Zum Inhalt springen

Diskussion:Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2006 um 14:52 Uhr durch 217.247.91.194 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 84.139.62.154 in Abschnitt Mehr Erklärung von Parteivokabular

also leute

ich bin da ja voll eurer meinung obwohl ich finde, dass die APPD schon eine spasspartei ist, die man in einigen punkten für nicht ganz voll nehemen kann... --80.171.7.244 19:33, 19. Sep 2005 (CEST)


Der Artikel ist unseriös. Er impliziert, die APPD wäre eine Spaß-Partei, während sie doch eine ordentliche politische Gruppierung in der BRD ist. Weiter ist der Artikel nicht objektiv, so ist die Sache mit der Nichtzustellung durch die Post sicher von der APPD "erfunden" worden. --El surya 18:40, 16. Aug 2004 (CEST)

Ist aber nicht erfunden, sichere Quelle

Hallo. Ich wollte den kompletten Artikel sowieso demnächst überarbeiten, mit einigen geschichtlichen Informationen, Politikern, etc. Ich werde mich mal heute oder morgen an die Arbeit machen und den Artikel verbessern. --Der APPD-nahe Bassklotz 19:05, 16. Aug 2004 (CEST)
Fertig. Meinungen? --Bassklotz 02:38, 17. Aug 2004 (CEST)

Schon besser! --El surya 22:29, 17. Aug 2004 (CEST)

Solch ein assoziales Volk hat keinen Platz in Wikipedia oder in anderen seriösen Medien zu suchen!
naja die npd und reps haben ja auch ihre seiten !
sogar hiphoper haben die!
Ich finde, intollerante Mensche haben hier nichts zu Suchen!
assozial steht im begriffe des betrachters!

lol

besser Pogo- Partei, als Rechte Säue



Wie wuerdet ihr denn die Partei einschaetzen, ich find - trotz des Namens - hoert sich das ganze Rechts-Politisch, wenn nicht sogar extrem Rechts-Politisch an.   Gruss Sir TuxIskariote 18:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Für alle die wo keinen Sarkasmus kennen tun: Die APPD will nur den Anschein einer totalitären Partei, wie der NSDAP, erwecken. Jedoch steht ihre Überzeugung (scheiß auf alles, ich glaube keinem) im völligen Gegensatz zu der Überzeugung rechter Parteien, die absoluten Gehorsam von ihren wählern verlangen
Die APPD ist keinesfalls rechts! Wie kommen Sie denn darauf? Abgesehen davon, dass sie eine "Spasspartei" ist, sind Parteimitglieder dem linken bzw. anarchistischen Spektrum zuzuordenen.--El surya 23:42, 8. Aug 2005 (CEST)
Die APPD ist aber keine Spaßpartei. --Bassklotz 00:25, 9. Aug 2005 (CEST)
Zumindest laut Wahlkampfmanager Karl Nagel nicht. Bedenkt man allerdings, dass sicher 95% ihres Wahlkampfprogrammes im Falle der Realisierung vom Bundesverfassungsgericht gekippt werden würden, kann man schon skeptisch werden.
Die Aussage die APPD wäre nicht zugelassen ist nach Angaben der Parteizentrale falsch. Allerdings sind nur die Bundesländer Berlin und Hamburg dabei und einzelne über die ganze Bundesrepublik verstreute Direktkandidaten der APPD. [[Benutzer: 2.Juni] 14:55, 23. Aug 2005
Laut der heutigen Ausgabe unserer Lokalzeitung tritt die APPD nun in 3 Bundesländern zur Wahl an. Welches Land ist denn damit neben Berlin und Hamburg noch dabei? --Einrotsch 16:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Die APPD ist genauso wie die inzwischen aufgeloeste KPD/RZ oder die Friedrichshainer Amorphen Zentralisten ein reines Spassguerilla-Projekt. - Autonomer Studi

Nun, das glaube ich allerdings von vielen Parteien. Irgendwie dient Politik nur noch der Belustigung ;) Immerhin: Die APPD hat konkretere (und realistischere) Vorschläge, wie sie ihre Ziele erreichen will, als manch andere Partei*g*... --StYxXx 19:03, 15. Sep 2005 (CEST)

Pornografische Abbildung auf verlinkter seite!

Auf der Hompage der APPD ist in der oberen Leiste ein eindeutig Pornografisches Bild zu sehen, sowie mehrere zweideutige Bilder, da die Wikipedia auch für Minderjährige geeignet sein sollte, müssen meiner Meinung nach derartige Links entfert werden. --Sproink 00:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Also ich sehe nirgendwo ein pornografisches Bild. --Bassklotz 11:01, 3. Sep 2005 (CEST)

Also ich möchte einmal Stellung zur APPD beziehen! 1. Wir sind keine Nazis 2. Unsere Mitglieder kommen häufig aus den Reihen der Anarchisten, so wie ich! 3. Unsere Ziele sind durchaus ernst zu nehmen. 4. Wir sind asozial und das ist gut so. 5. Auf unserer Website sind keine pornografischen Bilder und Kinder interessieren sich eh nicht für die APPD! 6. Karl Nagel hatte zwar Kontakte zu Nazis, die aber lediglich auf freundschaftlicher Ebene waren!

Marcel, Vorsitzender der APPD-Bremerhaven

Für weitere Fragen stehe ich Euch gerne zur Vefügung:

APPDbremerhaven@aol.com

MSN Messenger: dthmaniac@hotmail.com ICQ: 301-864-360


Von "Kindern" sollten sich wirklich nicht allzuviele für die APPD interessieren, was ich sehr begrüße, aber jugendliche könnten, so wie auch ich, über den Politik-Unterricht in Schulen auf die APPD aufmerksam geworden sein, oder in einer der Parteien-Listen aufgrund des durchaus ungewöhnlichen Namens. --Sproink 15:29, 3. Sep 2005 (CEST)

"Zweifel an der Ernsthaftigkeit"

Benutzer:Bassklotz hat folgenden Absatz von Benutzer:King gelöscht:

Die Partei selbst betont ausdrücklich, keine Spaßpartei zu sein, insbesondere Programm und Wahlkampf lassen aber Zweifel an der Ernsthaftigkeit der APPD aufkommen.

