27. November
Erscheinungsbild
Der 27. November ist der 331. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 332. in Schaltjahren), somit bleiben 34 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 43 v. Chr.: Die Volksversammlung in Rom überträgt in der Situation nach der Ermordung Caesars dem von Octavianus, Marcus Antonius und Marcus Aemilius Lepidus gebildeten Triumvirat diktatorische Vollmachten auf die Dauer von fünf Jahren.

- 511: Der Tod des Merowingers Chlodwig I. führt zur Aufteilung des Frankenreiches unter seinen vier Söhnen Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar.
- 602: Der byzantinische Kaiser Maurikios und seine Söhne werden von aufständischen Soldaten auf Befehl von Phokas, der ihm auf den Thron folgt, hingerichtet.
- 1237: In Norditalien schlägt Kaiser Friedrich II. in der Schlacht von Cortenuova ein Heer des Lombardenbundes unter der Führung von Mailand vernichtend.

- 1308: Heinrich VII. wird von den Kurfürsten zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1382: Die flandrischen Städte unterliegen in der Schlacht bei Roosebeke einem von König Karl VI. ausgesandten französischen Ritterheer, das der künftige Erbe Flanderns, Philipp II. von Burgund, unterstützt.
- 1697: Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
- 1813: Der von Napoleon Bonaparte abgesetzte Peter Friedrich Ludwig kehrt als Herzog nach Oldenburg zurück.
- 1838: Im Kuchenkrieg beschießt die französische Flotte das mexikanische Fort San Juan de Ulúa und die nahe Stadt Veracruz.

- 1838: Großherzog August stiftet den Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden zur Erinnerung an die Rückkehr von Herzog Peter Friedrich Ludwig nach Oldenburg 25 Jahre zuvor.
- 1848: In der Hauptstadtfrage der Schweiz einigen sich die eidgenössischen Räte auf die Abschaffung des Rotationsprinzips der Vororte. Zur Wahl für die Schweizer Bundesstadt stellen sich am nächsten Tag die Städte Bern, Luzern und Zürich.
- 1868: Ein US-amerikanisches Kavallerieregiment unter George Armstrong Custer überfällt ein schlafendes Dorf der Südlichen Cheyenne unter Häuptling Black Kettle und tötet beim folgenden Massaker am Washita über 100 Menschen.
- 1870: Otto von Bismarck formuliert für Bayerns König Ludwig II. den Kaiserbrief, welcher Preußens König Wilhelm I. als deutschen Kaiser vorschlägt.
- 1905: In Berlin konstituiert sich der Deutsche Städtetag.
- 1910: Die Revolta da Chibata endet in Rio de Janeiro nach fünftägigem Straßenkampf. Dunkelhäutige brasilianische Seeleute hatten wegen Bestrafungen per Auspeitschung durch hellhäutige Vorgesetzte den Aufstand von vier Kriegsschiffsbesatzungen seit mehr als zwei Jahren vorbereitet.

- 1919: Mit dem Vertrag von Neuilly-sur-Seine verliert Bulgarien die thrakischen Gebiete an Griechenland, die Westgebiete an Serbien und die Süddobrudscha mit Silistra an Rumänien.
- 1926: Die Regierung Albaniens schließt den Ersten Tiranapakt mit Italien und erhält im Gegenzug Finanzhilfen und Unterstützung beim Aufbau der Polizei. Präsident Ahmet Zogu stärkt mit dem Vertrag seine innenpolitische Stellung.
- 1933: Im nationalsozialistischen Deutschen Reich wird die Freizeitorganisation Kraft durch Freude gegründet.
- 1939: Die Sowjetunion kündigt den 1932 geschlossenen Nichtangriffspakt mit Finnland, das im geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Paktes dem sowjetischen Einflussbereich zugeschlagen worden ist.
- 1940: Mehr als 60 ehemalige rumänische Funktionäre und Anhänger des abgedankten Königs Carol II. werden von Ion Antonescus Eiserner Garde im Gefängnis von Jilava ermordet, während sie auf ihren Prozess warten.
