Zum Inhalt springen

Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik wurden von der Münzprägeanstalt der DDR von 1966 bis 1990 mit 122 unterschiedlichen Motiven produziert. Vier davon hatten als Währungsbezeichnung MDN (Mark der Deutschen Notenbank), alle anderen Mark. Sie bestanden aus unterschiedlichen Legierungen mit Münzwerten von 5, 10 oder 20 Mark.

Gesetzliche Grundlagen der Prägung von Gedenkmünzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erstmalige Ausgabe von Gedenkmünzen zu 10 und 20 Mark (MDN) am 1. Dezember 1966 wurde im DDR-Gesetzblatt Teil II vom Präsidenten der Deutschen Notenbank,[1] dem formaljuristisch die rechtliche Regelung oblag, angekündigt. In seiner Anordnung vom 21. Dezember 1966[2] wurden die Gestaltung der Münzen (Vorderseite, Rückseite, Rand und Form) und ihre Materialzusammensetzung nebst Gewicht und Durchmesser aufgeführt. Dem Anordnungstext gemäß sollten sie, entgegen ihrer tatsächlichen Zweckbestimmung, dem Geldumlauf zugeführt und in gleicher Anzahl wie die in ihrer Höhe nicht näher bestimmten Neuprägungen andere Geldzeichen aus dem Verkehr gezogen werden, um den Geldumlauf in der DDR nicht zu erhöhen. Entsprechende Anordnungen ergingen auch in der Folge für die späteren Ausgaben der DDR–Gedenkmünzen, die von 1973 bis 1990 im Gesetzblatt Teil I erschienen. Erstmals wurde die Prägezahl bei der am 6. April 1983 in Umlauf gebrachten 20 Mark-Münze in Neusilber für Karl Marx mit 1 Mio. Stück angegeben.[3] Die letzte Anordnung (Nr. 83) erging am 6. Juni 1990 zur Ausgabe einer 10 Mark-Gedenkmünze für Johann Gottlieb Fichte, die einen Silberfeingehalt von 500 Teilen haben und in einer Stückzahl von 55.000 ausgeprägt werden sollte.[4]

Prägeanstalt Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit der Herstellung der Gedenkmünzen gab es in der DDR nur eine Münzprägeanstalt. Dies war der aus der ehemaligen Münze Berlin hervorgegangene Volkseigene Betrieb Münze Berlin. Die Münzstätte Muldenhütten bei Freiberg prägte in der DDR-Zeit nur Aluminiumkleinmünzen mit dem Münzzeichen E. Sie stellte 1953 ihren Betrieb ein. Das unter Friedrich dem Großen und auch heute wieder verwendete Prägezeichen ist das auch in der DDR verwendete A. Da es nur einen Hersteller gab, wäre eine Markierung nicht nötig gewesen; ein Teil der Gedenkmünzen trägt dieses Prägezeichen trotzdem.

Verwendete Materialien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie generell bei der Prägung von Gedenkmünzen üblich kamen auch in der DDR in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der einzelnen Gedenkausgaben unterschiedliche Legierungen zum Einsatz, zu deren Zusammensetzung nachfolgend näheres ausgeführt ist. Die dann für die einzelnen Münzprägungen verwendeten Legierungen sind in den Tabellen zu den Gedenkmünzen-Nominalen angegeben.

Neusilber und Kupfernickel

Für die in großen Stückzahlen hergestellten, für den tatsächlichen Geldumlauf vorgesehenen Gedenkprägungen wurde vor allem das silberweiß glänzende Neusilber eingesetzt und kommt damit am häufigsten vor. 1969 wurde für die Prägung der 5-Mark-Münze „20 Jahre DDR“ auch eine Legierung aus Kupfernickel verwendet.

Silberlegierungen

Die in stark limitierten Stückzahlen für Sammlerzwecke geprägten Gedenkmünzen wurden zumeist aus Silberlegierungen hergestellt, wobei der Silbergehalt aus Kostengründen schrittweise sank. Lag der Feingehalt in den Jahren 1966 und 1967 noch bei 800/1000 Teilen, war er zwischen 1968 und 1975/1976 auf 625/1000 und danach auf nur noch 500/1000 Teile reduziert worden.
Ausnahmsweise wurde die am 3. April 1990 ausgegebene vorletzte Gedenkmünze der DDR auch mit einem Silberfeingehalt von 999,5/1000 Teilen in 150.000 Stück gefertigt; die motivgleiche Ausführung in Neusilber wurde in 300.000 Stück ausgeprägt. Beide Ausführungen hatte einen Nennwert von 20 Mark und erinnerten an die Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989.[5]

Kein Einsatz von Gold

Gold wurde nicht zur Prägung von regulär ausgegebenen Gedenkmünzen verwendet. Dies hatte seine Ursache in der fehlenden Konvertibilität der DDR-Mark. Gold ist ein an den internationalen Rohstoffbörsen gehandeltes wertvolles Edelmetall, das damit durch den DDR–Außenhandel jederzeit zur Erwirtschaftung von dringend benötigten Devisen im Ausland hätte verkauft werden können. Da aber nicht sämtliche Gold-Gedenkprägungen zur Erwirtschaftung von Valutamitteln hätten eingesetzt werden können, wodurch der Materialeinsatz über den Verkaufspreis wieder vollständig erwirtschaftet werden wäre, sondern in gewissem Umfang auch bei den Sammlern in der DDR verblieben wäre (siehe unten), wäre mit den Goldprägungen von vornherein ein erheblicher – wirtschaftlich betrachtet – Devisenabfluss in private Hände in der DDR erfolgt. Zwar lag grundsätzlich auch bei Silber eine leichte internationale Verwertbarkeit vor. Allerdings betrug das Gold-Silber-Preisverhältnis (Gold-Silber-Ratio) Ende der 1960er Jahre und zu Beginn der 1980er etwas unter 1:20, so dass die aus kulturpolitischen Gründen als notwendig erachtete, begrenzte Abgabe der Silbermünzen auch an Sammler in der DDR für den DDR-Außenhandel verkraftbar war.

Sonderprägungen aus Gold

Es liegen zwei besondere Prägungen aus Gold vor, die auch als Materialproben angesehen werden: Einmal das Unikat einer von Axel Bertram 1968 entworfenen 20-Mark-Münze zum 150. Geburtstag von Karl Marx in 999er Gold. Sie wurde nur als Einzelanfertigung zum 75. Geburtstag des Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht geprägt und diesem von der Staatsbank überreicht, erschien also nicht als Gedenkmünze im Emissionsprogramm der Staatsbank. Das Exemplar befindet sich heute im Deutschen Historischen Museum in Berlin.[6]
Weiter wurde die regulär am 17. April 1985 mit dem Nominal von 10 Mark in Umlauf gebrachte Gedenkmünze aus Neusilber 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus auch als Goldabschlag mit einem Feingehalt von 900/1000 Teilen Gold geprägt.[7] Die so hergestellten 266 Exemplare wurden ausschließlich als Ehrengeschenk für ausländische Staatsgäste verwendet.

Aufstellung der Gepräge

68 Motive aus Neusilber: 62 % Kupfer, 20 % Zink, 18 % Nickel
1 Motiv aus Kupfernickel (bronzefarben): 90 % Kupfer, 10 % Nickel
25 Motive aus 500er Silber: 50 % Silber, 50 % Kupfer
22 Motive aus 625er Silber: 62,5 % Silber, 37,5 % Kupfer
5 Motive aus 800er Silber: 80 % Silber, 20 % Zink
1 Motiv aus 999,5er Silber: 99,95 % Silber, 0,05 % Kupfer

Von vielen Münzen existieren Probeabschläge aus anderen Materialien; auch sind einige wenige Exemplare in besserer Prägequalität bekannt. Das Gewicht der Münzen ist durch die verschiedenen Materialien und Münzdicken unterschiedlich.

Die auflagenstärkste Münze mit über 50 Millionen Exemplaren - dies war fast dreimal so viel wie die Einwohnerzahl der DDR von ca. 17 Millionen (1970) - hatte einen Wert von 5 Mark und wurde 1969 in einer bronzefarbenen Legierung aus Kupfer und Nickel in Umlauf gebracht.

Elf Gedenkmünzen aus Neusilber hatten ebenfalls hohe Prägezahlen von weit über einer Million Exemplaren und damit keinen Sammlerwert. Die höchste Auflage hatte hier die 5-Mark-Münze aus dem Jahr 1971 – Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor) – mit über 18 Millionen Stück. Diese elf Gedenkmünzen wurden als Umlaufmünzen genutzt. Fünfmarkmünzen wurden von Münzautomaten, beispielsweise den Mikrorechnergesteuerten Fahrkartenautomaten (MFA) auf Bahnhöfen, angenommen.