Ich denke schon, dass solch ein Hinweis hinein sollte. Auch wenn man der APPD eine ernsthafte Absicht unterstellt, so ist es eine Tatsache, dass viele dem Pogo-Anarchismus nicht nahe stehenden Personen diese Zweifel haben. Unter anderem laut Spiegel Online bezeichnete auch der Bundeswahlleiter die APPD als "Spaßpartei":

"Der Bundeswahlleiter sieht indessen keinen Anlass, der APPD die Zulassung zu verweigern. Hahlens Büroleiter Heinz Christoph Herbertz sagte, das Parteiengesetz verbiete keine Spaßparteien."

Über eine Formulierung kann man natürlich diskutieren. --Dirk Weber 20:42, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich habe das auch gerade bemerkt und Bassklotz' Änderung rückgängig gemacht. Es ist eigentlich so offensichtlich, dass man (dachte ich) nicht drüber diskutieren muss. Naja, diskutieren wir trotzdem... Also bitte klärt mich mal jemand auf, was genau ist an dieser Partei ernsthaft? (Das Spiegel-Zitat könnten wir eigentlich auch in den Artikel aufnehmen, ich kümmer mich mal bei Gelegenheit drum) --King 20:47, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das man die Partei ernst nehmen sollte genau wie alle anderen parteien. Jede Partei hat ihr eigenes Ziel und ihr eigene Meinung!! Man könnte ja auch die CDU verbieten weil sie ihre eigene Vorstellung hat und in der Szene eher einen negativen Eindruck hat.

Meine Meinung darüber ist folgende: Solange die APPD selbst bestreitet, eine Spaßpartei zu sein, sollte man jeden selbst interpretieren lassen, ob er die Partei ernst nimmt oder nicht. Wenn der Bundeswahlleiter die APPD eine Spaßpartei nennt, dann ist dies seine Meinung und keine offizielle Aussage der Partei selber. Da man sich in diesem Artikel ja außerdem über das Wahlprogramm der APPD informieren kann, braucht einem die Auslegung dessen nicht gleich in der Einleitung in den Mund gelegt werden. Es heißt nicht, dass ich die Partei ernst nehme, sondern nur, dass ich dafür bin, dass das jeder selbst entscheiden sollte, genau wie bei anderen "Spaßparteien" wie Die PARTEI, FDP, und so weiter. --Bassklotz 20:56, 7. Sep 2005 (CEST)
Es ist einfach nur so, dass die Mitglieder der APPD selbst nicht erkennen wie sinnlos ihre Partei ist, die glauben wirklich an das was sie so sagen, ich bin mir nicht sicher ob man über so etwas lachen oder weinen sollte... Die FDP als Spasspartei? Ist das ein tippfehler? oder gibt es Leute die tatsächlich der meinung sind dass die FDP eine spasspartei sein könnte? --Sproink Meine Diskussion 21:01, 7. Sep 2005 (CEST)
Was ich damit sagen wollte: Einige Menschen finden die Ziele der APPD bescheuert oder lächerlich, und nennen sie deshalb eine Spaßpartei; ich finde z.B. die Ziele der FDP bescheuert, deshalb ist die FDP für mich eine Spaßpartei. --Bassklotz 21:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Das ist ja alles gut und schön, es geht hier aber darum eine Enzyklopädie zu schreiben. Würdest du aus dem ersten Satz des Artikels NPD streichen wollen, die NPD sei eine "rechtsextreme Partei"? Eigentlich müssten wir es doch streichen, Da man sich in diesem Artikel ja außerdem über das Wahlprogramm der APPD informieren kann, braucht einem die Auslegung dessen nicht gleich in der Einleitung in den Mund gelegt werden. Würdest du mir/dir da auch noch zustimmen?
Anders ausgedrückt: Wir machen eine Enzyklopädie, keine Sammlung von Originaltexten über die sich jeder eine Meinung bilden soll. Gesichertes Wissen wird möglichst kompakt und umfassend dargestellt. Und dazu gehört auch dieser Hinweis, finde ich. --King 21:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Also "rechte Partei" ist keine Wertung wie "nicht ernstzunehmende Partei", vor allem wenn eine Partei sich auch selbst so sieht. Eigentlich bin ich hauptsächlich gegen diese Formulierung wie jetzt im Artikel über die APPD. Ich hätte es lieber, wenn man einen eigenen Abschnitt über die Frage anfangen würde, ob die Partei ernst gemeint ist. Darin kann dann erklärt werden, dass die APPD bestreitet, eine Spaßpartei zu sein, dass jedoch viele Punkte der APPD offensichtlich als Provokation und als Satire auf die herkömmliche Politik zu verstehen sind. --Bassklotz 21:33, 7. Sep 2005 (CEST) nachträglich eingrückt --King 21:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Noch einmal: Es geht nicht darum, wie sich die Partei selbst sieht, sondern darum was Fakt ist. Wenn die NPD ein schlechtes Beispiel ist, sind Die_Republikaner ein um so besseres: Sie sehen sich nicht als recht(sextreme) Partei und eine 100% neutrale Beurteilung unsererseits ist auch schwierig. Also wird in der Einleitung - analog zu diesem Artikel - neutral dargestellt, dass die REPs sich nicht als rechtsextrem ansehen, sie aber in der "Außenwahrnehmung" das aber sehr wohl ist. Wo ist das Problem, hier genauso zu verfahren? --King 21:40, 7. Sep 2005 (CEST)
Noch einmal: "Rechts" oder "links" ist eine politische Einordnung, und "nicht ernstzunehmend" heißt, dass alles Quatsch ist, was da steht. Ich habe eben eine andere Formulierung angeboten, mit der auch erklärt wird, worauf die Ziele der APPD eigentlich basieren. Ich denke daraus kann jeder schließen, wie die Partei gemeint ist. --Bassklotz 21:50, 7. Sep 2005 (CEST)
Von meiner persönlichen Erfahrung her kann ich sagen, dass zumindest viele Wähler der APPD diese eher als Spaßpartei sehen, insofern, als dass sie sich darüber im klaren sind, dass die meisten Ziele der Partei vollkommen utopisch sind. Ich meine mich außerdem an ein Interview mit einem führenden APPD-Politiker erinnern zu kennen, der die APPD als Spaßpartei (oder so ähnlich) bezeichnete. Das war natürlich seine persönliche Meinung. Ansonsten stimme ich Bassklotz zu, den Begriff "Spaßpartei" sollten wir hier als (ab)wertende Formulierung besser vermeiden.--El surya 16:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Schön, dass in der Demokratie noch Platz für ein Partei solcher Sozialschmarotzer ist (und die dann noch Stolz darauf sind - und natürlich als erste Schreien, wenn der Staat die Sozialbezüge kürzt). Vielleicht sollten die Leute, die diese Partei unterstützen, mal darüber nachdenken, in wieviel Länder dieses Planeten eine solche Partei möglich wäre...
Schön, dass du uns hier mit deiner politischen Meinung belästigst. --El surya 20:53, 10. Sep 2005 (CEST)
Ist keine politische Meinung, sondern war genau so gemeint! Es gab mal ein "anderes" Deutschland, indem soeine Partei nicht möglich gewesen wäre. Unsere heutige Demokratie (die Vor- und Nachteile hat, aber m.E. ingesamt nicht die schlechteste ist) verträgt auch eine derartige Spasspartei. Mehr sollte mein Statement nicht ausdrücken. Wenn die Leute mit der Staatsform ein Problem haben - "nicht arbeiten" kann man überall auf dem Planeten - also, wo ist das Problem? Etwas, dass nur wenige Staaten eine derartige soziale Absicherung haben? Zusatz: Von dem folgenden Bild/Text distanziere ich mich ausdrücklich - dümmster rechter Sch** ! Aber zu "Sozialschmarotzer" stehe ich, denn es wird das System ausgenutzt von Leuten, für die es nicht gedacht ist.