- 1940: Die Seeschlacht bei Kap Teulada im Zweiten Weltkrieg zwischen der italienischen Regia Marina und der britischen Royal Navy südlich von Sardinien endet mit einem taktischen Unentschieden.

- 1942: Nach der Besetzung von Vichy-Frankreich beginnt das Deutsche Reich die Operation Lila, um die französische Atlantikflotte in Toulon in seine Gewalt zu bekommen. Diese reagiert darauf mit ihrer Selbstversenkung.
- 1944: Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau wird durch einen Bombenangriff im Rahmen der Operation Tigerfish fast vollständig zerstört. Das Freiburger Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt.
- 1945: Im Rahmen der Operation Deadlight beginnen die britische Royal Navy und die polnische Marine mit der Zerstörung aller funktionsfähigen deutschen U-Boote; dieses Unternehmen dauert bis zum 12. Februar 1946 an.
- 1958: Die Sowjetunion richtet sich mit ihrem Berlin-Ultimatum an die Westmächte, mit dem sie die Umwandlung von West-Berlin in eine Freie Stadt und den Abzug der Westalliierten fordert.
- 1961: Einen Tag nach einem Zeitungsartikel über den Verdacht, dies sei für Missbildungen an Neugeborenen verantwortlich, nimmt die Grünenthal GmbH das thalidomidhaltige Arzneimittel Contergan vom Markt.
- 1968: In den Niederlanden wird das Gesetz zur Einführung eines Mindestlohns verabschiedet.

- 1978: Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) wird gegründet.
- 1989: In der Tschechoslowakei kommt es aufgrund der Unzufriedenheit mit der Politik des Ministerpräsidenten Ladislav Adamec zum Generalstreik im Rahmen der Samtenen Revolution.
- 1990: Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt als letzter Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht ein, dies geschieht durch Beschluss des Bundesgerichts und gegen den Willen der Stimmbürger.
- 2001: Die Afghanistan-Konferenz UN Talks on Afghanistan auf dem Petersberg bei Königswinter beginnt.
Wirtschaft
- 1849: Bernhard Wolff gründet das Telegraphische Correspondenz-Bureau in Berlin als Nachrichtenbüro für die Presse. Es handelt sich um die erste deutsche und eine der ersten Nachrichtenagenturen Europas.
- 1909: Norwegens König Haakon VII eröffnet die Bergenbahn als Verbindung zwischen der Hauptstadt und der zweitgrößten Stadt Bergen.
- 1933: Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthältsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.
- 1945: In Washington gründen 22 US-amerikanische Wohlfahrtsverbände die private Hilfsorganisation CARE, die Cooperative for American Remittances to Europe, die die Hilfslieferungen für Europa koordinieren soll.
- 1989: Singende Revolution: Der Oberste Sowjet der UdSSR sanktioniert das wirtschaftliche Selbstbestimmungsrecht von Litauen, Lettland und Estland.
- 1989: Mit der Rhön-Klinikum AG geht erstmals ein Klinikkonzern in Deutschland an die Börse.
- 2002: Das sog. Gipsplattenkartell wird von der EU-Kommission zu einer Zahlung von insgesamt 478 Mio. Euro Bußgeld verpflichtet, weil die betreffenden Firmen unerlaubte Absprachen im Bereich des Rigipsplattenherstellung zum Schaden der Kunden getroffen haben. Insgesamt handelt es sich um die zweithöchste Strafe, die die EU-Kommission bislang ausgesprochen hat.
Wissenschaft und Technik
- 1826: Der Apotheker John Walker erfindet das Streichholz, das jedoch unregelmäßig brennt und unangenehm riecht.

- 1895: Alfred Nobel unterzeichnet sein Testament und vermacht sein Vermögen einer Stiftung, die heute die Nobelpreise vergibt.
