Interrupt und Koordinierte Weltzeit: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Fedi (Diskussion | Beiträge) typo, en: |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[en: |
[[en:Coordinated Universal Time]] |
||
[[eo:UTC]] |
|||
[[es:UTC]] |
|||
[[fr:Temps universel coordonné]] |
|||
[[ja:協定世界時]] |
|||
[[nl:Coordinated Universal Time]] |
|||
[[sv:UTC]] [[zh:协调世界时]] |
|||
'''UTC''', Abkürzung für Universal Time Coordinated, ist eine [[Zeitskala]], basiert auf der Sekunde (nach [[SI]] Standard), und zugleich die primäre [[Zeitzone]], die [[Weltzeit]], auf die sich alle anderen Zeitzonen beziehen. Sie wurde [[1926]] als Nachfolger der [[GMT|Greenwich Mean Time]] ([[GMT]]) eingeführt und entspricht in etwa der mittleren Sonnenzeit am Meridian von [[Greenwich]]. |
|||
In der [[Informatik]] versteht man unter '''Interrupt''' die kurzfristige Unterbrechung eines laufenden Programmes oder, genauer gesagt, einer von der [[CPU]] abzuarbeitenden Befehlssequenz, um einen anderen Prozess, die '''Interrupt-Routine''', auszuführen. Anschließend wird die Ausführung des Programmes an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.<br> |
|||
Sinn eines Interrupts ist z.B. die Möglichkeit einer schnellen Reaktion auf Signale von Ein/Ausgabe-Bausteinen oder Zeitgebern (Timern). Auch [[Multitasking]] wäre ohne Interrupts kaum möglich. |
|||
Die deutsche Standardzeit ist die Mitteleuropäische Zeit ([[MEZ]]), die der UTC plus 1 Stunde, bzw. während der [[Sommerzeit]] ([[MESZ]]) der UTC plus 2 Stunden entspricht, weshalb man manchmal in Computerausdrucken Zeitangaben der Form <tt>14:52 UTC+1:00</tt> sieht. |
|||
Ausgelöst werden Interrupts meist durch Elektronikkomponenten mittels einer sogenannten "Unterbrechungs-Anfrage" (engl. Interrupt-Request - IRQ). Die meisten Prozessoren kennen auch spezielle Interrupt-Befehle, um sogenannte '''Software-Interrupts''' auszulösen. |
|||
Wichtig ist es, UTC nicht zu verwechseln mit der britischen Standardzeit ([[BST]]) - die BST kennt, ähnlich wie die MEZ, die Idee der Sommerzeit, während UTC Uhren niemals umgestellt werden. |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.uhrzeit.org/technik.html |
Version vom 1. Oktober 2003, 09:43 Uhr
UTC, Abkürzung für Universal Time Coordinated, ist eine Zeitskala, basiert auf der Sekunde (nach SI Standard), und zugleich die primäre Zeitzone, die Weltzeit, auf die sich alle anderen Zeitzonen beziehen. Sie wurde 1926 als Nachfolger der Greenwich Mean Time (GMT) eingeführt und entspricht in etwa der mittleren Sonnenzeit am Meridian von Greenwich.
Die deutsche Standardzeit ist die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die der UTC plus 1 Stunde, bzw. während der Sommerzeit (MESZ) der UTC plus 2 Stunden entspricht, weshalb man manchmal in Computerausdrucken Zeitangaben der Form 14:52 UTC+1:00 sieht.
Wichtig ist es, UTC nicht zu verwechseln mit der britischen Standardzeit (BST) - die BST kennt, ähnlich wie die MEZ, die Idee der Sommerzeit, während UTC Uhren niemals umgestellt werden.