Solcher Brut muß jedes Existensminimum entzogen werden -

Die APPD distanziert sich in einem Statement von Karl Nagel deutlich davon, eine Spaßpartei zu sein:
"[...] Wenn es Leute gibt, die die im Bundestag vertretenden Partien ernstnehmen, dann können sie uns nicht gleichzeitig Spaßpartei nennen. Wenn sie das, was unter dem Motto "Politik" läuft, ernstnehmen, dann müssen sie auch die APPD ernstnehmen. Denn wir werden Sie nicht weniger betrügen und belügen, als die anderen Parteien dies auch tun. [...]" In der gleichen Rede erklärt Nagel überings auch, dass die APPD weder aus Anarchisten noch aus Nazis besteht - Die APPD ist weder links noch rechts.
Das Video dazu konnte noch vor einigen Monaten irgendwo auf der APPD-Homepage unter "Spaßpartei" gedownloaded werden, ob dieses Video dort heute noch zu finden ist, weiß ich leider nicht.
Der Vorwurf, die APPD sei eine Spaßpartei entspricht einer Wertung und einer subjektiven Auffassung - nicht einer politischen Einordnung. Solange die APPD von sich selbst behauptet, keine Spaßpartei zu sein, hat diese Behauptung also nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Ich kann genau so gut fragen, was an der CDU ernsthaft seien soll. Nur weil ich ihre Ziele lächerlich finde, kann ich das doch nicht in eine Enzyklpopädie schreiben, die sollte schließlich neutral und objektiv sein.
Und zum letzten Beitrag: Die APPD versucht einfach ihre Ziele durchzusetzen, das - in ihren Augen - Beste für Deutschland, wie alle anderen Parteien auch. Da kann man auch der CDU sagen, sie soll auswandern, wenn es ihr hier nicht passt. Die APPD bestreitet überings nicht, Sozialschmarotzer zu sein, ganz im Gegenteil.
Ich kenne einige APPDler und kann euch sagen, dass es ihnen ernst ist. Für manch einen nicht nachvollziehbar, aber es gibt Menschen, deren ernsthaftes Interesse diese Partei vertritt. --Debauchery 16:41, 6. Okt 2005 (CEST)
Was noch lange nicht heißt, dass die Konzeption der Partei deswegen auch nur ansatzweise als "ernsthaft" bezeichnet werden könnte... Aber mal im ernst, steht das wirklich (noch) zur Debatte?? --King 22:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Nur weil einige Menschen mit einer beschränkten Sichtweise es nicht wahr haben wollen, dass es so eine politische Einstellung gibt, heißt es nicht, dass die Partei nicht ernst gemeint ist. --Bassklotz 13:14, 8. Okt 2005 (CEST)

Wie steht es denn mit einem Unterpkt "Kritik" in dem dan Sinngemäß Folgendes zu finden ist: Von vielen Menschen wird die Partei als Spaßpartei wahrgenommen, wobei sich die APPD von dem Begriff Spaßpartei distanziert



Die APPD ist KEINE SPASSPARTEI.

1.Einige der von der APPD vor 25 Jahren angestrebten Ziel werden heute ernsthaft diskutiert (Mitfickzentrale = Swingerclubs, Jungendrente = Bürgergeld a la DM-Chef Götz Werner, Ersetzen von möglichst viel Arbeitskräften durch Roboter und Maschinen, Balkanisierung = Gebiete mit extrem hoher Arbeitslosigkeit, extrem reiche Gebiete, Gebiete in denen Gewalt regiert, Aufforderung der APPD zum hemmungslosen Konsum = dito, nur von Seiten der Bundesregierung).

2.Woran erkennt man was Spass ist? Wenn die CDU mit "Kinder statt Inder" Politik macht, ein Herr Stoiber samt rhetorischer Komplettunfähigkeit als Kanzlerkandidat aufgestellt wird, die SPD "Gerechtigkeit für Alle" fordert? Kann man sowas wirklich ernst nehmen? Dafür könnte man den jeweiligen Verantwortlichen wirklich lachend auf die Schulter klopfen. DIESE Sachen und Kampagnen werden aber ernst genommen, obwohl jeder weiss, dass dort Polemik und schielen auf Wahlergebnisse der wahre Antrieb sind.

