Punsch und Portal Diskussion:Berge und Gebirge: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.2+) (Bot: Ändere: pt:Ponche |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Portal:Berge und Gebirge/Portalkopf|Diskussion|KatSort=!Diskussion}} |
|||
Als '''Punsch''' (nach [[Hindi]] पांच ''pāñč'' „fünf“) wird ein alkoholisches [[Heißgetränk]] bezeichnet, das ursprünglich aus [[Indien]] stammt und aus fünf Zutaten (daher der Name) besteht. Die traditionellen Zutaten sind [[Arrak]], [[Zucker]], [[Zitrone]]n und [[Tee]] oder [[Wasser]] mit [[Gewürz]]en.<ref name="Jahrbuch">Julia Jones u. a.: ''Kulinarisch-ergötzliches Jahrbuch der Feiern und Feste''. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1996, ISBN 3-8067-2810-0, S. 27.</ref> |
|||
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/|richtung=aufsteigend}} }} |
|||
[[Datei:Southern Bourbon Punch.jpg|miniatur|Southern Bourbon-Punch]] |
|||
{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, '''Anregungen, Anmerkungen oder Fragen''' rund um das Thema [[Portal:Berge und Gebirge|Berge und Gebirge]] zu erörtern, sofern sie in einem Bezug zur Wikipedia stehen.}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=65|Ziel='Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/((Jahr))'|Klein=Ja|Mindestabschnitte=3|Mindestbeiträge=1|Frequenz=montags}} |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/((Jahr))'|Klein=Ja}} |
|||
[[Datei:A Midnight Modern Conversation.jpg|miniatur|Nächtliche Punsch-Gesellschaft, [[William Hogarth]], etwa 1765]] |
|||
Englische Seefahrer der [[Britische Ostindien-Kompanie|britischen Ostindien-Kompanie]] lernten das Getränk in Indien unter der hindustanischen Bezeichnung „pantsch“ (fünf) kennen und nannten es „Punch“. Sie brachten das Getränk im 17. Jahrhundert mit nach Europa,<ref name="Jahrbuch" /> wo es in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] bald als die Lieblingsspirituose der konservativen [[Tory|Tories]] galt. |
|||
== http://www.camptocamp.org == |
|||
Im 17. Jahrhundert gelangte das Getränk nach Deutschland. 1735 verdeutschte [[Johann Heinrich Zedler]] in seinem ''[[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Großen vollständigen Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]'' die englische Bezeichnung ''Punch'' zu „Puntsch“. Als Zutaten des „starcken Getränckes“ gab er an: [[Branntwein]], Wasser, Zucker, [[Bitterorange|Pomeranzensaft]] und [[Muskatnussbaum#Verwendung der Muskatnuss|Muskatnüsse]].<ref>{{Zedler Online|29|827|1627|1627|Puntsch, Punch}}</ref> |
|||
Das Portal unter http://www.camptocamp.org hat über jede Menge Berge und Routen Beschreibungen, aber was für uns noch schöner ist, eine Menge Bilder unter CC-by-sa Lizenzen. Z.B. [[:File:Juncal_from_Col_des_Libérateurs.jpg]]. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 20:49, 9. Dez. 2011 (CET) |
|||
Im 18. Jahrhundert wurde das Getränk gelegentlich auch kalt getrunken. |
|||
:Wow, da sind echt tolle Sachen dabei, von Sportklettern bis Höhenbergsteigen, sehr hübsche Bilder. Die einzige Schwäche scheinen mir die beschreibungen zu sein, die oft serh dürftig sind, z.B. http://www.camptocamp.org/images/307258/fr/sommet. Oder übersehe ich da was? --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:45, 9. Dez. 2011 (CET) |
|||
::Das sind aber auch welche mit der BY-NC-ND-Lizenz dabei, das heißt ohne kommerzielle Nutzung. Die können wir nicht verwenden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:49, 9. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::Ich habe ja nicht gesagt, dass alle unter CC-by-sa liegen. Aber viele. Aufpassen muss man ja eh immer. Und zu den Beschreibungen, da sind wir doch geübt, aus [[Portal:Berge und Gebirge/Bergbildrätsel|nix eine Beschreibung]] zu machen, obwohl ich bei dem Wächtenbild gerade passen muss. Rochefortgrat vielleicht? Aber es gibt auch ganz tolle Bilder, z.B. [http://www.camptocamp.org/images/27189/fr/un-frele-pin-a-crochet-givre dieses]. Was ich noch nicht gefunden habe, ist eine Seite, wo man Benutzern eine Nachricht hinterlassen kann. Aber vielleicht braucht es dazu einen Account. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:03, 9. Dez. 2011 (CET) |
|||
::::Nach [https://picasaweb.google.com/113509753118752168345/RateauEstAreteNEEnMobiliteDouce] (ganz unten) dürfte die Wächte am [http://www.camptocamp.org/routes/54512/fr/le-rateau-sommet-e-arete-ne Nordostgrat] (oder Südostgrat) zum Ostgipfel des [http://www.summitpost.org/le-rateau/151826 Râteau] gewesen sein. Auch wenn es mich wundert, dass der Autor zu der Tour von 2009 nur dieses eine Foto bei Picasa eingestellt hat. |
|||
::::Einen Kommentar zu den Bildern kann man ohne Registrierung geben. Nur für direkte Mitteilungen an Benutzer muss man sich wohl registrieren. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:26, 11. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::Was ich bisher gefunden habe, ist alles mit Schwerpunkt Westschweiz und Frankreich. Aber immerhin. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 16:09, 10. Dez. 2011 (CET) |
|||
Wie wäre es, mal eine Art Fundus von solchen Internetseiten anzulegen, also eine Linksammlung zu wikipedia-externen Quellen? Die [[Wikipedia:WikiProjekt Berge und Gebirge|Projektseite]] könnte so etwas meines Erachtens gut gebrauchen. Dort könnte man Websites auflisten nach dem, was sie bieten (z.B. Nachrichten, Dankenbanken, Fotos usw.) und gleich mit hilfreichen Kommentaren versehen (z.B. hier der Hinweis, bei Fotos auf die passende Lizenz zu achten; bei Datenbanken, ob es eine Vorlage dazu gibt usw.). Der Initialaufwand ist bestimmt nicht ohne, aber Portal-Neulingen erleichtert es die Recherche bestimmt und mittelfristig vielleicht sogar auch den "alten Hasen". Gute Idee? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 01:38, 12. Dez. 2011 (CET) |
|||
[[Wolfgang Amadeus Mozart]] hatte das Getränk 1764 während einer Englandreise kennengelernt, in Wien und Salzburg war es damals noch unbekannt. [[Leopold Mozart]] berichtete begeistert an seinen Freund Hagenauer über das spätere Lieblingsgetränk seines Sohnes: ''„Punch, wird Punsch ausgesprochen, und ist ein Getränk von Wasser, Rhum, Zucker und Limonien gesotten. Wird warm oder kalt getruncken nach belieben … Punch und eine Pfeife Toback ist das englische Element“.''<ref>Ingrid Haslinger: ''„und haben ein eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagsmahl eingenommen“. W. A. Mozart und seine Mahlzeiten''. Edition Tandem, Salzburg 2005, ISBN 3-9501570-5-0.</ref> Der deutsche Romantiker [[E. T. A. Hoffmann]] hat dem Punsch in seiner Novelle [[Der goldne Topf]] ein literarisches Denkmal gesetzt: „''Der Registrator Heerbrand griff in die tiefe Tasche seines Matins und brachte in drei Reprisen eine Flasche Arrak, Zitronen und Zucker zum Vorschein. Kaum war eine halbe Stunde vergangen, so dampfte ein köstlicher Punsch auf Paulmanns Tische.''“<ref>E.T.A. Hoffmann: [http://www.gutenberg.org/ebooks/17362 Der goldne Topf] im [[Project Gutenberg]], IX. Vigilie</ref> |
|||
:gute Idee, aber mit Bedacht. Es gibt so viele Bergportale, die oft nicht halten, was sie versprechen, oder voller Werbung sind. Diese Seite hat rund 35000 schöne Fotos, nach Schema aufgebaute Datensammlungen aber in den allermeisten Fällen keine Beschreibung. Für Fotos ok, aber für Textspenden eher nicht. Habt ihr noch andere Fundgruben? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:00, 13. Dez. 2011 (CET) |
|||
[[Datei:Punta di u Corbu - Le dos de l'éléphant.jpg|thumb|in Korsika]] |
|||
:: Genug Bedacht traue ich den Portalmitarbeitern schon zu. Mir geht es auch nicht um eine möglichst lange Liste, sondern eher darum, dass solche Schmankerl wie dieses hier nicht im Orkus des Archivs verschwinden. Trotzdem würde ich (der Vollständigkeit halber) mal mit den üblichen Verdächtigen anfangen, also z.B. Peaklist, Peakbagger usw. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 17:20, 14. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::Also ich finde das eine gute Idee. Vielleicht als separate Vorlage? Oder auch als kleines Kästchen mit nur 2 oder drei der wichtigsten Quellen und einem Verweis "weitere Quellen" auf eine Seite mit einer ausführlicheren Sammlung (vllt nicht nur online, sondern auch gedruckt), ev. auch noch kommentiert, mit Zitiervorschlägen (Kopiervorlagen) etc. Habe für sowas einmal einen [[Benutzer:Svíčková/Bergquellen|kleinen Anfang in meinem BNR]] gestartet, wäre doch hübsch wenn wir das zur Portalnamensraumreife bringen könnten? lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:09, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::: Gefällt mir schon mal ganz gut, allerdings könnte man's vielleicht etwas übersichtlicher darstellen, z.B. mit fett gesetzten Titeln. Oder gleich als Tabelle? --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 20:57, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::Ja, Tabelle wär supi. Kann ich aber schlecht, mach Du ;-P lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:05, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::: [[Benutzer:Svíčková/Bergquellen|Okay!]]. "Bergquellen" sollten wir übrigens noch umbenennen, das klingt nach Mineralwasser... --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 21:18, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::::Find ich sehr gut, die Tabelle. Mehr Spalten braucht man vmtl gar nicht. Die Frage ist noch ob man das irgendwie ordnet, z.B. gedrucktes/onlie oder Text/Bilder oder irgendwie so... lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:28, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::::: Genau das meinte ich mit Spalten: Wenn wir solche Daten in eigenen Spalten erfassen, könnte man die Tabelle danach sortieren. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 23:31, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::::::Ach so, ich hatte da zuerst an überhaupt getrennte Tabellen gedacht. Aber stimmt, sortierbar könnte da ganz praktisch sein. Mögliche Kriterien: Bild/Text, gedruckt/online/beides, geografischer Beriech (z.B. Himalaya, Europa, Welt, Österreich...). Eine weitere Frage die sich stellt ist die nach Qualitätskriterien. Nur "vom Feinsten" oder nimmt man ganz im Gegenteil auch zweifelhafte/schlechte Seiten auf, also mit nicht nur empfehlenden, sondern abgestuften Kommentaren bis hin zur Warnung (leichte Kritik wie die Bildbeschreibungen bei camptocamp haben wir ja jetzt schon drin)? lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:18, 16. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::::::: "Geografischer Bereich" ist eine gute Idee, "Sprachen" dürfte noch eine ganz hilfreiche Spalte sein. "Bild/Text" finde ich noch ein wenig vage, vielleicht können wir "Text" noch untergliedern? "Qualitätskriterien" finde ich schwierig: Das ist zu subjektiv. Wenn, dann sollten wir die "Warnungen" im Beschreibungsteil unterbringen. "Buch/Online" ist machbar, aber wozu? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 00:07, 21. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::::::::::Klar, das mit den "Warnungen" hatte ich auch für den Beschreibungsteil gedacht. Mir gings nur um die grundsätzliche Frage, ob man nur empfehlenswerte Seiten aufnimmt oder auch ganz bewusst mittelmäßige oder sogar schlechte. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:58, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::::::::: Ach so, meinst Du Hinweise à la "Bitte keine Daten von XYZ nehmen"? --[[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 17:42, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::::::::::Ja, so ungefähr wie das schon dort stehende ''News zu den 8000ern, die Statistiken sind aber meist nicht brauchbar!'' kann u.U. recht hilfreich sein. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 18:07, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::::::::::: Das ist ja ein anderer Fall: Da ist etwas zu gebrauchen (die News), aber die Empfehlung wird eingeschränkt. In diesem Falle sind wir uns, glaube ich, einig, dass in die Beschreibung ein Hinweis sollte. Anders wäre es allerdings, wenn eine Quelle ''insgesamt'' problematisch ist. Die sollte meines Erachtens in der Empfehlungsliste gar nicht auftauchen, und eine Negativ-Liste würde ohne Bedarf oder Anlass nicht anlegen. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 19:07, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
:btw, brauchen wir noch irgendwo ein Bild zum Thema Reibungsklettern? --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:21, 13. Dez. 2011 (CET) |
|||
::Hab's mal in den Artikel [[Freiklettern]] eingebaut. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:26, 14. Dez. 2011 (CET) |
|||
== |
== Frohe Weihnachten == |
||
Bei der Zubereitung sollte darauf geachtet werden, dass das Getränk nur erhitzt wird und nicht anfängt zu kochen, damit das Aroma und der Alkohol erhalten bleiben. Ferner sollten nur [[Zitrone#Nahrungsmittel|unbehandelte Zitronen]] verwendet werden, da als [[aroma]]tisierende Zutat je nach Geschmack auch die Zitronenschale oder ganze Zitronenscheiben zugefügt werden. |
|||
... wünsche ich euch allen. Viele Grüße --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 08:40, 25. Dez. 2011 (CET) |
|||
Ein altes Kochbuch aus dem Jahr 1903 gibt folgendes Punschrezept an: „Man reibt das Gelbe von 4 Zitronen an Zucker ab, brüht 8 Gr. feinen Schwarzthee mit 1,5 l kochendem Wasser ab, drückt den Saft der Zitronen dazu, gießt den Thee durch ein Tüchlein in eine Pfanne, legt den Zucker, an welchem die Zitronen abgerieben wurden, hinein und gießt ¼ l Arrak dazu. Nun deckt man die Pfanne zu und läßt den Punsch über dem Feuer anziehen, bis er ins Sieden kommt; dann wird er sogleich durch eine Serviette in die Punschterrine geschüttet und serviert.<!-- sic! ** Originalzitat – bitte nicht die Rechtschreibung oder Ähnliches „korrigieren“! -->“<ref>''Kochschule und Ratgeber für Familie und Haus''; 1903–1905.</ref> |
|||
:Schließe mich dem gerne an und füge, da Weihnachten ja bereits dem Ende zugeht, an: Guten Rutsch verbunden mit den besten Wünschen für 2012!<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 22:16, 25. Dez. 2011 (CET) |
|||
::Ja, auch ich schließe mich den guten Wünschen an, der Bauch ist voll und der Wein ist alle :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:55, 25. Dez. 2011 (CET) |
|||
:Hab's nicht so mit der Niederkunft der Maria, aber ein gesundes und glückliches (wiki)Jahr 2012. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:33, 31. Dez. 2011 (CET) |
|||
Die Alkoholkomponente [[Arrak]], eine hochprozentige Spirituose aus Palmzuckersaft und Reismaische, dessen Aroma ähnlich würzig und intensiv ist wie das des [[Rum]]s, wird heute oft durch Rum, [[Weinbrand]] oder [[Wein]] ersetzt. |
|||
::Ich sag mal ''frohe Weihnachten gehabt zu haben'' und wünsche einen guten Rutsch und ein Zufriedenheit förderndes Jahr 2012. --[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 16:25, 31. Dez. 2011 (CET) |
|||
Eine bekannte Variante ist die [[Feuerzangenbowle]]. Der ''Eierpunsch'' ist eine Variante, bei der dem Punsch Eier – in Form von steif geschlagenem Eiweiß und mit Rum vermischtem Eigelb – zugesetzt werden. Der in Norddeutschland beliebte friesische ''Teepunsch'' wird aus dünnem [[Tee]] und [[Köm]] zubereitet.<ref>Siehe [[Kreis Nordfriesland#Kultur|Kultur im Kreis Nordfriesland]].</ref> |
|||
== viel Offtopic bei den Neuen Artikeln == |
|||
An alkoholfreien Varianten gibt es den ''Autofahrerpunsch'', der meist aus Schwarztee und Orangensaft besteht und mit Zimt und Nelken gewürzt ist, und den süßeren ''Kinderpunsch'' auf Basis von Früchtetee. |
|||
Unter den neuen Artikeln finden sich solche wie [[Walter Felke]], [[Walter Becker (Radsportler)]] und [[Sparkasse Miltenberg-Obernburg]]. Ihr solltet da mal nachbessern. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 20:46, 26. Dez. 2011 (CET) |
|||
Vor allem in [[Österreich]] ist der Punsch neben [[Glühwein]] und [[Jagatee]] das beliebteste Getränk auf [[Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmärkten]]. |
|||
:Das Problem ist nicht neu, liegt u.a. daran, dass Orte und Landkreise bei Gebirgern einsortiert sind (was prinzipiell sinnvoll ist, aber für die Wartungslisten des Portals viele Artikel zur Folge hat): |
|||
:[[Sparkasse Miltenberg-Obernburg]] → [[:Kategorie:Miltenberg]] → [[:Kategorie:Odenwald]] → diverse Gebirgs-Kats |
|||
:[[Walter Becker (Radsportler)]] → [[:Kategorie:Person (Kaiserslautern)]] → [[:Kategorie:Person (Pfälzerwald)]] → [[:Kategorie:Pfälzerwald]] → diverse Gebirgs-Kats |
|||
:[[Walter Felke]] → [[:Kategorie:Person (Hunsrück)]] → [[:Kategorie:Hunsrück]] → diverse Gebirgs-Kats |
|||
:--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 22:11, 26. Dez. 2011 (CET) |
|||
::Genau, das Problem ist bekannt, siehe auch [[Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2011#Neue_Artikel]] mit einem weiteren Beispiel zum Pfälzerwald. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:28, 28. Dez. 2011 (CET) |
|||
:::@Nothere, das Problem ist, dass Orts- und Landkreis'''kategorien''' bei den Gebirgen einsortiert sind, beides Themenkategorien, und eigentlich eine [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Einordnung_von_Kategorien_in_andere_Kategorien|verbotene Einsortierung]]. Kein Problem gäbe es, wenn Orts- und Landkreis'''artikel''' bei den Gebirgen einsortiert werden. Bei [[:Kategorie:Kaukasus]] habe ich das inzwischen geändert. Aber den Harz, die Eifel, den Taunus mag ich nicht angehen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 04:45, 28. Dez. 2011 (CET) |
|||
Der ''Silvesterpunsch'' kam um 1900 in Deutschland zu [[Silvester]] in Mode, um auf das neue Jahr anzustoßen; [[Sekt]] kam erst später in Mode. |
|||
::::Soll heißen: Die [[:Kategorie:Pfälzerwald (Gebirge)]] erstellen (wie von dir im Mai vorgeschlagen), dann jeden betroffenen Artikel in der Kategorie:Pfälzerwald einschl. Unterkats entweder umkategorisieren ([[Kamelkopf]]) oder zusätzlich kategorisieren ([[Iptestal]]). Wären ja nur 500 Artikel pro Gebirge und locker ein Dutzend Gebirge :P --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 23:05, 28. Dez. 2011 (CET) |
|||
== |
== Shortcut == |
||
Hallo zusammen, weil ich ein Tippfauler Mensch bin, war gerade so frei und habe einen Shortcut zum Portal angelegt: [[P:BuG]]. Wenns nicht gefällt, könnt Ihr ihn gerne wieder löschen. Viele Grüße --[[Benutzer:Wkpd|Wkpd]] 15:28, 28. Dez. 2011 (CET) |
|||
[[Friedrich Schiller]] (1759–1805) begnügte sich in seinem ''Punschlied'' mit vier Zutaten – Zitronen, Zucker, Wasser und „Geist“ (Spirituosen) – und deutete diese in seinem Sinne:<ref name="Jahrbuch" /> |
|||
: Oh, den habe ich auch schon oft vermisst! Vielen Dank, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 15:50, 28. Dez. 2011 (CET) |
|||
<poem style="margin-left: 3em; font-style: italic"> |
|||
Punschlied |
|||
== Guten Rutsch! == |
|||
Vier Elemente, |
|||
Innig gesellt, |
|||
Bilden das Leben, |
|||
Bauen die Welt. |
|||
Nachdem ich die Weihnachtsgrüße verpasst hab, möchte ich euch allen nun einen guten Rutsch ins Jahr 2012 wünschen! Viel Spaß im neuen Jahr und kehrt immer gesund vom Berg zurück! Feiert schön! --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 18:43, 31. Dez. 2011 (CET) |
|||
Preßt der Zitrone |
|||
:Ich mach dann mal 2012 weiter und wünsche euch ein frohes neues Jahr!--[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 09:46, 1. Jan. 2012 (CET) |
|||
Saftigen Stern! |
|||
::Habe die Weihnachtsgrüße auch verschlafen und schließe mich an: Euch allen ein schönes neues Jahr! --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 10:59, 1. Jan. 2012 (CET) |
|||
Herb ist des Lebens |
|||
:::Auch einen guten Rutsch, schöne Bergtouren, keine Abstürze! --[[Benutzer:Haneburger|Haneburger]] 12:31, 1. Jan. 2012 (CET) |
|||
Innerster Kern. |
|||
::::Apropos Absturz. Jetzt muss nur noch das Kopfweh verschwinden :-) Ein gesundes Neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 12:43, 1. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::Danke Euch allen und Euch auch alles Gute zum neuen Jahr. Auf dass dieses Portal auch 2012 mit einem im WP-Maßstab so hohen Anteil von freundlichen und verträglichen Mitarbeitern gesegnet bleibe. Obwohl mir letztes Jahr zugetragen wurde, dass in dieser Hinsicht selbst ohne Flaschensauerstoff noch ein wenig Luft nach oben sei. Also auch in Zukunft nicht nachlassen, dann erreichen wir vielleicht ''by fair means'' bis annum domini MMXIII noch den XIII. Grad, auch wenn die Luft dünn werden wird. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:27, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
::::::Verspätet wünsch ich Euch auch alles Gute! lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:58, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
Euch allen, dafür ist es ja noch nicht zu spät, ein gesundes und glückliches Jahr 2012. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 09:07, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
Jetzt mit des Zuckers |
|||
Linderndem Saft |
|||
Zähmet die herbe |
|||
Brennende Kraft! |
|||
== Artikel [[Marilyn (Geographie)]] == |
|||
Gießet des Wassers |
|||
Sprudelnden Schwall! |
|||
Wasser umfänget |
|||
Ruhig das All. |
|||
Liebe Freunde, bei diesem neuen Artikel habe ich ein komisches Gefühl. Handelt es sich hier womöglich um ein Fake? Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:51, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
Tropfen des Geistes |
|||
:Nachtrag: Sehe gerade, dass es auch in der englischsprachigen WP einen Artikel dazu gibt: [http://en.wikipedia.org/wiki/Marilyn_%28hill%29], daher wohl eher kein Fake.--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:59, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
Gießet hinein! |
|||
::Eine verwirrenden Sache. Der Artikel ''Marilyn (Geographie)'' wird vom [[Benutzer:Eingangskontrolle]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marilyn_%28Geographie%29&action=history am 31.12. als Mickerstub] neu angelegt und taucht folgerichtig bei uns in den ''Neuen Artikeln'' auf. Ich bin so blöd und fummel daran auch noch rum. Was ich aber nicht wusste ist, dass es bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marilyn_%28Berg%29&action=history seit dem 11.11.11] einen Artikel zum Lemma [[Marilyn (Berg)]] gibt, der wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt wurde. Zwar umfangreich, aber mit wenig Substanz. Beispielsweise taucht im Text des Artikels dieser Satz auf: ''Der Name entstand als Gegensatz zur schottischen Bezeichnung Munro da dies im - schottischen - Englisch homophon mit Marilyn Monroe ist''. Soso, "schottisches Englisch" und [[Marilyn Monroe]]. Werde das Gefühl nicht los, als wenn da was faul ist. Die Literatur zum Thema konzentriert sich auf zwei Autoren: Alan Dawson und einem E.D.Clements. Hat jemand andere Belege, dass es den Begriff wirklich gibt? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 23:36, 2. Jan. 2012 (CET) |
|||
Leben dem Leben |
|||