- 1912: Zwischen dem Bahnhof Zürich Stadelhofen und dem 15 km südöstlich gelegenen Esslingen ZH geht die Forchbahn auf Schmalspur in Betrieb
- 1971: Die sowjetische Raumsonde Mars 2 erreicht als erster irdischer Raumkörper einen Marsorbit. Aufgrund von Störungen konnte die Sonde aber keine Daten erfolgreich zur Erde übermitteln.
- 2000: In Norwegen wird der längste Straßentunnel der Welt, der 24,5 Kilometer lange Lærdalstunnel zwischen Aurland und Lærdal, eröffnet. Damit wird eine durchgehende winterfeste Straßenverbindung von Oslo nach Bergen geschaffen.
- 2005: Den Ärzten Jean-Michel Dubernard und Bernard Devauchelle gelingt in Amiens die erste Gesichtstransplantation. Die Patientin ist Isabelle Dinoire, deren Gesicht durch einen Hundeangriff völlig entstellt worden ist.
Kultur
- 1723: Am King's Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Farnace von Giovanni Battista Bononcini.
- 1821: Am Théâtre Feydeau in Paris findet die Uraufführung der Oper Léonore et Félix von François Benoist statt.
- 1844: Die Oper The Daughter of St. Mark von Michael William Balfe wird im Theatre Royal Drury Lane in London uraufgeführt.
- 1896: In Leipzig findet die Uraufführung des lyrischen Dramas Kukuška von Franz Lehár statt.
- 1896: Die symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra von Richard Strauss wird in der Frankfurter Oper uraufgeführt.
- 1920: Der Degenfilmheld Zorro erscheint erstmals im Spielfilm Das Zeichen des Zorro auf der Kinoleinwand. Es ist der erste Film von United Artists und macht den die Hauptrolle spielenden Schauspieler Douglas Fairbanks senior populär.
- 1926: Die Tanzpantomime Der wunderbare Mandarin von Béla Bartók wird in Köln uraufgeführt. Wegen angeblicher Unmoral lässt der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer weitere Aufführungen verbieten.
- 1963: An der Bayerischen Staatsoper in München erfolgt die Uraufführung der Oper Die Verlobung in San Domingo von Werner Egk.
- 1990: In seiner Mutzenbacher-Entscheidung zur Auslegung der Kunstfreiheitsgarantie des deutschen Grundgesetzes stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass auch Pornographie Kunst sein könne.
- 2003: Der tschechische Schriftsteller Jiří Gruša wird neuer Präsident des internationalen P.E.N. als Nachfolger des Mexikaners Homero Aridjis.

- 2005: Das Lucas Cranach d. Ä.-Denkmal wird im Cranachhof der Lutherstadt Wittenberg feierlich eingeweiht.
Gesellschaft
- 1582: Das Aufgebot zur Heirat des 18-jährigen William Shakespeare mit Anne Hathaway wird bestellt.
- 1886: Der Richter Emil Hartwich und Baron Armand Léon von Ardenne tragen ein Duell mit Pistolen nach einer Affäre Hartwichs mit Ardennes Ehefrau Elisabeth aus. Am 1. Dezember stirbt Hartwich an der erlittenen Schusswunde. Der Dichter Theodor Fontane greift den Vorgang später im Roman Effi Briest auf.

- 1934: Bei einem Schusswechsel zwischen dem als Mitglied der Dillinger-Bande gesuchten George „Babyface“ Nelson und zwei FBI-Beamten bei Barrington nahe Chicago werden alle drei tödlich verwundet.
- 1959: In Karlsruhe wird die von Studenten erarbeitete Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz eröffnet.
Religion
- 399: Anastasius I. wird als Nachfolger von Siricius zum Papst gewählt.
- 1095: Auf der Synode von Clermont ruft Papst Urban II. in einer flammenden Rede zum Kreuzzug ins Heilige Land auf. Bei seiner Predigt antwortet die Menschenmenge mit Deus lo vult („Gott will es“).

