Kernkraftwerk Oskarshamn
Kernkraftwerk Oskarshamn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 57° 24′ 56″ N, 16° 40′ 16″ O | |
Land | Schweden | |
Daten | ||
Eigentümer | OKG Aktiebolag | |
Betreiber | OKG Aktiebolag | |
Projektbeginn | 1965 | |
Kommerzieller Betrieb | 6. Feb. 1972 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (1937 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 | 15.736 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 389.797 GWh | |
Website | Homepage des Betreibers | |
Stand | 25. Juli 2007 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Oskarshamn ist eines von fünf (davon drei aktiven) Kernkraftwerken in Schweden.
Die Anlage befindet sich etwa 30 Kilometer nördlich von Oskarshamn direkt am Kalmarsund an der Ostseeküste und produziert mit den zwei Reaktoren Oskarshamn 1 und 3 Strom. Alle drei Blöcke sind Siedewasserreaktoren.
Block 1 hat eine installierte Leistung von 487 MW, Block 2 verfügte über 627 MW. Block 3, der neueste Reaktorblock, verfügte über eine installierte Leistung von 1.194 MW und wurde 2008 auf 1.450 MW ausgebaut. Das Kernkraftwerk Oskarshamn ist damit eines der leistungsstärksten Kraftwerke im nordischen Raum.
Auf dem Gelände der Anlage liegt auch Clab, das zentrale Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente aus allen schwedischen Reaktoren.
Betreiber
Betreiber ist die Oskarshamnsverkets Kraftgrupp AB, kurz OKG, die seit 1993 zu Sydkraft (heute eine Tochter von Uniper) gehört. Sydkraft besitzt 54,5 Prozent und der andere Teilhaber Fortum 45,5 Prozent an der OKG.
Geschichte

Das Kraftwerk Oskarshamn steht auf der Halbinsel Simpevarp an einer Stelle, welche in der Frühgeschichte der Menschheit als Gräberfeld genutzt wurde. Dieses Gräberfeld, bestehend aus mehreren Steinreihen und mindestens einem Steinhaufen ohne bedeutende Fundstücke, wurde im Zuge der Bauarbeiten komplett entfernt. Außerdem wurde eine Ansammlung von Steinen entfernt, welche vermutlich als Seezeichen gedient hatten.
Die Halbinsel Simpevarp war zu Beginn der Eignungsuntersuchung für den Bau des Kraftwerks in den 1950er Jahren noch von Landwirtschaft und Fischerei geprägt. 1955 wurde ein Atomkraft-Konsortium mit Krångede und Sydkraft als größten Gesellschaftern gegründet, und vier Jahre später, im Jahr 1959, ein Antrag für den Bau eines Kernkraftwerks an diesem Standort eingereicht. 1962 wurden die betroffenen Grundstücke den Bewohnern abgekauft, welche in der Folge die Halbinsel verließen.
Am 14. Juli 1965 wurde die Oskarshamns Kraftgrupp (OKG) gegründet und der Bau eines Reaktors mit 400 MW wurde bei ASEA-Atom (einer Tochter von ASEA) in Auftrag gegeben. Im folgenden Jahr genehmigte die Regierung den Standort und die Bauarbeiten wurden aufgenommen. Fünf Jahre später, im Jahr 1971, ging der Reaktor Oskarshamn 1 ans Netz. Im folgenden Jahr wurde das Kernkraftwerk Oskarshamn vom damaligen König Gustav VI. Adolf eingeweiht.[1]
1974 ging der bereits 1967 beantragte und 1969 genehmigte Reaktor Oskarshamn 2 mit einer Leistung von 600 MW ans Netz.
Nach der partiellen Kernschmelze im amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island 2 im Jahr 1979 folgte in Schweden im März 1980 eine Volksabstimmung über die Zukunft der Kernenergie, in der sich die Wähler für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie aussprachen. Infolgedessen beschloss das schwedische Parlament 1980, dass keine weiteren Kernkraftwerke gebaut werden sollten. Die damals bereits im Bau befindlichen bzw. geplanten Projekte Oskarshamn 3 mit 1.000 MW sowie das zentrale Zwischenlager CLAB für abgebrannte Brennelemente aller schwedischen Reaktoren wurden jedoch noch fertiggestellt und beide 1985 eingeweiht.
