Zum Inhalt springen

„Hamburger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Änderung von 79.199.149.233 wurde verworfen und die Version 86492471 von Satansfreund wiederhergestellt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| befasst sich mit belegten Brötchen; zu anderen Bedeutungen siehe [[Hamburger (Begriffsklärung)]].}}

Ein '''Hamburger''' (auch kurz '''Burger''') ist ein [[Bun|Weichbrötchen]] mit verschiedenen Belägen, das meistens als warmes Schnell- oder Fertiggericht verkauft wird. Hamburger werden hauptsächlich mit dem sog. ''patty'', einer gegrillten Scheibe aus [[Rinderhackfleisch]] (einer Art [[Hacksteak]]) belegt und bilden den Standardartikel vieler [[Fast-Food-Kette]]n.
[[Datei:Hamburger sandwich.jpg|thumb|Hamburger]]

== Wortursprung ==

Die genaue Entwicklung des Wortes „Hamburger“ ist unklar. Sicher ist nur, dass die ersten Buchstaben „Ham“ nichts mit dem englischsprachigen „Ham“ (= Hinter[[schinken]]) zu tun haben. <ref>Friedrich Kluge: ''[[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache]]''. 24. Auflage, Berlin 2002</ref> Es gibt dagegen konkurrierende Theorien über den Ursprung des Hamburgers.

* Eine besagt, dass er in der Tat auf die deutsche Stadt [[Hamburg]] zurückzuführen sei. Es gibt in Hamburg den [[Imbiss]] [[Rundstück warm]]. Dieser Imbiss besteht aus einem [[Brötchen|Weizenbrötchen]] („Rundstück“) mit einer Scheibe Braten darin sowie Bratensoße, die darübergegeben wird. Eine andere klassische Variante dieses „Hamburger Stücks“ besteht aus einem Weizenbrötchen mit [[Frikadelle|Hackfleischfrikadelle]] aus Beefsteak und Eigelb. Das Rezept sei mit deutschen Einwanderern in die [[Vereinigte Staaten|USA]] gekommen. Auf der [[Louisiana Purchase Exposition|Weltausstellung 1904 in St. Louis]] wurden solche Hackfleischbrötchen – noch ohne 'er'-Endung – als „Hamburg“ verkauft.
* In einem US-amerikanischen [[Kochbuch]] von 1842 taucht erstmals der Begriff ''Hamburger Steak'' für ein Steak aus Rinderhackfleisch (''us.: ground beef, brit.: minced meat'') auf. Das Hacksteak nannte man auch „Steak nach Hamburger Art“.
* Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Bezeichnung 1885 auf einem Jahrmarkt im [[Erie County (New York)|Erie County]] nahe der Stadt [[Hamburg (New York)|Hamburg]] bei [[Buffalo]] im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[New York (Bundesstaat)|New York]] entstanden sei. Dort hatten die Menches Brothers einen Imbissstand, auf dem sie wegen eines Engpasses an Hot Pork (Schweinebraten) mit Rindfleisch als Ersatz experimentierten. Ihre Kreation nannten sie entsprechend dem Geburtsort ''Hamburger''. Diese Theorie wird vom Staat New York offiziell mit dem Slogan ''NEW YORK’S GIFT TO WORLD CUISINE, THE HAMBURGER'' verbreitet. <ref>State of New York, Department of Economic Development, Bureau of Media Services: New York Traveller, 1995−1996, S. 94.</ref>
* Eine weitere Theorie weist darauf hin, dass in den ersten Jahren der Besiedelung der USA (vor dem Aufbau der Rinderzucht) importiertes Rindfleisch (vornehmlich über den Hamburger Hafen, mit [[Stangeneis]] gekühlt) ein Luxusgut war, das Slangwort ''Hamburg'' bezeichnete allgemein Rindfleisch gehobener Qualität; diese sollte also hervorgehoben werden.

In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden beide Begriffe auf ''Hamburger'' oder nur ''Burger'' verkürzt. Während das englische Wort „hamburger“ auch für die verwendete Hackfleischsorte (mageres Rinderhack) oder für das nackte Fleischgebilde ohne Brötchen und weitere Zutaten stehen kann, ist im Deutschen immer der ganze Imbiss aus Fleisch ''und'' Brötchen gemeint.

Wurde dieses Fleisch in Brot oder ein Brötchen gelegt, bezeichnete man es als ''Hamburger [[Sandwich]]''.