- 2004: Papst Johannes Paul II. übergibt die seit dem Jahr 1204 im Petersdom aufbewahrten Gebeine des im Jahr 407 verstorbenen Erzbischofs von Konstantinopel und Predigers Johannes Chrysostomos dem orthodoxen Patriarchen Bartholomäus I.
Katastrophen
- 1945: Ein Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran fordert etwa 4.000 Todesopfer.
- 1963: Beim Absturz einer Douglas DC-8F der Trans-Canada in Montréal, Kanada, sterben alle 118 Menschen an Bord.
- 1983: Eine Boeing 747 der Avianca stürzt in der Nähe des Flughafens von Madrid ab. 181 Menschen sterben, 11 werden gerettet.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1997: In Lillehammer wird das Norwegische Olympische Museum vom Königspaar Harald V. und Sonja eröffnet.
- 2001: Der FC Bayern München gewinnt durch ein 1:0 n.V. gegen Boca Juniors Buenos Aires zum zweiten Mal nach 1976 den Weltpokal.
- 2004: Die deutsche U-19-Frauenfußballmannschaft wird im Finale der Weltmeisterschaft in Thailand mit einem 2:0-Sieg über China im Rajamangala National Stadium in Bangkok Weltmeister.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1380: Ferdinand I., König von Aragonien
- 1602: Chiara Margarita Cozzolani, italienische Sängerin, Komponistin und Ordensgeistliche
- 1654: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, deutscher Diplomat und Schriftsteller
- 1668: Henri François d’Aguesseau,frankzösischer Politiker
- 1715: Johann Gottlob Leidenfrost, deutscher Mediziner und Theologe
- 1715: Philippe de Noailles, duc de Mouchy, Marschall von Frankreich
-
Ferdinand I.
(* 1380) -
Johann Gottlob Leidenfrost
(* 1715) -
Philippe de Noailles
(* 1715)
- 1716: Sophie Volland, französische aufgeklärte Intellektuelle, Geliebte des französischen Philosophen Denis Diderot
- 1754: Johann Georg Adam Forster, deutscher Naturforscher und Revolutionär
- 1759: Franz Krommer, tschechischer Komponist
- 1765: Günther Heinrich von Berg, deutscher Politiker und Schriftsteller
- 1765: Bernard Sarrette, französischer Dirigent und Musikpädagoge
19. Jahrhundert
- 1801: Alexander Jegorowitsch Warlamow, russischer Komponist
- 1831: Gustav Radde, deutscher Geograph und Naturforscher
- 1833: Andreas Henze, deutscher Priester, Gymnasialprofessor und Meteorologe
- 1834: Michael Bernays, deutscher Philologe und Literaturhistoriker
- 1836: Wilhelm Ebstein, deutscher Mediziner
- 1844: Vital Maria Conçalves de Oliveira, brasilianischer Bischof
- 1850: Helene von Mülinen, Schweizer Frauenrechtlerin
-
Johann Georg Adam Forster
(* 1754) -
Gustav Radde
( 1831) -
Wilhelm Ebstein
(* 1836) -
Helene von Mülinen
(* 1850)
- 1860: Axel Anderberg, schwedischer Architekt
- 1863: Olha Kobylanska, ukrainische Schriftstellerin
- 1864: Alfred Meyer-Waldeck, deutscher Gouverneur von Kiautschou
- 1864: Richard Du Moulin-Eckart, deutscher Historiker
- 1867: Margaret Ruthven Lang, US-amerikanische Komponistin
- 1870: Juho Kusti Paasikivi, finnischer Ministerpräsident
- 1873: Adolf Friedrich Wilhelm Ahlhorn, deutscher Jurist
- 1874: Johannes Baumann, Schweizer Politiker
- 1874: Chaim Weizmann, erster israelischer Präsident
- 1876: Viktor Kaplan, österreichischer Ingenieur
-
Juho Kusti Paasikivi
(* 1870) -
Chaim Weizmann
(* 1874) -
Viktor Kaplan
(* 1876)
- 1882: Adolf Abel, deutscher Architekt