:::Das ist anscheinend Alan Dawsons Erfindung, siehe [http://www.jbutler.org.uk/Summits/index.shtml die Website des unlängst verstorbenen John A. Butler]. Der Begriff hat sich aber wohl durchgesetzt, wenn der Artikel in der englischen WP schon 7 Jahre Bestand hat. Ein Autor des dortigen Artikels ist übrigens ein gewisser Stephen Dawson. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:04, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
Gibt er allein. |
|||
Hm, wenn ich mir [http://www.jbutler.org.uk/Summits/index.shtml diese Seite] so anschaue, dann scheint es da bei den Insulanern sich so richtig zu einem Volkssport zu entwickeln, Berge nach verschiedenen Kriterien zusammenzustellen und lustig zu benennen. Die Grenze zwischen purem Privatvergnügen (ThuMPs) und schon historisch relevantem und verbreitetem Zeug (Munros) ist wohl fließend. Die Marilyns liegen wohl irgendwo dazwischen: |
|||
* Nicht wirklich klare Kriterien (versteht sich hier "relative height" wirklich als Schartenhöhe, wie die Verlinkung suggeriert? die Quellen sprechen von [http://bubl.ac.uk/org/tacit/marilyns/chapter1.htm ''relatively high, compared to the surrounding area'' bzw ''higher than the land around it''], was doch etwas anderes und recht beliebiges ist, [http://www.jbutler.org.uk/Summits/index.shtml hier] wird es allerdings gleichgesetzt) |
|||
* Offenbar nicht wirklich intensive Rezeption. Ein Mensch erfindet sie, schreibt ein Buch drüber, ein bis zwei andere erwähnen das Konzept auf ihren privaten Homepages und ein Mensch mit gleichem Nachnamen wie der Erfinder schreibt einen WP-Artikel. |
|||
* Eine ganz lustige Benennung "Marilyn wie Munro" erweckt nicht einen wahnsinnig seriösen Eindruck. Würde bei guter Rezeption allerdings auch nicht wirklich dagegen sprechen.<br /> |
|||
Letzten Endes bleibt uns wohl nur die Rezeption als Kriterium bei solchen Sachen, "Sinnhaftigkeit" in dem Sinn ist da wohl sehr subjektiv und wenn es danach geht könnte man auch die 8000re hinterfragen. Ich würde so spontan daumen mal Pi als Mindestkriterium vorschlagen, dass es ein zwites Buch eines unabhängigen Autors gibt das das Konzept aufgreift (Das würden die Marilyns knapp erfüllen). Für die Artikel selbst würde ich vorschlagen, den Konzeptcharakter stark in den Mittelpunkt zu stellen, also nicht ''Ein Marilyn ist ein Hügel oder eine Erhebung, die...'' sondern eher ''Als Marilyn werden nach einem Vorschlag des Wanderführerautors Alan Dawson Hügel oder Erhebungen bezeichnet, die...''. Aus [[Marilyn (Geographie)]] ist inzwischen übrigens ein Redirect geworden. Ich persönlich finde [[Marilyn (Berg)]] als Lemma ja besser und hätte irgendwie nicht übel Lust, auf [[Marilyn (Geographie)]] einen LA zu stellen, schon um zu sehen wie sich Eingangskontrolle in der Rolle als Autor eines löschbedrohten Artikels so macht... ;-) --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 21:56, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Danke Svicko, für den distanzierteren Einleitungssatz, ich hab ihn mal eingebaut. Die Weiterleitung kann gern gelöscht werden, sie ist unnötig, finde ich und stelle mal einen SLA. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:32, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Ich kann zum Thema noch beisteuern, dass die Marilyns in {{Literatur | Autor = Adam Helman | Titel = The finest Peaks. Prominence and other Mountain Measures | Verlag = Trafford Publishing | ISBN = 1412059954| Jahr = 2005 | Online = {{Google Buch | BuchID = LUmA5yY1F_YC}} }} ebenfalls Erwähnung finden. Appendix C (S. 163ff) enthält eine Aufstellung von 111 Marilyns, deren Höhe 1000 Meter übersteigt. Vgl. auch [http://bubl.ac.uk/org/tacit/marilyns The Relative Hills of Britain]. Gruß<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 23:10, 3. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Allerdings möchte ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AListe_der_prominentesten_Berge_der_Alpen&action=historysubmit&diff=95762742&oldid=95452503 wie schon hier] anmerken, dass Helmans Buch laut der zweiten Seite der Vorschau ein Book on Demand und Helman anscheinend nicht professionell mit der Thematik verbunden ist. Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass sein Buch in diesem Fall insofern eine gewisse Bedeutung haben mag, dass er eine weitere erfinderunabhängige Privatperson mit Leidenschaft fürs Thema ist, die den Begriff "Marilyns" benutzt. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:51, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
Hallo, noch eine Kleinigkeit: Der Artikel steht unter [[Marilyn (Berg)]], die Kategorie heißt aber [[:Kategorie:Marilyn (Geographie)]]. Wie passt das zusammen? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 18:35, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
Eh es verdüftet |
|||
Schöpfet es schnell, |
|||
Nur wenn er glühet, |
|||
Labet der Quell. |
|||
</poem> |
|||
== Alpinismus und Wissenschaft... == |
|||
== Quellen == |
|||
=== Literatur === |
|||
* Tim Cole: ''Glühwein, Punsch und Feuerzangenbowle''. 2. Auflage, Graefe und Unzer, München 1992, ISBN 3-7742-1117-5. |
|||
* Nina Musey: ''Punsch und Glühwein im Advent. Köstliche Rezepte für die stille Zeit''. 1. Auflage. [[Goldegg Verlag]], Wien 2006, ISBN 3-901880-98-4. |
|||
...eine lange und wechselhafte Beziehung, über die sich z.B. anhand [[Expedition#Forschungsreisende|dieser]] Liste trefflich diskutieren ließe. Ich glaube dass ein paar der dort erwähnten Expeditionen doch eher sportlichen Charakter haben und nicht mehr wirklich als Forschungsunternehmen durchgehen sollten. Amundsen wäre von mir aus trotz begrenzter wissenschaftlicher Ambitionen noch als Grenzfall zu akzeptieren, weil doch einige neue Erkenntnisse, mit viel gutem Willen könnte man das auch noch für Harrer durchgehen lassen, aber Buhl war wohl kaum ein Forscher, aber wo liegt da die Grenze, was sollte man ausmisten (betrifft nicht ausschließlich Bergsteiger, aber hauptsächlich)? --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 17:40, 4. Jan. 2012 (CET) |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
:Ja da hast du völlig recht. Ich glaube, dass alle Expeditionen, die in erster Linie der Besteigung von Achttausendern und anderen hohen Himalayagipfeln dien(t)en, nicht bei den Forschungsreisenden gelistet werden sollten. Vielleicht sollten wir bei den Punkten, die in unser Ressort fallen, da mal aufräumen. Es bleibt anzumerken, dass die ganze Liste auch nicht viel taugt, wenn die Expeditionen der [[Gebrüder Schlagintweit]] und die von [[Luigi Amedeo di Savoia-Aosta]] mit [[Vittorio Sella]] nicht mal erwähnt werden. Gruß<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 18:22, 4. Jan. 2012 (CET) |
|||
<references /> |
|||
::+1, Höhenbergsteiger passen wirklich nicht unter die Überschrift "Forschungsreisende". [[Horace-Bénédict de Saussure|Saussure]] und Co., im 18. Jahrhundert, die haben tatsächlich noch beim Bergsteigen wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt. Aber mit der Entdecken der Alpen als "Playground of Europe" durch die britischen Bergsteiger im 19. Jahrhundert war das vorbei. Bei Amundsen und den meisten Polarforschern ist das anders, da wurden auch immer mehr oder weniger fleißig geo-, hydro- und sonstwiegraphische Erkenntnisse gesammelt. Auch der letzte Eintrag in der Tabelle, mit einer Reise 2005, gehört raus - solche Touren haben schon in den 1970ern viele Leute aus reinem Daffke zum Vergnügen mit ihrem VW-Bus unternommen. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 18:32, 4. Jan. 2012 (CET) P.S. Und sowas wie [[Unternehmen Haudegen]] hat in der Liste meiner Einschätzung nach gar nichts verloren. |
|||
== Weblinks == |
|||
:::Könnte man also demnach behaupten, dass Expeditionen, die die Alpenvereine organisiert haben, nicht wissenschaftlichen Zwecken dienten, sondern vorwiegend sportlichen, wenn da natürlich auch gern ein etwas anderer Eindruck erweckt werden sollte? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:45, 4. Jan. 2012 (CET) |
|||
{{Commonscat|Punch (drink)|Punsch}} |
|||
::::Nicht so pauschal und generell, aber in der Mehrzahl der Fälle würde ich das auch so sehen. Letztlich läuft das auf eine Einzelfallprüfung hinaus. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 18:52, 4. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk]] |
|||
:::::<small>Au weia, wer sich den ''Haudegen-Artikel'' durchliest könnte durchaus das Gefühl kommen in eine offizielle Verlautbarung der deutschen Wehrmacht geraten zu sein, die Sprache ist ja furchtbar :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:01, 4. Jan. 2012 (CET)</small> |
|||
[[Kategorie:Heißgetränk]] |
|||
:::::<small>Die anderen Artikel über diese Arktis-Wetterstationen der Wehrmacht sind leider auch nicht so viel besser... --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 11:39, 5. Jan. 2012 (CET)</small> |
|||
noch eine kleine Anmerkung: manche dieser sportlich ambitionierten Expeditionen hatten durchaus medizinischen Wert. Das mal nicht ausser acht lassen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 22:19, 4. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Z.B. die Erstbesteigung des Everest ohne Flaschensauerstoff, siehe [[Oswald Oelz]]. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:56, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Das stimmt natürlich. Aber zum einleitenden Satz der o.g. Liste passen die meisten enthaltenen bergsteigerischen Unternehmungen dennoch nicht: "Forschungsreisen durch Forschungsreisende haben den Zweck Daten und Erkenntnisse über meist neu entdeckte Gebiete der Erde zu gewinnen." Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 11:39, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Ich denke auch, dass ein paar Untersuchungen zur Höhenphysiologie nicht gleich aus einer Achttausenderexpedition eine Forschungsreise machen.<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 17:35, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Auch wieder wahr. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:05, 6. Jan. 2012 (CET) |
|||
== Geburtstag von [[Günther Messner]] == |
|||
[[bg:Пунш]] |
|||
[[ca:Ponx]] |
|||
Vielleicht hat jemand von Euch [[Diskussion:Günther_Messner#Geburtstag|hier]] was beizutragen, erstaunliche Sache, offenbar hatten da nicht nur wir, sondern auch der ganze Rest der Welt seit Jahren ein falsches Geburtsdatum stehen? --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 14:26, 5. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[en:Punch (drink)]] |
|||
[[es:Ponche]] |
|||
== Seven Second Summits == |
|||
[[fi:Booli]] |
|||
[[fr:Punch (boisson)]] |
|||
[[Hans Kammerlander]] hat's offenbar geschafft. Er stand am 3. Januar auf dem Mt. Tyree (Antarktis) und hat damit als Erster alle zweithöchsten Gipfel der sieben Kontinente gesammelt. Erstaunlich allerdings, dass ich (neben [http://www.kammerlander.com/dt-aktuell-hans.htm Kammerlanders Homepage]) nur [http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Erster-auf-den-7-Zweithoechsten stol.it] als Quelle auftreiben konnte (und [http://www.bergleben.de/klettern/209-hans-kammerlander-erfolgreich-erster-mensch-auf-allen-secon-seven-summits.html bergleben.de], die stol.it zitieren). Dagegen schreibt die [http://www.sueddeutsche.de/reise/skigebiet-zillertal-in-oesterreich-harmonie-oder-harakiri-1.1251581 SZ] heute über einen ganz anderen Hans Kammerlander. Ist irgendwem zufällig noch eine andere Quelle begegnet? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 14:12, 6. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[he:פונץ' (משקה)]] |
|||
:[http://www.alpin.de/news/daf6ad65-b17f-49c3-a418-ff51425b8e80/kammerlander_erster-auf-allen-22seven-second-summits22/news.html alpin.de] und [http://www.via-ferrata.de/img-erster-auf-den-seven-second-summits-8611.htm via-ferrata.de] berichten ebenfalls unter Berufung auf stol.it. Wobei auch die ihre Informationen von Kammerlander bzw. seinem Manager haben werden, andere Quellen wird es wahrscheinlich auch nie geben.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 14:41, 6. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[io:Puncho]] |
|||
:: Naja, laut Kammerlanders Homepage waren zwei weitere mit ihm oben, auf deren Infos können wir noch hoffen. (Der Brüller wäre ja, wenn einer davon [[Christian Stangl]] war.) Ansonsten danke für die Hinweise. Seltsam, dass ich die Meldungen gestern Abend nicht gefunden hatte, anscheinend hatte ich Tomaten auf den Augen. Merci, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 14:46, 6. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[it:Punch (bevanda)]] |
|||
[[ja:フルーツポンチ]] |
|||
== Die totale Kommerzialisierung == |
|||
[[ko:펀치 (음료)]] |
|||
[[nl:Punch (drank)]] |
|||
Liebe Freunde, lest mal diesen Artikel auf [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,806774,00.html Spiegel online]. Es geht um [[David Lama]] und seine von Red Bull gesponsorten fragwürdigen Aktivitäten in Patagonien. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:58, 7. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[pl:Poncz]] |
|||
:Tja, in den USA ist das Ganze schon länger Thema, bei denen ist er inzwischen wohl ziemlich unten durch und wird als "Gym Climber" abqualifiziert (doch etwas übertrieben, hat ja auch alpin einiges zuwege gebracht). Im deutschsprachigen Raum ist diese Kritik bislang noch nicht so stark aufgekommen, man könnte vllt auch sagen wurde totgeschwiegen, bergsteigen.at hat ihn grad [http://bergsteigen.at/de/bericht.aspx?ID=14419 zum Bergsportler des Jahres ernannt], sieht man wohl ungern wenn dem eigenen Helden ans Bein gepinkelt wird. Ich hab mir schon seit längerem überlegt das einmal im Artikel einzuarbeiten (der sowieso Überarbeitung bräuchte, da gehts fast nur um seine Jugendzeit), dann aber gedacht es ist wohl besser noch etwas zu warten wie sich die Kontroverse fortsetzt und was am Ende herauskommt. --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 23:26, 7. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[pt:Ponche]] |
|||
[[ru:Пунш]] |
|||
== Mountainbiker == |
|||
[[sv:Bål]] |
|||
[[th:พันช์ (เครื่องดื่ม)]] |
|||
scheinen es schwer zu haben in der Wikipedia. Nicht anders ist es zu erklären, dass zwei MTB-Routen sich LAs eingefangen haben: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2012#Albrecht-Route hier] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2012#Heckmair-Route da]. Wie sollen wir uns als Portal dazu verhalten? Ich bin schon der Meinung, dass unser Portal bei Löschanträgen zu unserem Bereich mitreden sollte, schon allein, um Kompetenz zu demonstrieren und unsere Stellung und unser Ansehen im Projekt zu festigen. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:25, 9. Jan. 2012 (CET) |
|||
[[uk:Пунш]] |
|||
[[zh:賓治酒]] |
|||
== Kurt Diemberger == |
|||
Hat jemand für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Diemberger&diff=98375662&oldid=98293564 diese Änderung] irgendwie Literatur zur Hand und könnte das prüfen? Danach wär der Abschnitt noch nach "Leben" zu verschieben. Ich mach das nun mal nicht, falls es einen Revert gibt. --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 16:49, 16. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Habe den Autor auf seiner [[Benutzer Diskussion:Bergschnecke1964#Kurt Diemberger|Diskussionsseite]] gebeten, Belege nachzutragen. Er wird am besten wissen, woher er das hat. Richtig wird's schon sein, siehe [http://www.bergleben.de/klettern/77-kurt-diemberger.html Bergleben.de]. Gruß<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 17:34, 16. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Ok merci, hatte auf der Disk auch kurz geschaut, aber dort schien "wenig" los...dachte hier könnts etwas schneller gehen ;). --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 18:01, 16. Jan. 2012 (CET) |
|||
== [[Schwierigkeitsskala (Klettern)]] == |
|||
[[Bouldern|Boulder]], [[Yosemite]]- und [[SAC-Berg- und -Hochtourenskala]] od.? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 14:01, 18. Jan. 2012 (CET) |
|||
:???<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 18:16, 18. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Ich weiß auch nicht recht, was Alma meint. Vielleicht möchte sie wissen, welche Schwierigkeitsskala für den Yosemite und beim Bouldern gilt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:22, 18. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Nein eigentlich müssten die beiden Skalen mit in den obigen Artikel eingebaut werden oder wenigstens darauf verwiesen werden od.? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:02, 19. Jan. 2012 (CET) |
|||
::::Das dort die SAC-Skala fehlt ist eine Unterlassungssünde auch wenn sie heute in etwa der UIAA-Skala entspricht. Oder war das umgekehrt? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:21, 19. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::Die [[SAC-Berg- und -Hochtourenskala]] ist doch seit ewigen Zeiten unter ''Siehe auch'' verlinkt. Schreib die anderen zwei doch ggf. auch dazu.<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 17:13, 19. Jan. 2012 (CET) |
|||
::::::Verlinkt ist gut. Sie steht unten „lieblos“ ohne Kontext, aber das ist wohl etwas wenig. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 08:25, 20. Jan. 2012 (CET) |
|||
== Artikel [[Alpenvereinsjahrbuch]] == |
|||
Liebe Freunde, ich habe den noch nicht ganz fertigen Artikel jetzt einfach mal in den ANR verschoben, bitte ein kritisches Auge drauf werden. Die letzte 40 Jahre des Jahrbuches fehlen zwar noch, aber ich bin dabei, das wirkliche Wichtige da herauszuziehen. Leider ist die Lektüre leicht ermüdend :-) Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:22, 23. Jan. 2012 (CET) |
|||
== [[Monte Viso]] == |
|||
Liebe Freunde, in den Artikel setzt der User:Bonsels seit einiger Zeit immer wieder eine bestimmte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monte_Viso&diff=98801032&oldid=98659613 Anstiegsbeschreibung] ein, die wie ich finde, zu ausführlich ist, also à la Wanderführer. Nun will ich keinen Edit-War führen, sollen wir ihn tolerieren, oder einfach zurücksetzen? Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:50, 24. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Kann man für so etwas nicht einen gescheiten Weblink finden? Dort wären vielleicht Bilder dabei, Kartenskizze Verweise zu Hütten am Weg, alternative Anstiege usw. Das wäre eigentlich für den Leser am geschicktesten, und man müsste es dann nicht im Artikel auswalzen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:44, 25. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Zu ausführlich finde ich diese Beschreibung eigentlich nicht. Was vlt. stört, ist der stichwortartige Alpinfühererstil. Da sollte sich doch ein Kompromiss finden lassen.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 12:52, 25. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Ja, der Text im abgehackten Stil eines Kletterführers ist nicht WP-tauglich. Die Anstiegsbeschreibung von der französischen Seite, die ja nur den Zugang zum italienischen Normalweg beschreibt, sollte man auf das Nötigste zusammenstreichen. M.E. würde da Schlesingers knappe Darstellung reichen. Zu den Biwakschachteln könnte man ggf. noch ein paar Einzelheiten ergänzen. Gruß<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 18:42, 25. Jan. 2012 (CET) |
|||
::::ich finde auch Schlesingers Version besser. Mit der Begründung von Bonsels, es gibt keinen Wanderführer, riecht die Beschreibung stark nach OR. Nebstbei werde da unter Literatur doch einige Werke angeführt. Der Stil passt hier nicht, Weg und Weggabelung riechen schon sehr nach Wanderführer, Himmelsrichtungen und Geländeformen fehlen auf der anderen Seite in der Beschreibung völlig. Habe Bonsels von dieser Disk in Kenntnis gesetzt. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:01, 26. Jan. 2012 (CET) |
|||
== [[Kula Kangri]] und [[Gangkhar Puensum]] == |
|||
Hallo Freunde, es gab eine [[Benutzer_Diskussion:Svíčková#Ein_kleiner_Grenzkonflikt|Anfrage]] auf meiner Disk bezüglich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gangkhar_Puensum&curid=982430&diff=98824525&oldid=96895040 dieser] Änderung und [[Kula_Kangri#cite_ref-3|diesem]] Einzelnachweis, vllt weiß jemand von Euch mehr. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 20:05, 29. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Ich sehe auf der Seite ganz viele Einzelnachweise, welcher ist denn gemeint? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:35, 29. Jan. 2012 (CET) |
|||
::Durch das #cite_note-3 wird ref Nr.4 blau unterlegt, ich nehme daher an dass der gemeint ist (kannte das System auch nicht). "Karte im Kasten" bzw Wikimapia ist natürlich wirklich nicht optimal. --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 22:06, 29. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Also der geänderte Satz auf [[Gangkhar Puensum]] stimmt jetzt jedenfalls mit den bereits verwendeten Höhenangaben der beiden Berge überein. Ich habe mir zudem auf [[Kula Kangri]] den ''5.'' Einzelnachweis durchgelesen, der zudem auch noch mal als erster Weblink aufgeführt ist. Da wird noch mal dargestellt, inwiefern der Grenzverlauf unklar ist und was es mit den unterschiedlichen Höhenangaben auf sich haben könnte. Die Poskarte von Bhutan ist da ja ganz interessant... |
|||
:::Ich frage mich inzwischen außerdem, ob der geänderte Satz eigentlich noch erforderlich ist. "''Berg A'' ist vor ''Berg B'' der höchste Berg von ''Land XY''..." Braucht man an dieser Stelle den Hinweis auf Berg B überhaupt? Gruß--[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 22:48, 29. Jan. 2012 (CET) |
|||
::::Noch zur Poskarte, die aktuelle Fassung mit beiden möglichen Grenzverläufen ist ja erst ende 2011 erstellt worden, die merkwürdige Fußnote Nr. 4 ist aber schon viel älter, wie sah denn die alte Poskarte aus? --[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 22:53, 29. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::::Nachdem das immer schwer rekonstruierbar ist, hab ich die ref jetzt einmal entfernt, Verweise auf "Karte im Kasten" die sich jederzeit ändern kann, sind wohl grundsätzlich ungeeignet. --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:28, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
== [[Hochjoch Schruns]] == |
|||
<small>(hier nachgetragen --[[Benutzer:Krd|Krd]] 17:54, 30. Jan. 2012 (CET))</small> |
|||
== Unterkategorien für Berge nach Landkreisen == |
|||
Zur Info sei mal auf die laufende LP zur [[:Kategorie:Berg_im_Landkreis_Aschaffenburg]] und die weiteren Kategorien dieser Art hingewiesen: [[Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Berg_im_Landkreis_Aschaffenburg]]. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 19:39, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
== [[Erika Hubatschek]] == |
|||
Liebe Freunde aus Tirol :-), habe heute einen leider nur recht kurzen Artikel über die bekannte Fotografin aus Innsbruck erstellt, er kann gern erweitert werden, doch hier in Berlin gibt es nicht viel Material über sie. Vielleicht ist es möglich beim Tyrolia-Verlag ein frei lizenziertes Foto von ihr zu bekommen. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:21, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
