Darling (Software)
| Darling
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Luboš Doležel |
| Erscheinungsjahr | 2012 |
| Aktuelle Version | v0.1.20220704[1] (5. Juli 2022) |
| Betriebssystem | Linux |
| Programmiersprache | C, C++, Objective-C[2], Assemblersprache |
| Kategorie | Laufzeitumgebung, Virtualisierung |
| Lizenz | GNU General Public License, Version 3[3][4] |
| www.darlinghq.org | |
Darling ist eine mit Apple macOS (ursprünglich Mac OS X) kompatible Laufzeitumgebung für Linux-Betriebssysteme. Es ermöglicht die Nutzung von macOS-Anwendungen auf einem Linux-System ohne Emulation oder Neukompilation.[5]
Darling ist kein Emulator, sondern stellt eine Implementation der Funktionen der macOS-spezifischen Frameworks und APIs auf GNU/Linux dar. Ähnlich wie bei Wine werden die Systemaufrufe direkt an den Linux-Kernel sowie das X Window System weitergereicht.[6] So ist es möglich, dass die über Darling ausgeführten macOS-Programme ähnlich schnell wie unter dem Originalbetriebssystem laufen können.
Im Wesentlichen setzt Darling auf GNUstep auf, eine freie Implementierung der Cocoa-Schnittstellen aus macOS, das die Darling-Entwickler nicht selbst entwickeln. Anders als GNUstep selbst, erlaubt es Darling bestehende macOS-Anwendungen ohne Neukompilation auszuführen.[7]
Auch wenn sich die Entwicklung zurzeit noch in einem frühen Stadium befindet, unterstützt Darling bereits viele Darwin- und einige einfachere macOS-Anwendungen und sein Funktionsumfang nimmt ständig zu.[8]
Es ist geplant, in Zukunft auch iOS-Anwendungen zu unterstützen.[9]

Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Projekt wurde im Sommer 2012 auf der Basis des Vorgängerprojekts Maloader gegründet, welches nicht weiterverfolgt wurde.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ github.com.
- ↑ github.com. 6. Juli 2025.
- ↑ Quellcodehinweise auf Homepage. (abgerufen am 22. Juli 2018).
- ↑ LICENSE-File im Quellcoderepositorium. (abgerufen am 22. Juli 2018).
- ↑ Liane M. Dubowy: Emulator will Mac-Anwendungen auf den Linux-Desktop bringen. Heise Open, 7. August 2013, abgerufen am 22. Juli 2018.
- ↑ Jon Brodkin: OS X apps run on Linux with Wine-like emulator for Mac software. Ars Technica, 6. August 2013, abgerufen am 9. Januar 2015 (englisch).
- ↑ FAQ. Darling-Projekt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2014; abgerufen am 9. Januar 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Project Status. Darling-Projekt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2014; abgerufen am 9. Januar 2015 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nick Heath: OS X apps on their way to Linux courtesy of Darling project. ZDNet, 15. Juni 2013, abgerufen am 9. Januar 2015 (englisch).