Zum Inhalt springen

European Leadership Network (ELNET)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
European Leadership Network
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2007, in Deutschland seit 2014
Gründer Larry Hochberg (Mitgründer)
Schwerpunkt Verbesserung der Beziehungen zwischen Europa und Israel
Website www.elnetwork.eu

Das European Leadership Network (deutsch Europäisches Führungsnetzwerk) kurz ELNET ist eine NGO mit dem Ziel die Beziehungen zwischen Europa und Israel weiter auszubauen.[1][2][3] ELNET wurde 2007 als eine europaweit tätige Organisation von Aktivisten gegründet, um den Partnern vor Ort eine gemeinsame Plattform in der Bekämpfung von Antizionismus zu bieten.[4] Die Organisation beschreibt sich hierbei als die einflussreichste pro-israelische Interessenvertretung in Europa.[5] ELNET ist in Belgien, hier auch im Hinblick auf EU und NATO, in Frankreich, Deutschland, Polen, dem Vereinigten Königreich, in Italien und Israel selber vertreten. Zudem ist in den USA die Unterorganisation Friends of ELNET (FELNET) aktiv, welche etwa finanzielle Unterstützung organisiert.[6][7] In der Praxis werden unter anderem Besuche von Parlamentariern, Vertretern der Exekutive und anderen europäischen Führungskräften nach Israel und zahlreiche weitere Veranstaltungen organisiert.[8] Als Denkfabrik publiziert ELNET zudem Studien und Policy Briefings, um relevante politische Themen zu beleuchten.[9] Die eigene Rolle wird hierbei in der unabhängigen und überparteilichen Stärkung der europäisch-israelischen Beziehungen auf Grundlage gemeinsamer demokratischer Werte und strategischer Interessen gesehen.[10][11]

Das ELNET Büro für die D-A-CH-Staaten wurde 2014 in Berlin eingerichtet und nimmt dort vergleichbare Tätigkeiten wahr. Inhaltlich beschäftigt sich das Team mit Außen- und Sicherheitspolitik, Antisemitismus sowie Innovation. Im Beirat befinden sich (Stand 2025) unter anderem Persönlichkeiten wie Wilhelm Bender, Kerstin Müller, Karin Prien, Nora Pester, Richard C. Schneider und Brigitte Zypries. Der Politologe, Autor und Professor der Bar-Ilan-Universität in Tel Aviv Shlomo Shpiro ist als Fellow bei ELNET aktiv.

In der Außen- und Sicherheitspolitik arbeitet ELNET in Deutschland unter anderem mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Chatham House, dem Hudson Institute, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), sowie der Reichman University (IDC Herzliya) zusammen.

Mit dem German Israeli Network of Startups & Mittelstand (GINSUM) sowie dem German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF-AI) hat ELNET seit 2020 zwei mehrjährig von deutschen Bundesministerien geförderte Projekte zur Förderung des Innovationstransfers zwischen Deutschland und Israel etabliert.[12] Darüber hinaus initiierte ELNET 2021 gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie das German Israeli Space Forum.[13]

Seit 2021 vergibt die Organisation jährlich die ELNET Awards.[14] in Berlin, um ehrenamtliches Engagement für die Beziehungen mit Israel sowie jüdisches Leben in Europa zu fördern. Die 2023 gestartete Fragemauer.[15] wirkt als Bildungskampagne rund um jüdisches Leben und Israel. Das Projekt wurde bislang vom Bundesinnenministerium in Berlin, dem Bundeskanzleramt in Wien sowie mehreren deutschen Bundesländern gefördert. Seit 2024 ist auch eine Buchversion der Fragemauer im Handel.[16] Das Berliner Büro wird seit 2019 von Carsten Ovens geleitet, der zuvor Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft war.[17]

Weitere Partner sind das AJC Berlin, die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum, UN Watch, Women in International Security (WIIS) sowie Einrichtungen der Bundesländer.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. David Rose: Speak to Israelis and you’ll understand why no-one is talking about two states. The Jewish Chronicle, 15. Januar 2024, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  2. ELNET plans initiative to expose Hamas crimes against humanity. The Jerusalem Post, 21. November 2023, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  3. Our Mission. ELNET, 24. Dezember 2023, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  4. Nathan Guttman: New European Pro-Israel Group Aims for Low Profile. The Forward, 12. Juni 2008, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  5. Martin Williams: The secretive group taking MPs on trips to Israel. Open Democracy, 4. Juli 2024, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  6. Alan Rosenbaum: Israel, Europe need to proactively face similar strategic challenges – ELNET official. The Jerusalem Post, 9. Juli 2023, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  7. Ryan Torok: Moving & Shaking: Friends of ELNET, StandWithUs and More. Jewish Journal, 14. Dezember 2017, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  8. Alina Dain Sharon: Non-Partisan Network Works to Bolster Europe-Israel Bonds. Algemeiner Journal, 17. November 2014, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  9. Detlef David Kauschke: Umfrage - Wie stehen Parlamentarier in ganz Europa zu Israel? Jüdische Allgemeine, 24. Juni 2024, abgerufen am 11. April 2025.
  10. ELNET-Deutschland - Allgemeines. ELNET, 11. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  11. Stuart E. Eizenstat: The Future of the Jews: How Global Forces are Impacting the Jewish People isbn:978-1442216280. Rowman and Littlefield, 2012, abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  12. ELNET-Deutschland. ELNET, 11. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  13. elnet: NewSpace for German Israeli Cooperation. In: European Leadership Network (ELNET). 7. Juni 2021, abgerufen am 15. April 2025.
  14. Karin Richter: ELNET Awards verliehen. Jüdische Allgemeine, 25. September 2024, abgerufen am 11. April 2025.
  15. Willkommen an der Fragemauer. ELNET, 11. April 2025, abgerufen am 11. April 2025.
  16. Die Fragemauer – 100 Antworten zu jüdischem Leben und Israel. Verlag Hentrich & Hentrich, 2024, abgerufen am 11. April 2025.
  17. Personalwechsel - Ovens ist CEO von Elnet. Politik & Kommunikation, 6. Juni 2023, abgerufen am 11. April 2025.
  18. ELNET Deutschland. ELNET, 9. April 2025, abgerufen am 9. April 2025.