- 1890: Hugo ten Hövel, deutscher Politiker
- 1893: Stanisław Wiechowicz, polnischer Komponist
- 1894: Konosuke Matsushita, japanischer Industrieller
- 1895: Nico Dostal, österreichischer Komponist
- 1898: Mary Gerold, zweite Ehefrau, Nachlassverwalterin und Herausgeberin Kurt Tucholskys
- 1899: Walther Haage, deutscher Gärtner, Botaniker und Sachbuchautor
- 1900: Leon Barzin, US-amerikanischer Dirigent
- 1900: Hans Uhlmann, deutscher Bildhauer
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Franz Hofer, österreichischer Gauleiter von Tirol und Vorarlberg
- 1903: John McNally, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1903: Lars Onsager, US-amerikanischer Chemiker
- 1903: Woty Werner, deutsche Malerin und Bildweberin
- 1904: Klara Blum, chinesische Schriftstellerin
- 1906: Kurt Lindner, deutscher Unternehmer und Jagdwissenschaftler
- 1909: James Agee, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1909: Peter Pan, deutscher Kabarettist
- 1910: Rodolfo Holzmann, peruanischer Komponist, Musikpädagoge und -wissenschaftler
- 1911: Curt Biegler, deutscher Politiker, MdB
- 1913: Lewis Coser, US-amerikanischer Soziologe
- 1919: Kimu Tarusu, japanischer Schriftsteller
- 1921: Alexander Dubček, tschechoslowakischer Politiker
- 1922: John Kodwo Amissah, ghanaischer Erzbischof
- 1923: Juvenal Amarijo, brasilianischer Fußballspieler
- 1923: Gerd Hildebrandt, deutscher Forstwissenschaftler
- 1925: Derroll Adams, US-amerikanischer Folksänger
- 1925: Claude Lanzmann, französischer Dokumentarfilmer (Shoah)
- 1925: Bertold Hummel, deutscher Komponist
- 1926: Franz Baum, deutscher Bogenschütze und -Bundestrainer
- 1927: Theodor Puff, deutscher Fußballspieler
- 1928: Horst Gehann, deutscher Dirigent Komponist und Konzertorganist, Cembalist und Musikverleger
- 1929: Peter Lilienthal, deutscher Filmregisseur
- 1929: Siegfried Strohbach, deutscher Komponist
- 1930: Lothar Bellag, deutscher Filmregisseur
- 1930: Wilfried Werz, deutscher Bühnenbildner
- 1930: Lorenz Betzing, DDR-Spion
- 1931: Wolfgang Rauchfuß, deutscher Politiker, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und stv, Vorsitzender des Ministerrates der DDR
- 1935: Helmut Lachenmann, deutscher Komponist
- 1935: Michel Portal, französischer Musiker
- 1939: Dieter Aderhold, deutscher Hochschullehrer und Politiker
- 1939: Laurent-Désiré Kabila, kongolesischer Staatspräsident
-
Hans Uhlmann
(* 1900) -
Bruce Lee
(* 1940)
- 1940: Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler, Kung-Fu-Legende
- 1940: José Ramón Maranzano, argentinischer Komponist
- 1941: Louis van Dijk, niederländischer Pianist
- 1942: Henry Carr, US-amerikanischer Footballspieler und Leichtathlet, Olympiasieger
- 1942: Jimi Hendrix, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- 1942: Walter Weiss, österreichischer Philosoph und Buchautor
- 1943: Jil Sander, deutsche Modeschöpferin
- 1944: Erich Hamann, deutscher Fußballspieler
- 1945: Barbara Anderson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1945: Waterloo, österreichischer Popmusiker und Schlagersänger
- 1946: Gerhard Abstreiter, deutscher Halbleiterphysiker
- 1946: Sabine Bard, deutsche Politikerin, MdB
- 1947: Barbara Scheuch-Vötterle, deutsche Musikverlegerin
- 1949: Otto Breg, österreichischer Bobfahrer
- 1949: Masanori Sekiya, japanischer Autorennfahrer
