Norderstraße
Die Norderstraße ist eine historische Durchgangsstraße in der Flensburger Altstadt. Die Straße ist die Fortsetzung des Hauptstraßenzuges vom Südermarkt über den Holm, die Große Straße und den Nordermarkt nach Norden. Sie verläuft vom Nordermarkt bis zum Nordertor, dem Wahrzeichen der Stadt, parallel zum Flensburger Hafen.
Geschichte
Norderstraße in der Ramsharde
Der Siedlungskern um die Norderstraße nannte sich im Mittelalter Ramsharde und befand sich außerhalb der Stadtmauern. Eine nachträgliche Verlängerung der Norderstraße nach Norden geschah im Gleichzug mit der Versetzung des Nordertores um 1595, als es von seinem alten Standort in Höhe der Nummern 122 und 147 an seinen heutigen Platz verlegt wurde. Im Gegensatz zu Zeiten der Ramsharde, der „Siedlung unter der Burg“, ist die heutige Norderstraße länger gestreckt als ursprünglich.
Neuzeit

Seit 2005[1] bis 2007[2] hängen ausgelatschte Schuhe als Kunstwerk der Subkultur (Shoefiti) an Drahtseilen vier Meter quer über der Straße. Das Kunstobjekt – bis Mai 2011 über 300 baumelnde Schuhe[3] – gilt als Wahrzeichen Flensburgs.[2] Die „hängenden Schuhe“ werden von Stadtführungen aufgenommen und haben sich bei Touristen zu einem beliebten Fotomotiv entwickelt.[3] Das New Yorker Reisemagazin Travel + Leisure erklärte daher im Oktober 2014 in einem Ranking die Norderstraße zu einer der 18 verrücktesten Straßen der Welt.[1][4] Im August 2014 riss allerdings zum zweiten Mal eines der Drahtseile.[2]
Einzelne Bauten und Einrichtungen
Einrichtungen
- Migges Danish Bakery in der Norderstraße 9, Bäckerei mit dänischem Gebäck, die Bäcker Michael „Migge“ Ketelsen Ende 2010 eröffnete[5]
- Closh Homestore in der Norderstraße 19, Neueröffnung nach Umzug am 26. März 2015, T-Shirt-Laden mit „Flensburg-Shirts“[6]
- Buddhistischen Zentrum Flensburg der Karma Kagyü Linie in der Norderstraße 20[7]
- Lilly in der Norderstraße 31, Braut- und Festmode[8]
- Galileo Restaurant & Cafe in Flensburg in der Norderstraße 35, Restaurant mit spanischer, italienischer und mexikanischer Küche[9]
- Subtilus in der Norderstraße 41, Infoladen seit Januar 2004. Mit Archiv zur linken Szene Flensburgs.[10]
- Copy.com in der Norderstraße 44, Copy-Laden[11]
- Roxy Music Hall in der Norderstraße 45, Abriss 2008
- Aktivitetshuset in der Norderstraße 49[12]
- Gesundheitshaus (Gesundheitsamt) in der Norderstraße 58–60
- Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig in der Norderstraße 59
- Bäcker Thaysen in der Norderstraße 67, eine von 20 Filialen in Flensburg und Angeln, Backstube in Grundhof[13]
- Flensborghus in der Norderstraße 76
- Villa Bunterhund in der Norderstraße 107–109 mit dem Ministerium für frikkelige Angelegenheiten vom Tättowierer Peter Liebmann alias Trödel-Pit (* 1946/1947 in Kiel; † 6. Januar 2014 in Flensburg)[14][15] stand im Mai 2015 zum Verkauf.[16]
- Flensburg Camii in der Norderstraße 129, eine Moschee des Vereins Integration und Bildung in Flensburg e.V. in der Norderstraße (vom Verband der Islamischen Kulturzentren mit Sitz in Köln)
- Musikkneipe Peppermint in der Norderstraße 133
- Rad am Nordertor in der Norderstraße 151, Fahrradgeschäft[18]
- Phänomenta in der Norderstraße 157–163, ein Institut an der Europa-Universität Flensburg[19]
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Verrückteste Strassen der Welt: Flensburg: US-Magazin preist die Norderstraße. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 26. November 2014, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ a b c Gunnar Dommasch: Wahrzeichen in der Norderstrasse: Drahtseil reißt – Flensburger Schuhe purzeln zu Boden. In: Flensburger Tageblatt. 12. August 2014, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ a b Gunnar Dommasch: Norderstraße Flensburg: Ausgelatscht - Schuhe als Risikofaktor? In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 5. Mai 2011, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Lindsay Taub: The Norderstraße, Flensburg, Germany. In: Travel + Leisure. 30. Oktober 2014, abgerufen am 19. Juni 2015 (englisch).
- ↑ Sara Kannenberg: Dänisches Gebäck für die Flensburger. In: Flensburger Tageblatt. 6. Oktober 2010, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Closh Homestore. In: Flensburg-Shirts.de. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Buddhistisches Zentrum Flensburg. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Lilly in Flensburg. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Galileo Restaurant & Cafe in Flensburg. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Über uns. Infoladen Subtilus, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Copy.com. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Aktivitetshuset. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Claudia Thaysen: Wir über uns. In: Bäcker Thaysen. Peter Thaysen GmbH & Co. KG, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Flensburg nimmt Abschied von Peter „Pit“ Liebmann. In: Fördeschnack. 10. Januar 2014, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Gerrit Hencke: Käufer für historischen Kaufmannshof gesucht: So geht es weiter mit Peter Liebmanns „Villa Bunterhund“. In: Flensburger Tageblatt. 24. April 2015, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Für 300.000 €: Peter Liebmanns „Villa Bunterhund“ steht zum Verkauf. In: Fördeschnack. 26. Mai 2015, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Gerrit Hencke: Erbe von Trödel-Pit: Flensburg: Was wird aus der „Villa Bunterhund“? In: Flensburger Tageblatt. 28. Juli 2014, abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Rad am Nordertor. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Ein Blick zurück. Phänomenta e.V., abgerufen am 19. Juni 2015.
Kategorie:Straße in Flensburg Kategorie:Innerortsstraße in Schleswig-Holstein