:Meine Mutter hat einige ihrer Bildbände, da sollte noch was zur Erweiterung zu finden sein. lg, --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 20:32, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
:: Hallo Schlesinger, eine Kleinigkeit solltest Du noch verbessern: ''"Danach arbeitete sie bis 1978 als Gymnasiallehrerin in Innsbruck."'' Hier ist unklar, worauf sich das "danach" bezieht. Wahrscheinlich meinst Du die Promotion 1940, aber das letzte genannte Datum ist der Druck von 1950. Vorschlag: "Von 194x bis 1978 ...". Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 20:39, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
:::Danke für den Hinweis, von 1940 bis 78 arbeitete sie als Lehrerin, ich setze es mal ein. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:46, 31. Jan. 2012 (CET) |
|||
== Karten in der [[Vorlage:Infobox Berg]] == |
|||
(ich habe das von meiner [[Benutzer_Diskussion:Herzi_Pinki#Vorlage:Infobox_Berg|Disk]] hierher kopiert) |
|||
Hallo Herzi Pinki, ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass du öfters die Vorlage bearbeitet hast, deswegen wende ich mich mal an dich. Mein Anliegen ist, dass ich die Karten bei Grenzbergen etwas irritierend finde. Nehmen wir mal als konkretes Beispiel den [[Klockerkarkopf]]. Dieser wird aus einer Salzburger Perspektive verortet. Das finde ich jetzt eher befremdlich, weil der Berg eigentlich gerade aus Südtiroler und italienischer Perpektive mit Bedeutung beladen ist. Daher wollte ich fragen, ob es nicht grundsätzlich möglich ist, zwei Karten untereinander einzubinden. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 11:45, 3. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Danke der Nachfrage. Natürlich wäre das möglich, aber ich denke wir sollten das nicht wollen. Gerade bei emotional aufgeladenen Bergen ... Die Karte soll ja keine nationalen (oder subnationalen) Besitzansprüche dokumentieren, sondern dem Lesen ein erstes Gefühl über die ungefähre Lage geben. Über den Geohack kann er sich dann ohnehin in den Geodienst seiner Wahl, z.B. den für Südtirol, einklinken. Es gibt ja jetzt schon die Möglichkeit, eine beliebige Karte für den Problemfall maßzuschneidern. Oder halt die Alpen zu nehmen. Die momentane Auswahl der genauesten Karte (also Südtirol vor Italien) ist schon suboptimal, da der Wiedererkennungswert der Umrisslinie schwindet, je kleiner das Gebiet ist. Wir Europäer haben gelernt, Staaten an ihren Umrissen zu erkennen, insoferne wäre ich auch dafür, die Karte des Staates zu nehmen, also im konkreten Fall Italien oder Österreich. |
|||
:Aber mein Ziel bei den Bergen und Pässen (insbesondere bei den recht häufigen Grenzlagen) ist es, von nationalen Karten wegzukommen, da sie ohnehin dem Thema Berg nicht gerecht werden. Oder mehr als eine Karte anzuzeigen, aber nicht untereinander, weil das jedes Format zu sprengen droht. [[Benutzer:Herzi_Pinki/Vorlage:PositionskarteX_ISO/Test|Mein Vorschlag dazu]] - hatte noch keine Zeit den fertig zu machen. |
|||
:Ansonsten, das oben war meine private Meinung, ist das Thema über das [[Portal:Berge und Gebirge]] abzuhandeln. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 13:53, 3. Feb. 2012 (CET) |
|||
::ich will hier keine Besitzansprüche oder sonst was verankern, jedenfalls ist es gerade beim Klockerkarkopf deutlich wahrscheinlicher, dass man von dem in Südtiroler Kontexten gehört hat. Dementsprechend will ihn der Durchschnittsleser vermutlich in einer Südtirol-Karte verorten können anstatt im Bundesland Salzburg... |
|||
::Prinzipiell fände ich es natürlich super, wenn wir von den politischen Karten bei Bergen wegkommen, aber der ganze Alpenbogen ist nach meinem Empfinden dann doch ein wenig zu ungenau. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 17:03, 3. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Beim Beispiel Klockerkarkopf kann ich Mai-Sachme beipflichten, die Bedeutung von der Zillertaler Seite dürfte der von der Ahrntaler um Längen hinterherhinken. Bei einigen Bergen ist mir so was schon aufgefallen, manchmal auch anderstrum. Dumme Frage: Wieso schreiben wir in solchen Fällen nicht einfach <code>REGION-ISO=IT-BZ/AT-5</code> statt <code>REGION-ISO=AT-5/IT-BZ</code>?--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 17:47, 3. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::Ja, das ist natürlich die einfachste Möglichkeit. Aber was machen wir beim [[Similaun]]? Generell finde ich eigentlich die oben rechts ausklappbaren OpenStreetMaps deutlich informativer. Mal radikaler gedacht: Ist es völlig abwegig, wenn wir gleich ganz auf diese "politischen Karten" verzichten? Die liefern ja null Mehrwert gegen die OSM, haben eigentlich sogar deutlich weniger Informationswert... Wenn schon Karte in einer Berg-Infobox, dann müsste es imho schon eine Reliefkarte sein. Über [[:Datei:Karte Uebersicht Vintl.png|so etwas]] wäre ich ja schon glücklich. Schon klar, dass wir momentan noch keine derartige Alternative haben. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 00:40, 4. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::Gerade erst entdeckt: Wenn man die OSM ausklappt, dann kann man ja rechts auf dem + ''hillshading'' einstellen und man bekommt eine Reliefkarte. Wäre es nicht wünschenswert, wenn man bei einem Bergartikel diese Karte bereits automatisch ausgeklappt präsentiert bekommt? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 10:20, 4. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::Die Karte in der Berg Infobox ist eine Reliefkarte, so sie denn existiert. Für Salzburg gibt es sie halt noch nicht, wohl aber für Südtirol und Vorarlberg. Geduld. Sonst [[WP:Kartenwerkstatt]] für Sonderwünsche. Aber es sind immer noch Reliefkarten mit politischen Grenzen :-( |
|||
::::::Zu OSM und Poskarte: ich sitze da gerade vor einer lahmen Internetverbindung, OSM ist nicht. Wie schaut das auf mobilen Geräten aus? Warum sollten wir einen Kartenanbieter hier bevorzugen (über den Link auf Karte ist er ohnehin schon bevorzugt, aber über den Geohack sind auch andere Kartendienste erreichbar.)? In vielen Fällen reicht mir die Poskarte aus, um ein Gefühl für die Lage zu haben, sie erfüllt also aus meiner Sicht ihren Zweck. Weniger Information ist hier auch manchmal mehr. Stehe der Idee daher mal abwartend gegenüber. Dazu kommt, dass sich das wiederum wohl kaum bei den Bergen, sondern unter [[WP:GEO]] klären lassen wird. |
|||
::::::Ein Grund, warum ich österreichische Karten gegenüber Italien bevorzuge, liegt schlicht an der ungünstigen Gestalt von Italien zu Zeiten, als es noch keine eigene Karte für IT-BZ gegeben hat. Argument sticht für Südtirol wohl nicht mehr, aber für Friaul vermutlich immer noch. Sollte sich allerdings [[Padanien]] selbständig machen, … |
|||
::::::Sonst halt Alpen oder IT-BZ/AT-5 lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:42, 4. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::::Warum wir OSM hier bevorzugen? Weil OSM anders als Yahoo, Google und Microsoft sein Material unter freier Lizenz zur Verfügung stellt, somit gewissermaßen ein brother in crime der Wikipedia ist. Schwache Internetverbindung ist da natürlich ein Thema. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 18:00, 5. Feb. 2012 (CET) |
|||
Ich geb auch mal noch meinen Senf dazu. Hab das bei Kollege Watzmann auf der Diskussion auch schon angerissen. Wir hatten das Beispiel Hoher Ifen. Dort ist momentan die Positinskarte Alpen drin. Sein Argument, dass ein "Ortsunkundiger" mit der Vorarlbergkarte nicht unbedingt was anfangen kann, klingt plausibel. Mir ist allerdings der Schritt auf Alpen-Ebene fast ein wenig zu groß. In meinen Augen wäre die Österreich-Positionskarte von der Übersichtlichkeit gut (Österreich sollte man schon in Europa verorten können). Andererseits gibt es durchaus Berge, die gut in den Alpenkontext gesetzt werden können, bspw. der Glockner. Solche Berge haben eine große Überregionale Bedeutung, auch für die ganzen Alpen (Glockner mit zweitgrößter Schartenhöhe und Dominanz der Alpen). Optimal wäre in meinen Augen die Lösung aus HPs-Baustelle. --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 22:55, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Ja, wir haben das Thema gestern [[Benutzer Diskussion:Watzmann#Hoher Ifen|hier]] kurz angerissen. Persönlich könnte ich auch mit Reliefkarten von Österreich für österreichische Berge und der Schweiz für Schweizer Gipfel leben (allemal besser als Vorarlberg, Tirol, Graubünden, Wallis etc.), die werden auch von den meisten Deutschen erkannt. Systematisch wäre es richtig, dann für "deutsche" Berge die Deutschlandkarte zu nehmen, was angesichts der Randlage der Alpen in D absurd wäre (ähnliches gilt für Italien und - abgeschwächt - Frankreich). Die Bayernkarte geht dann mit dem Vorarlberg-Argument auch nicht, zudem haben die Alpen auch in Bayern noch eine ziemliche Randlage. Was bleibt? Man könnte alle Berge in den deutschen Alpen natürlich auch in der Österreichkarte verorten. Freu mich schon auf das Geschrei einiger meiner Landsmänner. Fazit aus meiner Sicht: Die Poskarte Alpen ist der beste Kompromiss (auch für Grenzgipfel), solange HP [[Benutzer:Herzi_Pinki/Vorlage:PositionskarteX_ISO/Test|seinen Vorschlag]] nicht zur Produktionsreife gebracht hat. Also HP, wie sieht's aus damit? Es grüßt<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 19:27, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Vielleicht mal anders rum gefragt, was fehlt denn noch HP und wie können wir dir dabei ggf. helfen? --[[Benutzer:Kauk0r|Kauk0r]] 21:52, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
Hallo mitsammen, eigentlich ist das ursprüngliche Problem ein anderes, aber die Implementierung der fortschaltbaren Karten ist eigentlich fertig. Was noch fehlt: |
|||
* etwas Zeit (bin derzeit ziemlich bei den österr. Denkmälern engagiert) |
|||
* die Dokumentation (hoffentlich bringe ich die noch zusammen) |
|||
* der Einbau in die Infobox (ist einfach) |
|||
* ein globales Mapping von Gebirgen auf oberster Ebene auf Karten (Alpen, Jura, Himalaya, Rocky Mountains, Anden) |
|||
* Versorgung der notwendigen Parameter in den Boxen durch einen Bot (hier brauche ich Hilfe) |
|||
* Überwindung von Zweifeln an der Implementierung: Tw. wird die Implementierung als nicht schön (hack) empfunden, das bezieht sich aber auf die untenliegende [[Vorlage:PositionskarteX]] (die funktioniert, die ich aber nicht genau analysiert habe) und von der auch noch jede Doku fehlt. Keine Ahnung wer das bringen könnte. Zweifel auch von User Spischot war die Lösung zu wenig allgemein. |
|||
* Umsetzung für Druck / Buch und für mobile fehlt völlig. |
|||
* Ich würde vorschlage, als Piloten die [[Vorlage:Infobox Pass|Infobox Pass]] zu nehmen. |
|||
* Und dann sehen wir mal. |
|||
Zur Bot-unterstüzten Parameterergänzung folgender Vorschlag: |
|||
* GEBIRGE wird auf GEBIRGSGRUPPE umbenannt. |
|||
* GEBIRGE wird aus der Kategorie:Berg in Gebirge neu eingefügt. Wird für die weiterschaltbare Karte und ev. später für die automatische Kat-Generierung verwendet. |
|||
* Box wird vorher so aufgebohrt, dass sie mit jeder Kombination kann. |
|||
* Wartunskategorie für fehlende GEBIRGE / GEBIRGSGRUPPE und händisches Nacharbeiten (dazu Hilfe notwendig) |
|||
lg--[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:10, 15. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Gletscher in Norwegen == |
|||
Bevor ist die Liste ([[Benutzer:Bobo11/Liste von Gletscher in Norwegen]]) weiter Fülle irgendwelche Anregungen ob noch Spalten mit rein müssen? Diese bitte auf gleich auf Diskusionsseite des Entwurfs. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 21:48, 5. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Fehlende Berge == |
|||
Mir ist die Existenz von 6 Bergen in der Schweiz bekannt, die keinen Artikel haben. 5 davon sind über 2500m. Ich konnte diese Berge auch nicht in Wunschlisten finden. Doch wie kann es sein, das diese fehlen bzw. nicht gewünscht sind ?--[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 17:17, 6. Feb. 2012 (CET) |
|||
:wie es sein kann, dass ein Artikel fehlt in der Wikipedia? Weil ihn einfach noch niemand angelegt hat, deswegen ;-) Wenn du etwas darüber weißt und bequellen kannst: [[WP:SM|Sei mutig!!]] Gruß --[[Benutzer:HylgeriaK|HylgeriaK]] 17:25, 6. Feb. 2012 (CET) |
|||
:: Da hast natürlich recht. Aber irgend wie stimmt es einem schon nachdenklich, das solche bekannte Berge fehlen. Ich beginne jetzt mal die Schartenhöhe zu ermitteln... |
|||
:::Na ja in der fehlen noch ganz viele Artikel zu Bergen. Da macht auch die Schweiz keine Ausnahme. Eines der Problem ist halt auch das fehlen von brauchbarer Literatur. Klar anhand von der schweizer Landkarten bringt man eine brauchbaren Berg-Artikel hin, Erstbesteigung und Co. fehlen einem aber trotzdem. Wenn du Mithilfe wünscht kann man schon helfen, einfach im BNR anfangen und dann melden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 16:58, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::: Das '''Brünig-Haupt''' habe ich [[Benutzer:Alpöhi/Brünig Haupt|hier]] in Vorbereitung, hat aber "nur" 2'313 m. Aber in der [[:Kategorie:Zweitausender]] fehlen sicher noch viele (Schweizer) Berge. --[[Benutzer:Alpöhi|Alpöhi]] 17:03, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::Zur Geschichte der Erstbesteigungen kann ich manchmal etwas beitragen, da ich Zugang zu Veröffentlichungen aus dem 19. Jahrhundert habe. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:06, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::Jup, Teamwork ist hier das Zauberwort. Irgend einer muss mit den gewünschten Bergartikel anfangen. Das kann und darf auch der sein, der was darüber erfahren möchte. Klar wenn es beim Wissen mangelt, dann wird BNR besser sein. Aber Hilfe wirst du (Bjferstern) hier sicher finden. Einfach mal in einem BNR anfangen und um Hilfe schreien ;-). PS: [[Benutzer:Artikelstube]] wäre die Alternative zu deinem eigenen BNR. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 18:56, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::::Eine kurze Zwischenfrage. Ich berechne im Moment gerade die Prominzen und Schartenhöhen. Kann man bei den Schartenhöhen einfach die Lutflinie von Gipfel zu Gipfel nehmen? --[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 19:17, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::::NEIN, die berechnet sich aus Höhe Gipfel-Sattel. Wir haben sogar einen Artikel darüber [[Schartenhöhe]]. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 19:32, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::::::Den Artikel habe ich schon gelesen... Ok, dann werde ich wohl nachrechnen müssen... P.s Ich habe jetzt mal ein paar BNR erstellt [[Benutzer:bjferstern/Berge]]--[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 19:42, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::::::Du hast Infoboxen im BNR erstellt, aber noch keine Artikel. Vielleicht hilft ja [[Wikipedia:Formatvorlage Berg]]. Angaben zu Dominanz und Schartenhöhe sollten besser aus Quellen stammen, und nur in Einzelfällen, wenn überhaupt, aus einer Karte gelesen werden. Für die prominenten Alpengipfel findet man Zahlen unter http://www.viewfinderpanoramas.org/prominence.html, obwohl ich diese isolierten Tabellen auch nicht für sehr nachvollziehbar halte. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 20:20, 15. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::::::::Der 1. Link ist nicht schlecht. Aber die 2. Webseite verstehe ich nicht. Ich werde jetzt mal afangen, die Artikel zu schreiben, wer will darf natürlich gerne was ändern, auch bei den Infoboxen. Insb. bräuchte ich hilfe bei den Erstbesteigungen, den Normalrouten und den Schwierigkeiten.--[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 20:39, 20. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::::::::Ich habe jetzt mal ein neuen Abschnitt wegen de Hilfe angefangen. Denn hier geht es ja noch nicht um die Artikel.--[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 22:20, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::::::::Der zweite link oben ist Sch…, aber er beinhaltet halt umfangreiches und (wichtig) in sich konsistentes Zahlenmaterial (über die Unterseiten). Ich bin der Meinung, dass es die Schartenhöhe nicht braucht, aber wenn sie einer einträgt, dann besser nicht aus der Karte messen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:11, 28. Feb. 2012 (CET) |
|||
Für Berge der [[Schweizer Alpen]], darfst du mich auch privat ansprechen. Es ist halt so, dass noch sehr viel fehlt und da ist die Motivation nicht besonders hoch massig Baustellen zu eröffnen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 11:56, 29. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Artikel: Birchi (Zuchwil) == |
|||
Ich habe ein Artikel über dem Hügel Birchi in der Schweizer Gemeinde Zuchwil geschrieben. Lemma ist [[Birchi (Zuchwil)]]. |
|||
Zur Zeit gibt es aber keine Artikel mit Lemma "Birchi", so wenn man in Wikipedia '''Birchi''' sucht, kommt die Meldung |
|||
'''Der Artikel „Birchi“ existiert nicht in diesem Wiki. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe.''' |
|||
Es gibt in Zuchwil einen Dorfteil Birchi (kurz erwähnt im jetzigen Artikel). Birchi (oft Ortsteile) gibt es auch auf anderen Orten in der Schweiz . Alle diese haben aber zur Zeit keine Artikel. |
|||
Was soll ich machen, damit man bei der Suche auf Birchi - solange keine weitere Birchiartikel vorhanden sind - direkt auf dem Artikel Birchi (Zuchwil) kommt? <br /> |
|||
1) Lemma '''Birchi Zuchwil''' ändern ins '''Birchi'''?<br /> |
|||
2) Weiterleitung erstellen von '''Birchi''' auf '''Birchi Zuchwil'''?<br /> |
|||
3) Andere Ideen? |
|||
--[[Benutzer:Bibsol|Bibsol]] 12:44, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
:3) BKL erstellen unter [[Birchi]]: |
|||
:"Birchi ist ein in der Schweiz häufig verwendeter Ortsname und steht z. B. für |
|||
:*[[Birchi (Zuchwil)]], einen Hügel in..." |
|||
:...so in der Art. (Auch nur ein Vorschlag...) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 15:38, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Dito, nachdem die anderen Ortsteile auch alle relevant sind. Siehe auch [[WP:BKL]].--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:41, 8. Feb. 2012 (CET) |
|||
ich habe (vielleicht etwas vorschnell) den Artikel nach [[Birchi]] verschoben, ohne diese Diskussion gesehen zu haben. Falls jemand eine BKL erstellen möchte (swisstopo kennt eine ganze Reihe von Birchis), gerne auch wieder zurück. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 19:17, 15. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Liste der höchsten befahrbaren Gebirgspässe]] == |
|||
Liebes Portal! |
|||
Ich hab mich für die Holzhammermethode entschieden und einen Löschantrag gestellt. Es wäre auch mir lieber, wenn die Liste einen behaltbaren Zustand bekäme, als wenn man sie löschen würde, aber der momentane Zustand der Liste und die Quellensituation stimmt mich eher negativ. Wenn jemand der Liste entscheidend verbessern kann, wär jetzt ein guter Zeitpunkt :-) und mein Dank demjenigen gewiss. lg, … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 17:50, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Herzlichster Dank aus vollem Herzen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 19:01, 15. Feb. 2012 (CET) |
|||
{{erledigt|1=[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:06, 28. Feb. 2012 (CET)}} |
|||
==Genauigkeiten_von_Messdaten== |
|||
In der Redaktion Phyisk gibt es eine Disk. hierzu: [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Genauigkeiten_von_Messdaten_etc]]. |
|||
In den vorausgehenden Disk. wurde bereits erörtert, dass dieses Prb. nicht allein die Physik betrifft, nur schien dieses Portal der geeignete Ort, um so etwas zu diskutieren. Ich habe in einer der der vorausgehenden Disk. auf WP:AN ein Beispiel aus unserem Bereich zitiert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mont_Blanc&diff=next&oldid=66538203 Höhe eines Firngipfels zentimetergenau?]). Vielleicht hat ja jemand Lust, sich an der Disk. zu beteiligen.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 07:50, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Größenänderung der Bilder/Karten in [[Vorlage:Infobox Berg]] == |
|||
Hallo mitsammen, [[Benutzer:Antonsusi]] ist dabei, in vielen Infoboxen die Bilder und Karten zu vergrößern. So auch in unserer [[Vorlage:Infobox Berg]]. Ich habe ihn bereits zweimal revertiert, er hat immer wieder die Bilder und Karten vergrößert. Diskussionen hat es auch bei [[Vorlage_Diskussion:Infobox_Bucht#Gr.C3.B6.C3.9Fe_der_Karten_und_Bilder|Infobox Bucht]] und [[Vorlage_Diskussion:Infobox_Stausee#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Bildern_und_Karte|Infobox Stausee]] gegeben. Ich finde, |
|||
* es gibt keinen Grund, etwas funktionierendes, v.a. ohne vorhergehende Diskussion zu ändern. |
|||
* es handelt sich um Geschmacksfragen, die vermutlich durch ganz unterschiedliche Bildschirmauflösungen auch ganz anders wahrgenommen werden (bei 1600px screenhöhe schaut die Infobox mickrig aus, bei 768px ist sie mit großem Bild und großer Karte erschlagend). Leider fällt mir nichts ein, wie das in Abhängigkeit von der Auflösung gestaltet werden könnte. |
|||
* die Art ohne viel Federlesens einfach seine Meinung durchzudrücken, schätze ich nicht besonders (''Da muss man halt einfach mal ändern, eine Begründung angeben und warten, wer reagiert.''). Sichtbare Unterstützer hat Antonsusi mE keine. |
|||
[[Datei:Frillensee_(Grainau)_–_Wikipedia.pdf||right|thumb|300x500px Bild im Druck]] |
|||
* je größer, umso problematischer bei Druck / Buch (siehe rechts, Infobox geht über zwei Seiten) |
|||
Bevor ich also ein drittes Mal revertiere, möchte ich um eure Meinung bitten. Bitte bedenkt auch Extremfälle wie Chile. (die Box ist im Zuge des Hin und Hers auch von 324 auf 306px Breite reduziert worden). Das erste Bild wurde von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chait%C3%A9n_%28Vulkan%29&oldid=99726346 324x300px] -> [[Chaitén_(Vulkan)|300x400px]], die Poskarte von 300x200 auf 300x300 geändert (zwischendurch auch größere Werte). Chile finde ich eigentlich auch im Quadrat gar nicht so schlimm, aber [[Frankreich]] schon. Eure Meinung, wenn geht getrennt nach Bild und Karte (ausgehend vom aktuellen Zustand)? Bitte gebt auch eure Bildschirmauflösung an, falls verfügbar. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:30, 15. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Bei Bildern im Hochformat sind mMn jetzt die Proportionen schlecht (z.B. [[Pointe Helbronner]], [[Luibiskogel]], verwendete Auflösung 1280x1024). Ich würde mir auch wünschen, wenn vor einer solchen Änderung (die man nicht bemerkt, solange man die IB nicht beobachtet) das diskutiert und klargestellt würde, was dadurch verbessert werden soll (mit Beispielen). Zudem sollte vorher untersucht werden, wie sich die Änderung in den möglichen Konstellationen verhält (z.B. hochformatige Bilder). Solange das vor einer Änderung nicht geschieht, bin ich dafür, den alten Zustand wiederherzustellen.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 09:23, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Schließe mich Cactus an. Die hochformatigen Bilder erschlagen einen oft regelrecht. Und die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pointe_Helbronner&stableid=96742432 Frankreich-Karte] in der [[Pointe Helbronner]] habe ich gleich mal gegen die gefälligere Alpenkarte ausgetauscht. Mein Display: 1366x768. Gruß<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 22:16, 21. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Kammerlander nicht am Gipfel des Mt.Logan == |