3.Die APPD beschäftigt sich Ideologisch eher mit grösseren Visionen als mit täglicher Realpolitik, da es ihr nicht darum geht an dem bestehenden Elend "herumzudoktorn", sondern eine besserer und gerechtere Gesellschaft zu installieren.

4.Die aktiven Kammernossen haben wohl Spass an ihrem Tun, aber es hat nichts mit Spass zu tun, wenn ein Haufen Unterschriften, Dokumente, Unterlagen und sonstigen Bürokratenfirlefanz erledigt werden muss! Das hält sich alles an die Rechtsvorschriften der BRD und ist auch so anerkannt. Hat also auch vom rechtlichen Status nichts mit Spass zu tun, sondern ist "bierernst".

Nur weil man aus seiner persönlichen Ansicht die Ziele für "spassig" hält kann man nicht eine Partei aufgrund dessen diffamieren und abwerten.

MfG: Mitglied des Bundesvorstands, (Berlin)

Sperrung

Warum ist der Artikel zum verändern gesperrt?

Hast du in letzter Zeit mal auf "Versionen/Autoren" geklickt? Ich finde es immer wieder ärgerlich, wenn ein Artikel gesperrt wird, aber solche Idioten zwingen einen leider dazu. :-( --Dirk Weber 18:48, 14. Sep 2005 (CEST)

Welche Idioten??? Meinst du die die der APPD nahe stehen? Ich stehe der APPD im Übrigen auch nahe (zu sehen an meinem Namen)! Wird die Sperrung auch mal aufgehoben? Ich hab immer versucht den Beitrag von nichtzutreffenden Dingen zu "säubern" --Benutzer:Kamernosse 19:29, 15. Sep 2005

Ich meinte die Idioten, die auf Grund von massivem, ständigen Vandalismus einen Artikel unbrauchbar für den Leser machen, wenn man nicht sperrt. Ich dachte, beim Lesen der Versionsgeschichte dieses Artikels, insbesondere der "Beiträge" von Benutzer:213.7.116.168 würde das klar werden. --Dirk Weber 19:54, 15. Sep 2005 (CEST)

Achso Sorry! Hab ich fehlinterpretiert! Is ja wirklich nich so toll was der Kerl gemacht hat! Ich wusste das nur nich so weil ich neu bei Wikipedia bin! Naja son richtigern Newbe! --Kamernosse 14:19, 16. Sep

Kamernosse

Hallo,

jetzt ist der Artikel ja anscheinend wieder offen. Vielleicht kann mal jemand erklären, was denn ein Kamernosse ist, z.B. der gleichnamige Benutzer ;)

Dealerofsalvation 06:58, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Kamernosse ist eine Komposition, der die Wörter Kamerad und Genosse zu Grunde liegen. Pogo-Anarchisten bezeichnen sich gegenseitig als Kamernossen.--El surya 13:40, 17. Sep 2005 (CEST)


Richtig! --Kamernosse 14:40 20. Sep 2005 (CEST)

Pucanien

Wer zum Teufel hat das mit Pucanien geschrieben noch nie was davon gehört oder gefunden wolle erstmal fragen bevor ich es lösche aber denke das ist Unsinn --Kamernosse 22:10 29. Sep 2005


So da mir niemand anteortet lösch ich das jetzt! --Kamernosse 15:57 1.Okt. 2005


Ja im Löschen bist du ja oberklasse. Sogar in der Diskussionsseite, was auch immer das soll... --2.juni 15:33 2. Okt. 2005


Was solln das heißen? Hab nie was auf der Diskussionsseite gelöscht! Warum solte ich? Und du bist ja im rumzicken oberklasse, was immer das soll... --Kamernosse 15:57 1.Okt. 2005

Wahlergebnisse

Ich denke, es wird Zeit eine Tabelle für die erreichten Wahlergebnisse der APPD einzurichten, wie sie die meisten anderen Parteien schon besitzen. Schließlich will sie nun wieder verstärkt an Wahlen teilnehmen, wie z.b. an den Landtagswahlen in Baden Würtemberg, Rheinland Pfalz und Sachsen Anhalt, sowie den Kommunalwahlen in Niedersachsen nächstes Jahr. Nach Angaben des Bundeswahlleiters bekamen sie bei der Bundestagswahl 1998 nicht 0,007 sondern 0,1 % der Stimmen. 2005 waren es mit 4220 Stimmen weniger als 0,1 %. Das allerbeste Ergebniss der partei bei Bundestagswahlen erreichte der Direktkandidat in Leipzig Süd mit 1026 Stimmen (0,7 %). Wenn jetzt noch jemand rauskriegt wieviel sie 1997 bei den Bürgerschaftswahlen 1997 in Hamburg insgesamt bekam, müssten wir eigentlich alle Ergebnisse haben. 2.juni 13:25 12. Okt 2005

Laut http://fhh1.hamburg.de/fhh/behoerden/behoerde_fuer_inneres/statistisches_landesamt/Info/SMH07.pdf waren es 3754 Personen, macht 0,5% der wahlberechtigten Bevölkerung. Ceterum censeo: Spaßpartei im ersten Satz erwähnen. --King 15:40, 12. Okt 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Okt 05)

