Zum Inhalt springen

Datei:From Continuous To Discrete Fourier Transform.gif

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Zur Beschreibungsseite auf Commons
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
From_Continuous_To_Discrete_Fourier_Transform.gif (800 × 242 Pixel, Dateigröße: 15 KB, MIME-Typ: image/gif)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Relationship between the (continuous) Fourier transform and the discrete Fourier transform.
  • Left column: A continuous function (top) and its Fourier transform (bottom).
  • Center-left column: Periodic summation of the original function (top). Fourier transform (bottom) is zero except at discrete points. The inverse transform is a sum of sinusoids called Fourier series.
  • Center-right column: Original function is discretized (multiplied by a Dirac comb) (top). Its Fourier transform (bottom) is a periodic summation (DTFT) of the original transform.
  • Right column: The DFT (bottom) computes discrete samples of the continuous DTFT. The inverse DFT (top) is a periodic summation of the original samples. The FFT algorithm computes one cycle of the DFT and its inverse is one cycle of the inverse DFT.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Sbyrnes321
(* Source code written in Mathematica 6.0, by Steve Byrnes, 2011. I release this code into the public domain. *)
ClearAll["Global`*"]
SetOptions[Plot, Frame -> True, FrameTicks -> None, Axes -> False, PlotRange -> {{-8, 8}, All}];
SetOptions[ListPlot, Frame -> True, FrameTicks -> None, Axes -> False,
   Filling -> Axis, PlotStyle -> None, PlotRange -> {{-8, 8}, All}];
f[x_] := Exp[-(4/3)*\[Pi] x^2];
g[x_] := Exp[-(3/4)*\[Pi] x^2];
repeatedf[x_, p_] := Sum[f[x + n*p], {n, -10, 10}];
repeatedg[x_, p_] := Sum[g[x + n*p], {n, -10, 10}];
plotf = Plot[f[x], {x, -10, 10}, PlotStyle -> Darker[Blue]];
plotg = Plot[g[x], {x, -10, 10}, PlotStyle -> Darker[Red]];
plotrepeatedf = Plot[repeatedf[x, 5], {x, -10, 10}, PlotStyle -> Darker[Blue]];
discreteg = Table[{x, g[x]}, {x, -10, 10, 1/5}];
plotdiscreteg = ListPlot[discreteg, FillingStyle -> Darker[Red]];
discretef = Table[{x, f[x]}, {x, -10, 10, 1/3}];
plotdiscretef = ListPlot[discretef, FillingStyle -> Darker[Blue]];
plotrepeatedg = Plot[repeatedg[x, 3], {x, -10, 10}, PlotStyle -> Darker[Red]];
discreterepeatedf = Table[{x, repeatedf[x, 11/4]}, {x, -12, 12, 1/4}];
plotdiscreterepeatedf = ListPlot[discreterepeatedf, FillingStyle -> Darker[Blue]];
discreterepeatedg = Table[{x, repeatedg[x, 4]}, {x, -12, 12, 4/11}];
plotdiscreterepeatedg = ListPlot[discreterepeatedg, FillingStyle -> Darker[Red]];
finalimg = Show[GraphicsGrid[{{plotf, plotrepeatedf, plotdiscretef, plotdiscreterepeatedf},
    {plotg, plotdiscreteg, plotrepeatedg, plotdiscreterepeatedg}}], ImageSize -> 800]
SetDirectory["C:\\Users\\Steve\\Desktop"];
Export["test.gif", finalimg]

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.


Dieses Bild des Typs Math sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden. Vektorformate haben zahlreiche Vorteile; weitere Information unter Commons:Media for cleanup. Wenn dir eine SVG-Version dieses Bildes vorliegt, so lade diese bitte hoch. Nach dem Hochladen der Datei ist diese Vorlage auf der aktuellen Bildbeschreibungsseite durch die Vorlage {{Vector version available}}, oder kürzer {{Vva}}, zu ersetzen. Es ist empfohlen die neue SVG-Datei „From Continuous To Discrete Fourier Transform.svg“ zu nennen – dann benötigt die Vorlage vector version available (bzw. vva) keinen Parameter.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:18, 5. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 20:18, 5. Dez. 2011800 × 242 (15 KB)Sbyrnes321

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: