Zum Inhalt springen

Franz Seeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Julius Franz Seeck (* 11. Februar 1874 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; † 15. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Seeck war der Sohn des Stadtbauinspektors Leopold Seeck und dessen Ehefrau Anna Pauline Sophie geborene Henschel.[1] Er studierte an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg. Dort legte er 1896 seine erste Hauptprüfung zum Regierungsbauführer (Referendar) und 1900 seine zweite Hauptprüfung zum Regierungsbaumeister (Assessor) ab. Von 1906 an war Seeck als Lehrer, ab 1908 als Professor,[2] an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (ab 1924: Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst) tätig.[3]

1911 beteiligte er sich am Wettbewerb zur Erweiterung des Zoologischen Gartens und zur Gestaltung des Ausstellungsgeländes in Breslau, das später durch die Jahrhunderthalle seine Prägung erfuhr. Gemeinsam mit dem Architekten Alfred Gellhorn und dem Gartenarchitekten Paul Freye gewann er mit dem Entwurf „Vereint und doch getrennt“ den 3. Preis.[4] Mit Freye hatte er zuvor bereits den 2. Preis im Wettbewerb und den Bauauftrag für den Osterholzer Friedhof in Bremen gewonnen.

Er wurde 1920 zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. 1928 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der konservativen Architektengruppe Der Block.[5] Am 9. Dezember 1933 wurde seine Mitgliedschaft in der Akademie der Künste aus politisch-rassistischen Gründen auf Basis des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aufgehoben.

Seeck war seit 1911 mit Emma Henin (geb. 1879) verheiratet.[1] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Dahlem (Feld 8).[6]

1906 wurde ihm der Königliche Kronenorden IV. Klasse verliehen.[7]

Grabmal für Walter Leistikow in Berlin (1909)

Schriften

Commons: Franz Seeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Standesamt Deutsch-Wilmersdorf, Heirats-Nebenregister 1911, Urkunde Nr. 715. Ancestry.com. Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874–1936 [Datenbank online].
  2. Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 65, 1908, S. 438 (zlb.de).
  3. Antje Kalcher, Dietmar Schenk: Vor der UdK. 1. Auflage. Universität der Künste Berlin, 2024, S. 57 und 68 (kobv.de [PDF]).
  4. Schlesien. 4. Jahrgang 1910/1911, S. 445.
    Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl: Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau. Das Werk Max Bergs. München 2006, ISBN 978-3-486-57986-4, S. 305.
  5. Der Block. In: archINFORM.
  6. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. 1. Auflage. Haude & Spener, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0476-X, S. 248.
  7. Amtliche Mitteilungen, Preußen. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 51, 1906, S. 319 (zlb.de).
  8. Eintrag zum Gebäude Bundesallee 67 / Mainauer Straße 1 in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Seeck, Professor Franz, Architekt – Berlin. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Heft 41/1917, S. 70–88, hier S. 88 (uni-heidelberg.de).
  10. Friedrich Wolff: Die Villa Hauptner in Berlin-Zehlendorf. In: Moderne Bauformen, August 1914, Band 13, Heft 8, S. 361–380; doi:10.11588/diglit.48542.25
  11. Seeck, Professor Franz, Architekt – Berlin. In: Deutsche Kunst und Dekoration, Heft 41/1917, S. 70–88, hier S. 70 (uni-heidelberg.de).
  12. Eintrag zum Urnenfriedhof Wedding in der Berliner Landesdenkmalliste (mit Erwähnung des Grabmals)
  13. Hermann Warlich: Das Haus C. Credé in Niederzwehren bei Cassel. In: Innendekoration, Dezember 1916, 27. Jahrgang, Heft 12, S. 405–411.
  14. a b Franz Seeck: Wohnhausgruppe in Zehlendorf und Friedhofskapelle in Neuhardenberg. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst. Nr. 6, 1927, S. 225–230 (zlb.de).
  15. Eintrag zum Wohnhaus Brahmsstraße 16/18 in der Berliner Landesdenkmalliste