BeschreibungWineglass model for IMRaD structure..png
English: Wineglass model for IMRaD structure. It schematically shows how to line up the information in IMRaD writing. The flow of the story and logical development of research article or thesis having IMRaD structure are schematically explained by wineglass model.
Shape of the wineglass model is as abovementioned diagram, is characterized by "vertically symmetrical" and "narrows toward from top to center and widens after it".
The vertically symmetrical shape represents the symmetry of the flow of the story, topics mentioned in the Introduction part are again picked up in the Discussion/Conclusion in reverse order.
The width of the diagram which narrows toward from top to center and widens after it represents the focusing of the story. The change of the width of above diagram represents the change of generality.The story start out from the "Introduction part " by being fairly general and the focus of the story gradually narrowed, whereas the opposite is true in the Discussion/Conclusion.
Here, IMRaD is an acronym for introduction, methods, results, and discussion.
Dieses Bild des Typs Diagram sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „Wineglass model for IMRaD structure..svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.
Lizenz
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.