Die erst seit 1966 ausgegebenen silbernen Gedenkmünzen hatten weit kleinere Prägezahlen, und die seltenste Gedenkmünze der DDR ist die vorgenannte Goldprägung des 20-Mark-Stücks 150. Geburtstag von Karl Marx in nur einem Exemplar.

Prägequalität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualität der Serienprägung entsprach nicht immer den Erfordernissen der Sammler. Diese Münzen wurden, genau wie zurückgegebene oder Restbestände, zur Rohstoffgewinnung wieder eingeschmolzen.[8] Neben den Herstellungsverfahren Stempelglanz (Standard) und polierte Platte wurden Gedenkmünzen aus Neusilber auch als Spiegelglanz geprägt. Dieses als Exportqualität bezeichnete Herstellungsverfahren erfolgte mit polierten Stempeln auf verlangsamt laufenden Prägemaschinen. Die Münzen wurden von Hand den Prägestöcken entnommen und von 1979 bis 1986 in eine Kassette aus Hartkunststoff eingelegt, ab 1987 bis 1990 in Kunststoff eingeschweißt.

Verkauf der Gedenkmünzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während die in größeren Mengen aus unedlen Metallen geprägten Gedenkmünzen über die Kreditinstitute und die Sparkassenfilialen der DDR an die Kunden frei zum Nennwert abgegeben wurden, waren die silbernen Gedenkmünzen primär zur Erwirtschaftung von Devisen vorgesehen. Sie wurden über den DDR-Außenhandel an Sammler in der alten Bundesrepublik geliefert oder in der DDR über die Intershop-Läden, die Wechselstellen und Filialen der Staatsbank sowie die Deutsche Handelsbank AG (siehe nebenstehende Prospektabbildung) gegen konvertible Währungen verkauft.
Die im Kulturbund der DDR organisierten Numismatiker hatten erreicht, dass 6000 Exemplare jeder Münze an die Kulturbund-Mitglieder verteilt werden konnten, was aber angesichts der Mitgliederzahl mengenmäßig nicht ausreichte.[10] Der Abgabepreis entsprach hier dem Nennwert der Münze zuzüglich zwei Mark für Etui und Verwaltungsaufwand.[11][12] Nicht organisierte Sammler konnten die Silbermünzen in den Auktionshäusern zum Auktionspreis erwerben, soweit sie dort eingeliefert worden waren; dieser betrug jedoch ein Mehrfaches des Nennwerts.
Schließlich bekamen Betriebe und Institutionen teilweise, also nicht von jeder Münzemission, geringe Zuteilungen von Sondermünzen für Prämierungen ihrer Beschäftigen.

