Zum Inhalt springen

„Fliesenleger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kenntnisse: Ersetze Link auf BKS, replaced: HandwerkerHandwerker mit AWB
Zeile 11: Zeile 11:


Dazu kommen noch die allgemeinen Kenntnisse, die jeder [[Handwerk]]er haben sollte, wie Kenntnisse der Massenberechnung, der einschlägigen [[DIN]]-Normen und der [[Verdingungsordnung für Bauleistungen]], Vorschriften der [[Bauaufsicht]], der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des [[Arbeitsschutz]]es und der [[Arbeitssicherheit]].
Dazu kommen noch die allgemeinen Kenntnisse, die jeder [[Handwerk]]er haben sollte, wie Kenntnisse der Massenberechnung, der einschlägigen [[DIN]]-Normen und der [[Verdingungsordnung für Bauleistungen]], Vorschriften der [[Bauaufsicht]], der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des [[Arbeitsschutz]]es und der [[Arbeitssicherheit]].



== Überschrift ==
Fick dich


=== Praktische Fähigkeiten ===
=== Praktische Fähigkeiten ===

Version vom 5. Mai 2010, 10:49 Uhr

gefliester Boden

Der Beruf Fliesenleger, oder auch Platten-, Mosaikleger ist ein Handwerksberuf. Fliesenleger verkleiden Wand- und Boden-flächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken.

Man erlernt den Beruf in Deutschland in der Regel in einer dreijährigen Ausbildung zum Gesellen. Danach kann man mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung starten. Der Meistertitel ist nach der Reform der Handwerksrolle nicht mehr zwingend vorgeschrieben, um sich selbständig zu machen.

Berufsbild

Kenntnisse

Zu den Kenntnissen, die ein Fliesenleger haben muss, gehören Grundlagen der Bauphysik wie Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz und Wissen um die zu verarbeitenden Materialien. Die theoretischen Kenntnisse um Ansetz-, Verlege- und Verankerungstechniken von Platten müssen ebenso beherrscht werden, wie Kenntnisse der Ausführung von chemisch beständigen Belägen.

Da der Fliesenleger wesentlich zum Erscheinungsbild des fertigen Raumes beiträgt, sollte er über gestalterische Fähigkeiten verfügen und Grundlagen der Farblehre beherrschen.

Dazu kommen noch die allgemeinen Kenntnisse, die jeder Handwerker haben sollte, wie Kenntnisse der Massenberechnung, der einschlägigen DIN-Normen und der Verdingungsordnung für Bauleistungen, Vorschriften der Bauaufsicht, der einschlägigen Vorschriften der Unfallverhütung, des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.


Überschrift

Fick dich

Praktische Fähigkeiten

Fliesenleger müssen in der Lage sein, Entwurfsskizzen, Werkzeichnungen, Verlegepläne und Detailzeichnungen zu lesen und auch selbst anzufertigen.

Sie müssen die Ausführung von Fliesen-, Platten-, Mosaikarbeiten einschließlich der Herstellung von notwendigen Dämm- und Sperrschichten, Putzuntergründen und Estrichen beherrschen. Dazu gehören:

  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen, Herstellen von Unterputzen, Estrichen und chemisch beständigen Belägen
  • Zubereiten von Mörtel, sowie Verarbeiten von Dünnbettmörtel, Kleber und Kitt
  • Messen, Teilen, Schleifen und Bohren von Fliesen und Platten, Ansetzen und Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaik sowie Verankern von Platten
  • Ausfugen der Beläge sowie Anlegen und Verfüllen von Dehnungs- und Trennfugen

Auch die Herstellung und Aufstellung von Trennwänden sowie Einbau von Fertigteilen gehört zum Tätigkeitsfeld des Fliesenlegers.

Typische Werkzeuge des Fliesenlegers

In einigen Teilbereichen sind die Werkzeuge der Fliesenleger mit denen der Steinmetzen identisch, die auf Baustellen, auf Böden und an Wänden Verlegearbeiten ausführen (z.  B. Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe sowie Handwerkzeuge zum Verlegen und Ausfugen). Die Bearbeitung von Keramik erfordert Werkzeuge, die berufsspezifisch sind.

Einige typische Beispiele sind:

  • Ein Fliesenschneider, der mit einem Hartmetallrädchen die Oberfläche anschneidet,
  • eine Rabitzzange zum Brechen von Plattenstreifen,
  • eine Papageienzange zum Ausbrechen von Löchern und
  • ein Schwammbrett und Waschwanne mit aufgesetzten Auspressrollen.
  • eine (Quirl-) Bohrmaschine bzw. Mischmaschine, um die Klebe- und Verfugmaterialien zu vermischen