Wiener Kaffeehaus
- Nicht zu Hause und doch nicht an der frischen Luft. (Peter Altenberg)
Das Wiener Kaffeehaus (Achtung: Betonung auf der 2. Silbe "fee") ist eine typische Wiener Institution, die bis heute ein wichtiges Stück Wiener Tradition bildet.
Anders als in normalen Cafés ist es zum Beispiel durchaus üblich, dass ein Gast, der nur einen Kaffee bestellt hat, stundenlang an seinem Tisch sitzenbleibt, die vorhandenen Zeitungen (für viele Gäste ein wichtiger Grund für den Besuch) studiert und währenddessen vom Kellner mehrmals frisches Wasser (in Wien ein Muss zum Kaffee) serviert bekommt.
Die Einrichtung des typischen Wiener Kaffeehauses reicht von gemütlich-plüschig bis hin zu kühl-stilvoll.
Klassisch sind Thonet-Sessel und Kaffeehaustische mit Marmorplatten. Oft gibt es vor dem Lokal den so genannten Schanigarten, wo man im Freien bei Kaffee die vorbeigehenden Leute beobachten kann. Eines der am besten erhaltenen und behutsamsten renovierten Cafés ist das Café Sperl im 6. Bezirk, das über eine unverfälschte Einrichtung verfügt und nicht von Touristen überlaufen ist.
An fester Nahrung werden meist kleine Speisen (zum Beispiel Würstel) und Süßspeisen (Kuchen, Torten oder zum Beispiel die berühmten Buchteln im Café Hawelka) geboten. Einige Kaffeehäuser bieten allerdings auch eine volle Auswahl an Gerichten der Wiener und internationalen Küche an.
Geschichte
Die Legende besagt, dass die Wiener während der Befreiung von der 2. Türkenbelagerung im Jahre 1683 einige Säcke mit seltsamen Bohnen fanden, die sie zunächst für Kamelfutter hielten und verbrennen wollten. Ein sprachkundiger Dolmetscher namens Georg von Kolschitzky, der sich bereits während der Belagerung durch die feindlichen Linien geschlichen und so die Verbindung zum Entsatzheer hergestellt hatte, wusste es besser und nahm die Säcke stattdessen an sich.
Kurze Zeit später gründete er das erste Wiener Kaffeehaus "Zur blauen Flasche". Das neue Getränk fand bei der Wiener Bevölkerung großen Anklang, sodass die Zahl der Kaffeehäuser rapide anstieg. Seine Blütezeit erlebte das Wiener Kaffeehaus Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, als so genannte Kaffeehausliteraten, wie etwa Peter Altenberg, Alfred Polgar und Karl Kraus ihre Stammcafés zu ihrer bevorzugten Lebens- und Arbeitsstätte machten.
Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts setzte das Kaffeehaussterben ein, das einigen berühmten Wiener Kaffeehäusern den Garaus machte. Trotzdem gibt es auch heute noch etliche dieser typischen Wiener Lokale, die sich ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben.
Kaffeesorten
- Schwarzer oder Mokka (schwarzer Kaffee - meist Espresso)
- kleiner Schwarzer/Mokka (Espresso in kleiner Tasse)
- großer Schwarzer/Mokka (doppelter Espresso in großer Tasse)
- Kapuziner (mit sehr wenig Milch)
- Brauner (mit etwas Milch)
- kleiner Brauner (Espresso mit Milch in kleiner Tasse)
- großer Brauner (doppelter Espresso mit Milch in großer Tasse)
- Melange (Kaffee und heiße Milch zu gleichen Teilen, meist mit Milchschaum)
- Einspänner (Schwarzer im Glas mit sehr viel Schlagobers)
- Wiener Eiskaffee (Heißer Kaffee mit eine Kugel Vanille-Eis, mit oder ohne Schlagobers)
- Verlängerter (Kleiner Brauner mit Wasser)
- Kaffee Verkehrt (Milch mit wenig Kaffee - Kaffee late)
einige bekannte Wiener Kaffeehäuser
- Café Eiles, 1080 Wien, Josefstädter Straße 2
- Café Bräunerhof, 1010 Wien, Stallburggasse 2
- Café Griensteidl, 1010 Wien, Michaelerplatz 2
- Café Sperl, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 11
- Café Hummel, 1080 Wien
- Café Weidinger, 1160 Wien
- Café Florianihof, 1080 Wien
- Café Berg, 1090 Wien, Berggasse
- Café Stein, 1090 Wien
- Café Dommayer, 1130 Wien
- Café Museum, 1010 Wien
- Café Einstein, 1010 Wien
Frühstücksempfehlungen
- Café Florianihof
- Café Einstein
- Restaurant Marina
- Gräfin vom Naschmarkt
- Vorstadt, 1160 Wien
Weblinks
- Literatencafés - ein Spaziergang durch das Wien der Jahrhundertwende
- Cafe Sperl
- Café Central, 1010 Wien, Herrengasse 14 (im Palais Ferstel) - das Stamm-Café und zeitlang auch die feste Adresse von Peter Altenberg
- Café Hawelka, 1010 Wien, Dorotheergasse 6
- Café Landtmann, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 4