5-Mark-Gedenkmünzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nennwert: 5 Mark
Münzdurchmesser: 29 mm
Abbildung Ausgabedatum Anlass
Randschrift
Gestaltung Material
Gewicht
geprägte Auflage
Bildseite Wertseite st, (normal)
erhalten
pp
16. Dezember 1968 125. Geburtstag von Robert Koch
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
100.226
100.224
25. September 1969 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik[Anm. 1]
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Kupfernickel/
Bronze
9,7 g
- , (50.221.667)
10.502.990
15. Dezember 1969 75. Todestag von Heinrich Hertz
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Werner Rosenthal (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
100.268
100.217
[Anm. 2]
10. Dezember 1970 125. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12,2 g
100.244
100.237
[Anm. 2]
15. Oktober 1971 400. Geburtstag von Johannes Kepler
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12,2 g
100.266
100.239
[Anm. 2]
8. Mai 1972 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)[Anm. 3]
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
- , (18.137.882)
1.700.202
25. August 1972 75. Todestag von Johannes Brahms
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12,2 g
100.420
100.366
[Anm. 2]
20. November 1972 Meißen, Burgberg mit Dom und Albrechtsburg[Anm. 4]
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
9,6 g
- , (10.199.353)
930.094
10. Juli 1973 125. Geburtstag von Otto Lilienthal
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12,2 g
100.300
100.234
[Anm. 2]
17. Juni 1974 100. Todestag von Philipp Reis
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12,2 g
100.200
100.122
[Anm. 2]
9. Mai 1975 100. Geburtstag von Thomas Mann
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Erika Schöneberg (Grafikerin), Berlin
Rainer Radack (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
102.355
102.354
1975 – Internationales Jahr der Frau Bildseite 16. Juni 1975 Internationales Jahr der Frau 1975
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Klaus Hennig (Vorderseite), Berlin
Axel Bertram (Rückseite), Berlin
Neusilber
12,2 g
161.047
161.047
6. Januar 1976 200. Geburtstag von Ferdinand von Schill
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin Neusilber
12,2 g
100.216
100.216
[Anm. 2]
15. Juni 1977 125. Todestag von Friedrich Ludwig Jahn
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
90.675
90.675
10.000
Friedrich Gottlieb Klopstock Bildseite Friedrich Gottlieb Klopstock Wertseite 28. Februar 1978 175. Todestag von Friedrich Gottlieb Klopstock
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Karl Thewalt (Grafiker), Wittenberg
Prof. Gerhard Lichtenfeld (Bildhauer), Halle (Saale)
Neusilber
12,2 g
75.500
70.500
4.500
29. September 1978 Internationales Anti-Apartheid-Jahr 1978
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Volker Beier (Bildhauer), Chemnitz
Neusilber
9,6 g
86.270, (259.000)
257.262
4.000
1979 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
32.500
32.500
26. Februar 1979 100. Geburtstag von Albert Einstein
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
55.500
55.475
4.500
1980 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
29.800
29.800
20. Juni 1980 75. Todestag von Adolph von Menzel
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
54.750
54.750
5.500
1981 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
30.900
30.900
1. Juni 1981 450. Todestag von Tilman Riemenschneider
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12,2 g
54.500
54.500
5.500
1982 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
30.000
30.000
2.500
5. April 1982 200. Geburtstag von Friedrich Fröbel
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
54.500
54.500
5.500
22. Juni 1982 Weimar, Gartenhaus von Johann Wolfgang von Goethe
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
40.000, (205.500)
220.400
5.500
28. Juli 1982 Eisenach, Wartburg bei Eisenach[Anm. 5]
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
41.000, (205.000)
221.283
5.500
1983 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
3.000
3.000
17. Januar 1983 500. Geburtstag von Martin Luther – Schlosskirche (Wittenberg)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
68.300, (196.500)
237.800
5.500
10. März 1983 500. Geburtstag von Martin Luther – Geburtshaus in Eisleben