|||
Wer von Euch hat davon etwas mitbekommen, dass Hans Kammerlander wohl nicht am Gipfel des Mt.Logan stand? Demnach wäre Kammerlander nicht der erste Mensch, der alle Seven 2nd summits bestiegen hätte. Gruß --[[Benutzer:Hansmair61|Hansmair61]] 23:04, 18. Feb. 2012 (CET) |
|||
: Kammerlander scheiterte 2009 am Logan, meinst Du das etwa? (Siehe auch: [[Hans Kammerlander#Seven Second Summits]]) Dagegen gibt es vom erneuten Anlauf 2010 [http://www.kammerlander.com/dt-second-seven-summits.htm Gipfelfotos auf Kammerlanders Website]. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 23:18, 18. Feb. 2012 (CET) |
|||
:: ich kann leider kein Gipfelbild auf der Homepage entdecken. Sprechen wir hier beide von einem sauberen Gipfelbild, oder von einem Bild auf dem der Gipfel zu sehen ist? Gruß --[[Benutzer:Hansmair61|Hansmair61]] 23:44, 18. Feb. 2012 (CET) |
|||
:: Ergänzung zu meiner Vermutung: Das Bild was wir auf der Homepage sehen können, ist nicht am Hauptgipfel aufgenommen worden. Das Bild das wir dort sehen ist auf dem Westgipfel entstanden, der '''2,35 Kilometer Luftlinien vom Hauptgipfel entfernt''' ist! --[[Benutzer:Hansmair61|Hansmair61]] 23:49, 18. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Vermutungen zählen hier nicht. Entweder lieferst du '''Beweise''', oder lässt deine Vermutungen sein. Es ist auch nicht gut, deinen Zwist mit diesem Rauch und jetzt offenbar auch anderen hierher ins Portal zu tragen. Ich sage ganz ehrlich, dass mir deine destruktive Art mit den suggestiven Fragen, wahrscheinlich in der der Erwartung, dass da schon was am Opfer hängenbleiben wird, gehörig auf den Senkel geht. Such dir ein anderes Forum zum Stänkern aus. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:13, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::Bleib mal bitte ruhig. Er spricht etwas an, was auch anderen schon durch den Kopf gegangen ist. Kammerlanders Gipfelfotos sind vielleicht wirklich an einer anderen Stelle aufgenommen worden als die von Stangl z.B. (kann jeder selbst vergleichen). So wirklich eindeutig ist das aber nicht, weil es am Logan alles ziemlich ähnlich aussieht. Am richtigen Gipfel befindet sich ein Eispickel, den kann man bei Stangl auch sehen, bei Kammerlander fehlt der. Ich weiß nicht, wer Recht hat, aber wirklich eindeutig ist das nicht. Und grade die Disk hier sollte doch ein Ort sein, an dem man solche Dinge mal ansprechen darf. Das hat nichts mit Verleumdung zu tun, sondern mit einfachen Überlegungen, die jeder selbst anstellen kann. --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 11:48, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::Fotos kann man manipulieren. Je nach Interesse, Lust und Laune. Jeder kann behaupten, der und der Supercrack war gar nicht auf dem und dem Gipfel. Wir können aber nur das wiedergeben, was in der Sekundärliteratur steht. Wenn es Widersprüche in dieser Sekundärliteratur gibt, müssen wir darauf hinweisen. Sinnlos ist es dagegen, Vermutungen und Behauptungen ohne Belege zu äußern. Wenn Rauch und Kammerlander mit ihren Leistungen die Öffentlichkeit betrogen haben sollten, brauchen wir belastbare Belege dafür, sonst ist es nur üble Nachrede. Und wo, wenn ich mal fragen darf, kommen solche Belege dann her? Natürlich in Form von Sekundärliteratur. Erst wenn sich die Fachöffentlichkeit damit beschäftigt hat und entsprechende Veröffentlichungen erschienen sind, darf die Diskussion über eine angemessene Würdigung neuer Fakten in der Wikipedia beginnen. Jetzt sieht es dagegen so aus, als wenn Wikipedia als Startforum für diese Diskussion gewählt wurde, und zwar von dem User, der hier nur Behauptungen aufstellt, aber nichts Brauchbares liefert. Es ist schlichtweg nicht unsere Aufgabe selbst eine Hinterfragung irgendwelcher fragwürdiger Leistungen zu betreiben. Wir agieren nicht, womöglich sogar um Fakten zu schaffen, wie offenbar hier gewünscht, wir reagieren nur, wenn Fakten nachprüfbar bereits vorhanden sind. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 12:10, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Warum sollte Kammerlander seine eigenen Gipfelfotos manipulieren?? Aber egal, du hast Recht, dass in der WP nur Wissen dargestellt wird. Alles andere wäre TF und solange es keine Belege für die Nicht-Besteigung gibt, sollte man vorsichtig sein und es im Artikel nicht erwähnen. Aber denken ist erlaubt und wenn man eine gewisse Überzeugung hat, kann man die auch mal hier vertreten. Wir sollten hier nicht zu exklusiv werden und Leute ausgrenzen, nur weil sie vielleicht provokant formulieren oder mit einigen Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Gruß --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 12:25, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:: Ich kann PietJay nur vollends zustimmen. Gerade bei den Besteigungsserien hat sich gezeigt, dass der Blick in die Sekundärliteratur oft nicht ausreichend ist. Unter den "Gipfelsammlern" gibt es nun einmal stark ambitionierte, teilweise auch überambitionierte Persönlichkeiten. Deswegen genügt es nicht immer, nur wiederzugeben, was es an unterschiedlichen Stimmen in Literatur & Co. gibt. Manchmal müssen diese Stimmen kritisch betrachtet und entsprechend dargestellt werden, also ist eigenes Mitdenken gerade in umstrittenen Fällen unabdingbar. Dazu sollte diese Seite auch ein Forum sein, schließlich dient auch das der Artikelverbesserung. – So viel zum Allgemeinen, nun aber Butter bei die Fische: Ist Kammerlanders Serie überhaupt ein "umstrittener Fall"? Gibt es denn ernstzunehmende Zweifel? Wovon hätte man da etwas "mitbekommen" können? Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 13:22, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Wenn etwas nach [[WP:Belege]] nicht sicher bestätigt ist, kann man immer schreiben ”K. will nach eigenen Angaben am (Datum) den Gipfel Y erreicht haben...” Grundsätzlich hat hier jemand eine Behauptung die nicht sicher verifiziert ist zu beweisen, nicht der Zweifler seinen Zweifel. Kammerlander war als er oben war, klar, dass von ihm eindeutige Beweise gefordert werden würden. Kann er die nun beischaffen oder nicht? Zu prüfen wäre auch, ob es sich bei dem Werbeblog bergleben.de und den anderen Berg-Jubelseiten um seriöse „Sekundärliteratur” in unserem Sinn handelt. -[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 13:49, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::: [http://nachrichten.rp-online.de/sport/zwei-gipfelstuermer-15-und-55-1.2708467 RP Online] oder [http://www.kammerlander.com/pdf/Dolomiten-27-Mai-2010.pdf Dolomiten] dürften über solche Zweifel erhaben sein. Mit [[Konrad Auer]] dürfte Kammerlander auch einen Zeugen für die Besteigung benennen können. Ansonsten sehe ich wenig Grund, Kammerlander anzugehen, solange keine Gegenstimmen zur (meines Wissens) bislang einheitlichen Berichterstattung über diese Besteigungen laut werden. Daher nochmals die Bitte an Hansmair61, die Gerüchteküche etwas zu unterfüttern. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 15:10, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:WIR sollten ihn sowieso nicht angehen, aber Gedanken sind erlaubt. So sollten wir es vorerst halten, bis irgendwo etwas geschrieben wird. Ich bin mir sicher, das wird noch geschehen, wenn da wirklich was dran ist. Abwarten und Tee trinken --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 15:36, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:: Genau so hatte ich's gemeint: Mit großem "wir", auch wenn das bei mir gar nicht auftaucht. :-) Merci, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 15:45, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::<small>Ich chatte in letzter Zeit wohl zu viel ;-) --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 16:24, 19. Feb. 2012 (CET) </small> |
|||
"Wir", also das Bergportal und die WP, sind kein Plauderforum für Bergsportinteressierte - daher können und dürfen wir solche Gerüchte in keinster Weise in Artikeln verwenden, sofern sie nicht in hinreichend reputablen Medien benannt wurden. Und auch nur mit Angaben á la "Der Kletterer/Bergsteiger Willi Winzig bzweifelte, das Alfons Alpinist den Gipfel des Mount Inaccessible erreicht hatte (Quelle: Reputable Zeitung, Webseite, etc.)". Mehr geht nicht - wenn mir selber ein Foto nicht koscher vorkommen sollte, dann mag das so sein, aber in einem WP-Artikel hat das nichts verloren, siehe [[WP:POV]]. Dem Benutzer Hansmair61 möchte ich dringend raten, sich mal über die Grundprinzipien der Wikipedia zu informieren, anstatt hier immer neue Gerüchteküchen aufzumachen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 21:00, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Schreibweise französischer Namen mit Mont im Titel == |
|||
Vielleicht will ja jemand [[WP:AU#Mont Cenis|dort]] etwas beitragen (und bei der Gelegenheit auch mitteilen, ob der Name "Mont Cenis" anstatt "Mont-Cenis-Massiv" für das gesamte Massiv/Plateau tatsächlich ''heute noch'' der gebräuchliche ist). --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:35, 22. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Ribu]] == |
|||
Der Artikel soll gelöscht werden. Ich könnte auf dieses merkwürdige Ding (den Begriff Artikel will ich hier nicht benutzen) auch verzichten.--[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|<small>AufeinWort</small>]] 16:15, 22. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Wir hatten ja neulich etwas ähnliches, die [[Munro]]s und [[Marilyn]]s in Great Britain. Diese Dinger hier scheinen offenbar das Gleiche für Fernost zu sein. Habe das Gefühl, als wenn mit diesen Artikeln neu erfundene Begriffe mit Hilfe der Wikipedia durchgesetzt werden sollen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:23, 22. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Wenn der Artikel sich auf die indonesischen Ribus beschränken würde, wäre es wohl OK, die scheinen so einigermaßen bekannt zu sein. Der Autor [[Benutzer:Nikizulu]] nennt als ersten Weblink eine von einem gewissen Nikolaus Zulinski erstellte Ribusliste. Das riecht natürlich schwer nach Original Research. Nur weil man die Liste auf einen Server hochlädt, wird sie ja nicht gleich zur relevanten Quelle. Manches an dem Artikel ist gar nicht so uninteressant, aber insgesamt steht da zu viel hätte wäre könnte... [[Das Kölsche Grundgesetz|Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet]]. ([[Alaaf|Trotzdem]] und nachträglich) Helau. --[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 16:38, 22. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Ich bin wirklich nicht sicher wie wir mit diesen Sachen umgehen sollten, siehe auch [[#Artikel_Marilyn_.28Geographie.29|oben]]. Irgendwie scheint mir diese Marotte von der Insel auf den Rest der Welt überzugreifen, jeder beginnt ganz lustig seine eigene allertollste supercoole Bergliste zu pushen. Während die Munros ja noch wirklich recht etabliert sind, verschwimmen die Grenzen mit jeder dazukommenden neuen Liste mehr. Wäre es vielleicht ein Lösung, die halbwegs belegbaren, aber für eigene Artikel nicht ausreichenden Sammlungen unter einem Artikel [[Peakbagging]] o.s.ä. zusammenzufassen? Oder macht man da erst recht ein Tor für alles und jedes auf und verliert total die Kontrolle? --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:20, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Portal:Berge und Gebirge/Fachsichten|Fachsichten]] == |
|||
ist [[Benutzer_Diskussion:LinkFA-Bot#Spezial:Beitr.C3.A4ge.2FBLUbot|ausgefallen]]. Jetzt sollte ich eigentlich gar nicht jammern weil ich in letzter Zeit eh zu kaum was gekommen bin, aber trotzdem: Weiß da wer irgendeine Alternative, da gabs doch einmal was? --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:20, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
:[http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php Deep out of sight]? --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 19:46, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
: na ja, das geht ja nur bedingt, weil ja damals die [[Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2009#LA_Kategorie:Portal:Berge_und_Gebirge|Portalskategorie gelöscht]] wurde... --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 19:51, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Habe die Fachsichten-Seite mal erweitert. Sieht am Ende hoffentlich so aus, wie die entsprechende Unterseite des [[Wikipedia:WikiProjekt Münsterland]]. Mal abwarten, wann der Bot drüberläuft und ob dann alles funktioniert. LG<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 20:02, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Das Blöde ist, dass auch völlig abseitiger Kram dabei ist. Das gleiche Problem ist bei der Botliste mit den neuen Artikeln zu beobachten. Da stehen Artikel drin, die dermaßen weit weg von unserem Thema sind, dass man jedesmal mühselig rumpuzzeln muss, um das für uns Brauchbare rauszufischen.--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:14, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::Ja, das liegt an dem aus unserer Sicht suboptimalen Kategorienbaum. Nicht alles, was über die Oberkats abgegrast wird, ist relevant für uns. Das hatten wir ja schon des Öfteren mal angesprochen. Aber als Notnagel ist's vielleicht trotzdem ok. Warten wir einfach mal ab, wie viel Ausschuss dabei ist. LG<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 20:26, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
Muss mich jetzt mal selbst korrigieren. Artikel mit Fach-/Nachsichtungsbedarf und Artikel mit Qualitätmängeln sind ja doch etwas sehr verschiedenes. Insofern kommt vielleicht dann doch eher der etwas umständliche Toolserver in Betracht, z.B.: |
|||
:*[http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=Alpinismus&depth=6 Alpinismus - ungesichtete Artikel] |
|||
:*[http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Alpinismus&depth=6 Alpinismus - nachzusichtende Artikel] |
|||
LG<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 20:42, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
Oder noch besser für alle Oberkats gleichzeitig mit |
|||
:* [http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=9&categories=Alpinismus%0D%0ABerg%0D%0AFelsen%0D%0AGebirge%0D%0AGebirge+als+Thema%0D%0AGletscher%0D%0AH%C3%B6hle%0D%0APass%0D%0ATal%0D%0AVulkangebiet%0D%0AWandern&comb[union]=1&edits[bots]=no&edits[anons]=both&edits[flagged]=no&sortby=date&interface_language=de CatScan V2.0β ohne automatische Ausführung] |
|||
:*[http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=9&categories=Alpinismus%0D%0ABerg%0D%0AFelsen%0D%0AGebirge%0D%0AGebirge+als+Thema%0D%0AGletscher%0D%0AH%C3%B6hle%0D%0APass%0D%0ATal%0D%0AVulkangebiet%0D%0AWandern&comb[union]=1&edits[bots]=no&edits[anons]=both&edits[flagged]=no&sortby=date&interface_language=de&doit=1 CatScan V2.0β mit automatischer Ausführung] |
|||
Man könnte dort sogar noch Kategorien angeben, die ausgeschlossen werden sollen Auch andere Ausgabeformate sind möglich. Einfach selbst mal in den Einstellungen des oberen Links spielen. Die Abfrage kann mehrere Minuten dauern, wenn der Toolserver gerade Stress hat. Meistens aber in rund 20s durch.<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 22:40, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
Danke Watzmann für den Hinweis. Ich habe mal zwei ähnliche Links unter [[Portal:Berge und Gebirge/Fachsichten]] eingebaut. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 23:07, 28. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Gliederung der Karpaten]] == |
|||
schön gemacht, einleuchtend und gut strukturiert, aber irgenwie TF - vorher stand "Die vorliegende Einteilung ist teilweise der englischsprachigen Wikipedia entnommen" drin - das hat im artikel nichts zu suchen: soll man noch lauter TF schreien? |
|||
was macht man da? da die gebirgsnamen selbst eher unstrittig scheinen, dürfte nur die kennnummern-systematik das problem sein --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 21:25, 23. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Roche d’Oëtre]] == |
|||
Liebe Freunde, habe mir erlaubt diesen Stub, der meiner Meinung nach nur künstlich mit Überschriften aufgbläht war, zu kürzen. Die Koordinaten müssten noch eingepflegt und ein Beleg für die behauptete Namensherkunft aus dem Griechischen geliefert werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 10:29, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Koordinaten sind schonmal eingefügt. Ansonsten suche ich mal nach brauchbaren Quellen. Grüße --[[Benutzer:SuperZebra|SuperZebra]] 11:24, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Vielen Dank. so sieht es schon viel besser aus. Eine Frage bleibt, in dem Text steht der Satz: ''Laut Natura 2000 handelt es sich bei der Roche d’Oëtre um ein Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung.'' Was ist eine "gemeinschaftliche Bedeutung"? Mir ist der Begriff unbekannt. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:34, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Soweit ich weiß, geht es dabei entweder um „natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem [europäischem] Interesse“ oder „Arten von gemeinschaftlichem Interesse“. Ich habe mal eine andere, vielverwendete Formulierung eingebaut.<br />[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|Disk.]]</sup> 23:02, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::Siehe hier: [http://www.bfn.de/0316_gebiete.html#c5412] und hier: [[FFH-Richtlinie#Verfahren der Schutzgebietserkärung]]. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 23:16, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::Natürlich könnten es gern noch ein paar Sätze mehr sein, denke ich selbst. Aber die Quellen geben leider nicht so viel her. [http://www.roche-doetre.fr/spip.php?article25 Hier] könnte ich z.B. noch was über Wanderwege schreiben, aber das wäre wohl nicht so passend. Diese Website liefert leider kaum Brauchbares. Grüße --[[Benutzer:SuperZebra|SuperZebra]] 19:49, 27. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Hilfe bei Bergartikeln == |
|||
Ich könnte bei den folgenden Berge Hilfe brauchen [[Benutzer:Bjferstern/Berge]]. Insb. brauche ich Hilfe bei den Normalrouten und den 1. Besteigungen. Seit bitte so frei und ändert was auch nicht gefällt. --[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 22:25, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
:Morgen schau ich da mal rein. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:31, 26. Feb. 2012 (CET) |
|||
::Habe den Text zum [[Pizzo Prevat]] etwas erweitert und denke, dass er nun in den ANR rübergeschoben werden kann. Meinungen dazu? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:54, 27. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::Vielen Dank, ich schau mal ob ich noch ein Bild finden kann.... Wegen dem verschieben in den ANR, ich weiss (noch) nicht was einen guten Bergartikel ausmacht. Was noch fehlt ist die normal Route. Weisst du auch noch etwas ohne die anderen Berge?--[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 17:51, 28. Feb. 2012 (CET) |
|||
::::Mehr gibt es zu dem Berg nicht zu sagen, auch für die Herkunft des Namens bietet die Literatur nichts Brauchbares. Einen extra beschriebenen [[Normalweg]] gibt es für den leicht zu besteigenden Prevat übrigens nicht, auf den kommt man von allen Seiten bequem rauf, ist ja auch eher eine runde Kuppe. Die Besteigung von Coolidge, 1892, muss natürlich nicht ''die'' Erstbesteigung als solche sein. Er hat nur einen Bericht über seinen Ausflug von 1892 im SAC-Jahrbuch veröffentlicht, übrigens auf Französisch. Vor ihm können durchaus Andere dort hinaufspaziert sein. Ich denke, dass der Artikel fertig ist, die Anderen musst du jetzt selbst schreiben, kannst ja das gleiche Aufbaumuster verwenden. SAC-Sektionen in deiner Nähe haben bestimmt die entsprechenden Clubführer und Jahrbücher in denen alles Nötige steht. Wenn du etwas brauchst, sag einfach Bescheid. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:00, 28. Feb. 2012 (CET) |
|||
:::::Vielen Dank, dann werde ich mal nach Informationen suchen...Und den Artikel verschiebe ich in einen ANR. Ein Bild habe ich leider keines gefunden. --[[Benutzer:Bjferstern|Bjferstern]] 12:05, 29. Feb. 2012 (CET) |
|||
Piz Borel hat gleiche Literatur. Ansonsten noch Bündner Alpen 2 4. AUFLAGE 1981 -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:24, 29. Feb. 2012 (CET) |
|||
:+Peter Donatsch, Paul Meinherz: ''Weitwandern Graubünden''. S 204. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 13:29, 29. Feb. 2012 (CET) |
Version vom 29. Februar 2012, 14:33 Uhr
Portal | Projekt | Diskussion |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Das Portal unter http://www.camptocamp.org hat über jede Menge Berge und Routen Beschreibungen, aber was für uns noch schöner ist, eine Menge Bilder unter CC-by-sa Lizenzen. Z.B. File:Juncal_from_Col_des_Libérateurs.jpg. lg --Herzi Pinki 20:49, 9. Dez. 2011 (CET)
- Wow, da sind echt tolle Sachen dabei, von Sportklettern bis Höhenbergsteigen, sehr hübsche Bilder. Die einzige Schwäche scheinen mir die beschreibungen zu sein, die oft serh dürftig sind, z.B. http://www.camptocamp.org/images/307258/fr/sommet. Oder übersehe ich da was? --Svíčková na smetaně 21:45, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das sind aber auch welche mit der BY-NC-ND-Lizenz dabei, das heißt ohne kommerzielle Nutzung. Die können wir nicht verwenden. --Schlesinger schreib! 21:49, 9. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ja nicht gesagt, dass alle unter CC-by-sa liegen. Aber viele. Aufpassen muss man ja eh immer. Und zu den Beschreibungen, da sind wir doch geübt, aus nix eine Beschreibung zu machen, obwohl ich bei dem Wächtenbild gerade passen muss. Rochefortgrat vielleicht? Aber es gibt auch ganz tolle Bilder, z.B. dieses. Was ich noch nicht gefunden habe, ist eine Seite, wo man Benutzern eine Nachricht hinterlassen kann. Aber vielleicht braucht es dazu einen Account. lg --Herzi Pinki 22:03, 9. Dez. 2011 (CET)
- Nach [1] (ganz unten) dürfte die Wächte am Nordostgrat (oder Südostgrat) zum Ostgipfel des Râteau gewesen sein. Auch wenn es mich wundert, dass der Autor zu der Tour von 2009 nur dieses eine Foto bei Picasa eingestellt hat.