Hat im Bundestagswahlkampf durch ihren Ferbsehwerbespot Aufsehen erregt. Der Artikel kann isch sehen lassen Antifaschist 666 19:09, 9. Okt 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte schon in den Einleitungssatz, dass es sich um eine Spaßpartei handelt. (Vgl. auch Diskussionsseite von APPD) --King 19:22, 9. Okt 2005 (CEST)
Denke ja auch das es eher eine Spaßpartei ist, soviel ich weiß aber in ihrem eigenen Selbstverständnis nicht, etwas anderes: "...Nach der Wahl am 18. September 2005 war die Partei zerrüttet, parteiintern wurden die aus den 80er Jahren stammenden Konzepte in Frage gestellt. Einiges sei bereits umgesetzt und müsse nicht mehr gefördert werden. Die "Mitfickzentralen" besipielsweise existierten bereits unter der Bezeichnung "Swingerclubs"."...gibt es da Quellen ;-)?--Zaphiro 19:35, 9. Okt 2005 (CEST)
Da es sich nicht um eine Spaßpartei handelt, gehört so eine Behauptung auch nicht in den Einleitungssatz. --Bassklotz 21:15, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich denke schon, dass man die APPD als "Spaßpartei" bezeichnen kann, oder glaubst du wirklich, dass ihre Ziele einen "ernsthaften" Hintergrund haben oder dass der umstrittene Werbespot diesbezüglicgh eine andere Sprache spricht? Antifaschist 666 21:35, 9. Okt 2005 (CEST)
Die Wahlwerbung war als Provokation gedacht, das war 1998 schon so. Du kannst ja gerne mal die Leute von der APPD fragen, ob sie ihre Ziele ernst meinen. Und was andere Leute dazu sagen, ist egal, weil es Außenstehende gar nicht beurteilen können. Diese Meinungen stehen da außerdem schon irgendwo. --Bassklotz 21:51, 9. Okt 2005 (CEST)
Genial :-) Sorry Bassklotz, aber ich nehm dir nicht ab, dass du die APPD für ne ernsthafte Partei hältst. Naja, wir haben uns ja schonmal dadrüber "ausgetauscht". Du hast leider immer noch nicht verstanden, dass es in der Wikipedia nicht um Selbstdarstellung geht, sondern um neutrale Information. Deshalb spielt es auch keine Rolle, ob sich irgendwelche APPDler selbst ernst nehmen oder nicht. --King 23:47, 9. Okt 2005 (CEST)
Aber leider bedeutet Spaßpartei, dass die Partei ihre Ziele nicht ernst meint, und nicht was irgendwelche anderen Leute davon halten. Und weil das so ist, ist "Spaßpartei" eine abwertende und keine neutrale Formulierung. --Bassklotz 00:07, 10. Okt 2005 (CEST)
ähnlich gelagert ist des doch bei der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative, (Titanic-Partei), da steht es auch nicht im ersten Satz, Zweifel ander Ernsthaftigkeit dritter (möglichst mit Zitaten) sollten dann auch im Artikel untergebracht werden, aber nicht am Anfang damit NPOV gewahrt bleibt--Zaphiro 00:58, 10. Okt 2005 (CEST)
Auch bei der PARTEI sollte es im ersten Satz stehen, aber irgendwelche Naivlinge ("die von der APPD meinen das alles ernst") streichen sowas ja immer schnell wieder. Karl Nagel (der mit seinem echten Namen im Artikel stehen sollte und nicht mit seinem Pseudonym, aber auch das wird mit dem haarsträubenden Hinweis auf Willy Brandt revertiert) lacht sich über euch kaputt, merkt ihr das nicht? Ach was solls, ich kümmer mich lieber um andere Artikel, anstatt so hoffnungslose Fälle weiter zu diskutieren. --King 14:35, 10. Okt 2005 (CEST)
Was ist daran haarsträubend, dass nach Wikipedia-Namenskonventionen immer der gebräuchlichste Name verwendet wird? --Bassklotz 16:05, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Auch dieser Artikel ist ein schönes Beispiel, daß trotz neutral klingendem Einleitungskapitel im Text dann die Distanz zum Beschriebenen teilweise völlig fehlt. Als Struktur die Eigenformulierung Das offizielle dezentrale Parteiorgan ist das Arme Deutschland anzugeben und diese nicht weiter zu kommentieren, ist ziemlich armselig. Ich finde nicht, daß der Artikel sich sehen lassen kann - auch wenn Spaß sein muß. --Arnis 23:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefallen! Ich würde auf keinen Fall sagen das die APPD sich selbst als SpassPartei sieht da dies immer von ihnen abgelehnt wird, fast so wie wennn man sagen würde Schröder färbt seine Haare!

Umbebennung oder Abspaltung??

  • siehe Telepolis "APPD versus Pogo-Partei" [1], die APPD-Seite ist vom Netz, stattdessen eine Pogo-Partei-Seite [2] geschaltet--Zaphiro 17:58, 9. Nov 2005 (CET)

Aus der gescheiterten "Lesenswert"-Diskussion

Die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: APPD) ist eine deutsche Splitterpartei.

Pro Antifaschist 666 13:42, 18. Nov 2005 (CET)

Pro bugtraq.geek 14:20, 19. Nov 2005 (CET)

Kontra unter Struktur erwarte ich bei einer Partei etwas mehr als einen Satz --schlendrian •λ• 15:04, 18. Nov 2005 (CET)

  • Kontra, siehe Schlendrian, außerdem halte ich Einträge für solche Unsinnsvereinigungen insgesamt für fragwürdig. --Uwe G. ¿Θ? 13:49, 19. Nov 2005 (CET)
  • Kontra, Artikel bleibt inhaltlich (Sinn und Zweck der Aktion) so oberflächlich wie wahrscheinlich der hinter den Aussagen stehende Humor. Auch für L sollte ein Enzyklopädieartikel darauf eingehen, was die Partei soll bzw. damit sagen will. --Pischdi >> 17:39, 19. Nov 2005 (CET)

Kontra - Das Problem ist, daß hier allen Ernstes versucht wird eine Partei zu beschreiben. Aber das ist der Verein nicht - selbst wenn er es rechtlich sein mag. Das ist ein Phänomen unserer Medienzeit. Und das kommt in keiner Weise rüber. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:54, 19. Nov 2005 (CET)

Kontra Zollstock 16:57, 20. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Artikel ist zwar lang, für eine Wahl sollte er aber noch umfangreicher werden. Aber mal unabhängig davon möchte ich sagen, dass ich finde, dass damit für diese sogenannte Partei geworben wird (das ist zwar von ziemlicher Kritik gefüllt, mögliche Mitglieder werden aber angezogen). Und das schadet auch dem Ansehen von Wikipedia. In den Artikeln dürfen zwar keine Meinungen sein, in dem Fall ist das aber unwichtig. Der Punkt, das dass Werbung wäre und dass das der Wikipedia schadet, ist wichtiger. --Netkai 18:29, 22. Nov 2005 (CET)