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
68.000, (197.680)
238.580
5.500
20. Oktober 1983 125. Geburtstag von Max Planck
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Evelyn Nitzsche-Hartnick (Bildhauerin), Berlin
Neusilber
12,2 g
55.800
45.800
4.380
1984 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
18.500
18.500
3.015
9. März 1984 Leipzig, Altes Rathaus
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
40.001, (204.500)
219.501
5.500
26. Juni 1984 Leipzig, Thomaskirche
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
40.001, (211.540)
225.840
5.500
10. Oktober 1984 150. Todestag von Adolf Freiherr von Lützow
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
45.000
45.000
5.000
1985 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
3.000
3.000
5. Februar 1985 Dresden, Frauenkirche
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
56.000, (195.000)
228.076
8.000
5. Februar 1985 Dresden, Wallpavillon des Zwingers
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
50.000, (194.520)
219.520
5.500
5. Juli 1985 225. Todestag von Caroline Neuber
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
51.825
51.825
4.000
1986 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
15.780
15.780
2.800
15. Mai 1986 Potsdam, Sanssouci (200. Todestag von Friedrich dem Großen)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
58.560, (270.080)
295.340
4.200
26. Juni 1986 Potsdam, Neues Palais (200. Todestag von Friedrich dem Großen)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
58.302, (268.800)
294.002
4.204
21. August 1986 175. Todestag von Heinrich von Kleist
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
46.700
46.700
4.000
1987 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
- , (347.310)
311.800
6.424
16. Januar 1987 750 Jahre BerlinNikolaiviertel
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Volker Beier (Bildhauer), Chemnitz
Neusilber
9,6 g
139.005, (468.801)
492.606
4.200
16. Januar 1987 750 Jahre BerlinRotes Rathaus
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
136.800, (473.810)
495.110
4.200
16. Januar 1987 750 Jahre BerlinAlexanderplatz
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
137.001, (474.801)
496.202
4.200
1988 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
25.650
25.650
2.300
150 Jahre Ferneisenbahn in Deutschland 150 Jahre Ferneisenbahn in Deutschland 18. Februar 1988 150 Jahre Ferneisenbahn in Deutschland (Lokomotive Saxonia)
1839 LEIPZIG–DRESDEN
Wilfried Klink (Grafiker), Berlin
Bettina Klink-von Woyski (Bildhauerin), Berlin
Neusilber
9,6 g
130.000, (366.800)
401.800
3.200
18. Februar 1988 30 Jahre Überseehafen Rostock
OSTSEE * EIN MEER DES FRIEDENS *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
130.001, (366.800)
396.001
3.200
18. Februar 1988 50. Todestag von Ernst Barlach
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
51.601
51.601
3.000
1989 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
25.500
25.500
2.405
500. Geburtstag von Thomas Müntzer – Zwickau Katharinenkirche 500. Geburtstag von Thomas Müntzer – Zwickau Katharinenkirche 23. Februar 1989 500. Geburtstag von Thomas MüntzerKatharinenkirche in Zwickau
THOMAS MÜNTZER 1489–1525
Wilfried Klink (Grafiker), Berlin
Bettina Klink-von Woyski (Bildhauerin), Berlin
Neusilber
9,6 g
134.700, (362.440)
402.140
3.200
23. Februar 1989 500. Geburtstag von Thomas MüntzerMarienkirche in Mühlhausen
THOMAS MÜNTZER 1489–1525
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
9,6 g
134.500, (362.400)
401.900
3.200
9. Mai 1989 100. Geburtstag von Carl von Ossietzky
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12,2 g
50.400
50.400
3.066
1990 Berlin, Hauptstadt der DDR (Brandenburger Tor)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
50.500
50.500
500 Jahre Postwesen 500 Jahre Postwesen 15. Februar 1990 500 Jahre Postwesen
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Wilfried Klink (Grafiker), Berlin
Bettina Klink-von Woyski (Bildhauerin), Berlin
Neusilber
9,6 g
130.500, (366.320)
392.720
4.200
15. Februar 1990 275. Todestag von Andreas Schlüter (Zeughaus Berlin)
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
9,6 g
130.500, (372.920)
407.620
4.200
15. Februar 1990 100. Geburtstag von Kurt Tucholsky
5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12,2 g
50.171
50.171
4.000

