English: In a 1909 paper, Einstein presented this paradox to argue that atoms emit light as discrete particles rather than as continuous waves. An electron in a cathode ray beam strikes an atom in a target. The intensity of the beam is set so low that we can consider one electron at a time as impinging on the target. The atom emits a spherically radiating electromagnetic wave, which excites an atom in a secondary target, causing it to release an electron of energy comparable to that of the original electron. The energy of the emitted electron depends only on the energy of the original electron and not at all on the distance between the primary and secondary targets. All the energy spread around the circumference of the radiating electromagnetic wave would appear to be instantaneously focused on the target atom, an action that Einstein considered implausible. Far more plausible would be for to say that the first atom emitted a particle in the direction of the second atom.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.