Kritik/Spaßpartei

Ich habe mal einen extra Teil zur Kritik eingearbeitet, da sie mir mitten in den Angaben zur Struktur unangemessen schien. Dieser sollte sicher noch ausgebaut werden, schließlich füllt die Kritik hier ja mehrere Seiten. 2.juni 17:37, 17. Jan 2006 (CET)


Wieso muss an der APPD immer rumgekritikt werden????? Nur weil sie eine Partei istdie sich nicht an die normalen normalen Normen unseres ach so tollen Staats halten??? Wieso gibt es keine Kritik an der scheiß SPD oder den anderen Spießern? Wie wärs zur Abwechslung damit das man den Artikel weniger wertend schreibt? Hier kann ja gerne eine Diskussion stattfinden, aber muss diese dann auch auf den Artikel ausgeweitet werden? Naja ich sach allen Hallo ich bin wieder zurück um hier ein bisschen auf den Artikel aufzupassen, ich war längere Zeit weil irgendwelche Nichtswisser meine Einträge in den Artikel gelöscht haben und mich das genervt hat! Kamernosse 18:22, 23. Jan 2006 (CET)

Zu einem ausgewogenen Artikel gehört nun auch einmal Kritik, besonders wenn diese so solche Außmaße wie bei der APPD annimt. Du wirst auch bei anderen Splitterparteien bei Wikipedia einen ausgewogenen, neutralen kritikteil finden. Schau dir beispielsweise mal die BüSo an, dort ist die Kritik fast größer als der restliche Teil.Und die aufgeführten punkte sind nunmal genau die, die immer bemängelt werden, sei es in den Medien oder auf der Straße. Was die SPD (und andere, sogenannte Volksparteien) angeht, hast du allerdings recht, weshalb ich einmal schauen werde, ob nicht auch dort Kritiker zu Wort kommen sollten. 2.juni 18:59, 23. Jan 2006 (CET)


Naja etwas Kritik darf ja sein, man sollte sie aber in Zitaten von anderen Politikern halten sodass keine "eigene" Meinung reinkommt! Desshalb habe ich den "Kritik" Punkt erstmal in "Kritik von Außen" umbenannt! Ich weiß die APPD polarisiert, ich selber muss ich zugeben finde die Ideen selbst teilweise undurchsetzbar, aber dennoch gut! Die APPD hat es mir irgendwie angetan, soll aber nicht heißen, dass ich jetzt wirklich hinter allem stehe was sie sagen! Ich bin auch in die DKP interesiert und anderen komunistischen Vereinigungen!

Achja und um auch auf Netkai einzugehen: Wieso soll ein solcher Beitrag Wikipedia schaden??? Kein Beitrag schadet Wikipedia, denke ich mal. Ich könnte genauso gut hingehen und sagen es schadet Wikipedia das Hakenkreuz zu zeigen (siehe NSDAP Beitrag)! Das ist alles nur ein Lexikon hier sollte genauso wenig zensiert werden wie allgemein in den Medien!Wir sollten eher drauf achten das mehr Artikel hier her kommen anstatt welche zu löschen oder zu zensieren! Ich kenne viele die hier zwar was Verfassen würden aber sagen dass eh irgendeiner ankommen wird und es so zu verändern wird wie es ihm passt!Kamernosse 19:14, 23. Jan 2006 (CET)


SOOO ein Unsinn

Ich hab ja schon viel "Scheiß" in dem Beitrag gesehen aber da sist ja ma sowas von bescheuert:

"[...]die Legalisierung aller Drogen, Gummibärchen, Kekse, Kotelett und [...]"

so ein Mist, wenn man schon "Lord of the Weed" zitieren will dann richtig und bitte nicht hier!

Ach ja eine Frage hab ich noch Was haue ich dabei oder was mache ich damit da so dann auch so schön da steht? in "Versionen/Autoren": Beispiel:

"22:33, 18. Jan 2006 Skorfulose K (→Kritik - [Zwei Rechtschreibfehler verbessert (ja, es gibt noch das ß))]"

Also ich meine der Usernamen und das was ich in eckige Klammern gesetzt habe(den Senf dazu :))

Ps:das war ich der Kamernosse! Hab vergessen dabei zu schreiben!!

Parteipromo oder Enzyklopädie?!

Ich halte den Artikel zur APPD, oder wie diese komische Partei auch heißen könnte, für unsachlich im Stil. Dazu das Intervenieren diverser Angehöriger dieser Gruppierung bei nicht durch die 'Partei' durchgeführten Änderungen.


Oho! Wieso ist das hier jetzt Parteipromo??? Nur weil wir Tatsachen aufführen die von der Partei bekannt gegeben werden? Und was soll das mit den Parteiangehörigen? Soll jetzt jeder Artikel hier von jemandem verfasst werden der das Thema nicht ab kann? Wie wärs wenn ich mal den Artikel zur NPD, oder wie man die neue NSDAP nennen mag, machen würde? Ich weiß nunmal sehr gut über die APPD bescheid und ich denke dazu ist wiki da um Sachen an andere weiterzu geben die man weiß! Soll nun ein Thema gestrichen werden weil es einigen Leuten nicht gefällt? Soll der Artikel über Adolf Hitler gelöscht werden weil ich diese Person nicht mag??? Ihr könnt ja von der Politik der APPD halten was ihr wollt nur macht nicht einen auf "Ich finde die Partei doof also löscht den Artikel"! Wieso soll ich denn nicht dazwischen trehten (ja ich weiß was intervenieren heißt) wenn hier was falsches gesagt wird? Und das ist sicher keine Parteipromo sonst wäre von mir die Kritik schon lange gelöscht worden, aber ich habe hier selber Kritiken von Politikern eingefügt also Bälle flachhalten

Kamernosse 18:54, 31.Jan. 2006 (CEST)

Was wird hier gespielt? Wenn du und deine Parteigenossen wenigstens ernst zu nehmen wären. Nazi Punks Fuck off!


Hm wenn man will kan man meine Genossen auch ernst nehmen! Wenn nicht ist es auch nicht schlimm!Und hier wird nichts gespielt hier ist ein Lexikon da trägt man Fakten zusammen(nicht Meinungen)! Wenn dir die APPD nicht gefällt naund die können auf deine Stimme ganauso verzichten wie auch die "Volksparteien"! Ich selber finde auch nicht alles dufte was bei der APPD abgeht doch finde ich sie von allen Parteien am interesantesten weil sie aus dem Rahmen fällt!

Und ich muss dir zustimmen "Nazi Punx Fuck off" Kamernosse 21:22, 2.2. 2006 (CEST)

Jedenfalls sollte der Artikel grundsätzlich überarbeitet bzw. umgeschrieben werden, damit er in eine Enzyklopädie passt und nicht für eine Selbstdarstellung herhalten muss. Da das 'Programm' der Partei derart utopisch ist, dass es eher in einen Science-Fiction-Roman gehört, aber trotzdem in der Realität Geltung haben will, ist das natürlich schwierig.


Wieso immer diese Wertung? Utopisch... Ich halte das Programm der NPD auch für utopisch weil ich ohne Döner nicht auskomme, schreibe ichs aber in die Diskussion der NPD? Nein tue ich nicht weil ich weiß, dass das nichts an dem Programm ändern wird genauso wenig hier! Das Programm wurde von Zewa und Kotze so ausgearbeitet daran wird ein Eintrag bei wikipedia nichts ändern! Ich selber will und kann keine Selbstdarstellung schreiben, da ich noch nicht mal Mitglied in der Partei bin aber was wäre so schlimm an einer Selbstdarstellung??Nur weil sie nicht deiner politischen Aufassung entspricht? Kamernosse 17:58, 7.2. 2006 (CEST)

Vielleicht solltest mal weniger Döner essen, aber das können wir - so Gott will - im GEP besprechen. Fick heil!

Wieso sollte ich denn in den GEP kommen?Wäre nett wenn du dabei schreiben würdest wer du bist so kann ich nich erkennen ob du oder ein anderer mit mir spricht!Weil vorher hast du nie "Fick heil" gesagt was mich jetzt wundert! So Gott will werden wir beide nicht in den GEP kommen und wir werden das bei einem schönem warmen Bier besprechen! Fick heil der Kmernosse


Dieses herrliche Bonbon möchte ich den Wikipedianern nicht vorenthalten, bevor ich es aus dem Artikel lösche:

Ich stimme der Kritik von Wolfgang Thierse zu, dass dies uns eher noch mehr ins Unheil stürtzen würde. Wenn wir eine Anarchi hätten würden wir genauso weit sein wie wir im 3. Reich waren. Daher bin ich der Meinung das man Parteien mir vernünftigen Vorhaben wählen sollten. Ich habe von dem besagten Wahlwerbespot gehört wo es nur um Essen, Triken und Sex geht. Aber wo ist dort der Sinn. Wir würden uns im Staat noch mehr verschulden. Auf Hochdeutsch wir würden im Chaos enden. 2.juni 14:08, 25. Feb 2006 (CET)

Definition

Die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: APPD) ist eine Satire von Künstlern wie Karl Nagel (Bürgerlich: Peter Altenburg) in Form einer deutschen Splitterpartei. Hintergrund ist der dazu laufende kommerzielle Vertrieb von Punkmusik und Fanzines im Karl Nagel Shop in Hamburg.

Nicht nur, dass der Satz schlecht formuliert wurde, er ist auch einfach falsch und widerspricht dem Neutralitätsanspruch der Wikipedia. Wo hat Karl Nagel selbst, öffentlich die APPD jemals als Satire bezeichnet? Oder die Mitglieder? Die Erwähnung des Shops ist dann noch die Spitze des Eisbergs. Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Partei werden schon bei Kritik geäussert, wie es allgemein Standard ist. 2.juni 19:36, 28. Feb 2006 (CET)

Die Satire bedient sich häufig der Übertreibung, kontrastiert Widersprüche und Wertvorstellungen in übertriebener Weise. Das ist das was die APPD macht.
z.B fordert man im inhaltlichen Profil die „ultimative und totale Rückverdummung der Menschheit“ aber gleichzeitig „Gewaltverbrecher, Nazis und gemeingefährliche Psychopathen“ hinter Mauern wegzuschließen, das ist ein Widerspruch, denn ultimative Dummheit bedeutet auch fehlende Möglichkeiten zur Differenzierung.
Sowas und überhaupt auch alles andere ist eine Form der Satire. Dahinter stehen keine politischen Forderungen und keine Ernsthaftigkeit! Das gesamte Auftreten der Pogo-Partei ist ein reiner Fanservice für den Karl Nagel Shop, dessen Clienten diese Provokationen kommerziell erfolgreich verkauft werden. Eins 14:21, 4. Mär 2006 (CET)
ohne das Programm der APPD verteidigen zu wollen: es gibt dort einen Unterschied zwischen Verblödung (dem, was du beschreibst) und der Rückverdummung (der Annäherung des Menschen an den unbekannten Affen; sozusagen die Tierwerdung des Menschen, besonders im sexuellen Bereich sowie im Bereich des Berufslebens) --Einrotsch 22:00, 4. Mär 2006 (CET)

Wie schon oft von mir gesagt wir können hier nur mit Fakten handeln! Alles was nicht von der Partei rausegegeben wird oder von anderen zuverlässigen Quellen kommt geht schon in die Bewertung oder Interpretation. Ich selber will zwar nicht das die Partei hier Propagandamäßig nur gut dargestellt wird, aber es sollte kein reiner Anti-APPD-Eintrag werden, was leider alzuoft passiert! MFG Kamernosse

falls sich das auf mich bezogen haben sollte: ich habe das Parteiprogramm gelesen und mich in meinem letzten Kommentar auch darauf bezogen und weise daher jede Schuld von mir. Im Übrigen hast du aber vollkommen recht. --Einrotsch 17:03, 5. Mär 2006 (CET)


Es geht eher an die die immer wieder von Satire sprechen(zwar nehme ich die Partei auch nicht ganz für voll, aber das alles wäre Interpretation und das wäre keine Sache die in den Artikel reinsollte) MFG Kamernosse!