10-Mark-Gedenkmünzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nennwert: 10 Mark der Deutschen Notenbank (MDN)
Münzdurchmesser: 31 mm
Abbildung Ausgabedatum Anlass
Randschrift
Gestaltung Material
Gewicht
geprägte Auflage
Bildseite Wertseite st, (normal)
erhalten
pp
28. Dezember 1966 125. Todestag von Karl Friedrich Schinkel
10 MARK DER DEUTSCHEN NOTENBANK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
800er Silber
17 g
50.000
48.883
30. August 1967 100. Geburtstag von Käthe Kollwitz
10 MARK DER DEUTSCHEN NOTENBANK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
800er Silber
17 g
100.552
61.940
Nennwert: 10 Mark
Münzdurchmesser: 31 mm
Abbildung Ausgabedatum Anlass
Randschrift
Gestaltung Material
Gewicht
geprägte Auflage
Bildseite Wertseite st, (normal)
erhalten
pp
16. Dezember 1968 500. Todestag von Johann Gutenberg
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram, Berlin 625er Silber
17 g
100.328
66.526
15. Dezember 1969 250. Todestag von Johann Friedrich Böttger
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram, Berlin 625er Silber
17 g
100.313
66.652
15. September 1970 200. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
100.265
72.343
1. Juli 1971 500. Geburtstag von Albrecht Dürer
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram, Berlin 625er Silber
17 g
100.112
61.224
1. Juni 1972 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
- , (15.108.981)
3.553.920
15. November 1972 175. Geburtstag von Heinrich Heine
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
100.297
55.336
5. März 1973 75. Geburtstag von Bertolt Brecht
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
100.197
55.413
7. Mai 1973 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (Berlin 1973)
Rand geriffelt
Axel Bertram, Berlin Neusilber
12 g
- , (3.594.022)
2.742.342
20. August 1974 25 Jahre Deutsche Demokratische RepublikWappen der DDR
Rand geriffelt
Günter Junge, Berlin Neusilber
12 g
- , (3.070.650)
2.285.170
20. August 1974 25 Jahre Deutsche Demokratische Republik – Bauten in der DDR
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
70.200
52.585
200
8. November 1974 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Günter Junge (Grafiker), Berlin
Ludwig Engelhardt (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
75.000
49.416
100
31. Januar 1975 100. Geburtstag von Albert Schweitzer
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Axel Bertram (Grafiker), Berlin
Wilfried Fitzenreiter (Bildhauer), Berlin
625er Silber
17 g
100.100
63.433
1.040
9. Mai 1975 20 Jahre Warschauer Vertrag
Rand geriffelt
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Werner Rosenthal (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
- , (2.522.356)
1.906.746
10. Februar 1976 20 Jahre Nationale Volksarmee
Rand geriffelt
Prof. Klaus Wittkugel (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
- , (754.508)
593.765
20. August 1976 150. Todestag von Carl Maria von Weber
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
101.642
45.042
6.037
31. August 1977 375. Geburtstag von Otto von Guericke
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
69.316
43.443
6.000
22. Mai 1978 175. Geburtstag von Justus von Liebig
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Erika Schöneberg (Grafikerin), Berlin
Rainer Radack (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
70.510
40.058
4.500
28. August 1978 3. Internationaler Gemeinschaftsraumflug der Sowjetunion
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Erika Schöneberg (Grafikerin) – Vorderseite, Berlin
Dietrich Dorfstecher (Grafiker) – Rückseite, Berlin
Rainer Radack (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
32.075, (724.750)
591.565
2.600
20. Juli 1979 175. Geburtstag von Ludwig Feuerbach
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Erika Schöneberg (Grafikerin), Berlin
Rainer Radack (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
50.500
38.834
4.500
15. September 1980 225. Geburtstag von Gerhard J. D. von Scharnhorst
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin 500er Silber
17 g
49.500
49.497
5.500
2. Februar 1981 25 Jahre Nationale Volksarmee
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12 g
30.300, (780.000)
626.700
5.500
1. September 1981 150. Todestag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Prof. Günter Junge (Grafiker), Berlin
Ludwig Engelhardt (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
49.500
49.500
5.500
18. November 1981 700 Jahre Münzprägung in Berlin
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12 g
54.540
54.540
5.500
1. März 1982 Neues Gewandhaus Leipzig
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Volker Beier (Bildhauer), Chemnitz
500er Silber
17 g
49.510
49.165
5.500
17. Januar 1983 100. Todestag von Richard Wagner
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
49.500
49.500
5.500
15. September 1983 30 Jahre Kampfgruppen der Arbeiterklasse
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Evelyn Nitzsche-Hartnick (Bildhauerin), Berlin
Neusilber
12 g
45.000, (460.900)
393.980
5.000
15. Mai 1984 100. Todestag von Alfred Brehm
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
40.000
40.000
5.000
15. Januar 1985 Wiedereröffnung der Semperoper in Dresden
1841 * 1878 * 1945 * 1985 *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Volker Beier (Bildhauer), Chemnitz
500er Silber
17 g
55.002
55.002
5.000
17. April 1985 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Dietrich Dorfstecher (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
30.000, (750.600)
606.010
5.000
30. August 1985 175 Jahre Universität Berlin (Humboldt-Universität)
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Heinz Rodewald (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
38.000
38.000
4.000
3. April 1986 100. Geburtstag von Ernst Thälmann
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
42.000, (709.750)
581.642
4.002
1. September 1986 275 Jahre Charité Berlin
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Joachim Rieß (Grafiker), Chemnitz
Volker Beier (Bildhauer), Chemnitz
500er Silber
17 g
38.000
38.000
4.101
5. März 1987 750 Jahre BerlinSchauspielhaus
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin 500er Silber
17 g
46.100
46.100
4.000
19. Mai 1988 500. Geburtstag von Ulrich von Hutten
ICH HAB'S GEWAGT
Heinz Rodewald, Berlin 500er Silber
17 g
37.000
37.000
3.000
14. Juni 1988 40 Jahre Deutscher Sportausschuss (Deutscher Turn- und Sportbund)
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
Neusilber
12 g
85.000, (611.800)
540.120
3.200
12. Januar 1989 40 Jahre Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12 g
40.000, (57.000)
97.000
3.000
9. Mai 1989 225. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
André Kahane (Grafiker), Berlin
Gerhard Rommel (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
39.200
39.200
3.000
20. Juni 1989 40 Jahre Deutsche Demokratische Republik
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin Neusilber
12 g
65.000, (694.000)
588.900
3.080
25. Juni 1990[4][13] 175. Todestag von Johann Gottlieb Fichte
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
500er Silber
17 g
40.564
40.564
4.200
27. März 1990 100 Jahre Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse
10 MARK * 10 MARK * 10 MARK * 10 MARK *
Harald Larisch Neusilber
12 g
115.000, (632.000)
589.457
4.367

