Felsőörs
| Felsőörs | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| ||||
| Basisdaten | ||||
| Staat: | ||||
| Region: | Mitteltransdanubien | |||
| Komitat: | Veszprém | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Balatonalmádi | |||
| Kreis: | Balatonalmádi | |||
| Koordinaten: | 47° 1′ N, 17° 57′ O | |||
| Fläche: | 17,23 km² | |||
| Einwohner: | 2.056 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 119 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 82 | |||
| Postleitzahl: | 8227 | |||
| KSH-kód: | 24369 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | |||
| Bürgermeister: | Kálmán Lengyel[1] (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Szabadság tér 2 8227 Felsőörs | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Felsőörs ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Balatonalmádi im Komitat Veszprém.
Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Felsőörs liegt neun Kilometer südöstlich des Komitatssitzes Veszprém, unmittelbar westlich der Kreisstadt Balatonalmádi und vier Kilometer vom nördlichen Ufer des Balaton entfernt. Nachbargemeinden sind Lovas, Alsóörs und Káptalanfüred, ein Ortsteil der Stadt Balatonalmádi.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 637 Häuser und 3912 Einwohner auf einer Fläche von 5568 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Felsőőrs im Komitat Vas.
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Felsőörs gibt es Kindergarten, Hauptschule, Bücherei, Haus- und Kinderarztpraxis, Apotheke, Post, Bürgermeisteramt sowie eine reformierte und eine römisch-katholische Kirche. Zudem gibt es im Ort den Sportverein FISK (Felsőörsi Ifjúsági Közhasznú Sportegyesület) und die von Ferenc Snétberger gegründete Musikschule Snétberger Zenei Tehetség Központ, die sich speziell der musikalischen Ausbildung junger Roma widmet. In der Gemeinde spielt der Weinbau eine bedeutende Rolle.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geologischer Lehrpfad (Forrás-hegyi Geológiai Tanösvény)
- Heimatkundliche Sammlung (Helytörténeti bemutatóhely)
- Millenniumpark (Millenniumi Emlékpark)
- Naturlehrpfad (Malomvölgyi Tanösvény)
- Reformierte Kirche, erbaut in den 1880er Jahren
- Römisch-katholische Kirche der Büßerin Maria Magdalena (Bűnbánó Szent Mária Magdolna-plébániatemplom), ursprünglich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erweitert, erneuert im 18. Jahrhundert im Barock
- Mosaike beim Altar der Kirche, erschaffen 1943 von Eszter Mattioni
- Weltkriegsdenkmal (I. világháborús emlékmű), erschaffen 1921 von Győri Miklós und János Nagy
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Römisch-katholische Kirche der Büßerin Maria Magdalena
-
Kanzel in der Kirche
-
Reformierte Kirche
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Felsőörs treffen die Landstraßen Nr. 7218 und Nr. 7219 aufeinander. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Alsóörs und Káptalanfüred.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felsőörs – Településképi Arculati Kézikönyv 2017. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Felsőörs 2017.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Felsőörs. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 5. April 2025 (ungarisch, englisch).
- ↑ Tereske. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 568 (ungarisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felsőörs. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Bűnbánó Magdolna-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