1951–2000
- 1951: Kathryn Bigelow, US-amerikanische Regisseurin
- 1952: Wilhelm-Albrecht Achilles, deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof
- 1952: Daryl Stuermer, US-amerikanischer Musiker und Gitarrist
- 1952: Axel Viehweger, deutscher Politiker, Minister für Bauwesen, Städtebau und Wohnungswesen in der DDR
- 1953: Curtis Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Edyta Geppert, polnische Sängerin

(* 1956)
- 1956: Günter Grünwald, deutscher Komiker und Kabarettist
- 1956: Lionello Manfredonia, italienischer Fußballspieler
- 1954: Ed Saindon, US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon, Marimba), Autor und Hochschullehrer
- 1957: Kenny Acheson, nordirischer Autorennfahrer
- 1957: Bertram Engel, deutscher Schlagzeuger
- 1957: Caroline Bouvier Kennedy, US-amerikanische Autorin, Tochter von John F. Kennedy und Jacqueline Bouvier Kennedy
- 1959: Charlie Burchill, britischer Gitarrist der Rockband Simple Minds
- 1959: Wiktorija Mullowa, russische Violinistin
- 1960: Julija Tymoschenko, ukrainische Ministerpräsidentin
- 1960: Eike Immel, deutscher Fußballspieler
- 1961: Angela Denoke, deutsche Opernsängerin, Sopran
- 1961: Norbert Dickel, deutscher Fußballspieler
- 1962: Armanas Abramavičius, litauischer Strafrechtler
- 1962: Samantha Bond, britische Schauspielerin
- 1962: Emma Walton, britische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 1962: Trevor Erhardt, kanadischer Eishockey-Spieler
- 1964: Wessell Anderson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1964: Jörg Blauert, deutscher Schachspieler
- 1964: Roberto Mancini, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1965: Rachida Dati, französische Politikerin, MdEP
- 1965: Jacky Terrasson, französisch-US-amerikanischer Jazzpianist
- 1966: Valentina Sandu-Dediu, rumänische Musikwissenschaftlerin
- 1968: Veronika Neugebauer, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 1969: Samuel Adamson, australischer Dramatiker und Drehbuchautor
- 1969: Julia Grimpe, deutsche Schauspielerin
- 1969: Myles Kennedy, US-amerikanischer Sänger der Rockband Alter Bridge
- 1971: Kirk Acevedo, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Troy Corser, australischer Motorradrennfahrer
- 1972: Yōichi Ui, japanischer Motorradrennfahrer
- 1973: Vratislav Lokvenc, tschechischer Fußballspieler
- 1973: Lutricia McNeal, US-amerikanische Pop/Soul-Sängerin
- 1973: Twista, US-amerikanischer Rapper
- 1975: Mette Vestergaard, dänische Handballspielerin
- 1976: Jaleel White, US-amerikanischer Schauspieler

(* 1978)
- 1978: Mike Skinner, britischer Rapper
- 1978: Radek Štěpánek, tschechischer Tennisspieler
- 1979: Hilary Hahn, US-amerikanische Violinistin
- 1979: Diego Mularoni, Schwimmer aus San Marino
- 1981: Theo Eltink, niederländischer Radrennfahrer
- 1981: Sabine Englert, deutsche Handballspielerin
- 1983: Arjay Smith, US-amerikanischer Schauspieler
- 1983: Freddy Borg, schwedischer Fußballspieler
- 1983: Salvatore Gambino, deutscher Fußballspieler
- 1984: Balthasar Schneider, österreichischer Skispringer
- 1984: Lindsey Van, US-amerikanische Skispringerin
- 1985: Tim-Christopher Jost, deutscher Handballspieler
- 1985: Dominik Stroh-Engel, deutscher Fußballspieler
- 1985: Lara Dickenmann, Schweizer Fußballspielerin
