Zum Inhalt springen

Datenextraktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: Sämtliche Aussagen des Artikels sind unbelegt. Es gibt keine Einzelnachweise und keine Weblinks und keine Literaturliste. Ich hatte den Artikel bereits vor einigen Tagen in den BNR verschoben, mit der Aufforderung zur Überarbeitung. Benutzer hat den Artikel zurückverschoben, ohne einen Beleg einzufügen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:44, 4. Jul. 2025 (CEST)

Unter Datenextraktion versteht man die automatische oder manuelle Filterung von strukturierten oder unstrukturierten Daten aus unterschiedlichen Quellen (Datenmengen) nach relevanten Informationen für die weitere Datenverarbeitung, Analyse oder Speicherung. Dabei werden diese Datenquellen in ein nutzbares Format überführt.

Der Begriff wird häufig verwendend wenn es darum geht Rohdaten aus Primärdatenquellen (zum Beispiel von Mess- oder Aufnahmegeräten) mit einem Computer digital zu verarbeiten.

Anwendungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Datenextraktion finden unter anderem in folgenden Anwendungen statt:

Die Rohdatenquellen können Daten je nach Anwendungsfall in beliebigen Format enthalten. Typisch sind zum Beispiel Daten aus Datenbanken, Websites, E-Mails, Messwerten usw.