Zum Inhalt springen

Datei:Helium atom QM.svg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Zur Beschreibungsseite auf Commons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 665 × 667 Pixel, Dateigröße: 8 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Afrikaans: 'n Uitbeelding van die atoomstruktuur van die heliumatoom. Een femtometer (wit stafie) word teenoor die atoomkern aangedui, en een ångströmlengte (swart stafie) teenoor die hele atoom. Die donkerte van die elektronwolk stem met die siglyn-integraal oor die waarskynlikheidsfunksie van die elektron se 1s-atoomorbitaal ooreen. Die vergrote kern is skematies en toon protone in rooi en neutrone in pers. In werklikheid is die golffunksie van die kern soos elkeen van die nukleone ook sferies simmetries en 1s, en die vier deeltjies, elk met 'n ander kwantumgetal, sal soos die elektrone almal in dieselfde mees waarskynlike ruimte verkeer, naamlik in die presiese middelpunt van die kern. Vir meer komplekse kerne is dit egter nie die geval nie. Met dank aan Åke Back.
English: A depiction of the atomic structure of the helium atom. The darkness of the electron cloud corresponds to the line-of-sight integral over the probability function of the 1s atomic orbital of the electron. The magnified nucleus is schematic, showing protons in red and neutrons in purple. In reality, the nucleus (and the wavefunction of each of the nucleons) is also spherically symmetric and 1s, and the four particles, each with a different quantum number, like the electrons in the helium atom, are all most likely to be found in the same space, at the exact center of the nucleus. (For more complicated nuclei this is not the case. Thanks to Åke Back.)
Quelle Eigenes Werk
Urheber User:Yzmo
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Andere Versionen

Abgeleitete Werke dieser Datei:

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
The helium atom, the smallest of atoms, has a nucleus (pink) consisting of two protons (red) and two neutrons (purple). The fuzzy cloud is the electron probability cloud, with darker regions of the cloud indicating where the electron most likely is.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:27, 20. Okt. 2020Vorschaubild der Version vom 11:27, 20. Okt. 2020665 × 667 (8 KB)Mykhalmore usual/natural SI unit
20:52, 10. Jun. 2011Vorschaubild der Version vom 20:52, 10. Jun. 2011665 × 667 (10 KB)Jorge StolfiReplaced "Ångström" by "Å" and changed the font sizes. Note that the name of the unit varies from language to language (and it is lowercase "angstrom" in English, not "Ångström" or "ångström") while the symbol is "Å" in all languages.
13:40, 26. Dez. 2007Vorschaubild der Version vom 13:40, 26. Dez. 2007665 × 667 (10 KB)Bromskloss"o" → "ö"
23:56, 18. Jul. 2007Vorschaubild der Version vom 23:56, 18. Jul. 2007665 × 667 (10 KB)Oleg AlexandrovMove the text a bit so that it does not overlap on itself
12:38, 15. Jun. 2007Vorschaubild der Version vom 12:38, 15. Jun. 2007665 × 667 (9 KB)Yzmo== Summary == {{Information |Description=A depiction of the atomic structure of the en:helium atom. The darkness of the en:electron cloud corresponds to the line-of-sight integral over the en:probability function of the 1

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Weitere globale Verwendungen dieser Datei anschauen.

Metadaten