In den folgenden Jahren wurden alle drei Reaktoren im Rahmen verschiedener Projekte modernisiert und in ihrer Leistung gesteigert.[2][3]
Nachdem es im Kernkraftwerk Forsmark am 25. Juli 2006 zu einem schweren Zwischenfall kam, wurden als Konsequenz zwei ähnlich konstruierte Blöcke (Block 1 und Block 2) in Oskarshamn vorläufig abgeschaltet.[4] Am 21. Dezember 2006 wurde das Konsortium AREVA NP, Siemens und Heitkamp mit der Modernisierung und Leistungserweiterung des 2. Reaktorblockes auf 845 MW beauftragt. Geplante Fertigstellung war 2013. Ende März 2014 wurde die Leistungserweiterung verschoben.[5]
Am 21. Mai 2008 wurde bei einer Kontrolle auf sprengstoffrelevante Chemikalien bei zwei Handwerkern das Vorhandensein von Triaceton-Tetraperoxid (TATP) angezeigt. Es könnte sich aber auch um Schmauchspuren eines Gewehres handeln. Das Kraftwerksgelände wurde daraufhin abgeriegelt. Die beiden Handwerker waren mit Servicearbeiten an dem abgeschalteten Block 2 zu Isolierarbeiten beschäftigt. Diese sind nicht Beschäftigte des Kraftwerkes, sondern eines Handwerkerunternehmens. Die Männer wurden daraufhin wegen Verdachts auf Sabotage vorläufig festgenommen. Die Polizei durchsuchte vom Abend an bis zum nächsten Tag die gesamte Anlage des Reaktors 2 mit Spürhunden, ohne dass weitere Spuren von Sprengstoffen gefunden wurden. Die Männer haben sich während ihrer Zeit im Kernkraftwerk frei über das Gelände bewegt und auch in sicherheitsrelevanten Räumen sowie in der Nähe des Reaktors aufgehalten.[6][7]
Am 23. Oktober 2011 ereignete sich ein Brand in der Turbinenhalle von Reaktor 2 aufgrund eines Öllecks[8], der allerdings schnell mit Handfeuerlöschern gelöscht werden konnte.[9]
Am 6. Dezember 2012 teilte die Atomaufsichtsbehörde Strålsäkerhetsmyndigheten (SSM) mit, dass Reaktor 2 umgehend abgeschaltet werden muss, da der Betreiber Sicherheitsauflagen nicht eingehalten habe: Die installierten Dieselgeneratoren sollen nicht zuverlässig funktioniert haben. Eine 2011 fällige Wartung bei einem der vier Generatoren sei bis zum Stilllegungsbescheid nicht durchgeführt worden, teilte die SSM mit.[10][11]
Am 20. Dezember 2012 wurde das Kernkraftwerk von der schwedischen Atomaufsichtsbehörde unter „besondere Aufsicht“ gestellt, die letzte Stufe vor dem Entzug der Betriebserlaubnis. Als Grund hierfür wurde genannt, dass der Betreiber mehrere Sicherheitsprobleme nicht in den Griff bekommen hätte. Demnach waren u. a. die Notstromgeneratoren, die nach einem Umbau des Reaktors 1 im Jahr 2002 installiert worden waren und dazu dienen, auch bei einem Stromausfall die sichere Kühlung des Reaktors zu gewährleisten, bis Dezember 2012 nicht betriebsbereit gewesen. Der Atomaufsichtsbehörde war dies laut eigenen Angaben bisher nicht aufgefallen, da für die Sicherheit die Reaktorbetreiber zuständig seien und sie nur die Aufsicht ausübe. Da sie nicht die Ressourcen habe, selbst alles zu kontrollieren, müsse sie sich hierzu auf Berichte der Betreiber verlassen.[12]
