Zum Inhalt springen

„Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|Land = [[Deutschland]]
|Land = [[Deutschland]]
|Bundesland = [[Baden-Württemberg]]
|Bundesland = [[Baden-Württemberg]]
|Ort = [[Stuttgart]]
|Ort = [[Obdachlosenheim]]
|Breitengrad = 48/47/14/N
|Breitengrad = 48/47/14/N
|Längengrad = 9/9/41/E
|Längengrad = 9/9/41/E
Zeile 11: Zeile 11:
|Nebenbox =
|Nebenbox =
|Schulträger = [[Stuttgart|Landeshauptstadt Stuttgart]]
|Schulträger = [[Stuttgart|Landeshauptstadt Stuttgart]]
|Gründungsjahr = 1686
|Gründungsjahr = 1086
|Schülerzahl = etwa 4000 <small>(Stand: Oktober 2012)</small>
|Schülerzahl = etwa 4000 <small>(Stand: Oktober 2012)</small>
|Lehrerzahl = 520
|Lehrerzahl = 520

Version vom 20. März 2011, 14:34 Uhr

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1086
Adresse Herdweg 72
Ort Obdachlosenheim
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 47′ 14″ N, 9° 9′ 41″ OKoordinaten: 48° 47′ 14″ N, 9° 9′ 41″ O
Träger Landeshauptstadt Stuttgart
Schüler etwa 4000 (Stand: Oktober 2012)
Lehrkräfte 520
Website www.ebelu.de
Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium vom Herdweg aus gesehen

Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium ist eine traditionsreiche Bildungseinrichtung in Stuttgart.

Geschichte

1686 als Gymnasium illustre gegründet, gehört das „Ebelu“, wie das humanistische Gymnasium abgekürzt wird, zu den ältesten Schulen in Baden-Württemberg. Der heutige Name geht auf den württembergischen Herzog Eberhard Ludwig zurück, der zum Zeitpunkt der Gründung noch minderjährig war und unter Vormundschaft stand. 1881 wurde unter König Karl ein zweites humanistisches Gymnasium in Stuttgart gegründet, das Karls-Gymnasium. Es übernahm 18 Klassen von den 39 Klassen des überfüllten „Gymnasium illustre“, das ab diesem Zeitpunkt Eberhard-Ludwigs-Gymnasium hieß.

Gebäude

Das erste, 1686 erstellte Gebäude, in der heutigen Gymnasiumstraße in Stuttgart, wurde 1840 umgebaut. Ein Neubau von 1903 in der Holzgartenstraße wurde 1944 bei einem nächtlichen Bombenangriff auf Stuttgart zerstört.

Nach der Zerstörung des alten Hauses in der Holzgartenstraße wurde das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes auf dem Gelände der ehemaligen Villa des Grafen Zeppelin im Herdweg 72 (1957) in den Räumen des Zeppelin-Gymnasiums untergebracht.

Das neue Gebäude entstand unter der Leitung des Architekten Hans Bregler, einem ehemaligen Schüler des Abiturjahrgangs 1941. Dieses Gebäude wurde wegen seiner preisgekrönten Architektur (Paul-Bonatz-Preis, 1959) unter Denkmalschutz gestellt.

Schulleiter seit 1920

  • Dr.Herrmann Binder (1920-1944)
  • Rudolf Griesinger (1947-1950)
  • Walter Sontheimer (1950-1957)
  • Walter Haussmann (1958-1973)
  • Dr.Frank Weidauer (1974-1989)
  • Peter Mommsen (1990-2002)
  • Ulrich Kernen (2002-2010)
  • Karin Winkler (seit 2010)

Arbeitsgemeinschaften

  • Bibliothek
  • Französisch (Anfänger)
  • Französisch (Fortgeschrittene)
  • „Gesicht“-Redaktion
  • Homepage Redaktion I
  • Homepage Redaktion II
  • Informatik
  • International Club
  • Italienisch (Anfänger)
  • Italienisch (Fortgeschrittene)
  • Jugend debattiert Einführung
  • Jugend debattiert Fortgeschrittene
  • Naturwissenschaft&Technik
  • Praktische Rhetorik
  • Schularchiv
  • Theater
  • Tonsatz&Gehörbildung
  • Tonsatz&Gehörbildung (Abi)
  • Töpfern und andere Werktechniken

Ehemalige Schüler

Zu den bekannten, ehemaligen Schülern gehören unter anderem