form für die evangelische Abendmahlsliturgie wiederzugewinnen. Die neuen [[Agende]]n enthalten entsprechende Texte.

Version vom 8. Oktober 2003, 14:15 Uhr

Das Wort Pumpernickel bezeichnet