- Einen Kommentar zu den Bildern kann man ohne Registrierung geben. Nur für direkte Mitteilungen an Benutzer muss man sich wohl registrieren. --Grip99 23:26, 11. Dez. 2011 (CET)
- Was ich bisher gefunden habe, ist alles mit Schwerpunkt Westschweiz und Frankreich. Aber immerhin. lg --Herzi Pinki 16:09, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe ja nicht gesagt, dass alle unter CC-by-sa liegen. Aber viele. Aufpassen muss man ja eh immer. Und zu den Beschreibungen, da sind wir doch geübt, aus nix eine Beschreibung zu machen, obwohl ich bei dem Wächtenbild gerade passen muss. Rochefortgrat vielleicht? Aber es gibt auch ganz tolle Bilder, z.B. dieses. Was ich noch nicht gefunden habe, ist eine Seite, wo man Benutzern eine Nachricht hinterlassen kann. Aber vielleicht braucht es dazu einen Account. lg --Herzi Pinki 22:03, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das sind aber auch welche mit der BY-NC-ND-Lizenz dabei, das heißt ohne kommerzielle Nutzung. Die können wir nicht verwenden. --Schlesinger schreib! 21:49, 9. Dez. 2011 (CET)
Wie wäre es, mal eine Art Fundus von solchen Internetseiten anzulegen, also eine Linksammlung zu wikipedia-externen Quellen? Die Projektseite könnte so etwas meines Erachtens gut gebrauchen. Dort könnte man Websites auflisten nach dem, was sie bieten (z.B. Nachrichten, Dankenbanken, Fotos usw.) und gleich mit hilfreichen Kommentaren versehen (z.B. hier der Hinweis, bei Fotos auf die passende Lizenz zu achten; bei Datenbanken, ob es eine Vorlage dazu gibt usw.). Der Initialaufwand ist bestimmt nicht ohne, aber Portal-Neulingen erleichtert es die Recherche bestimmt und mittelfristig vielleicht sogar auch den "alten Hasen". Gute Idee? Grüße, Wikiroe 01:38, 12. Dez. 2011 (CET)
- gute Idee, aber mit Bedacht. Es gibt so viele Bergportale, die oft nicht halten, was sie versprechen, oder voller Werbung sind. Diese Seite hat rund 35000 schöne Fotos, nach Schema aufgebaute Datensammlungen aber in den allermeisten Fällen keine Beschreibung. Für Fotos ok, aber für Textspenden eher nicht. Habt ihr noch andere Fundgruben? lg --Herzi Pinki 01:00, 13. Dez. 2011 (CET)

- Genug Bedacht traue ich den Portalmitarbeitern schon zu. Mir geht es auch nicht um eine möglichst lange Liste, sondern eher darum, dass solche Schmankerl wie dieses hier nicht im Orkus des Archivs verschwinden. Trotzdem würde ich (der Vollständigkeit halber) mal mit den üblichen Verdächtigen anfangen, also z.B. Peaklist, Peakbagger usw. Grüße, Wikiroe 17:20, 14. Dez. 2011 (CET)
- Also ich finde das eine gute Idee. Vielleicht als separate Vorlage? Oder auch als kleines Kästchen mit nur 2 oder drei der wichtigsten Quellen und einem Verweis "weitere Quellen" auf eine Seite mit einer ausführlicheren Sammlung (vllt nicht nur online, sondern auch gedruckt), ev. auch noch kommentiert, mit Zitiervorschlägen (Kopiervorlagen) etc. Habe für sowas einmal einen kleinen Anfang in meinem BNR gestartet, wäre doch hübsch wenn wir das zur Portalnamensraumreife bringen könnten? lg, --Svíčková na smetaně 19:09, 15. Dez. 2011 (CET)
- Gefällt mir schon mal ganz gut, allerdings könnte man's vielleicht etwas übersichtlicher darstellen, z.B. mit fett gesetzten Titeln. Oder gleich als Tabelle? --Wikiroe 20:57, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ja, Tabelle wär supi. Kann ich aber schlecht, mach Du ;-P lg, --Svíčková na smetaně 21:05, 15. Dez. 2011 (CET)
- Okay!. "Bergquellen" sollten wir übrigens noch umbenennen, das klingt nach Mineralwasser... --Wikiroe 21:18, 15. Dez. 2011 (CET)
- Find ich sehr gut, die Tabelle. Mehr Spalten braucht man vmtl gar nicht. Die Frage ist noch ob man das irgendwie ordnet, z.B. gedrucktes/onlie oder Text/Bilder oder irgendwie so... lg, --Svíčková na smetaně 21:28, 15. Dez. 2011 (CET)
- Genau das meinte ich mit Spalten: Wenn wir solche Daten in eigenen Spalten erfassen, könnte man die Tabelle danach sortieren. Grüße, Wikiroe 23:31, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ach so, ich hatte da zuerst an überhaupt getrennte Tabellen gedacht. Aber stimmt, sortierbar könnte da ganz praktisch sein. Mögliche Kriterien: Bild/Text, gedruckt/online/beides, geografischer Beriech (z.B. Himalaya, Europa, Welt, Österreich...). Eine weitere Frage die sich stellt ist die nach Qualitätskriterien. Nur "vom Feinsten" oder nimmt man ganz im Gegenteil auch zweifelhafte/schlechte Seiten auf, also mit nicht nur empfehlenden, sondern abgestuften Kommentaren bis hin zur Warnung (leichte Kritik wie die Bildbeschreibungen bei camptocamp haben wir ja jetzt schon drin)? lg, --Svíčková na smetaně 19:18, 16. Dez. 2011 (CET)
- "Geografischer Bereich" ist eine gute Idee, "Sprachen" dürfte noch eine ganz hilfreiche Spalte sein. "Bild/Text" finde ich noch ein wenig vage, vielleicht können wir "Text" noch untergliedern? "Qualitätskriterien" finde ich schwierig: Das ist zu subjektiv. Wenn, dann sollten wir die "Warnungen" im Beschreibungsteil unterbringen. "Buch/Online" ist machbar, aber wozu? Grüße, Wikiroe 00:07, 21. Dez. 2011 (CET)
- Klar, das mit den "Warnungen" hatte ich auch für den Beschreibungsteil gedacht. Mir gings nur um die grundsätzliche Frage, ob man nur empfehlenswerte Seiten aufnimmt oder auch ganz bewusst mittelmäßige oder sogar schlechte. lg, --Svíčková na smetaně 21:58, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ach so, meinst Du Hinweise à la "Bitte keine Daten von XYZ nehmen"? --Wikiroe 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ja, so ungefähr wie das schon dort stehende News zu den 8000ern, die Statistiken sind aber meist nicht brauchbar! kann u.U. recht hilfreich sein. lg, --Svíčková na smetaně 18:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- Das ist ja ein anderer Fall: Da ist etwas zu gebrauchen (die News), aber die Empfehlung wird eingeschränkt. In diesem Falle sind wir uns, glaube ich, einig, dass in die Beschreibung ein Hinweis sollte. Anders wäre es allerdings, wenn eine Quelle insgesamt problematisch ist. Die sollte meines Erachtens in der Empfehlungsliste gar nicht auftauchen, und eine Negativ-Liste würde ohne Bedarf oder Anlass nicht anlegen. Grüße, Wikiroe 19:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ja, so ungefähr wie das schon dort stehende News zu den 8000ern, die Statistiken sind aber meist nicht brauchbar! kann u.U. recht hilfreich sein. lg, --Svíčková na smetaně 18:07, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ach so, meinst Du Hinweise à la "Bitte keine Daten von XYZ nehmen"? --Wikiroe 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)
- Klar, das mit den "Warnungen" hatte ich auch für den Beschreibungsteil gedacht. Mir gings nur um die grundsätzliche Frage, ob man nur empfehlenswerte Seiten aufnimmt oder auch ganz bewusst mittelmäßige oder sogar schlechte. lg, --Svíčková na smetaně 21:58, 2. Jan. 2012 (CET)
- "Geografischer Bereich" ist eine gute Idee, "Sprachen" dürfte noch eine ganz hilfreiche Spalte sein. "Bild/Text" finde ich noch ein wenig vage, vielleicht können wir "Text" noch untergliedern? "Qualitätskriterien" finde ich schwierig: Das ist zu subjektiv. Wenn, dann sollten wir die "Warnungen" im Beschreibungsteil unterbringen. "Buch/Online" ist machbar, aber wozu? Grüße, Wikiroe 00:07, 21. Dez. 2011 (CET)
- Ach so, ich hatte da zuerst an überhaupt getrennte Tabellen gedacht. Aber stimmt, sortierbar könnte da ganz praktisch sein. Mögliche Kriterien: Bild/Text, gedruckt/online/beides, geografischer Beriech (z.B. Himalaya, Europa, Welt, Österreich...). Eine weitere Frage die sich stellt ist die nach Qualitätskriterien. Nur "vom Feinsten" oder nimmt man ganz im Gegenteil auch zweifelhafte/schlechte Seiten auf, also mit nicht nur empfehlenden, sondern abgestuften Kommentaren bis hin zur Warnung (leichte Kritik wie die Bildbeschreibungen bei camptocamp haben wir ja jetzt schon drin)? lg, --Svíčková na smetaně 19:18, 16. Dez. 2011 (CET)
- Genau das meinte ich mit Spalten: Wenn wir solche Daten in eigenen Spalten erfassen, könnte man die Tabelle danach sortieren. Grüße, Wikiroe 23:31, 15. Dez. 2011 (CET)
- Find ich sehr gut, die Tabelle. Mehr Spalten braucht man vmtl gar nicht. Die Frage ist noch ob man das irgendwie ordnet, z.B. gedrucktes/onlie oder Text/Bilder oder irgendwie so... lg, --Svíčková na smetaně 21:28, 15. Dez. 2011 (CET)
- Okay!. "Bergquellen" sollten wir übrigens noch umbenennen, das klingt nach Mineralwasser... --Wikiroe 21:18, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ja, Tabelle wär supi. Kann ich aber schlecht, mach Du ;-P lg, --Svíčková na smetaně 21:05, 15. Dez. 2011 (CET)
- Gefällt mir schon mal ganz gut, allerdings könnte man's vielleicht etwas übersichtlicher darstellen, z.B. mit fett gesetzten Titeln. Oder gleich als Tabelle? --Wikiroe 20:57, 15. Dez. 2011 (CET)
- Also ich finde das eine gute Idee. Vielleicht als separate Vorlage? Oder auch als kleines Kästchen mit nur 2 oder drei der wichtigsten Quellen und einem Verweis "weitere Quellen" auf eine Seite mit einer ausführlicheren Sammlung (vllt nicht nur online, sondern auch gedruckt), ev. auch noch kommentiert, mit Zitiervorschlägen (Kopiervorlagen) etc. Habe für sowas einmal einen kleinen Anfang in meinem BNR gestartet, wäre doch hübsch wenn wir das zur Portalnamensraumreife bringen könnten? lg, --Svíčková na smetaně 19:09, 15. Dez. 2011 (CET)
- Genug Bedacht traue ich den Portalmitarbeitern schon zu. Mir geht es auch nicht um eine möglichst lange Liste, sondern eher darum, dass solche Schmankerl wie dieses hier nicht im Orkus des Archivs verschwinden. Trotzdem würde ich (der Vollständigkeit halber) mal mit den üblichen Verdächtigen anfangen, also z.B. Peaklist, Peakbagger usw. Grüße, Wikiroe 17:20, 14. Dez. 2011 (CET)
- btw, brauchen wir noch irgendwo ein Bild zum Thema Reibungsklettern? --Herzi Pinki 01:21, 13. Dez. 2011 (CET)
- Hab's mal in den Artikel Freiklettern eingebaut. --Schlesinger schreib! 20:26, 14. Dez. 2011 (CET)
Frohe Weihnachten
... wünsche ich euch allen. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 08:40, 25. Dez. 2011 (CET)
- Schließe mich dem gerne an und füge, da Weihnachten ja bereits dem Ende zugeht, an: Guten Rutsch verbunden mit den besten Wünschen für 2012!
Watzmann Disk. 22:16, 25. Dez. 2011 (CET)- Ja, auch ich schließe mich den guten Wünschen an, der Bauch ist voll und der Wein ist alle :-) --Schlesinger schreib! 22:55, 25. Dez. 2011 (CET)
- Hab's nicht so mit der Niederkunft der Maria, aber ein gesundes und glückliches (wiki)Jahr 2012. lg --Herzi Pinki 00:33, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich sag mal frohe Weihnachten gehabt zu haben und wünsche einen guten Rutsch und ein Zufriedenheit förderndes Jahr 2012. --Rupert Pupkin 16:25, 31. Dez. 2011 (CET)
viel Offtopic bei den Neuen Artikeln
Unter den neuen Artikeln finden sich solche wie Walter Felke, Walter Becker (Radsportler) und Sparkasse Miltenberg-Obernburg. Ihr solltet da mal nachbessern. --Nicor 20:46, 26. Dez. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht neu, liegt u.a. daran, dass Orte und Landkreise bei Gebirgern einsortiert sind (was prinzipiell sinnvoll ist, aber für die Wartungslisten des Portals viele Artikel zur Folge hat):
- Sparkasse Miltenberg-Obernburg → Kategorie:Miltenberg → Kategorie:Odenwald → diverse Gebirgs-Kats
- Walter Becker (Radsportler) → Kategorie:Person (Kaiserslautern) → Kategorie:Person (Pfälzerwald) → Kategorie:Pfälzerwald → diverse Gebirgs-Kats
- Walter Felke → Kategorie:Person (Hunsrück) → Kategorie:Hunsrück → diverse Gebirgs-Kats
- --Nothere 22:11, 26. Dez. 2011 (CET)
- Genau, das Problem ist bekannt, siehe auch Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2011#Neue_Artikel mit einem weiteren Beispiel zum Pfälzerwald. --Grip99 01:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- @Nothere, das Problem ist, dass Orts- und Landkreiskategorien bei den Gebirgen einsortiert sind, beides Themenkategorien, und eigentlich eine verbotene Einsortierung. Kein Problem gäbe es, wenn Orts- und Landkreisartikel bei den Gebirgen einsortiert werden. Bei Kategorie:Kaukasus habe ich das inzwischen geändert. Aber den Harz, die Eifel, den Taunus mag ich nicht angehen. lg --Herzi Pinki 04:45, 28. Dez. 2011 (CET)
- Soll heißen: Die Kategorie:Pfälzerwald (Gebirge) erstellen (wie von dir im Mai vorgeschlagen), dann jeden betroffenen Artikel in der Kategorie:Pfälzerwald einschl. Unterkats entweder umkategorisieren (Kamelkopf) oder zusätzlich kategorisieren (Iptestal). Wären ja nur 500 Artikel pro Gebirge und locker ein Dutzend Gebirge :P --Nothere 23:05, 28. Dez. 2011 (CET)
- @Nothere, das Problem ist, dass Orts- und Landkreiskategorien bei den Gebirgen einsortiert sind, beides Themenkategorien, und eigentlich eine verbotene Einsortierung. Kein Problem gäbe es, wenn Orts- und Landkreisartikel bei den Gebirgen einsortiert werden. Bei Kategorie:Kaukasus habe ich das inzwischen geändert. Aber den Harz, die Eifel, den Taunus mag ich nicht angehen. lg --Herzi Pinki 04:45, 28. Dez. 2011 (CET)
Shortcut
Hallo zusammen, weil ich ein Tippfauler Mensch bin, war gerade so frei und habe einen Shortcut zum Portal angelegt: P:BuG. Wenns nicht gefällt, könnt Ihr ihn gerne wieder löschen. Viele Grüße --Wkpd 15:28, 28. Dez. 2011 (CET)
- Oh, den habe ich auch schon oft vermisst! Vielen Dank, Wikiroe 15:50, 28. Dez. 2011 (CET)
Guten Rutsch!
Nachdem ich die Weihnachtsgrüße verpasst hab, möchte ich euch allen nun einen guten Rutsch ins Jahr 2012 wünschen! Viel Spaß im neuen Jahr und kehrt immer gesund vom Berg zurück! Feiert schön! --Kauk0r 18:43, 31. Dez. 2011 (CET)
- Ich mach dann mal 2012 weiter und wünsche euch ein frohes neues Jahr!--PietJay AufeinWort 09:46, 1. Jan. 2012 (CET)
- Habe die Weihnachtsgrüße auch verschlafen und schließe mich an: Euch allen ein schönes neues Jahr! --Cactus26 10:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Auch einen guten Rutsch, schöne Bergtouren, keine Abstürze! --Haneburger 12:31, 1. Jan. 2012 (CET)
- Apropos Absturz. Jetzt muss nur noch das Kopfweh verschwinden :-) Ein gesundes Neues Jahr wünscht --Schlesinger schreib! 12:43, 1. Jan. 2012 (CET)
- Danke Euch allen und Euch auch alles Gute zum neuen Jahr. Auf dass dieses Portal auch 2012 mit einem im WP-Maßstab so hohen Anteil von freundlichen und verträglichen Mitarbeitern gesegnet bleibe. Obwohl mir letztes Jahr zugetragen wurde, dass in dieser Hinsicht selbst ohne Flaschensauerstoff noch ein wenig Luft nach oben sei. Also auch in Zukunft nicht nachlassen, dann erreichen wir vielleicht by fair means bis annum domini MMXIII noch den XIII. Grad, auch wenn die Luft dünn werden wird. --Grip99 01:27, 2. Jan. 2012 (CET)
- Verspätet wünsch ich Euch auch alles Gute! lg, --Svíčková na smetaně 21:58, 2. Jan. 2012 (CET)
- Danke Euch allen und Euch auch alles Gute zum neuen Jahr. Auf dass dieses Portal auch 2012 mit einem im WP-Maßstab so hohen Anteil von freundlichen und verträglichen Mitarbeitern gesegnet bleibe. Obwohl mir letztes Jahr zugetragen wurde, dass in dieser Hinsicht selbst ohne Flaschensauerstoff noch ein wenig Luft nach oben sei. Also auch in Zukunft nicht nachlassen, dann erreichen wir vielleicht by fair means bis annum domini MMXIII noch den XIII. Grad, auch wenn die Luft dünn werden wird. --Grip99 01:27, 2. Jan. 2012 (CET)
- Apropos Absturz. Jetzt muss nur noch das Kopfweh verschwinden :-) Ein gesundes Neues Jahr wünscht --Schlesinger schreib! 12:43, 1. Jan. 2012 (CET)
- Auch einen guten Rutsch, schöne Bergtouren, keine Abstürze! --Haneburger 12:31, 1. Jan. 2012 (CET)
- Habe die Weihnachtsgrüße auch verschlafen und schließe mich an: Euch allen ein schönes neues Jahr! --Cactus26 10:59, 1. Jan. 2012 (CET)
Euch allen, dafür ist es ja noch nicht zu spät, ein gesundes und glückliches Jahr 2012. --Alma 09:07, 5. Jan. 2012 (CET)
Artikel Marilyn (Geographie)
Liebe Freunde, bei diesem neuen Artikel habe ich ein komisches Gefühl. Handelt es sich hier womöglich um ein Fake? Gruß --Schlesinger schreib! 10:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Sehe gerade, dass es auch in der englischsprachigen WP einen Artikel dazu gibt: [2], daher wohl eher kein Fake.--Schlesinger schreib! 10:59, 2. Jan. 2012 (CET)
- Eine verwirrenden Sache. Der Artikel Marilyn (Geographie) wird vom Benutzer:Eingangskontrolle am 31.12. als Mickerstub neu angelegt und taucht folgerichtig bei uns in den Neuen Artikeln auf. Ich bin so blöd und fummel daran auch noch rum. Was ich aber nicht wusste ist, dass es bereits seit dem 11.11.11 einen Artikel zum Lemma Marilyn (Berg) gibt, der wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt wurde. Zwar umfangreich, aber mit wenig Substanz. Beispielsweise taucht im Text des Artikels dieser Satz auf: Der Name entstand als Gegensatz zur schottischen Bezeichnung Munro da dies im - schottischen - Englisch homophon mit Marilyn Monroe ist. Soso, "schottisches Englisch" und Marilyn Monroe. Werde das Gefühl nicht los, als wenn da was faul ist. Die Literatur zum Thema konzentriert sich auf zwei Autoren: Alan Dawson und einem E.D.Clements. Hat jemand andere Belege, dass es den Begriff wirklich gibt? --Schlesinger schreib! 23:36, 2. Jan. 2012 (CET)
- Das ist anscheinend Alan Dawsons Erfindung, siehe die Website des unlängst verstorbenen John A. Butler. Der Begriff hat sich aber wohl durchgesetzt, wenn der Artikel in der englischen WP schon 7 Jahre Bestand hat. Ein Autor des dortigen Artikels ist übrigens ein gewisser Stephen Dawson. --Grip99 02:04, 3. Jan. 2012 (CET)
- Eine verwirrenden Sache. Der Artikel Marilyn (Geographie) wird vom Benutzer:Eingangskontrolle am 31.12. als Mickerstub neu angelegt und taucht folgerichtig bei uns in den Neuen Artikeln auf. Ich bin so blöd und fummel daran auch noch rum. Was ich aber nicht wusste ist, dass es bereits seit dem 11.11.11 einen Artikel zum Lemma Marilyn (Berg) gibt, der wortwörtlich aus dem Englischen übersetzt wurde. Zwar umfangreich, aber mit wenig Substanz. Beispielsweise taucht im Text des Artikels dieser Satz auf: Der Name entstand als Gegensatz zur schottischen Bezeichnung Munro da dies im - schottischen - Englisch homophon mit Marilyn Monroe ist. Soso, "schottisches Englisch" und Marilyn Monroe. Werde das Gefühl nicht los, als wenn da was faul ist. Die Literatur zum Thema konzentriert sich auf zwei Autoren: Alan Dawson und einem E.D.Clements. Hat jemand andere Belege, dass es den Begriff wirklich gibt? --Schlesinger schreib! 23:36, 2. Jan. 2012 (CET)
Hm, wenn ich mir diese Seite so anschaue, dann scheint es da bei den Insulanern sich so richtig zu einem Volkssport zu entwickeln, Berge nach verschiedenen Kriterien zusammenzustellen und lustig zu benennen. Die Grenze zwischen purem Privatvergnügen (ThuMPs) und schon historisch relevantem und verbreitetem Zeug (Munros) ist wohl fließend. Die Marilyns liegen wohl irgendwo dazwischen:
- Nicht wirklich klare Kriterien (versteht sich hier "relative height" wirklich als Schartenhöhe, wie die Verlinkung suggeriert? die Quellen sprechen von relatively high, compared to the surrounding area bzw higher than the land around it, was doch etwas anderes und recht beliebiges ist, hier wird es allerdings gleichgesetzt)
- Offenbar nicht wirklich intensive Rezeption. Ein Mensch erfindet sie, schreibt ein Buch drüber, ein bis zwei andere erwähnen das Konzept auf ihren privaten Homepages und ein Mensch mit gleichem Nachnamen wie der Erfinder schreibt einen WP-Artikel.