20-Mark-Gedenkmünzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit den 20-Mark-Gedenkmünzen wurden bis auf drei Ausnahmen (30 Jahre DDR, 1979; 750 Jahre Berliner Stadtsiegel, 1987; Öffnung d. Brandenburger Tores, 1990) nur bekannte deutsche Personen gewürdigt.

Nennwert: 20 Mark der Deutschen Notenbank (MDN)
Münzdurchmesser: 33 mm
Abbildung Ausgabedatum Anlass
Randschrift
Gestaltung Material
Gewicht
geprägte Auflage
Bildseite Wertseite st, (normal)
erhalten
pp
28. Dezember 1966 250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
20 MARK DER DEUTSCHEN NOTENBANK *
800er Silber
20,9 g
50.000
48.581
30. August 1967 200. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt
20 MARK DER DEUTSCHEN NOTENBANK *
800er Silber
20,9 g
87.776
52.598
Nennwert: 20 Mark
Münzdurchmesser: 33 mm
Abbildung Ausgabedatum Anlass
Randschrift
Gestaltung Material
Gewicht
geprägte Auflage
Bildseite Wertseite st, (normal)
erhalten
pp
3. Mai 1968 150. Geburtstag von Karl Marx
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
800er Silber
20,9 g
76.538
53.146
1. Oktober 1969 220. Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
88.589
53.222
Engels Bildseite Engels Wertseite 15. September 1970 150. Geburtstag von Friedrich Engels
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
83.615
47.719
10. März 1971 100. Geburtstag von Heinrich Mann
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
16,5 g
2.029.000
1.248.867
1. Juli 1971 100. Geburtstag von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
76.814
47.465
10. Dezember 1971 85. Geburtstag von Ernst Thälmann
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
- , (10.003.431)
4.885.517
1. März 1972 Friedrich von Schiller
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
- , (7.480.378)
3.654.903
18. Mai 1972 500. Geburtstag von Lucas Cranach des Älteren
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
80.096
47.548
1. September 1972 Wilhelm Pieck
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
- , (7.633.342)
2.385.810
25. September 1973 60. Todestag von August Bebel
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
77.360
47.197
Otto Grotewohl Bildseite Otto Grotewohl Wertseite 12. November 1973 Otto Grotewohl
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
- , (2.534.724)
1.531.207
8. März 1974 250. Geburtstag von Immanuel Kant
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
67.883
44.465
4.284
Bach Bildseite Bach Wertseite 21. April 1975 225. Todestag von Johann Sebastian Bach
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
72.160
49.497
15. April 1976 150. Geburtstag von Wilhelm Liebknecht
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin 625er Silber
20,9 g
50.060
43.160
4.020
18. April 1977 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
56.525
42.502
Herder Bildseite Herder Wertseite 8. November 1978 175. Todestag von Johann Gottfried Herder
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
50.550
36.550
4.500
15. Januar 1979 250. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
40.500
39.343
4.521
29. Juni 1979 30 Jahre Deutsche Demokratische Republik
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
25.950, (975.050)
642.075
27. Februar 1980 75. Todestag von Ernst Abbe
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
39.500
39.500
5.503
9. März 1981 150. Todestag von Carl Reichsfreiherr vom Stein
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
39.500
39.264
5.500
30. September 1982 125. Geburtstag von Clara Zetkin
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
500er Silber
20,9 g
39.500
39.500
5.500
10. März 1983 500. Geburtstag von Martin Luther
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin 500er Silber
20,9 g
40.500
40.500
5.500
6. April 1983 100. Todestag von Karl Marx
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
60.000, (940.000)
655.614
6.000
27. Februar 1984 225. Todestag von Georg Friedrich Händel
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Heinz Rodewald, Berlin 500er Silber
20,9 g
35.900
35.900
4.500
8. August 1985 125. Todestag von Ernst Moritz Arndt
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
500er Silber
20,9 g
36.000
36.000
4.000
26. Februar 1986 200. Geburtstag von Jacob und Wilhelm Grimm
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
37.650
37.650
3.508
Stadtsiegel Bildseite Stadtsiegel Wertseite 26. März 1987 750 Jahre BerlinStadtsiegel
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
36.575
36.575
4400
17. März 1988 100. Todestag von Carl Zeiss
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Sneschana Russewa-Hoyer (Grafikerin), Berlin
Heinz Hoyer (Bildhauer), Berlin
625er Silber
20,9 g
35.020
35.020
3.001
Müntzer Bildseite Müntzer Wertseite 12. Januar 1989 500. Geburtstag von Thomas Müntzer
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
625er Silber
20,9 g
38.500
38.500
3.090
Schlüter Bildseite Schlüter Wertseite 15. Februar 1990 275. Todestag von Andreas Schlüter
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Wilfried Statt 625er Silber
20,9 g
37.000
37.000
3.500
3. April 1990 Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
Neusilber
15 g
- , (302.005)
302.005
3. April 1990 Öffnung des Brandenburger Tores am 22. Dezember 1989
20 MARK * 20 MARK * 20 MARK * 20 MARK *
999,5er Silber
18,2 g
154.525
154.525
12.100

