English: This figure depicts two linear modes during the formation of structure in our universe. The two modes have the same wavelength. The dashed line is a cold dark matter (CDM) mode and the solid line is a baryon mode. The modes enter the (Hubble) horizon volume during radiation domination. The evolution of the modes up to this point is not very important, as it looks different for different choices of gauge. Upon horizon entry the baryonic mode is coupled to the baryon-radiation fluid, and oscillates as pressure prevents overdensities from collapsing below the Jeans mass. The CDM mode grows logarithmically during radiation domination. At matter-radiation equality the CDM mode begins to grow more quickly. At subsequent decoupling of radiation from the baryons (and consequent enormous drop in the Jeans mass for baryons), baryons start falling into the gravitational potentials established by the CDM, and the baryonic mode begins to closely mimic the CDM mode. This figure thus illustrates the pivotal importance of CDM for structure formation. Horizon entry and decoupling are marked at the top of the figure.
The calculation was performed for current best-fit values of the Lambda-CDM model. The mode has wavelength exactly one-thousandth the Hubble radius today, or approximately 4.2 Mpc. The figure includes all linear physics except that decoupling is treated as an instantaneous process occurring at redshift 1100. The basic formalism used to compute all this can be found in T. Padmanabhan, Structure formation in the universe (cited in physical cosmology).
Datum
30. September 2006 (Original-Hochladedatum)
Quelle
This is my work, calculated using a code I wrote myself, plotted in Gnuplot and edited in Adobe Illustrator.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Ursprüngliches Datei-Logbuch
Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf en.wikipedia.
2006-09-30 04:46 Joke137 366×289× (54733 bytes) Effort to get text to display correctly
2006-09-30 04:37 Joke137 366×289× (54975 bytes) This is my work. This figure depicts two linear modes during the formation of structure in our universe. The two modes have the same wavelength. The dashed line is a cold dark matter (CDM) mode and the solid line is a baryon mode. The modes enter the (H
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.