Zum Inhalt springen

„Hardware“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Hardware“: Wiederkehrender Vandalismus ([edit=autoconfirmed] (bis 26. November 2011, 10:32 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 26. November 2011, 10:32 Uhr (UTC)))
Zeile 2: Zeile 2:
'''Hardware''' [{{IPA|/ˈhɑːdˌwɛə/}} bzw. {{IPA|/ˈhɑɹdˌwɛɚ/}} (AE)] ist der Oberbegriff für die mechanische und elektronische Ausrüstung eines Systems z.&nbsp;B. eines [[Computersystem]]s. Er muss sich aber nicht ausschließlich auf Systeme mit einem Prozessor beziehen. Es können auch rein elektromechanische Geräte wie beispielsweise ein Treppenhauslicht-Automat sein. Ursprünglich ist das englische ''hardware'' ungefähr Bedeutungsgleich mit „Eisenwaren” und wird heute im englischsprachigen Raum noch in diesem Sinne verwendet – also nicht nur für ''computer hardware''.<br />
'''Hardware''' [{{IPA|/ˈhɑːdˌwɛə/}} bzw. {{IPA|/ˈhɑɹdˌwɛɚ/}} (AE)] ist der Oberbegriff für die mechanische und elektronische Ausrüstung eines Systems z.&nbsp;B. eines [[Computersystem]]s. Er muss sich aber nicht ausschließlich auf Systeme mit einem Prozessor beziehen. Es können auch rein elektromechanische Geräte wie beispielsweise ein Treppenhauslicht-Automat sein. Ursprünglich ist das englische ''hardware'' ungefähr Bedeutungsgleich mit „Eisenwaren” und wird heute im englischsprachigen Raum noch in diesem Sinne verwendet – also nicht nur für ''computer hardware''.<br />


== Ab JUEDEN SIND GAY :D
== Abgrenzung Hardware und Software ==
Sehr einfache Systeme können direkt in unveränderlicher Hardware implementiert werden. Die Funktion dieser Systeme ist dann fest durch die Struktur der Hardware vorgegeben. Komplexere Hardwaresysteme enthalten aber meist auch programmierbare Elemente, z.&nbsp;B. [[Prozessor (Hardware)|Prozessoren]]. Diese in ihrer Struktur ebenfalls festgelegten Bauelemente führen eine Abfolge von Instruktionen aus, die manipuliert werden kann. Hinzu treten Bauteile, die auch in ihrer Struktur definiert werden können (siehe [[Programmierbare logische Schaltung|PLD]]). Somit kann die Funktion des Gesamtsystems leicht angepasst werden. Die Konfigurations- und Instruktionsdaten werden allgemein als [[Software]] bezeichnet - bei weniger komplexen Geräten, wo lediglich Strukturen und einfache Abläufe festgelegt werden, wird sie meist [[Firmware]] genannt. Zur Hardware zählen hingegen Baugruppen (Komponenten: [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]], [[Arbeitsspeicher]] etc.) und [[Peripheriegerät]]e. Vereinfacht gesagt gehört alles, was angefasst werden kann, zur Hardware. Computer-Hardware ist ausschließlich mit entsprechender Software benutzbar.

''[[Software]]'' bezeichnet im Gegensatz dazu [[Computerprogramm|Programme]] und [[Daten]], die man nicht anfassen kann.<br />
Die Datenträger, auf denen sich die Software befindet, z.&nbsp;B. Diskette, CD/DVD/BR-D/HD-DVD, [[Random Access Memory|RAM]], [[Flash-Speicher]], Festplatte usw., sind dagegen Hardware.

[[Datei:ASRock K7VT4A Pro Mainboard.jpg|thumb|right|[[Hauptplatine]] (engl. Mainboard)]]

Eine mögliche Realisierung bzw. Aufteilung der Hardware ist die 1945 vorgestellte [[Von-Neumann-Architektur]]. Sie unterscheidet abstrakt zwischen Steuerwerk, Rechenwerk [[Arithmetisch-logische Einheit|ALU]], Speicherwerk und Eingabe-/Ausgabewerk (Peripheriegerät). Heutzutage ist eine solche Aufteilung zum Verständnis der Struktur eines Rechners immer noch sinnvoll und notwendig, obwohl mittlerweile bei modernen Prozessoren viele Funktionen in einem Hardwarechip integriert sind, etwa:
* Steuerwerk zur ALU und zur Befehlskodierung gleich mehrere Male zur Parallelverarbeitung;
* Steuerwerk [[Memory Management Unit|MMU]] zur Speicherverwaltung;
* der [[Cache]] als Teil des Speicherwerks,
* die Steuerung für ein Bus-System, das interne und externe Komponenten miteinander verbindet.

