Zum Inhalt springen

Tankwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2011 um 20:00 Uhr durch Trg (Diskussion | Beiträge) (Straßenfahrzeuge: Nicht sonderlich nützlichen BKL-Link entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tankwagen der Tankstellenkette Jet mit ADR (Conoco)
3 Kammer Spezial-Jumbo-TKW mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen
Mehrachsiger Lkw-Tankwagen mit Kraftstoff in der zivilen Luftfahrt
Kipplaster mit Aufsetztank

Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen aller Art.

Straßenfahrzeuge

Straßenfahrzeuge mit Tanks existieren in den verschiedensten Ausführungen. Während einige Versionen reine Transportfahrzeuge sind, haben viele Tankwagen auch Ausrüstung (Pumpen, Schläuche, Durchflussmesser) an Bord, um ihre Ladung abzugeben (zum Beispiel Heizöltankwagen zur Verteilung an die Verbraucher). Um Gefahren durch sich bewegende flüssige Ladung während der Fahrt zu minimieren, sind die Tanks mit Schwallblechen ausgestattet.

Übliche Ausführungen:

  • Lastkraftwagen (Lkw) mit Tank anstatt einer Ladefläche, auch bezeichnet als Tankaufbau, Kurzzeichen TA
  • Sattelauflieger mit Tankaufbau oder als selbsttragende Konstruktion, beispielsweise Kurzzeichen DST (Drucksatteltankauflieger, optional auch DSTK. K für konische Form des Behälters)
  • Anhänger mit Tankaufbau, Kurzzeichen TAH
  • Beim Militär kommen auch häufig normale Lkw mit aufgesetztem Zusatztank als Tankwagen zum Einsatz. Mögliche Kurzbezeichnungen AT (Aufsetztank), sowie WTA, WTAH (W steht für Wechsel, das heißt, die Bauart wurde so ausgeführt um den Tank bei Bedarf leichter vom Fahrgestell zu trennen)

Schienenfahrzeuge

Tankwagen werden im Bereich der Eisenbahn als „Kesselwagen“ bezeichnet.

Verwendungen

  • Milchsammelwagen bzw. für Lebensmitteltransport
  • Kraftstofftransporter als Zubringer zu Tankstellen
  • Flugfeldtankwagen mit eigenem Tank - genannt Refueller oder Bowser - auch mit Anhänger (teilweise auch ohne Strassenzulassung, da mehr als 45.000 Liter Volumen und Überbreite)
  • Flugfeldtankwagen ohne eigenen Tank - genannt Dispenser oder Hydrantenwagen für Flughäfen mit Hydranten-System (Unterflurbetankung)
  • P-Cart - Sonderform eines Dispensers, mobiler Hydrantenwagen ohne Motor (Anhänger), teilweise mit Solarpanels zur Stromversorgung
  • Heizöltransport
  • Flüssiggastransport
  • Chemietransport
  • Bitumen
  • Feuerwehr zum Löschwasser- und Trinkwassertransport bei Großschadenslagen und für den Katastrophenschutz

Abgrenzung Silofahrzeug

Für den Transport von rieselfähigen Feststoffen (z.B. Mehl), die sich pneumatisch oder hydraulisch fördern lassen, werden Silofahrzeuge verwendet.

Commons: Tankwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien