Zum Inhalt springen

KZ Buchenwald und Interrupt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
El (Diskussion | Beiträge)
Celestine Freinet wieder raus. Ich habe keinen Hinweis gefunden, das CF in Buchenwald war.
 
typo, en:
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:Buchenwald]]
[[en:Lightpen]]
<table align="right"><tr align=center><td>[[Bild:Buchenwald.jpg]]<br>Denkmal für die Toten des KZ Buchenwald</table>
Das '''[[Konzentrationslager]] Buchenwald''' wurde als Arbeitslager zwischen Juli [[1937]] und April [[1945]] auf dem Ettersberg bei [[Weimar]] betrieben. Auch wenn das Lager nicht als [[Vernichtungslager]] diente, wurden viele Gefangene ermordet oder starben an den unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. An sie erinnert das weithin sichtbare Denkmal, das zu [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten errichtet wurde. Dieses Denkmal wird als nicht ganz unproblematisch eingestuft, da es nur die politischen Häftlinge heroisiert darstellt, während etwa die inhaftierten [[Homosexualität|homosexuellen]] und [[Jude]]n augenscheinlich ignoriert werden. Das Denkmal soll nämlich die angebliche Selbstbefreiung der Lagerinsassen darstellen, die so tatsächlich nicht stattgefunden hat. Stattdessen war die [[Schutzstaffel|SS]]-Besatzung bereits vor der Befreiung des Lagers vor der anrückenden amerikanischen Armee geflohen.


In der [[Informatik]] versteht man unter '''Interrupt''' die kurzfristige Unterbrechung eines laufenden Programmes oder, genauer gesagt, einer von der [[CPU]] abzuarbeitenden Befehlssequenz, um einen anderen Prozess, die '''Interrupt-Routine''', auszuführen. Anschließend wird die Ausführung des Programmes an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.<br>
Das Lager wurde bis [[1949]] als Internierungslager für politische Häftlinge von der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Besatzungsmacht weiter geführt.
Sinn eines Interrupts ist z.B. die Möglichkeit einer schnellen Reaktion auf Signale von Ein/Ausgabe-Bausteinen oder Zeitgebern (Timern). Auch [[Multitasking]] wäre ohne Interrupts kaum möglich.


Ausgelöst werden Interrupts meist durch Elektronikkomponenten mittels einer sogenannten "Unterbrechungs-Anfrage" (engl. Interrupt-Request - IRQ). Die meisten Prozessoren kennen auch spezielle Interrupt-Befehle, um sogenannte '''Software-Interrupts''' auszulösen.
Bekannte Gefangene:
* [[Ernst Thälmann]]
* [[Bruno Apitz]]
* [[Paul Schneider]]

Siehe auch: [[Liste der Konzentrationslager]]

==Weblink==
: [http://www.buchenwald.de] Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Version vom 15. Oktober 2003, 19:57 Uhr


In der Informatik versteht man unter Interrupt die kurzfristige Unterbrechung eines laufenden Programmes oder, genauer gesagt, einer von der CPU abzuarbeitenden Befehlssequenz, um einen anderen Prozess, die Interrupt-Routine, auszuführen. Anschließend wird die Ausführung des Programmes an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt.
Sinn eines Interrupts ist z.B. die Möglichkeit einer schnellen Reaktion auf Signale von Ein/Ausgabe-Bausteinen oder Zeitgebern (Timern). Auch Multitasking wäre ohne Interrupts kaum möglich.

Ausgelöst werden Interrupts meist durch Elektronikkomponenten mittels einer sogenannten "Unterbrechungs-Anfrage" (engl. Interrupt-Request - IRQ). Die meisten Prozessoren kennen auch spezielle Interrupt-Befehle, um sogenannte Software-Interrupts auszulösen.