Bei sogenannten [[Eingebettetes System|embedded Prozessoren]] für z.&nbsp;B. [[Personal Digital Assistant|PDA]] findet man im gleichen Gehäuse noch ein Ein-/Ausgabewerk in Form serieller Schnittstellen (z.&nbsp;B. USB), digitalem [[I/O]] (Input/Ouput) z.&nbsp;B. für Lämpchen und analogem I/O für z.&nbsp;B. einen [[Touch-Screen]].

Zur Computer-Hardware gehören:
* PC-Komponenten:
* Netzteil, Gehäuse, Lüfter
* Die Grundbestandteile der [[Rechnerarchitektur]] wie [[Hauptplatine|Platine]], welche im allgemeinen Sprachgebrauch Motherboard oder Mainboard genannt wird. Dort befindet sich ein [[Chipsatz]] für IO; ein [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]] und Speicherbausteine.
* Speicherwerke:
** [[Arbeitsspeicher|Arbeitsspeicher (RAM)]]
** [[Datenspeicher|Speichermedien]] / [[Laufwerk (EDV)|Laufwerke]] ([[Festplatte]], [[Flashspeicher]], [[CD-ROM-Laufwerk]], [[DVD|DVD-Laufwerk]], [[Iomega Zip|Zip-Laufwerk]], [[Iomega Jaz|Jaz-Laufwerk]], …)
* Peripheriegeräte:
** Erweiterungskarten ([[Grafikkarte]], [[Soundkarte]], [[PhysX]]-Karte, [[Netzwerkkarte]], [[TV-Karte]], [[ISDN-Karte]], [[USB|USB-Karte]], …)
** [[Ausgabegerät]]e ([[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]], [[Bildschirm]], [[Videoprojektor|Beamer]], [[Lautsprecher]], …)
** [[Ausgabegerät]]e ([[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]], [[Bildschirm]], [[Videoprojektor|Beamer]], [[Lautsprecher]], …)
** [[Eingabegerät]]e ([[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]], [[Joystick]], …)
** [[Eingabegerät]]e ([[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]], [[Joystick]], …)

Version vom 29. November 2011, 11:06 Uhr

Hardware [/ˈhɑːdˌwɛə/ bzw. /ˈhɑɹdˌwɛɚ/ (AE)] ist der Oberbegriff für die mechanische und elektronische Ausrüstung eines Systems z. B. eines Computersystems. Er muss sich aber nicht ausschließlich auf Systeme mit einem Prozessor beziehen. Es können auch rein elektromechanische Geräte wie beispielsweise ein Treppenhauslicht-Automat sein. Ursprünglich ist das englische hardware ungefähr Bedeutungsgleich mit „Eisenwaren” und wird heute im englischsprachigen Raum noch in diesem Sinne verwendet – also nicht nur für computer hardware.

== Ab JUEDEN SIND GAY :D

Alle diese Peripheriegeräte und Baugruppen eines Computers sind großteils mit logischen Schaltungen aufgebaut.

Die Hardware eines Computers wird von der Firmware (z. B. BIOS oder EFI) und der Software (u.A. Betriebssystem und den dazugehörigen Treibern) gesteuert und verwaltet.

Häufig ist Hardware mit einer FCC-Nummer versehen, die eine eindeutige Identifizierung des Herstellers erlaubt.

Ursprünglich kommt der Begriff Firmware aus dem Bereich programmierbarer Logik. In den 1980er Jahren wurden logische Funktionen wie z. B. Adressdekodierung mit einzeln erhältlichen Bausteinen festverdrahtet realisiert. (UND-Gatter, Oder-Gatter, Inverter, Flip-Flops, usw.) Mit zunehmender Komplexität wurden programmierbare Bausteine wie z. B. PLDs eingesetzt. Dieses hat den Vorteil, flexibel auf neu gefundene Fehler durch Neuprogrammierung reagieren zu können, anstatt Teile auslöten zu müssen. Trotz der Programmierung der Hardware mit softwareähnlichen Hochsprachen (z. B. Abel, VHDL, usw.) spricht man von Firmware, die man meistens der Hardware oder der Mikroelektronik zuordnet.

Siehe auch

Commons: Computer hardware – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hardware – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Computerhardware – Lern- und Lehrmaterialien
Wikibooks: Computerhardware für Anfänger – Lern- und Lehrmaterialien

Vorlage:Link GA