- Eine ganz lustige Benennung "Marilyn wie Munro" erweckt nicht einen wahnsinnig seriösen Eindruck. Würde bei guter Rezeption allerdings auch nicht wirklich dagegen sprechen.
Letzten Endes bleibt uns wohl nur die Rezeption als Kriterium bei solchen Sachen, "Sinnhaftigkeit" in dem Sinn ist da wohl sehr subjektiv und wenn es danach geht könnte man auch die 8000re hinterfragen. Ich würde so spontan daumen mal Pi als Mindestkriterium vorschlagen, dass es ein zwites Buch eines unabhängigen Autors gibt das das Konzept aufgreift (Das würden die Marilyns knapp erfüllen). Für die Artikel selbst würde ich vorschlagen, den Konzeptcharakter stark in den Mittelpunkt zu stellen, also nicht Ein Marilyn ist ein Hügel oder eine Erhebung, die... sondern eher Als Marilyn werden nach einem Vorschlag des Wanderführerautors Alan Dawson Hügel oder Erhebungen bezeichnet, die.... Aus Marilyn (Geographie) ist inzwischen übrigens ein Redirect geworden. Ich persönlich finde Marilyn (Berg) als Lemma ja besser und hätte irgendwie nicht übel Lust, auf Marilyn (Geographie) einen LA zu stellen, schon um zu sehen wie sich Eingangskontrolle in der Rolle als Autor eines löschbedrohten Artikels so macht... ;-) --Svíčková na smetaně 21:56, 3. Jan. 2012 (CET)
- Danke Svicko, für den distanzierteren Einleitungssatz, ich hab ihn mal eingebaut. Die Weiterleitung kann gern gelöscht werden, sie ist unnötig, finde ich und stelle mal einen SLA. Gruß --Schlesinger schreib! 22:32, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann zum Thema noch beisteuern, dass die Marilyns in Adam Helman: The finest Peaks. Prominence and other Mountain Measures. Trafford Publishing, 2005, ISBN 1412059954(?!) – (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ebenfalls Erwähnung finden. Appendix C (S. 163ff) enthält eine Aufstellung von 111 Marilyns, deren Höhe 1000 Meter übersteigt. Vgl. auch The Relative Hills of Britain. Gruß
Watzmann Disk. 23:10, 3. Jan. 2012 (CET)- Allerdings möchte ich wie schon hier anmerken, dass Helmans Buch laut der zweiten Seite der Vorschau ein Book on Demand und Helman anscheinend nicht professionell mit der Thematik verbunden ist. Trotzdem gebe ich Dir Recht, dass sein Buch in diesem Fall insofern eine gewisse Bedeutung haben mag, dass er eine weitere erfinderunabhängige Privatperson mit Leidenschaft fürs Thema ist, die den Begriff "Marilyns" benutzt. --Grip99 00:51, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann zum Thema noch beisteuern, dass die Marilyns in Adam Helman: The finest Peaks. Prominence and other Mountain Measures. Trafford Publishing, 2005, ISBN 1412059954(?!) – (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ebenfalls Erwähnung finden. Appendix C (S. 163ff) enthält eine Aufstellung von 111 Marilyns, deren Höhe 1000 Meter übersteigt. Vgl. auch The Relative Hills of Britain. Gruß
Hallo, noch eine Kleinigkeit: Der Artikel steht unter Marilyn (Berg), die Kategorie heißt aber Kategorie:Marilyn (Geographie). Wie passt das zusammen? Grüße, Wikiroe 18:35, 5. Jan. 2012 (CET)
Alpinismus und Wissenschaft...
...eine lange und wechselhafte Beziehung, über die sich z.B. anhand dieser Liste trefflich diskutieren ließe. Ich glaube dass ein paar der dort erwähnten Expeditionen doch eher sportlichen Charakter haben und nicht mehr wirklich als Forschungsunternehmen durchgehen sollten. Amundsen wäre von mir aus trotz begrenzter wissenschaftlicher Ambitionen noch als Grenzfall zu akzeptieren, weil doch einige neue Erkenntnisse, mit viel gutem Willen könnte man das auch noch für Harrer durchgehen lassen, aber Buhl war wohl kaum ein Forscher, aber wo liegt da die Grenze, was sollte man ausmisten (betrifft nicht ausschließlich Bergsteiger, aber hauptsächlich)? --Svíčková na smetaně 17:40, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ja da hast du völlig recht. Ich glaube, dass alle Expeditionen, die in erster Linie der Besteigung von Achttausendern und anderen hohen Himalayagipfeln dien(t)en, nicht bei den Forschungsreisenden gelistet werden sollten. Vielleicht sollten wir bei den Punkten, die in unser Ressort fallen, da mal aufräumen. Es bleibt anzumerken, dass die ganze Liste auch nicht viel taugt, wenn die Expeditionen der Gebrüder Schlagintweit und die von Luigi Amedeo di Savoia-Aosta mit Vittorio Sella nicht mal erwähnt werden. Gruß
Watzmann Disk. 18:22, 4. Jan. 2012 (CET)
- +1, Höhenbergsteiger passen wirklich nicht unter die Überschrift "Forschungsreisende". Saussure und Co., im 18. Jahrhundert, die haben tatsächlich noch beim Bergsteigen wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt. Aber mit der Entdecken der Alpen als "Playground of Europe" durch die britischen Bergsteiger im 19. Jahrhundert war das vorbei. Bei Amundsen und den meisten Polarforschern ist das anders, da wurden auch immer mehr oder weniger fleißig geo-, hydro- und sonstwiegraphische Erkenntnisse gesammelt. Auch der letzte Eintrag in der Tabelle, mit einer Reise 2005, gehört raus - solche Touren haben schon in den 1970ern viele Leute aus reinem Daffke zum Vergnügen mit ihrem VW-Bus unternommen. --Wahldresdner 18:32, 4. Jan. 2012 (CET) P.S. Und sowas wie Unternehmen Haudegen hat in der Liste meiner Einschätzung nach gar nichts verloren.
- Könnte man also demnach behaupten, dass Expeditionen, die die Alpenvereine organisiert haben, nicht wissenschaftlichen Zwecken dienten, sondern vorwiegend sportlichen, wenn da natürlich auch gern ein etwas anderer Eindruck erweckt werden sollte? --Schlesinger schreib! 18:45, 4. Jan. 2012 (CET)
- +1, Höhenbergsteiger passen wirklich nicht unter die Überschrift "Forschungsreisende". Saussure und Co., im 18. Jahrhundert, die haben tatsächlich noch beim Bergsteigen wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt. Aber mit der Entdecken der Alpen als "Playground of Europe" durch die britischen Bergsteiger im 19. Jahrhundert war das vorbei. Bei Amundsen und den meisten Polarforschern ist das anders, da wurden auch immer mehr oder weniger fleißig geo-, hydro- und sonstwiegraphische Erkenntnisse gesammelt. Auch der letzte Eintrag in der Tabelle, mit einer Reise 2005, gehört raus - solche Touren haben schon in den 1970ern viele Leute aus reinem Daffke zum Vergnügen mit ihrem VW-Bus unternommen. --Wahldresdner 18:32, 4. Jan. 2012 (CET) P.S. Und sowas wie Unternehmen Haudegen hat in der Liste meiner Einschätzung nach gar nichts verloren.
- Nicht so pauschal und generell, aber in der Mehrzahl der Fälle würde ich das auch so sehen. Letztlich läuft das auf eine Einzelfallprüfung hinaus. --Wahldresdner 18:52, 4. Jan. 2012 (CET)
- Au weia, wer sich den Haudegen-Artikel durchliest könnte durchaus das Gefühl kommen in eine offizielle Verlautbarung der deutschen Wehrmacht geraten zu sein, die Sprache ist ja furchtbar :-) --Schlesinger schreib! 19:01, 4. Jan. 2012 (CET)
- Die anderen Artikel über diese Arktis-Wetterstationen der Wehrmacht sind leider auch nicht so viel besser... --Wahldresdner 11:39, 5. Jan. 2012 (CET)
- Nicht so pauschal und generell, aber in der Mehrzahl der Fälle würde ich das auch so sehen. Letztlich läuft das auf eine Einzelfallprüfung hinaus. --Wahldresdner 18:52, 4. Jan. 2012 (CET)
noch eine kleine Anmerkung: manche dieser sportlich ambitionierten Expeditionen hatten durchaus medizinischen Wert. Das mal nicht ausser acht lassen. -- visi-on 22:19, 4. Jan. 2012 (CET)
- Z.B. die Erstbesteigung des Everest ohne Flaschensauerstoff, siehe Oswald Oelz. --Grip99 00:56, 5. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt natürlich. Aber zum einleitenden Satz der o.g. Liste passen die meisten enthaltenen bergsteigerischen Unternehmungen dennoch nicht: "Forschungsreisen durch Forschungsreisende haben den Zweck Daten und Erkenntnisse über meist neu entdeckte Gebiete der Erde zu gewinnen." Gruß, --Wahldresdner 11:39, 5. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke auch, dass ein paar Untersuchungen zur Höhenphysiologie nicht gleich aus einer Achttausenderexpedition eine Forschungsreise machen.
Watzmann Disk. 17:35, 5. Jan. 2012 (CET) - Auch wieder wahr. --Grip99 02:05, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ich denke auch, dass ein paar Untersuchungen zur Höhenphysiologie nicht gleich aus einer Achttausenderexpedition eine Forschungsreise machen.
- Das stimmt natürlich. Aber zum einleitenden Satz der o.g. Liste passen die meisten enthaltenen bergsteigerischen Unternehmungen dennoch nicht: "Forschungsreisen durch Forschungsreisende haben den Zweck Daten und Erkenntnisse über meist neu entdeckte Gebiete der Erde zu gewinnen." Gruß, --Wahldresdner 11:39, 5. Jan. 2012 (CET)
Geburtstag von Günther Messner
Vielleicht hat jemand von Euch hier was beizutragen, erstaunliche Sache, offenbar hatten da nicht nur wir, sondern auch der ganze Rest der Welt seit Jahren ein falsches Geburtsdatum stehen? --Svíčková na smetaně 14:26, 5. Jan. 2012 (CET)
Seven Second Summits
Hans Kammerlander hat's offenbar geschafft. Er stand am 3. Januar auf dem Mt. Tyree (Antarktis) und hat damit als Erster alle zweithöchsten Gipfel der sieben Kontinente gesammelt. Erstaunlich allerdings, dass ich (neben Kammerlanders Homepage) nur stol.it als Quelle auftreiben konnte (und bergleben.de, die stol.it zitieren). Dagegen schreibt die SZ heute über einen ganz anderen Hans Kammerlander. Ist irgendwem zufällig noch eine andere Quelle begegnet? Grüße, Wikiroe 14:12, 6. Jan. 2012 (CET)
- alpin.de und via-ferrata.de berichten ebenfalls unter Berufung auf stol.it. Wobei auch die ihre Informationen von Kammerlander bzw. seinem Manager haben werden, andere Quellen wird es wahrscheinlich auch nie geben.--Nothere 14:41, 6. Jan. 2012 (CET)
- Naja, laut Kammerlanders Homepage waren zwei weitere mit ihm oben, auf deren Infos können wir noch hoffen. (Der Brüller wäre ja, wenn einer davon Christian Stangl war.) Ansonsten danke für die Hinweise. Seltsam, dass ich die Meldungen gestern Abend nicht gefunden hatte, anscheinend hatte ich Tomaten auf den Augen. Merci, Wikiroe 14:46, 6. Jan. 2012 (CET)
Die totale Kommerzialisierung
Liebe Freunde, lest mal diesen Artikel auf Spiegel online. Es geht um David Lama und seine von Red Bull gesponsorten fragwürdigen Aktivitäten in Patagonien. --Schlesinger schreib! 22:58, 7. Jan. 2012 (CET)
- Tja, in den USA ist das Ganze schon länger Thema, bei denen ist er inzwischen wohl ziemlich unten durch und wird als "Gym Climber" abqualifiziert (doch etwas übertrieben, hat ja auch alpin einiges zuwege gebracht). Im deutschsprachigen Raum ist diese Kritik bislang noch nicht so stark aufgekommen, man könnte vllt auch sagen wurde totgeschwiegen, bergsteigen.at hat ihn grad zum Bergsportler des Jahres ernannt, sieht man wohl ungern wenn dem eigenen Helden ans Bein gepinkelt wird. Ich hab mir schon seit längerem überlegt das einmal im Artikel einzuarbeiten (der sowieso Überarbeitung bräuchte, da gehts fast nur um seine Jugendzeit), dann aber gedacht es ist wohl besser noch etwas zu warten wie sich die Kontroverse fortsetzt und was am Ende herauskommt. --Svíčková na smetaně 23:26, 7. Jan. 2012 (CET)
Mountainbiker
scheinen es schwer zu haben in der Wikipedia. Nicht anders ist es zu erklären, dass zwei MTB-Routen sich LAs eingefangen haben: hier und da. Wie sollen wir uns als Portal dazu verhalten? Ich bin schon der Meinung, dass unser Portal bei Löschanträgen zu unserem Bereich mitreden sollte, schon allein, um Kompetenz zu demonstrieren und unsere Stellung und unser Ansehen im Projekt zu festigen. Gruß --Schlesinger schreib! 10:25, 9. Jan. 2012 (CET)
Kurt Diemberger
Hat jemand für diese Änderung irgendwie Literatur zur Hand und könnte das prüfen? Danach wär der Abschnitt noch nach "Leben" zu verschieben. Ich mach das nun mal nicht, falls es einen Revert gibt. --Kauk0r 16:49, 16. Jan. 2012 (CET)
- Habe den Autor auf seiner Diskussionsseite gebeten, Belege nachzutragen. Er wird am besten wissen, woher er das hat. Richtig wird's schon sein, siehe Bergleben.de. Gruß
Watzmann Disk. 17:34, 16. Jan. 2012 (CET)- Ok merci, hatte auf der Disk auch kurz geschaut, aber dort schien "wenig" los...dachte hier könnts etwas schneller gehen ;). --Kauk0r 18:01, 16. Jan. 2012 (CET)
Boulder, Yosemite- und SAC-Berg- und -Hochtourenskala od.? --Alma 14:01, 18. Jan. 2012 (CET)
- ???
Watzmann Disk. 18:16, 18. Jan. 2012 (CET)- Ich weiß auch nicht recht, was Alma meint. Vielleicht möchte sie wissen, welche Schwierigkeitsskala für den Yosemite und beim Bouldern gilt. --Schlesinger schreib! 18:22, 18. Jan. 2012 (CET)
- Nein eigentlich müssten die beiden Skalen mit in den obigen Artikel eingebaut werden oder wenigstens darauf verwiesen werden od.? --Alma 07:02, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das dort die SAC-Skala fehlt ist eine Unterlassungssünde auch wenn sie heute in etwa der UIAA-Skala entspricht. Oder war das umgekehrt? -- visi-on 11:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die SAC-Berg- und -Hochtourenskala ist doch seit ewigen Zeiten unter Siehe auch verlinkt. Schreib die anderen zwei doch ggf. auch dazu.
Watzmann Disk. 17:13, 19. Jan. 2012 (CET)- Verlinkt ist gut. Sie steht unten „lieblos“ ohne Kontext, aber das ist wohl etwas wenig. --Alma 08:25, 20. Jan. 2012 (CET)
- Die SAC-Berg- und -Hochtourenskala ist doch seit ewigen Zeiten unter Siehe auch verlinkt. Schreib die anderen zwei doch ggf. auch dazu.
- Das dort die SAC-Skala fehlt ist eine Unterlassungssünde auch wenn sie heute in etwa der UIAA-Skala entspricht. Oder war das umgekehrt? -- visi-on 11:21, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nein eigentlich müssten die beiden Skalen mit in den obigen Artikel eingebaut werden oder wenigstens darauf verwiesen werden od.? --Alma 07:02, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich weiß auch nicht recht, was Alma meint. Vielleicht möchte sie wissen, welche Schwierigkeitsskala für den Yosemite und beim Bouldern gilt. --Schlesinger schreib! 18:22, 18. Jan. 2012 (CET)
Artikel Alpenvereinsjahrbuch
Liebe Freunde, ich habe den noch nicht ganz fertigen Artikel jetzt einfach mal in den ANR verschoben, bitte ein kritisches Auge drauf werden. Die letzte 40 Jahre des Jahrbuches fehlen zwar noch, aber ich bin dabei, das wirkliche Wichtige da herauszuziehen. Leider ist die Lektüre leicht ermüdend :-) Gruß --Schlesinger schreib! 13:22, 23. Jan. 2012 (CET)
Liebe Freunde, in den Artikel setzt der User:Bonsels seit einiger Zeit immer wieder eine bestimmte Anstiegsbeschreibung ein, die wie ich finde, zu ausführlich ist, also à la Wanderführer. Nun will ich keinen Edit-War führen, sollen wir ihn tolerieren, oder einfach zurücksetzen? Gruß --Schlesinger schreib! 21:50, 24. Jan. 2012 (CET)
- Kann man für so etwas nicht einen gescheiten Weblink finden? Dort wären vielleicht Bilder dabei, Kartenskizze Verweise zu Hütten am Weg, alternative Anstiege usw. Das wäre eigentlich für den Leser am geschicktesten, und man müsste es dann nicht im Artikel auswalzen. --Grip99 02:44, 25. Jan. 2012 (CET)
- Zu ausführlich finde ich diese Beschreibung eigentlich nicht. Was vlt. stört, ist der stichwortartige Alpinfühererstil. Da sollte sich doch ein Kompromiss finden lassen.--Cactus26 12:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ja, der Text im abgehackten Stil eines Kletterführers ist nicht WP-tauglich. Die Anstiegsbeschreibung von der französischen Seite, die ja nur den Zugang zum italienischen Normalweg beschreibt, sollte man auf das Nötigste zusammenstreichen. M.E. würde da Schlesingers knappe Darstellung reichen. Zu den Biwakschachteln könnte man ggf. noch ein paar Einzelheiten ergänzen. Gruß
Watzmann Disk. 18:42, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ja, der Text im abgehackten Stil eines Kletterführers ist nicht WP-tauglich. Die Anstiegsbeschreibung von der französischen Seite, die ja nur den Zugang zum italienischen Normalweg beschreibt, sollte man auf das Nötigste zusammenstreichen. M.E. würde da Schlesingers knappe Darstellung reichen. Zu den Biwakschachteln könnte man ggf. noch ein paar Einzelheiten ergänzen. Gruß
- Zu ausführlich finde ich diese Beschreibung eigentlich nicht. Was vlt. stört, ist der stichwortartige Alpinfühererstil. Da sollte sich doch ein Kompromiss finden lassen.--Cactus26 12:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- ich finde auch Schlesingers Version besser. Mit der Begründung von Bonsels, es gibt keinen Wanderführer, riecht die Beschreibung stark nach OR. Nebstbei werde da unter Literatur doch einige Werke angeführt. Der Stil passt hier nicht, Weg und Weggabelung riechen schon sehr nach Wanderführer, Himmelsrichtungen und Geländeformen fehlen auf der anderen Seite in der Beschreibung völlig. Habe Bonsels von dieser Disk in Kenntnis gesetzt. lg --Herzi Pinki 02:01, 26. Jan. 2012 (CET)
Hallo Freunde, es gab eine Anfrage auf meiner Disk bezüglich dieser Änderung und diesem Einzelnachweis, vllt weiß jemand von Euch mehr. lg, --Svíčková na smetaně 20:05, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe auf der Seite ganz viele Einzelnachweise, welcher ist denn gemeint? --Schlesinger schreib! 20:35, 29. Jan. 2012 (CET)
- Durch das #cite_note-3 wird ref Nr.4 blau unterlegt, ich nehme daher an dass der gemeint ist (kannte das System auch nicht). "Karte im Kasten" bzw Wikimapia ist natürlich wirklich nicht optimal. --Svíčková na smetaně 22:06, 29. Jan. 2012 (CET)
- Also der geänderte Satz auf Gangkhar Puensum stimmt jetzt jedenfalls mit den bereits verwendeten Höhenangaben der beiden Berge überein. Ich habe mir zudem auf Kula Kangri den 5. Einzelnachweis durchgelesen, der zudem auch noch mal als erster Weblink aufgeführt ist. Da wird noch mal dargestellt, inwiefern der Grenzverlauf unklar ist und was es mit den unterschiedlichen Höhenangaben auf sich haben könnte. Die Poskarte von Bhutan ist da ja ganz interessant...
