Zum Inhalt springen

Datei:Gammarayburst-GRB990123.webp

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Zur Beschreibungsseite auf Commons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Originaldatei (2.908 × 1.464 Pixel, Dateigröße: 351 KB, MIME-Typ: image/webp)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Afrikaans: Die helder kol in die wit omlyning en vergroting is die optiese nagloed van die gammastraalblits GRB-990123. Reg boaan is die gekromde filamente van die voortbrengende sterrestelsel sigbaar, wat blykbaar deur 'n botsing met 'n ander sterrestelsel ontwrig is. Die beeld is verkry deur die Hubble-ruimteteleskoop se aftastingspektrograaf (STIS).
Deutsch: Optisches Nachleuchten des Gammablitzes GRB-990123 (heller Punkt im weißen Quadrat und Ausschnittsvergrößerung). Das darüberliegende gekrümmte Objekt ist die Galaxie aus der er stammt. Sie ist wohl durch eine Kollision mit einer anderen Galaxie unregelmäßig verformt worden. Das Bild wurde mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen.
English: Optical afterglow of gamma ray burst GRB-990123 (the bright dot within the white square and in the enlarged cutout) on 8-9 February 1999. The object above it with the finger-like filaments is its originating galaxy. This galaxy seems to be distorted by a collision with another galaxy. This image was taken with the NASA Hubble Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS).
Español: Luminiscencia óptica del brote de rayos gamma GRB-990123 (el punto brillante en el centro del cuadro a la izquierda y en el recorte ampliado a la derecha) ocurrida entre el 8 y el 9 de febrero de 1999. La parte superior del objeto —con los filamentos en forma de dedo— es la galaxia de origen y esta última parece estar distorsionada por una colisión con otra galaxia. Esta imagen fue tomada con el espectrógrafo de imágenes del telescopio espacial Hubble de la NASA.
Français : Rémanence optique du sursaut gamma GRB-990123 (le point brillant au milieu du carré de droite), le 8-9 février 1999. L'objet au-dessus avec les filaments en forme de doigt est sa galaxie d'origine. Cette galaxie semble être déformée par une collision avec une autre galaxie. Cette image a été prise avec le spectrographe imageur du Hubble (télescope spatial) de la NASA.
Italiano: Bagliore residuo del lampo gamma GRB-990123 (il punto luminoso all'interno del quadrato bianco e nel ritaglio allargato) tra l'8-9 Febbraio 1999. L'oggetto sopra di esso con filamenti digitiformi è la galassia da cui si origina. Tale galassia sembra essere distorta da una collisione con un'altra galassia. Questa immagine è stata scattata con lo spettrografo del telescopio spaziale Hubble (STIS).
中文 1999年2月8日至9日伽马射线暴GRB-990123(白色方块和放大切口中的亮点)的光学余辉。它上面有手指状细丝的物体是它的起源星系。这个星系似乎因与另一个星系的碰撞而扭曲。这张照片是用美国宇航局哈勃太空望远镜成像光谱仪(STIS)拍摄的。
Datum Photographed zwischen 8. Februar 1999 und 9. Februar 1999
date QS:P,+1999-02-00T00:00:00Z/10,P1319,+1999-02-08T00:00:00Z/11,P1326,+1999-02-09T00:00:00Z/11
; published 11. März 1999
Quelle File:Gammarayburst-GRB990123.jpeg
Urheber Andrew Fruchter (STScI) and NASA
Andere Versionen File:Gammarayburst-GRB990123.jpeg

Lizenz

Public domain Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy).
Warnung:

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/webp

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:44, 16. Feb. 2024Vorschaubild der Version vom 19:44, 16. Feb. 20242.908 × 1.464 (351 KB)C.SuthornUploaded a work by Andrew Fruchter ([http://www.stsci.edu/ STScI]) and [http://www.nasa.gov/ NASA] from File:Gammarayburst-GRB990123.jpeg with UploadWizard

Keine Seiten verwenden diese Datei.