- 1987: Santiago Giraldo, kolumbianischer Tennisspieler
- 1992: Sijche Andonova, mazedonische Fußballspielerin
- 1992: Alicja Boratyn, polnische Sängerin
- 1992: Joanna Eichhorn, deutsche Schauspielerin
- 1992: Tola Szlagowska, polnische Sängerin
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert
- 8 v. Chr.: Horaz, römischer Dichter
- 511: Chlodwig I., König der Franken
- 1026: Adalbald II., Bischof von Utrecht
- 1067: Sancha von León, Erbin von León-Asturien-Galicien
- 1198: Konstanze von Sizilien, Königin von Sizilien
- 1261: Abu al-Qasim Ahmad al-Mustansir bi-llah, Kalif der Abbasiden
- 1382: Philipp van Artevelde, flämischer Politiker
- 1474: Guillaume Du Fay, französischer Komponist
- 1570: Jacopo Sansovino, italienischer Baumeister
- 1574: Friedrich Knebel, Lübecker Ratsherr und Admiral
- 1585: Ambrosius Lobwasser, deutscher Schriftsteller
- 1592: Johann III. von Schweden, König von Schweden
-
Guillaume Du Fay
(† 1474) -
Jacopo Sansovino
(† 1570) -
Johann III. von Schweden
(† 1592)
- 1659: Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller
- 1680: Athanasius Kircher, deutscher Jesuit, Universalgelehrter und Erfinder
- 1699: Wilhelm Karges, deutscher Organist und Komponist
- 1699: Damian Stachowicz, polnischer Komponist
- 1754: Abraham de Moivre, französischer Mathematiker
- 1763: Isabella von Bourbon-Parma, Prinzessin von Bourbon-Parma und Erzherzogin von Österreich
- 1764: Gottfried Geyser, deutscher Theologe
- 1769: Kamo no Mabuchi, japanischer Dichter und Literaturwissenschaftler
- 1793: Johann Philipp Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier
-
Athanasius Kircher
(† 1680) -
Abraham de Moivre
(† 1754) -
Johann Philipp Bethmann
(† 1793)
- 1797: Carl Christian Agthe, deutscher Komponist und Organist
- 1797: Johann Baptist Wendling, deutscher Komponist und Flötist
- 1852: Ada Lovelace, britische Mathematikerin
- 1861: Anne Bignan, französische Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1875: Richard Christopher Carrington, britischer Astronom
- 1876: Friedrich Heunert, deutscher Landschaftsmaler
- 1878: Albert Emil Brachvogel, deutscher Schriftsteller
- 1880: William Saurin Lyster, australischer Opernimpresario
- 1885: Eberhard Emminger, deutscher Lithograph und Landschaftsmaler
- 1888: Wilhelm Hertenstein, Schweizer Politiker
- 1895: Alexandre Dumas der Jüngere, französischer Schriftsteller
- 1896: William Francis Ainsworth, britischer Forscher
- 1899: Constant Fornerod, Schweizer Politiker
- 1899: Anton Krettner, deutscher Komponist und Lokalpolitiker
-
Ada Lovelace
(† 1852) -
Wilhelm Hertenstein
(† 1888) -
Alexandre Dumas der Jüngere
(† 1895) -
Constant Fornerod
(† 1899)
20. Jahrhundert
- 1908: Knud Bergslien, norwegischer Maler
- 1911: Josef Anton Schobinger, Schweizer Politiker
- 1916: James Cutler Dunn Parker, US-amerikanischer Komponist
- 1916: Émile Verhaeren, belgischer Dichter
- 1933: Karl Vesper, deutscher Widerstandskämpfer
- 1936: Edward Bach, britischer Arzt (Bach-Blütentherapie)
- 1936: Basil Zaharoff, britischer Waffenhändler und Spielbankbesitzer
- 1938: Otto Dempwolff, deutscher Sprachwissenschaftler und Volkskundler
- 1944: Leonid Isaakowitsch Mandelstam, russischer Physiker
- 1945: Robert Zahn, deutscher Archäologe, Direktor der Antikensammlung Berlin