- Ich frage mich inzwischen außerdem, ob der geänderte Satz eigentlich noch erforderlich ist. "Berg A ist vor Berg B der höchste Berg von Land XY..." Braucht man an dieser Stelle den Hinweis auf Berg B überhaupt? Gruß--Rupert Pupkin 22:48, 29. Jan. 2012 (CET)
- Noch zur Poskarte, die aktuelle Fassung mit beiden möglichen Grenzverläufen ist ja erst ende 2011 erstellt worden, die merkwürdige Fußnote Nr. 4 ist aber schon viel älter, wie sah denn die alte Poskarte aus? --Rupert Pupkin 22:53, 29. Jan. 2012 (CET)
- Nachdem das immer schwer rekonstruierbar ist, hab ich die ref jetzt einmal entfernt, Verweise auf "Karte im Kasten" die sich jederzeit ändern kann, sind wohl grundsätzlich ungeeignet. --Svíčková na smetaně 19:28, 31. Jan. 2012 (CET)
- Noch zur Poskarte, die aktuelle Fassung mit beiden möglichen Grenzverläufen ist ja erst ende 2011 erstellt worden, die merkwürdige Fußnote Nr. 4 ist aber schon viel älter, wie sah denn die alte Poskarte aus? --Rupert Pupkin 22:53, 29. Jan. 2012 (CET)
- Durch das #cite_note-3 wird ref Nr.4 blau unterlegt, ich nehme daher an dass der gemeint ist (kannte das System auch nicht). "Karte im Kasten" bzw Wikimapia ist natürlich wirklich nicht optimal. --Svíčková na smetaně 22:06, 29. Jan. 2012 (CET)
(hier nachgetragen --Krd 17:54, 30. Jan. 2012 (CET))
Unterkategorien für Berge nach Landkreisen
Zur Info sei mal auf die laufende LP zur Kategorie:Berg_im_Landkreis_Aschaffenburg und die weiteren Kategorien dieser Art hingewiesen: Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Berg_im_Landkreis_Aschaffenburg. Gruß, --Wahldresdner 19:39, 31. Jan. 2012 (CET)
Liebe Freunde aus Tirol :-), habe heute einen leider nur recht kurzen Artikel über die bekannte Fotografin aus Innsbruck erstellt, er kann gern erweitert werden, doch hier in Berlin gibt es nicht viel Material über sie. Vielleicht ist es möglich beim Tyrolia-Verlag ein frei lizenziertes Foto von ihr zu bekommen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:21, 31. Jan. 2012 (CET)
- Meine Mutter hat einige ihrer Bildbände, da sollte noch was zur Erweiterung zu finden sein. lg, --Svíčková na smetaně 20:32, 31. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Schlesinger, eine Kleinigkeit solltest Du noch verbessern: "Danach arbeitete sie bis 1978 als Gymnasiallehrerin in Innsbruck." Hier ist unklar, worauf sich das "danach" bezieht. Wahrscheinlich meinst Du die Promotion 1940, aber das letzte genannte Datum ist der Druck von 1950. Vorschlag: "Von 194x bis 1978 ...". Grüße, Wikiroe 20:39, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, von 1940 bis 78 arbeitete sie als Lehrerin, ich setze es mal ein. --Schlesinger schreib! 20:46, 31. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Schlesinger, eine Kleinigkeit solltest Du noch verbessern: "Danach arbeitete sie bis 1978 als Gymnasiallehrerin in Innsbruck." Hier ist unklar, worauf sich das "danach" bezieht. Wahrscheinlich meinst Du die Promotion 1940, aber das letzte genannte Datum ist der Druck von 1950. Vorschlag: "Von 194x bis 1978 ...". Grüße, Wikiroe 20:39, 31. Jan. 2012 (CET)
Karten in der Vorlage:Infobox Berg
(ich habe das von meiner Disk hierher kopiert)
Hallo Herzi Pinki, ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass du öfters die Vorlage bearbeitet hast, deswegen wende ich mich mal an dich. Mein Anliegen ist, dass ich die Karten bei Grenzbergen etwas irritierend finde. Nehmen wir mal als konkretes Beispiel den Klockerkarkopf. Dieser wird aus einer Salzburger Perspektive verortet. Das finde ich jetzt eher befremdlich, weil der Berg eigentlich gerade aus Südtiroler und italienischer Perpektive mit Bedeutung beladen ist. Daher wollte ich fragen, ob es nicht grundsätzlich möglich ist, zwei Karten untereinander einzubinden. Grüße, --Mai-Sachme 11:45, 3. Feb. 2012 (CET)
- Danke der Nachfrage. Natürlich wäre das möglich, aber ich denke wir sollten das nicht wollen. Gerade bei emotional aufgeladenen Bergen ... Die Karte soll ja keine nationalen (oder subnationalen) Besitzansprüche dokumentieren, sondern dem Lesen ein erstes Gefühl über die ungefähre Lage geben. Über den Geohack kann er sich dann ohnehin in den Geodienst seiner Wahl, z.B. den für Südtirol, einklinken. Es gibt ja jetzt schon die Möglichkeit, eine beliebige Karte für den Problemfall maßzuschneidern. Oder halt die Alpen zu nehmen. Die momentane Auswahl der genauesten Karte (also Südtirol vor Italien) ist schon suboptimal, da der Wiedererkennungswert der Umrisslinie schwindet, je kleiner das Gebiet ist. Wir Europäer haben gelernt, Staaten an ihren Umrissen zu erkennen, insoferne wäre ich auch dafür, die Karte des Staates zu nehmen, also im konkreten Fall Italien oder Österreich.
- Aber mein Ziel bei den Bergen und Pässen (insbesondere bei den recht häufigen Grenzlagen) ist es, von nationalen Karten wegzukommen, da sie ohnehin dem Thema Berg nicht gerecht werden. Oder mehr als eine Karte anzuzeigen, aber nicht untereinander, weil das jedes Format zu sprengen droht. Mein Vorschlag dazu - hatte noch keine Zeit den fertig zu machen.
- Ansonsten, das oben war meine private Meinung, ist das Thema über das Portal:Berge und Gebirge abzuhandeln. lg --Herzi Pinki 13:53, 3. Feb. 2012 (CET)
- ich will hier keine Besitzansprüche oder sonst was verankern, jedenfalls ist es gerade beim Klockerkarkopf deutlich wahrscheinlicher, dass man von dem in Südtiroler Kontexten gehört hat. Dementsprechend will ihn der Durchschnittsleser vermutlich in einer Südtirol-Karte verorten können anstatt im Bundesland Salzburg...
- Prinzipiell fände ich es natürlich super, wenn wir von den politischen Karten bei Bergen wegkommen, aber der ganze Alpenbogen ist nach meinem Empfinden dann doch ein wenig zu ungenau. --Mai-Sachme 17:03, 3. Feb. 2012 (CET)
- Beim Beispiel Klockerkarkopf kann ich Mai-Sachme beipflichten, die Bedeutung von der Zillertaler Seite dürfte der von der Ahrntaler um Längen hinterherhinken. Bei einigen Bergen ist mir so was schon aufgefallen, manchmal auch anderstrum. Dumme Frage: Wieso schreiben wir in solchen Fällen nicht einfach
REGION-ISO=IT-BZ/AT-5
stattREGION-ISO=AT-5/IT-BZ
?--Cactus26 17:47, 3. Feb. 2012 (CET)- Ja, das ist natürlich die einfachste Möglichkeit. Aber was machen wir beim Similaun? Generell finde ich eigentlich die oben rechts ausklappbaren OpenStreetMaps deutlich informativer. Mal radikaler gedacht: Ist es völlig abwegig, wenn wir gleich ganz auf diese "politischen Karten" verzichten? Die liefern ja null Mehrwert gegen die OSM, haben eigentlich sogar deutlich weniger Informationswert... Wenn schon Karte in einer Berg-Infobox, dann müsste es imho schon eine Reliefkarte sein. Über so etwas wäre ich ja schon glücklich. Schon klar, dass wir momentan noch keine derartige Alternative haben. --Mai-Sachme 00:40, 4. Feb. 2012 (CET)
- Gerade erst entdeckt: Wenn man die OSM ausklappt, dann kann man ja rechts auf dem + hillshading einstellen und man bekommt eine Reliefkarte. Wäre es nicht wünschenswert, wenn man bei einem Bergartikel diese Karte bereits automatisch ausgeklappt präsentiert bekommt? --Mai-Sachme 10:20, 4. Feb. 2012 (CET)
- Die Karte in der Berg Infobox ist eine Reliefkarte, so sie denn existiert. Für Salzburg gibt es sie halt noch nicht, wohl aber für Südtirol und Vorarlberg. Geduld. Sonst WP:Kartenwerkstatt für Sonderwünsche. Aber es sind immer noch Reliefkarten mit politischen Grenzen :-(
- Zu OSM und Poskarte: ich sitze da gerade vor einer lahmen Internetverbindung, OSM ist nicht. Wie schaut das auf mobilen Geräten aus? Warum sollten wir einen Kartenanbieter hier bevorzugen (über den Link auf Karte ist er ohnehin schon bevorzugt, aber über den Geohack sind auch andere Kartendienste erreichbar.)? In vielen Fällen reicht mir die Poskarte aus, um ein Gefühl für die Lage zu haben, sie erfüllt also aus meiner Sicht ihren Zweck. Weniger Information ist hier auch manchmal mehr. Stehe der Idee daher mal abwartend gegenüber. Dazu kommt, dass sich das wiederum wohl kaum bei den Bergen, sondern unter WP:GEO klären lassen wird.
- Ein Grund, warum ich österreichische Karten gegenüber Italien bevorzuge, liegt schlicht an der ungünstigen Gestalt von Italien zu Zeiten, als es noch keine eigene Karte für IT-BZ gegeben hat. Argument sticht für Südtirol wohl nicht mehr, aber für Friaul vermutlich immer noch. Sollte sich allerdings Padanien selbständig machen, …
- Sonst halt Alpen oder IT-BZ/AT-5 lg --Herzi Pinki 21:42, 4. Feb. 2012 (CET)
- Warum wir OSM hier bevorzugen? Weil OSM anders als Yahoo, Google und Microsoft sein Material unter freier Lizenz zur Verfügung stellt, somit gewissermaßen ein brother in crime der Wikipedia ist. Schwache Internetverbindung ist da natürlich ein Thema. --Mai-Sachme 18:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Gerade erst entdeckt: Wenn man die OSM ausklappt, dann kann man ja rechts auf dem + hillshading einstellen und man bekommt eine Reliefkarte. Wäre es nicht wünschenswert, wenn man bei einem Bergartikel diese Karte bereits automatisch ausgeklappt präsentiert bekommt? --Mai-Sachme 10:20, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das ist natürlich die einfachste Möglichkeit. Aber was machen wir beim Similaun? Generell finde ich eigentlich die oben rechts ausklappbaren OpenStreetMaps deutlich informativer. Mal radikaler gedacht: Ist es völlig abwegig, wenn wir gleich ganz auf diese "politischen Karten" verzichten? Die liefern ja null Mehrwert gegen die OSM, haben eigentlich sogar deutlich weniger Informationswert... Wenn schon Karte in einer Berg-Infobox, dann müsste es imho schon eine Reliefkarte sein. Über so etwas wäre ich ja schon glücklich. Schon klar, dass wir momentan noch keine derartige Alternative haben. --Mai-Sachme 00:40, 4. Feb. 2012 (CET)
- Beim Beispiel Klockerkarkopf kann ich Mai-Sachme beipflichten, die Bedeutung von der Zillertaler Seite dürfte der von der Ahrntaler um Längen hinterherhinken. Bei einigen Bergen ist mir so was schon aufgefallen, manchmal auch anderstrum. Dumme Frage: Wieso schreiben wir in solchen Fällen nicht einfach
Ich geb auch mal noch meinen Senf dazu. Hab das bei Kollege Watzmann auf der Diskussion auch schon angerissen. Wir hatten das Beispiel Hoher Ifen. Dort ist momentan die Positinskarte Alpen drin. Sein Argument, dass ein "Ortsunkundiger" mit der Vorarlbergkarte nicht unbedingt was anfangen kann, klingt plausibel. Mir ist allerdings der Schritt auf Alpen-Ebene fast ein wenig zu groß. In meinen Augen wäre die Österreich-Positionskarte von der Übersichtlichkeit gut (Österreich sollte man schon in Europa verorten können). Andererseits gibt es durchaus Berge, die gut in den Alpenkontext gesetzt werden können, bspw. der Glockner. Solche Berge haben eine große Überregionale Bedeutung, auch für die ganzen Alpen (Glockner mit zweitgrößter Schartenhöhe und Dominanz der Alpen). Optimal wäre in meinen Augen die Lösung aus HPs-Baustelle. --Kauk0r 22:55, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ja, wir haben das Thema gestern hier kurz angerissen. Persönlich könnte ich auch mit Reliefkarten von Österreich für österreichische Berge und der Schweiz für Schweizer Gipfel leben (allemal besser als Vorarlberg, Tirol, Graubünden, Wallis etc.), die werden auch von den meisten Deutschen erkannt. Systematisch wäre es richtig, dann für "deutsche" Berge die Deutschlandkarte zu nehmen, was angesichts der Randlage der Alpen in D absurd wäre (ähnliches gilt für Italien und - abgeschwächt - Frankreich). Die Bayernkarte geht dann mit dem Vorarlberg-Argument auch nicht, zudem haben die Alpen auch in Bayern noch eine ziemliche Randlage. Was bleibt? Man könnte alle Berge in den deutschen Alpen natürlich auch in der Österreichkarte verorten. Freu mich schon auf das Geschrei einiger meiner Landsmänner. Fazit aus meiner Sicht: Die Poskarte Alpen ist der beste Kompromiss (auch für Grenzgipfel), solange HP seinen Vorschlag nicht zur Produktionsreife gebracht hat. Also HP, wie sieht's aus damit? Es grüßt
Watzmann Disk. 19:27, 9. Feb. 2012 (CET)- Vielleicht mal anders rum gefragt, was fehlt denn noch HP und wie können wir dir dabei ggf. helfen? --Kauk0r 21:52, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo mitsammen, eigentlich ist das ursprüngliche Problem ein anderes, aber die Implementierung der fortschaltbaren Karten ist eigentlich fertig. Was noch fehlt:
- etwas Zeit (bin derzeit ziemlich bei den österr. Denkmälern engagiert)
- die Dokumentation (hoffentlich bringe ich die noch zusammen)
- der Einbau in die Infobox (ist einfach)
- ein globales Mapping von Gebirgen auf oberster Ebene auf Karten (Alpen, Jura, Himalaya, Rocky Mountains, Anden)
- Versorgung der notwendigen Parameter in den Boxen durch einen Bot (hier brauche ich Hilfe)
- Überwindung von Zweifeln an der Implementierung: Tw. wird die Implementierung als nicht schön (hack) empfunden, das bezieht sich aber auf die untenliegende Vorlage:PositionskarteX (die funktioniert, die ich aber nicht genau analysiert habe) und von der auch noch jede Doku fehlt. Keine Ahnung wer das bringen könnte. Zweifel auch von User Spischot war die Lösung zu wenig allgemein.
- Umsetzung für Druck / Buch und für mobile fehlt völlig.
- Ich würde vorschlage, als Piloten die Infobox Pass zu nehmen.
- Und dann sehen wir mal.
Zur Bot-unterstüzten Parameterergänzung folgender Vorschlag:
- GEBIRGE wird auf GEBIRGSGRUPPE umbenannt.
- GEBIRGE wird aus der Kategorie:Berg in Gebirge neu eingefügt. Wird für die weiterschaltbare Karte und ev. später für die automatische Kat-Generierung verwendet.
- Box wird vorher so aufgebohrt, dass sie mit jeder Kombination kann.
- Wartunskategorie für fehlende GEBIRGE / GEBIRGSGRUPPE und händisches Nacharbeiten (dazu Hilfe notwendig)
lg--Herzi Pinki 21:10, 15. Feb. 2012 (CET)
Gletscher in Norwegen
Bevor ist die Liste (Benutzer:Bobo11/Liste von Gletscher in Norwegen) weiter Fülle irgendwelche Anregungen ob noch Spalten mit rein müssen? Diese bitte auf gleich auf Diskusionsseite des Entwurfs. --Bobo11 21:48, 5. Feb. 2012 (CET)
Fehlende Berge
Mir ist die Existenz von 6 Bergen in der Schweiz bekannt, die keinen Artikel haben. 5 davon sind über 2500m. Ich konnte diese Berge auch nicht in Wunschlisten finden. Doch wie kann es sein, das diese fehlen bzw. nicht gewünscht sind ?--Bjferstern 17:17, 6. Feb. 2012 (CET)
- wie es sein kann, dass ein Artikel fehlt in der Wikipedia? Weil ihn einfach noch niemand angelegt hat, deswegen ;-) Wenn du etwas darüber weißt und bequellen kannst: Sei mutig!! Gruß --HylgeriaK 17:25, 6. Feb. 2012 (CET)
- Da hast natürlich recht. Aber irgend wie stimmt es einem schon nachdenklich, das solche bekannte Berge fehlen. Ich beginne jetzt mal die Schartenhöhe zu ermitteln...
- Na ja in der fehlen noch ganz viele Artikel zu Bergen. Da macht auch die Schweiz keine Ausnahme. Eines der Problem ist halt auch das fehlen von brauchbarer Literatur. Klar anhand von der schweizer Landkarten bringt man eine brauchbaren Berg-Artikel hin, Erstbesteigung und Co. fehlen einem aber trotzdem. Wenn du Mithilfe wünscht kann man schon helfen, einfach im BNR anfangen und dann melden. --Bobo11 16:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Das Brünig-Haupt habe ich hier in Vorbereitung, hat aber "nur" 2'313 m. Aber in der Kategorie:Zweitausender fehlen sicher noch viele (Schweizer) Berge. --Alpöhi 17:03, 7. Feb. 2012 (CET)
- Zur Geschichte der Erstbesteigungen kann ich manchmal etwas beitragen, da ich Zugang zu Veröffentlichungen aus dem 19. Jahrhundert habe. --Schlesinger schreib! 18:06, 7. Feb. 2012 (CET)
- Jup, Teamwork ist hier das Zauberwort. Irgend einer muss mit den gewünschten Bergartikel anfangen. Das kann und darf auch der sein, der was darüber erfahren möchte. Klar wenn es beim Wissen mangelt, dann wird BNR besser sein. Aber Hilfe wirst du (Bjferstern) hier sicher finden. Einfach mal in einem BNR anfangen und um Hilfe schreien ;-). PS: Benutzer:Artikelstube wäre die Alternative zu deinem eigenen BNR. --Bobo11 18:56, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine kurze Zwischenfrage. Ich berechne im Moment gerade die Prominzen und Schartenhöhen. Kann man bei den Schartenhöhen einfach die Lutflinie von Gipfel zu Gipfel nehmen? --Bjferstern 19:17, 8. Feb. 2012 (CET)
- NEIN, die berechnet sich aus Höhe Gipfel-Sattel. Wir haben sogar einen Artikel darüber Schartenhöhe. --Bobo11 19:32, 8. Feb. 2012 (CET)
- Den Artikel habe ich schon gelesen... Ok, dann werde ich wohl nachrechnen müssen... P.s Ich habe jetzt mal ein paar BNR erstellt Benutzer:bjferstern/Berge--Bjferstern 19:42, 8. Feb. 2012 (CET)
- NEIN, die berechnet sich aus Höhe Gipfel-Sattel. Wir haben sogar einen Artikel darüber Schartenhöhe. --Bobo11 19:32, 8. Feb. 2012 (CET)
- Eine kurze Zwischenfrage. Ich berechne im Moment gerade die Prominzen und Schartenhöhen. Kann man bei den Schartenhöhen einfach die Lutflinie von Gipfel zu Gipfel nehmen? --Bjferstern 19:17, 8. Feb. 2012 (CET)
- Jup, Teamwork ist hier das Zauberwort. Irgend einer muss mit den gewünschten Bergartikel anfangen. Das kann und darf auch der sein, der was darüber erfahren möchte. Klar wenn es beim Wissen mangelt, dann wird BNR besser sein. Aber Hilfe wirst du (Bjferstern) hier sicher finden. Einfach mal in einem BNR anfangen und um Hilfe schreien ;-). PS: Benutzer:Artikelstube wäre die Alternative zu deinem eigenen BNR. --Bobo11 18:56, 7. Feb. 2012 (CET)
- Zur Geschichte der Erstbesteigungen kann ich manchmal etwas beitragen, da ich Zugang zu Veröffentlichungen aus dem 19. Jahrhundert habe. --Schlesinger schreib! 18:06, 7. Feb. 2012 (CET)
- Das Brünig-Haupt habe ich hier in Vorbereitung, hat aber "nur" 2'313 m. Aber in der Kategorie:Zweitausender fehlen sicher noch viele (Schweizer) Berge. --Alpöhi 17:03, 7. Feb. 2012 (CET)
- Na ja in der fehlen noch ganz viele Artikel zu Bergen. Da macht auch die Schweiz keine Ausnahme. Eines der Problem ist halt auch das fehlen von brauchbarer Literatur. Klar anhand von der schweizer Landkarten bringt man eine brauchbaren Berg-Artikel hin, Erstbesteigung und Co. fehlen einem aber trotzdem. Wenn du Mithilfe wünscht kann man schon helfen, einfach im BNR anfangen und dann melden. --Bobo11 16:58, 7. Feb. 2012 (CET)
- Da hast natürlich recht. Aber irgend wie stimmt es einem schon nachdenklich, das solche bekannte Berge fehlen. Ich beginne jetzt mal die Schartenhöhe zu ermitteln...
- Du hast Infoboxen im BNR erstellt, aber noch keine Artikel. Vielleicht hilft ja Wikipedia:Formatvorlage Berg. Angaben zu Dominanz und Schartenhöhe sollten besser aus Quellen stammen, und nur in Einzelfällen, wenn überhaupt, aus einer Karte gelesen werden. Für die prominenten Alpengipfel findet man Zahlen unter http://www.viewfinderpanoramas.org/prominence.html, obwohl ich diese isolierten Tabellen auch nicht für sehr nachvollziehbar halte. lg --Herzi Pinki 20:20, 15. Feb. 2012 (CET)
- Der 1. Link ist nicht schlecht. Aber die 2. Webseite verstehe ich nicht. Ich werde jetzt mal afangen, die Artikel zu schreiben, wer will darf natürlich gerne was ändern, auch bei den Infoboxen. Insb. bräuchte ich hilfe bei den Erstbesteigungen, den Normalrouten und den Schwierigkeiten.--Bjferstern 20:39, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt mal ein neuen Abschnitt wegen de Hilfe angefangen. Denn hier geht es ja noch nicht um die Artikel.--Bjferstern 22:20, 26. Feb. 2012 (CET)
- Der zweite link oben ist Sch…, aber er beinhaltet halt umfangreiches und (wichtig) in sich konsistentes Zahlenmaterial (über die Unterseiten). Ich bin der Meinung, dass es die Schartenhöhe nicht braucht, aber wenn sie einer einträgt, dann besser nicht aus der Karte messen. lg --Herzi Pinki 23:11, 28. Feb. 2012 (CET)
Für Berge der Schweizer Alpen, darfst du mich auch privat ansprechen. Es ist halt so, dass noch sehr viel fehlt und da ist die Motivation nicht besonders hoch massig Baustellen zu eröffnen. -- visi-on 11:56, 29. Feb. 2012 (CET)
Artikel: Birchi (Zuchwil)
Ich habe ein Artikel über dem Hügel Birchi in der Schweizer Gemeinde Zuchwil geschrieben. Lemma ist Birchi (Zuchwil).
Zur Zeit gibt es aber keine Artikel mit Lemma "Birchi", so wenn man in Wikipedia Birchi sucht, kommt die Meldung
Der Artikel „Birchi“ existiert nicht in diesem Wiki. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe.
Es gibt in Zuchwil einen Dorfteil Birchi (kurz erwähnt im jetzigen Artikel). Birchi (oft Ortsteile) gibt es auch auf anderen Orten in der Schweiz . Alle diese haben aber zur Zeit keine Artikel.
Was soll ich machen, damit man bei der Suche auf Birchi - solange keine weitere Birchiartikel vorhanden sind - direkt auf dem Artikel Birchi (Zuchwil) kommt?
1) Lemma Birchi Zuchwil ändern ins Birchi?