== Lebensmittelrecht ==

In Deutschland ist die Zusammensetzung der Fleischscheibe eines Hamburgers oder Beefburgers in den Leitsätzen des [[Deutsches Lebensmittelbuch|Deutschen Lebensmittelbuches]] definiert. Sie darf demnach ausschließlich aus grob entsehntem [[Rindfleisch]] hergestellt werden und gegebenenfalls [[Speisesalz|Salz]] und [[Gewürze]] enthalten. Weitere Zutaten sind nicht erlaubt.<ref>BMELV: Deutsches Lebensmittelbuch, [http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/379764/publicationFile/25951/LeitsaetzeFleisch.pdf Leitsätze „Fleisch und Fleischerzeugnisse“], 2.507.2</ref> Diese Regelung gilt nur für Produkte, die unter den Namen „Hamburger“ oder „Beefburger“ angeboten werden. Varianten mit anderen Namen, z.&nbsp;B. Cheeseburger dürfen durchaus aus Fleisch anderer Tierarten bestehen, oder Zusätze wie Zwiebel, Ei oder Semmelmehl in der Fleischscheibe enthalten.

== Varianten ==
Dem Variantenreichtum der „nach Art eines Hamburgers zubereiteten“ Burger sind kaum Grenzen gesetzt. Die wahrscheinlich verbreitetste Variante ist der [[Cheeseburger]]. Nicht mit Rindfleischpads belegte Burger sind beispielsweise Chickenburger, Fischburger (wie beispielsweise der sogenannte ''Bremer'') oder vegetarische Burger mit Gemüse ([[Veggie-Burger]]).

== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Hamburgers|Hamburger}}
{{Wiktionary|Hamburger}}
{{Wikibooks|Kochbuch/ Hamburger|Kochbuch, Hamburger}}
* [http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/karambolage/Diese_20Woche/505848,CmC=505894.html Beitrag des [[ARTE|arte]]-Magazins „Karambolage“ zum Thema]
* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/1075/die_hamburger_hypothese.html Vermutungen zur Geschichte des Hamburgers], [[einestages]], 6. Januar 2008
* [[Jürgen Dollase]]: [http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EFE84D79B7AB34C9BB0DEC0993D03BF37~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Undefinierbarkeit als Konzept“], [[FAZ]], 12. November 2008
* Videos: [http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E91488B8DBCC54523AC945C7184488708~ATpl~Ecommon~SMed.html Jürgen Dollase testet den Hamburger - Teil 1], FAZ, 18. November 2008, 3:50 Min. und [http://www.faz.net/s/Rub1E099ABD77C848C49F0DC1101383BF0B/Doc~E3E81B6E958AD4D088148D4E032846196~ATpl~Ecommon~SMed.html Teil 2], 4:23 Min.

[[Kategorie:Fast Food]]
[[Kategorie:US-amerikanische Küche]]

[[ang:Hāmburgere]]
[[ar:هامبرغر]]
[[bg:Хамбургер]]
[[bn:হ্যামবার্গার]]
[[br:Hamburger]]
[[ca:Hamburguesa]]
[[cs:Hamburger]]
[[da:Burger]]
[[en:Hamburger]]
[[eo:Hamburgero]]
[[es:Hamburguesa]]
[[eu:Hanburgesa]]
[[fa:همبرگر]]
[[fi:Hampurilainen]]
[[fr:Hamburger]]
[[gl:Hamburguesa]]
[[hak:Hon-pó]]
[[he:המבורגר]]
[[hi:हैमबर्गर]]
[[hr:Hamburger]]
[[hu:Hamburger]]
[[id:Hamburger]]
[[is:Hamborgari]]
[[it:Hamburger]]
[[iu:ᑲᐅ ᓂᕿ ᑭᒻᒥᐊᒐᖅ ᕿᖂᔭᖅ/kau niqi kimmiagaq qiquujaq]]
[[ja:ハンバーガー]]
[[ko:햄버거]]
[[la:Pastillum Hamburgense]]
[[li:Hamburger]]
[[ms:Hamburger]]
[[nah:Hamburtēcanacatl]]
[[nl:Hamburger]]
[[no:Hamburger]]
[[nrm:Bourgaille]]
[[pl:Hamburger]]
[[pt:Hambúrguer]]
[[ro:Hamburger]]
[[ru:Гамбургер]]
[[sh:Hamburger]]
[[simple:Hamburger]]
[[sk:Hamburger]]
[[so:Hambeegar]]
[[sq:Hamburgeri]]
[[sv:Hamburgare]]
[[th:แฮมเบอร์เกอร์]]
[[tl:Hamburger]]
[[tr:Hamburger]]
[[uk:Гамбургер]]
[[vi:Hamburger]]
[[wuu:汉堡包]]
[[zh:漢堡 (食物)]]
[[zh-min-nan:Hamburger]]
[[zh-yue:漢堡包]]

Version vom 30. März 2011, 14:22 Uhr