- 1946: Max Dreyer, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1946: Alfred Götze, deutscher Philologe und Germanist
- 1951: Jan Sterringa, niederländischer Theosoph und Anarchist
- 1953: Rudolf Bernauer, österreichischer Musiker
- 1953: Eugene O'Neill, US-amerikanischer Dramatiker
- 1955: Arthur Honegger, französisch-Schweizer Komponist
- 1959: Irnfried von Wechmar, deutscher Offizier und Journalist

(† 1971)
- 1971: Joe Guyon, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1971: Jēkabs Mediņš, lettischer Komponist
- 1972: Victor Eftimiu, rumänischer Schriftsteller
- 1976: Herbert Kaufmann, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1978: Harvey Milk, US-amerikanischer Politiker und Bürgerrechtler
- 1981: Hermann Krumey, deutscher SS-Offizier, Kriegsverbrecher
- 1981: Lotte Lenya, österreichische Sängerin und Schauspielerin
- 1983: Alpo Aho, finnischer Bandyspieler
- 1983: Marta Traba, argentinische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin
- 1985: André Hunebelle, französischer Filmregisseur
- 1985: Erwin Sylvanus, deutscher Schriftsteller
- 1988: John Carradine, US-amerikanischer Schauspieler, Vater von David und Keith Carradine
- 1989: Achim Strietzel, deutscher Schauspieler
- 1991: Vilém Flusser, tschechoslowakischer Medienphilosoph und Kommunikationswissenschaftler
- 1992: Daniel Santos, puerto-ricanischer Sänger und Komponist
- 1993: Guido Masetti, italienischer Fußballtorwart
- 1994: Ruth Niehaus, deutsche Schauspielerin
- 1995: Giancarlo Baghetti, italienischer Autorennfahrer
- 1998: Barbara Acklin, US-amerikanische Soulsängerin und Songschreiberin
- 1998: Rudolf Stössel, Schweizer Mathematiker, Physiker und Fachlehrer, Puppenspieler, Lyriker und Harmoniker
- 1999: Alain Peyrefitte, französischer Politiker und Autor, Mitglied der Académie française
- 2000: André Gautier, Schweizer Politiker
21. Jahrhundert
- 2002: Wolfgang Preiss, deutscher Schauspieler
- 2003: Riccardo Malipiero, italienischer Komponist
- 2003: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler
- 2004: Gunder Hägg, schwedischer Leichtathlet
- 2005: William S. Hatcher, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Bahai-Theologe
- 2005: Franz Schönhuber, deutscher Journalist und Politiker, MdEP
- 2006: Don Butterfield, US-amerikanischer Jazzmusiker und Musikverleger
- 2006: Paul Ernst Ruppel, deutscher Musiker und Kantor
- 2007: Günter Noris, deutscher Bandleader und Pianist, Arrangeur und Komponist
- 2007: Bill Willis, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
- 2008: Pekka Pohjola, finnischer Jazz- und Rockmusiker
- 2008: Robert Tronson, britischer Film- und Fernsehregisseur
- 2009: Erich Böhme, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 2010: Irvin Kershner, US-amerikanischer Regisseur
- 2011: Ken Russell, britischer Filmregisseur
- 2011: Gary Speed, walisischer Fußballspieler
- 2013: Nílton Santos, brasilianischer Fußballspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Virgilius von Salzburg, irischer Adeliger, Abt und Gelehrter, Missionar und Bischof (evangelisch, katholisch)
- Hl. Oda von Brabant, Einsiedlerin (katholisch)
- Hl. Achatius Klimax, Einsiedler (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 27. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien