Zum Inhalt springen

Eestimaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Titel Eestimaa / Эстонская земля
Produktionsland Estland, dann UdSSR
Originalsprache Estnisch, Russisch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 47 Minuten
Produktions­unternehmen Eesti Kultuurfilm, Tallinn; Kinochronika, Leningrad
Stab
Regie Juhan Kuslap (1939), Wassili Beljajew (1940)
Drehbuch Johannes Vares (Berater)
Musik Villem Reimann
Kamera Tarmo Meristu, Jefim Utschitel

Eestimaa (russisch Эстонская земля) ist ein estnisch-sowjetischer Dokumentarfilm von 1939/1940 über das Leben in Estland zur Zeit der Besetzung und Annexion durch die Sowjetunion.

Der Film zeigt die Ostsee und weitere Landschaftsaufnahmen, dann Bauern, Fischer, Bergarbeiter und Fabrikarbeiter bei der Arbeit, sowie Straßenszenen in Tallinn im Jahr 1939. Danach folgt der Einmarsch der Roten Armee in das Land 1940, die Annexion durch die Sowjetunion, wieder Bauern und Arbeiter, dann Stadtansichten von Narva und Tallinn, die erste estnische Professorin mit Studenten, das Konservatorium in Tallinn mit Musikern und am Schluss das Sängerfest, bei dem Hunderte Menschen singen.

Anfang 1939 beauftragte das Kulturministerium die Filmgesellschaft Kultuurfilm, einen Film über Estland zu erstellen, der dann in Frankreich, Deutschland, Schweden und weiteren Ländern gezeigt werden sollte.[1] Nach einigen Vorschlägen von weiteren Behörden wurden die Aufnahmen im Sommer gemacht. Da es aber schwierig war, genügend Rohfilm im Ausland zu besorgen, verzögerte sich die Fertigstellung des Films bis in das nächste Jahr.

Nach der Annexion Estlands durch die Sowjetunion im Juni 1940 wurden unter der Leitung des Regisseurs Beljajew weitere Szenen gedreht, und daraus ein Propagandafilm gemacht, der die Befreiung des Landes von der bourgeoisen Herrschaft und die neuen Lebensverhältnisse pries. Der neue Film mit etwa 47 Minuten enthielt noch etwa zwanzig Minuten des alten Filmmaterials, aber mit neuen Kommentaren.

Die Erstaufführung des Films fand im März 1941 in Tallinn, Moskau und Leningrad statt. Es ist nur die russischsprachige Fassung erhalten, es gab auch eine estnische, dazu gibt es noch einige nicht verwendete vorsowjetische Filmreste aus Tallinn im Filmarchiv.

Commons: Eestimaa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eestimaa Eesti Film Andmebaasis (estnisch), mit ausführlichen Angaben zur Entstehung und zum Inhalt
  • Estonia Eesti Film Andmedaasis (englisch), kürzere Fassung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eestimaa Eesti Film Andmebaasis (estnisch)