Anmerkungen

  1. Es gab eine erwähnenswerte Materialprobe aus 75 % Kupfer und 25 % Nickel mit einer Auflage von 12.741 Exemplaren.
  2. a b c d e f g Es wurden nur wenige Probeprägungen hergestellt. Die genaue Anzahl der geprägten Exemplare ist nicht bekannt bzw. ist nicht ermittelbar.
  3. Ab dem Jahr 1979 wurde diese Münze jährlich, bis zum Jahr 1990, in verschiedenen Qualitätsstufen nachgeprägt. Diese Prägung wird manchmal als eigenständige Münze bezeichnet, in diesem Fall erhöht sich die Gesamtsumme der in der DDR geprägten Gedenkmünzen auf 123.
  4. 1981 und 1983 wurde eine größere Anzahl Münzen (Stempelglanz: 25.000, polierte Platte: 2.590) nachgeprägt.
  5. 1983 wurden zusätzlich 21.000 Exemplare in Normalprägung ausgegeben.
Commons: Gedenkmünzen der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zum 1. Januar 1968 erfolgte die Umbenennung in Staatsbank der DDR.
  2. Anordnung [Nr. 1] über die Ausgabe von Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik zu 10 MDN und zu 20 MDN (GBl. 1966 Teil II Nr. 159 (Digitalisat)).
  3. Anordnung […] Nr. 49 vom 24. März 1983 (GBl. 1983 I Nr. 10 S. 103 (Digitalisat)).
  4. a b Anordnung […] Nr. 83 vom 6. Juni 1990 (GBl. 1990 I Nr. 33 S. 330 (Digitalisat)).
  5. Vergleiche den Text der Anordnung Nr. 82 vom 12. März 1990 (GBl. I Nr. 21 S. 210 Digitalisat PDF).
  6. Angaben des DHM zur 20-Mark-Gedenkmünze der DDR anlässlich des 150. Geburtstages von Karl Marx (Goldabschlag) – ohne Abbildung
  7. Günter und Gerhard Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute. 39. Auflage. Battenberg, München 2009, ISBN 978-3-86646-045-4.
  8. Mit Ärger zu Weihnachten 1966 begann eine Erfolgsstory, Wie Wessis die DDR stärkten. Geschichte der ersten Gedenkmünzen der DDR. In: Neues Deutschland. 23. Dezember 2006.
  9. Es sind u. a. folgende Münzen im Prospekt abgebildet, die aus Gründen des Urheberrechtsschutzes unkenntlich gemacht wurden:
    - Umschlag: 5 Mark „Tilman Riemenschneider“ (1981)
    - S. 2: 10 Mark (MDN) „Friedrich Schinkel“ (1966), S. 3: 10 Mark „Johann Gutenberg“ (1968)
    - S. 10: 5 M „Meißen“ (1975), S. 11: 10 M „25 Jahre NVA“ (1981).
  10. Es gilt als gesichert, dass ein gewisser Teil der Mitglieder in den Kulturbund-Fachgruppen „Numismatik“, die in ihrer regionalen Arbeit durch den in Berlin ansässigen Zentralen Fachausschuss Numismatik gelenkt wurden, vor allem aufgrund der gegebenen Zuteilung von Gedenkmünzen organisiert war, ohne selbst tieferes numismatisches Interesse zu hegen. Aufgrund der dadurch noch zusätzlich verschärften Mangelsituation kam es nicht selten zu Querelen unter den Mitgliedern über die jeweilige Zuteilung der angesichts der Mitgliederzahlen zu geringen Münzkontingente.
  11. Erhellend für die Zuteilungspraxis im Kulturbund und in den Fachgruppen Numismatik sind die Ausführungen des Sammlers aus der DDR Helmut Caspar auf seiner Webseite.
  12. Numismatik in der DDR (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  13. So auch: Günter Schön: Kleiner Deutscher Münzkatalog von 1871 bis heute, Battenberg, München 2001, S. 278