In der Nacht vom 29. auf den 30. September 2013 musste das AKW Oskarshamn wegen Verstopfung der Kühlmeerwasserleitungen durch Quallen außerplanmäßig heruntergefahren werden. Nach Schadenbeseitigung ging das AKW am 2. Oktober wieder ans Netz.[13]
Im Juni 2015 wurde Pläne E.Ons bekannt, in Block 2 sofort die Abwicklungsphase einzuleiten. Für Block 1 sehen die Pläne ein vorzeitiges Aus im Jahr 2017 spätestens 2019 vor.[14] Am 14. Oktober 2015 gab die Betreibergesellschaft OKG, bestehend aus E.On und dem finnischen Stromkonzern Fortum, bekannt dass der zweite Block des KKW nicht mehr wieder angefahren werden solle. Auch Block 1 solle abgeschaltet werden. Ein Zeitplan für die Abschaltung des ersten Blocks sei noch nicht erstellt.[15][16]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Oskarshamn hat insgesamt drei Blöcke:
Reaktorblock [17] | Nettoleistung | Bruttoleistung | Baubeginn | Netzsynchronisation | Kommerzieller Betrieb | Abschaltung |
---|---|---|---|---|---|---|
Oskarshamn - 1 | 473 MW | 487 MW | 01.08.1966 | 19.08.1971 | 06.02.1972 | Ende Juni 2017[18] |
Oskarshamn - 2 | 590 MW | 623 MW | 01.09.1969 | 02.10.1974 | 01.01.1975 | 14.10.2015 |
Oskarshamn - 3 | 1400 MW | 1450 MW | 01.05.1980 | 03.03.1985 | 15.08.1985 |
Bei allen drei Blöcken handelt es sich um Siedewasserreaktoren.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Simpevarpshalvön – ett historiskt möte. Oskarhamns Kraftgrupp (OKG), abgerufen am 17. November 2013 (schwedisch).
- ↑ Making the upgrade. Nuclear Engineering International, 3. Juni 2002, abgerufen am 18. November 2013 (englisch).
- ↑ The Oskarshamn extra. Nuclear Engineering International, 15. April 2009, abgerufen am 18. November 2013 (englisch).
- ↑ Der Spiegel: Vier Atomkraftwerke nach schwerem Störfall abgeschaltet, 3. August 2006
- ↑ http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/oskarshamn-2-leistungssteigerung-verschoben
- ↑ Weiter Verwirrung um AKW-Zwischenfall in Schweden
- ↑ Sprengstoff in schwedischem Atomkraftwerk gefunden
- ↑ morgenpost.de, abgerufen am 23. Oktober 2011
- ↑ bild.de, abgerufen am 23. Oktober 2011
- ↑ "Driften av Oskarshamn 2 stoppas utan dröjsmål" ("Betrieb von Oskarshamn 2 wird unverzüglich eingestellt") SSM-Pressemitteilung vom 6. Dezember 2012, Zugriff: 11. Dezember 2012.
- ↑ IWR:E.ON-Atomkraftwerk wird stillgelegt 7. Dezember 2012, Zugriff: 9. Dezember 2012.
- ↑ Eon-Atomkraftwerk in Schweden. AKW seit zehn Jahren ohne Notstrom. In: taz, 20. Dezember 2012. Abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Quallen legen Atomreaktor lahm, 2. Oktober 2013, abgerufen am 2. Oktober 2013
- ↑ Eons Flucht aus der Atomkraft 26.Juni 2015
- ↑ Pressemitteilung auf Englisch vom 14. Oktober 2015, 15.Oktober 2015.
- ↑ Pressemitteilung auf Schwedisch vom 14. Oktober 2015, 15. Oktober 2015.
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Sweden, Kingdom of Power Reactors“ (englisch)
- ↑ nuklearforum.ch: Oskarshamn-1 soll 2017 vom Netz vom 22. Februar 2016