Zum Inhalt springen

Joseph Smith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 16:09 Uhr durch 62.226.214.31 (Diskussion) (Prozess 1826). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Joseph Smith.jpg
Einziges vermutliches Photo (Daguerrotypie) von Joseph Smith, Jr. 1843

Joseph Smith, Jr. Vorlage:Lautschrift (* 23. Dezember 1805 in Sharon im Landkreis Windsor, Bundesstaat Vermont, USA; † (ermordet) 27. Juni 1844 in Carthage, Bundesstaat Illinois) war Gründer und erster Prophet der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen").

Gerichtsakten zeigen, dass Joseph Smith am 20. März 1826 zu einer Geldstrafe wegen sittenwidrigem Verhalten verurteilt wurde. Er gab vor versteckte Schätze mithilfe okkulter Hilfsmittel auffinden zu können.

In seinem Todesjahr 1844 hatte er geplant, bei den Präsidentschaftswahlen der Vereinigen Staaten anzutreten; er setzte sich gegen die Sklaverei ein. Seine Wahlchancen wären vermutlich außerhalb seiner eigenen Kirche minimal gewesen. Er war Bürgermeister einer Stadt in Illinois. Er befehligte eine eigene Miliz. Die Druckstöcke, einer ihm gegenüber kritisch eingestellten Zeitung, ließ der Stadtrat unter der Leitung Smiths rechtswidrig zerstören. Aufgrund dessen veranlasste Thomas Ford, der Gouverneur von Illinois, die Verhaftung Joseph Smiths wegen des Angriffes auf die Pressefreiheit. Er war der erste amerikanische Präsidentschaftskandidat, der während der Wahlkampagne ermordet wurde.

Nach der mormonischen Glaubenslehre erschienen Smith im Frühjahr 1820 Gott der Vater und Jesus Christus, nachdem er im Gebet die Frage gestellt hatte, welche Religionsgemeinschaft die Richtige sei. Er bekam als Antwort, dass er sich keiner anschließen solle. Nach dieser und weiteren Erscheinungen übersetzte Smith das Buch Mormon und verschiedene Bibelstellen, und verkündete neue Offenbarungen, zusammengefasst im Buch Lehre und Bündnisse.

Aufgrund dieser Erscheinungen gründete Joseph Smith am 6. April 1830 die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die von den Mitgliedern als wiederhergestellte Kirche Jesu Christi angesehen wird.

Er war für einige Zeit Mitglied bei den Freimaurern.