Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien Comics
Dieses Meinungsbild soll über die Annahme von Relevanzkriterien und Mindestanforderungen für den Fachbereich Comic in der Wikipedia entschieden werden.
Einleitung
Im Bereich Comics existieren seit einiger Zeit mehrere Vereinbarungen, Regeln und Empfehlungen, die in Diskussionen zwischen den aktiven Autoren des Bereichs entstanden sind und bereits auf eigenen Seiten festgehalten wurden oder nicht. In einer in den letzten Monaten geführten Diskussion sollten diese nun alle auf einer Seite untergebracht werden, dabei auch die Relevanzkriterien und Mindestanforderungen.
Beide existierten bereits zuvor in ähnlicher Form unter Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics und wurden auch immer wieder in Löschdiskussionen angewandt und haben sich bewährt. Da aber Relevanzkriterien und Mindestanforderungen (als Stub-Definition) von den wenigen im Portal nicht als Richtlinien entschieden werden können, soll dieses Meinungsbild die Regeln bestätigen.
Vorschlag
Die Relevanzkriterien und Mindestanforderungen sind Teil der zu schaffenden Richtlinien für Comic-Artikel. Im Meinungsbild wird aber nur über diesen Teil abgestimmt, da die anderen nur den Charakter von Empfehlungen haben.
Relevanzkriterien
Es gibt sehr viele Comics, die vertrieben werden, ohne sich besonders von anderen Publikationen abzugrenzen. Eine Aufnahme all dieser Werke kann nicht Sinn der Wikipedia sein. Grundsätzlich gelten für Artikel über Comics die gleichen Kriterien wie für andere Bücher und literarischen Werke. Das bedeutet, dass gemäß der Relevanzkriterien dann eigene Artikel zu einzelnen Werken sinnvoll sind, wenn diese eine besondere Bedeutung erlangt haben. Dies kann sich auf den Erfolg des Werks, die Stilbildung, die Szene-Bedeutung und sonstige Besonderheiten beziehen. Ein Einzelband einer Serie kann als literarisches Einzelwerk Relevanz besitzen, wenn er als Einzelwerk rezipiert wird.
Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Kriterien
- mindestens eines erfüllen:
- Besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen
- Auszeichnungen wie z. B. Osamu-Tezuka-Kulturpreis, Eisner Award oder Max-und-Moritz-Preis
- herausragende Verkaufszahlen
- oder mindestens zwei erfüllen:
- Über 1000 Seiten Gesamtumfang eines Werkes beziehungsweise einer Serie oder über 100 in einer relevanten Zeitung veröffentlichte Teile eines Comicstrips
- mindestens zwei Übersetzungen in andere Sprachen
- mindestens zwei Adaptionen in anderen Medien (Hörspiel, Roman, Fernsehserie, Film)
In anderen Fällen sollten die Besonderheiten, die die Relevanz begründen, in einer Diskussion geklärt werden. In jedem Fall müssen die relevanzstiftenden Merkmale im Artikel dargestellt und ausreichend belegt werden.
Mindestanforderungen
Artikel über Comics in der Wikipedia sollen neutral geschrieben (WP:NPOV) und mit Quellen belegt (WP:Q) sein. Sie sollen auch für Leser, die das einzelne Werk nicht kennen, verständlich sein (WP:OMA). Nicht erwünscht sind zu detaillierte oder an einzelnen Bänden einer Reihe angelegte Handlungsbeschreibungen.
Die Artikel sollten mindestens folgende Angaben enthalten:
- Nennung des Zeichners und Autors
- Information über die wichtigsten verlegerischen Daten (Verlag, Jahr, Übersetzungen)
- Kurze Aussage zum Inhalt
Die vollständige Seite mit Einleitung und anderen Empfehlungen ist hier zu finden.
Argumente
Für die Richtlinien
- Die Richtlinien schaffen eine klare Grundlage für Löschdiskussionen und für die Qualitätssicherung.
- Die Richtlinien, wie sie ähnlich auch in den Aufnahmekriterien waren, haben sich bewährt.
Gegen die Richtlinien / Gegen das Meinungsbild
- Die Kriterien für literarische Werke genügen.
- Der Comicbereich ist zu klein für eigene Richtlinien.
- Auch ohne Meinungsbild gab es bisher keine Probleme mit den Aufnahmekriterien.
- Überregulierung/Regelwut
Abstimmung
Pro
Ich bin für die Annahme der vorgeschlagenen Richtlinien.
Kontra
Ich bin gegen die Annahme der vorgeschlagenen Richtlinien.
Ablehnung
Ich lehne das Meinungsbild ab.
Auswertung
Die vorgeschlagenen Richtlinien sind mit 55% Pro der Pro- und Kontra-Stimmen angenommen. Das MB ist gescheitert, wenn es von 50% aller Abstimmenden abgelehnt wird.