Ernsthaftigkeit der Partei

Mal im ernst... Ernst nehmen kann man sowas nicht doch trozdem sollte man die Geschichte und Fakten dieser Vereinigung Objektiv darstellen... der Rest gehört auf die Diskusionsseite!!


Nur jetzt zu der Frage wie man sowas mit "Ernst" darstellen soll... Ich halt mich daraus!!!

Links sein ist scheiße, Rechts sein erst recht, die Mischung machts IMMER!!!


Ich sehe ausserdem die notwendigkeit darin das wir uns distanziert äussern über ein thema das schnell zum buschfeuer werden kann, sowas sollte auch in die Überschrift als Hinweiß auf "unabhängigkeit der politischen meinung der partei" denn darauf basiert ja Wikipedia!

(hier fängt eine neue Stellungnahme an) Unabhängig davon, dass ich weder deine Meinung verstehe, im Sinne von Der Sinn der Worte, die du sprichst, erschließt sich mir nicht., noch deine Argumentationsstruktur durchschaue, wäre es schön, wenn du oder ihr alle – ich weiß ja nicht, wie viele ihr seid – mal unterschreiben würdet. Also wenn du meinst, dass Linkssein scheiße ist, dann ist das ja normal. Da bist du nicht alleine. Aber beachte bitte, dass ein Projekt wie die Wikipedia darauf kaum Rücksicht nehmen kann. Da kannst du uns so scheiße finden, wie du willst. Trotzdem gehört in diesen Artikel wie in jeden anderen nichts als die Wahrheit und kein Herunterspielen der Ziele, für die die Partei steht<ironie>, sonst machen wir deinen CDU-Artikel kaputt</ironie>. Cocyhok 19:08, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Systematisierung

Wie wärsn mal, wenn wir einen Artikel Pogo-Anarchismus bastelten, in den alles reinkommt und auf den Pogo-Anarchie, Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands, APPD, Pogo-Partei, POP und vielleicht noch APPUSA &c. verlinkt? Cocyhok 19:18, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigenen Artikel APPD behalten; Artikel Pogo-Anarchismus eröffnen, einen Unterpunkt machen für jeden von dir genannten Punkt und bei APPD schreiben: siehe Hauptartikel APPD --Einrotsch 19:28, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

… siehe Hauptartikel Pogo-Anarchismus? Cocyhok 23:28, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach nee, jetz versteh ich, was du meinst. Cocyhok 16:33, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So, fertich. Cocyhok 15:32, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte

Der Artikel schreibt: Die Partei wurde 1981 von zwei 17-Jährigen hannoverschen Gymnasiasten mit den Spitznamen „Zewa“ und „Kotze“ im Chemieunterricht gegründet

Gibt es dafür eine Quelle bzw. Vorgeschichte? Nach meinem Wissensstand, den ich auch schon in Zeitungen gesehen habe, ist die APPD aus der in Braunschweig ebenfalls von Schülern gegründeten F.A.U.L (Für Arbeit und Leistung) hervor gegangen. Eins der Mitglieder machte in Hannover Werbung, und das war der Start dessen, was zur APPD werden sollte. -- ZZ 15:09, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja. das mit Zewa und Kotze steht so in der offiziellen Chronik der APPD, herausgegeben zum Bundestagswahlkampf 2002. Sofern sie sich auftreiben lassen würde ich allerdings eine Nennung der Realnamen in der Wikipedia befürworten. --Einrotsch 18:53, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mehr Erklärung von Parteivokabular

Der Artikel sollte näher auf Wörter wie "Mitfickzentralen" eingehen. Ich kann mir da jetzt zwar schon was drunter vorstellen, aber eine genaue Definition wäre schon ganz schön. Der Artikel hat noch mehr von der Sorte. 84.139.62.154 02:25, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mitfickzentrale contra Swingerclub

im Absatz "Spaltung nach der Bundeswahl" wird erwähnt das die Mitfickzentralen bereits durch Swingerclubs verwirklicht worden sind. Dem möchte ich als APPD Mitglied widersprechen, da Swingerclubs einen erheblichen Betrag an Geld verlangen um sein sexuelles Glück zu verwirklichen. Wäre der finazielle Aspekt bei Swingerclubs nicht gegeben, so würde ich dem zustimmen. Ich bitte darum die Sätze zu entfernen oder zu ändern und zu erwähnen was schon wirklich durchgesetzt worden ist. soviel ich weiß garnichts. Genauso grenze ich mich ab das die APPD eine reine Spaßpartei ist. Es ist viel mehr eine Partei bei der Politik Spaß macht! [XXX]

Na ja, es gibt auch kostenlose Kontaktbörsen. Zum Teil auch solche, die nur auf das sexuelle Vergnügen ausgerichtet sind. Aber das ist kein offizieller Standpunkt der pogo-anarchistischen Parteien. Nur nur diese offiziellen Haltungen werden in den Wikipedia-Artikeln als solche verkauft. Wenn du noch hundert weitere Leute findest, die deiner Meinung sind, dann kannst du die unter Kritik eintragen. Cocyhok 11:52, 20. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Anarchismus

Hallo. Die APPD ist nicht anarchistisch. In irgendeinem Selbstverständnis stand einmal, das "anarchistisch" würde bei dieser Partei so gebraucht, wie "-istisch" bei anderen. Auch inhaltlich hat die APPD nichts mit Anarchismus zu tun. Theoretisch vorstellbare Programmpunkte wären Förderung von Genossenschaften, Direktdemokratie etc. Daher plädiere ich dafür, die Kategorie Anarchismus zu entfernen. --Sargoth 12:32, 24. Sep 2006 (CEST) Ja hallo also hab den artikel immer mal soweit berarbeitet aktualiesirt und wollt nur sagen das die sache mit der Verhaftung jett unter Parteisprache sthet . Der hierfür nötige Link zur Presse mach ich noch hab grad wenig zeit.