2) Weiterleitung erstellen von Birchi auf Birchi Zuchwil?
3) Andere Ideen?
--Bibsol 12:44, 8. Feb. 2012 (CET)
- 3) BKL erstellen unter Birchi:
- "Birchi ist ein in der Schweiz häufig verwendeter Ortsname und steht z. B. für
- Birchi (Zuchwil), einen Hügel in..."
- ...so in der Art. (Auch nur ein Vorschlag...) Gruß --Rupert Pupkin 15:38, 8. Feb. 2012 (CET)
- Dito, nachdem die anderen Ortsteile auch alle relevant sind. Siehe auch WP:BKL.--Nothere 15:41, 8. Feb. 2012 (CET)
ich habe (vielleicht etwas vorschnell) den Artikel nach Birchi verschoben, ohne diese Diskussion gesehen zu haben. Falls jemand eine BKL erstellen möchte (swisstopo kennt eine ganze Reihe von Birchis), gerne auch wieder zurück. lg --Herzi Pinki 19:17, 15. Feb. 2012 (CET)
Liebes Portal!
Ich hab mich für die Holzhammermethode entschieden und einen Löschantrag gestellt. Es wäre auch mir lieber, wenn die Liste einen behaltbaren Zustand bekäme, als wenn man sie löschen würde, aber der momentane Zustand der Liste und die Quellensituation stimmt mich eher negativ. Wenn jemand der Liste entscheidend verbessern kann, wär jetzt ein guter Zeitpunkt :-) und mein Dank demjenigen gewiss. lg, … «« Man77 »» 17:50, 9. Feb. 2012 (CET)
- Herzlichster Dank aus vollem Herzen. lg --Herzi Pinki 19:01, 15. Feb. 2012 (CET)
Genauigkeiten_von_Messdaten
In der Redaktion Phyisk gibt es eine Disk. hierzu: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Genauigkeiten_von_Messdaten_etc.
In den vorausgehenden Disk. wurde bereits erörtert, dass dieses Prb. nicht allein die Physik betrifft, nur schien dieses Portal der geeignete Ort, um so etwas zu diskutieren. Ich habe in einer der der vorausgehenden Disk. auf WP:AN ein Beispiel aus unserem Bereich zitiert (Höhe eines Firngipfels zentimetergenau?). Vielleicht hat ja jemand Lust, sich an der Disk. zu beteiligen.--Cactus26 07:50, 10. Feb. 2012 (CET)
Größenänderung der Bilder/Karten in Vorlage:Infobox Berg
Hallo mitsammen, Benutzer:Antonsusi ist dabei, in vielen Infoboxen die Bilder und Karten zu vergrößern. So auch in unserer Vorlage:Infobox Berg. Ich habe ihn bereits zweimal revertiert, er hat immer wieder die Bilder und Karten vergrößert. Diskussionen hat es auch bei Infobox Bucht und Infobox Stausee gegeben. Ich finde,
- es gibt keinen Grund, etwas funktionierendes, v.a. ohne vorhergehende Diskussion zu ändern.
- es handelt sich um Geschmacksfragen, die vermutlich durch ganz unterschiedliche Bildschirmauflösungen auch ganz anders wahrgenommen werden (bei 1600px screenhöhe schaut die Infobox mickrig aus, bei 768px ist sie mit großem Bild und großer Karte erschlagend). Leider fällt mir nichts ein, wie das in Abhängigkeit von der Auflösung gestaltet werden könnte.
- die Art ohne viel Federlesens einfach seine Meinung durchzudrücken, schätze ich nicht besonders (Da muss man halt einfach mal ändern, eine Begründung angeben und warten, wer reagiert.). Sichtbare Unterstützer hat Antonsusi mE keine.

- je größer, umso problematischer bei Druck / Buch (siehe rechts, Infobox geht über zwei Seiten)
Bevor ich also ein drittes Mal revertiere, möchte ich um eure Meinung bitten. Bitte bedenkt auch Extremfälle wie Chile. (die Box ist im Zuge des Hin und Hers auch von 324 auf 306px Breite reduziert worden). Das erste Bild wurde von 324x300px -> 300x400px, die Poskarte von 300x200 auf 300x300 geändert (zwischendurch auch größere Werte). Chile finde ich eigentlich auch im Quadrat gar nicht so schlimm, aber Frankreich schon. Eure Meinung, wenn geht getrennt nach Bild und Karte (ausgehend vom aktuellen Zustand)? Bitte gebt auch eure Bildschirmauflösung an, falls verfügbar. lg --Herzi Pinki 22:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bei Bildern im Hochformat sind mMn jetzt die Proportionen schlecht (z.B. Pointe Helbronner, Luibiskogel, verwendete Auflösung 1280x1024). Ich würde mir auch wünschen, wenn vor einer solchen Änderung (die man nicht bemerkt, solange man die IB nicht beobachtet) das diskutiert und klargestellt würde, was dadurch verbessert werden soll (mit Beispielen). Zudem sollte vorher untersucht werden, wie sich die Änderung in den möglichen Konstellationen verhält (z.B. hochformatige Bilder). Solange das vor einer Änderung nicht geschieht, bin ich dafür, den alten Zustand wiederherzustellen.--Cactus26 09:23, 19. Feb. 2012 (CET)
- Schließe mich Cactus an. Die hochformatigen Bilder erschlagen einen oft regelrecht. Und die Frankreich-Karte in der Pointe Helbronner habe ich gleich mal gegen die gefälligere Alpenkarte ausgetauscht. Mein Display: 1366x768. Gruß
Watzmann Disk. 22:16, 21. Feb. 2012 (CET)
- Schließe mich Cactus an. Die hochformatigen Bilder erschlagen einen oft regelrecht. Und die Frankreich-Karte in der Pointe Helbronner habe ich gleich mal gegen die gefälligere Alpenkarte ausgetauscht. Mein Display: 1366x768. Gruß
Kammerlander nicht am Gipfel des Mt.Logan
Wer von Euch hat davon etwas mitbekommen, dass Hans Kammerlander wohl nicht am Gipfel des Mt.Logan stand? Demnach wäre Kammerlander nicht der erste Mensch, der alle Seven 2nd summits bestiegen hätte. Gruß --Hansmair61 23:04, 18. Feb. 2012 (CET)
- Kammerlander scheiterte 2009 am Logan, meinst Du das etwa? (Siehe auch: Hans Kammerlander#Seven Second Summits) Dagegen gibt es vom erneuten Anlauf 2010 Gipfelfotos auf Kammerlanders Website. Grüße, Wikiroe 23:18, 18. Feb. 2012 (CET)
- ich kann leider kein Gipfelbild auf der Homepage entdecken. Sprechen wir hier beide von einem sauberen Gipfelbild, oder von einem Bild auf dem der Gipfel zu sehen ist? Gruß --Hansmair61 23:44, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ergänzung zu meiner Vermutung: Das Bild was wir auf der Homepage sehen können, ist nicht am Hauptgipfel aufgenommen worden. Das Bild das wir dort sehen ist auf dem Westgipfel entstanden, der 2,35 Kilometer Luftlinien vom Hauptgipfel entfernt ist! --Hansmair61 23:49, 18. Feb. 2012 (CET)
- Vermutungen zählen hier nicht. Entweder lieferst du Beweise, oder lässt deine Vermutungen sein. Es ist auch nicht gut, deinen Zwist mit diesem Rauch und jetzt offenbar auch anderen hierher ins Portal zu tragen. Ich sage ganz ehrlich, dass mir deine destruktive Art mit den suggestiven Fragen, wahrscheinlich in der der Erwartung, dass da schon was am Opfer hängenbleiben wird, gehörig auf den Senkel geht. Such dir ein anderes Forum zum Stänkern aus. --Schlesinger schreib! 10:13, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bleib mal bitte ruhig. Er spricht etwas an, was auch anderen schon durch den Kopf gegangen ist. Kammerlanders Gipfelfotos sind vielleicht wirklich an einer anderen Stelle aufgenommen worden als die von Stangl z.B. (kann jeder selbst vergleichen). So wirklich eindeutig ist das aber nicht, weil es am Logan alles ziemlich ähnlich aussieht. Am richtigen Gipfel befindet sich ein Eispickel, den kann man bei Stangl auch sehen, bei Kammerlander fehlt der. Ich weiß nicht, wer Recht hat, aber wirklich eindeutig ist das nicht. Und grade die Disk hier sollte doch ein Ort sein, an dem man solche Dinge mal ansprechen darf. Das hat nichts mit Verleumdung zu tun, sondern mit einfachen Überlegungen, die jeder selbst anstellen kann. --PietJay AufeinWort 11:48, 19. Feb. 2012 (CET)
- Fotos kann man manipulieren. Je nach Interesse, Lust und Laune. Jeder kann behaupten, der und der Supercrack war gar nicht auf dem und dem Gipfel. Wir können aber nur das wiedergeben, was in der Sekundärliteratur steht. Wenn es Widersprüche in dieser Sekundärliteratur gibt, müssen wir darauf hinweisen. Sinnlos ist es dagegen, Vermutungen und Behauptungen ohne Belege zu äußern. Wenn Rauch und Kammerlander mit ihren Leistungen die Öffentlichkeit betrogen haben sollten, brauchen wir belastbare Belege dafür, sonst ist es nur üble Nachrede. Und wo, wenn ich mal fragen darf, kommen solche Belege dann her? Natürlich in Form von Sekundärliteratur. Erst wenn sich die Fachöffentlichkeit damit beschäftigt hat und entsprechende Veröffentlichungen erschienen sind, darf die Diskussion über eine angemessene Würdigung neuer Fakten in der Wikipedia beginnen. Jetzt sieht es dagegen so aus, als wenn Wikipedia als Startforum für diese Diskussion gewählt wurde, und zwar von dem User, der hier nur Behauptungen aufstellt, aber nichts Brauchbares liefert. Es ist schlichtweg nicht unsere Aufgabe selbst eine Hinterfragung irgendwelcher fragwürdiger Leistungen zu betreiben. Wir agieren nicht, womöglich sogar um Fakten zu schaffen, wie offenbar hier gewünscht, wir reagieren nur, wenn Fakten nachprüfbar bereits vorhanden sind. --Schlesinger schreib! 12:10, 19. Feb. 2012 (CET)
- Bleib mal bitte ruhig. Er spricht etwas an, was auch anderen schon durch den Kopf gegangen ist. Kammerlanders Gipfelfotos sind vielleicht wirklich an einer anderen Stelle aufgenommen worden als die von Stangl z.B. (kann jeder selbst vergleichen). So wirklich eindeutig ist das aber nicht, weil es am Logan alles ziemlich ähnlich aussieht. Am richtigen Gipfel befindet sich ein Eispickel, den kann man bei Stangl auch sehen, bei Kammerlander fehlt der. Ich weiß nicht, wer Recht hat, aber wirklich eindeutig ist das nicht. Und grade die Disk hier sollte doch ein Ort sein, an dem man solche Dinge mal ansprechen darf. Das hat nichts mit Verleumdung zu tun, sondern mit einfachen Überlegungen, die jeder selbst anstellen kann. --PietJay AufeinWort 11:48, 19. Feb. 2012 (CET)
- Vermutungen zählen hier nicht. Entweder lieferst du Beweise, oder lässt deine Vermutungen sein. Es ist auch nicht gut, deinen Zwist mit diesem Rauch und jetzt offenbar auch anderen hierher ins Portal zu tragen. Ich sage ganz ehrlich, dass mir deine destruktive Art mit den suggestiven Fragen, wahrscheinlich in der der Erwartung, dass da schon was am Opfer hängenbleiben wird, gehörig auf den Senkel geht. Such dir ein anderes Forum zum Stänkern aus. --Schlesinger schreib! 10:13, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ergänzung zu meiner Vermutung: Das Bild was wir auf der Homepage sehen können, ist nicht am Hauptgipfel aufgenommen worden. Das Bild das wir dort sehen ist auf dem Westgipfel entstanden, der 2,35 Kilometer Luftlinien vom Hauptgipfel entfernt ist! --Hansmair61 23:49, 18. Feb. 2012 (CET)
- Warum sollte Kammerlander seine eigenen Gipfelfotos manipulieren?? Aber egal, du hast Recht, dass in der WP nur Wissen dargestellt wird. Alles andere wäre TF und solange es keine Belege für die Nicht-Besteigung gibt, sollte man vorsichtig sein und es im Artikel nicht erwähnen. Aber denken ist erlaubt und wenn man eine gewisse Überzeugung hat, kann man die auch mal hier vertreten. Wir sollten hier nicht zu exklusiv werden und Leute ausgrenzen, nur weil sie vielleicht provokant formulieren oder mit einigen Gepflogenheiten nicht vertraut sind. Gruß --PietJay AufeinWort 12:25, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann PietJay nur vollends zustimmen. Gerade bei den Besteigungsserien hat sich gezeigt, dass der Blick in die Sekundärliteratur oft nicht ausreichend ist. Unter den "Gipfelsammlern" gibt es nun einmal stark ambitionierte, teilweise auch überambitionierte Persönlichkeiten. Deswegen genügt es nicht immer, nur wiederzugeben, was es an unterschiedlichen Stimmen in Literatur & Co. gibt. Manchmal müssen diese Stimmen kritisch betrachtet und entsprechend dargestellt werden, also ist eigenes Mitdenken gerade in umstrittenen Fällen unabdingbar. Dazu sollte diese Seite auch ein Forum sein, schließlich dient auch das der Artikelverbesserung. – So viel zum Allgemeinen, nun aber Butter bei die Fische: Ist Kammerlanders Serie überhaupt ein "umstrittener Fall"? Gibt es denn ernstzunehmende Zweifel? Wovon hätte man da etwas "mitbekommen" können? Grüße, Wikiroe 13:22, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wenn etwas nach WP:Belege nicht sicher bestätigt ist, kann man immer schreiben ”K. will nach eigenen Angaben am (Datum) den Gipfel Y erreicht haben...” Grundsätzlich hat hier jemand eine Behauptung die nicht sicher verifiziert ist zu beweisen, nicht der Zweifler seinen Zweifel. Kammerlander war als er oben war, klar, dass von ihm eindeutige Beweise gefordert werden würden. Kann er die nun beischaffen oder nicht? Zu prüfen wäre auch, ob es sich bei dem Werbeblog bergleben.de und den anderen Berg-Jubelseiten um seriöse „Sekundärliteratur” in unserem Sinn handelt. -Artmax 13:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- RP Online oder Dolomiten dürften über solche Zweifel erhaben sein. Mit Konrad Auer dürfte Kammerlander auch einen Zeugen für die Besteigung benennen können. Ansonsten sehe ich wenig Grund, Kammerlander anzugehen, solange keine Gegenstimmen zur (meines Wissens) bislang einheitlichen Berichterstattung über diese Besteigungen laut werden. Daher nochmals die Bitte an Hansmair61, die Gerüchteküche etwas zu unterfüttern. Grüße, Wikiroe 15:10, 19. Feb. 2012 (CET)
- Wenn etwas nach WP:Belege nicht sicher bestätigt ist, kann man immer schreiben ”K. will nach eigenen Angaben am (Datum) den Gipfel Y erreicht haben...” Grundsätzlich hat hier jemand eine Behauptung die nicht sicher verifiziert ist zu beweisen, nicht der Zweifler seinen Zweifel. Kammerlander war als er oben war, klar, dass von ihm eindeutige Beweise gefordert werden würden. Kann er die nun beischaffen oder nicht? Zu prüfen wäre auch, ob es sich bei dem Werbeblog bergleben.de und den anderen Berg-Jubelseiten um seriöse „Sekundärliteratur” in unserem Sinn handelt. -Artmax 13:49, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann PietJay nur vollends zustimmen. Gerade bei den Besteigungsserien hat sich gezeigt, dass der Blick in die Sekundärliteratur oft nicht ausreichend ist. Unter den "Gipfelsammlern" gibt es nun einmal stark ambitionierte, teilweise auch überambitionierte Persönlichkeiten. Deswegen genügt es nicht immer, nur wiederzugeben, was es an unterschiedlichen Stimmen in Literatur & Co. gibt. Manchmal müssen diese Stimmen kritisch betrachtet und entsprechend dargestellt werden, also ist eigenes Mitdenken gerade in umstrittenen Fällen unabdingbar. Dazu sollte diese Seite auch ein Forum sein, schließlich dient auch das der Artikelverbesserung. – So viel zum Allgemeinen, nun aber Butter bei die Fische: Ist Kammerlanders Serie überhaupt ein "umstrittener Fall"? Gibt es denn ernstzunehmende Zweifel? Wovon hätte man da etwas "mitbekommen" können? Grüße, Wikiroe 13:22, 19. Feb. 2012 (CET)
- WIR sollten ihn sowieso nicht angehen, aber Gedanken sind erlaubt. So sollten wir es vorerst halten, bis irgendwo etwas geschrieben wird. Ich bin mir sicher, das wird noch geschehen, wenn da wirklich was dran ist. Abwarten und Tee trinken --PietJay AufeinWort 15:36, 19. Feb. 2012 (CET)
- Genau so hatte ich's gemeint: Mit großem "wir", auch wenn das bei mir gar nicht auftaucht. :-) Merci, Wikiroe 15:45, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich chatte in letzter Zeit wohl zu viel ;-) --PietJay AufeinWort 16:24, 19. Feb. 2012 (CET)
- Genau so hatte ich's gemeint: Mit großem "wir", auch wenn das bei mir gar nicht auftaucht. :-) Merci, Wikiroe 15:45, 19. Feb. 2012 (CET)
"Wir", also das Bergportal und die WP, sind kein Plauderforum für Bergsportinteressierte - daher können und dürfen wir solche Gerüchte in keinster Weise in Artikeln verwenden, sofern sie nicht in hinreichend reputablen Medien benannt wurden. Und auch nur mit Angaben á la "Der Kletterer/Bergsteiger Willi Winzig bzweifelte, das Alfons Alpinist den Gipfel des Mount Inaccessible erreicht hatte (Quelle: Reputable Zeitung, Webseite, etc.)". Mehr geht nicht - wenn mir selber ein Foto nicht koscher vorkommen sollte, dann mag das so sein, aber in einem WP-Artikel hat das nichts verloren, siehe WP:POV. Dem Benutzer Hansmair61 möchte ich dringend raten, sich mal über die Grundprinzipien der Wikipedia zu informieren, anstatt hier immer neue Gerüchteküchen aufzumachen. Gruß, --Wahldresdner 21:00, 19. Feb. 2012 (CET)
Schreibweise französischer Namen mit Mont im Titel
Vielleicht will ja jemand dort etwas beitragen (und bei der Gelegenheit auch mitteilen, ob der Name "Mont Cenis" anstatt "Mont-Cenis-Massiv" für das gesamte Massiv/Plateau tatsächlich heute noch der gebräuchliche ist). --Grip99 02:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel soll gelöscht werden. Ich könnte auf dieses merkwürdige Ding (den Begriff Artikel will ich hier nicht benutzen) auch verzichten.--PietJay AufeinWort 16:15, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wir hatten ja neulich etwas ähnliches, die Munros und Marilyns in Great Britain. Diese Dinger hier scheinen offenbar das Gleiche für Fernost zu sein. Habe das Gefühl, als wenn mit diesen Artikeln neu erfundene Begriffe mit Hilfe der Wikipedia durchgesetzt werden sollen. --Schlesinger schreib! 16:23, 22. Feb. 2012 (CET)
- Wenn der Artikel sich auf die indonesischen Ribus beschränken würde, wäre es wohl OK, die scheinen so einigermaßen bekannt zu sein. Der Autor Benutzer:Nikizulu nennt als ersten Weblink eine von einem gewissen Nikolaus Zulinski erstellte Ribusliste. Das riecht natürlich schwer nach Original Research. Nur weil man die Liste auf einen Server hochlädt, wird sie ja nicht gleich zur relevanten Quelle. Manches an dem Artikel ist gar nicht so uninteressant, aber insgesamt steht da zu viel hätte wäre könnte... Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. (Trotzdem und nachträglich) Helau. --Rupert Pupkin 16:38, 22. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin wirklich nicht sicher wie wir mit diesen Sachen umgehen sollten, siehe auch oben. Irgendwie scheint mir diese Marotte von der Insel auf den Rest der Welt überzugreifen, jeder beginnt ganz lustig seine eigene allertollste supercoole Bergliste zu pushen. Während die Munros ja noch wirklich recht etabliert sind, verschwimmen die Grenzen mit jeder dazukommenden neuen Liste mehr. Wäre es vielleicht ein Lösung, die halbwegs belegbaren, aber für eigene Artikel nicht ausreichenden Sammlungen unter einem Artikel Peakbagging o.s.ä. zusammenzufassen? Oder macht man da erst recht ein Tor für alles und jedes auf und verliert total die Kontrolle? --Svíčková na smetaně 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)
- Wenn der Artikel sich auf die indonesischen Ribus beschränken würde, wäre es wohl OK, die scheinen so einigermaßen bekannt zu sein. Der Autor Benutzer:Nikizulu nennt als ersten Weblink eine von einem gewissen Nikolaus Zulinski erstellte Ribusliste. Das riecht natürlich schwer nach Original Research. Nur weil man die Liste auf einen Server hochlädt, wird sie ja nicht gleich zur relevanten Quelle. Manches an dem Artikel ist gar nicht so uninteressant, aber insgesamt steht da zu viel hätte wäre könnte... Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. (Trotzdem und nachträglich) Helau. --Rupert Pupkin 16:38, 22. Feb. 2012 (CET)
ist ausgefallen. Jetzt sollte ich eigentlich gar nicht jammern weil ich in letzter Zeit eh zu kaum was gekommen bin, aber trotzdem: Weiß da wer irgendeine Alternative, da gabs doch einmal was? --Svíčková na smetaně 19:20, 23. Feb. 2012 (CET)
- Deep out of sight? --Nothere 19:46, 23. Feb. 2012 (CET)
- na ja, das geht ja nur bedingt, weil ja damals die Portalskategorie gelöscht wurde... --Svíčková na smetaně 19:51, 23. Feb. 2012 (CET)
- Habe die Fachsichten-Seite mal erweitert. Sieht am Ende hoffentlich so aus, wie die entsprechende Unterseite des Wikipedia:WikiProjekt Münsterland. Mal abwarten, wann der Bot drüberläuft und ob dann alles funktioniert. LG
Watzmann Disk. 20:02, 23. Feb. 2012 (CET)- Das Blöde ist, dass auch völlig abseitiger Kram dabei ist. Das gleiche Problem ist bei der Botliste mit den neuen Artikeln zu beobachten. Da stehen Artikel drin, die dermaßen weit weg von unserem Thema sind, dass man jedesmal mühselig rumpuzzeln muss, um das für uns Brauchbare rauszufischen.--Schlesinger schreib! 20:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das liegt an dem aus unserer Sicht suboptimalen Kategorienbaum. Nicht alles, was über die Oberkats abgegrast wird, ist relevant für uns. Das hatten wir ja schon des Öfteren mal angesprochen. Aber als Notnagel ist's vielleicht trotzdem ok. Warten wir einfach mal ab, wie viel Ausschuss dabei ist. LG
Watzmann Disk. 20:26, 23. Feb. 2012 (CET)
- Ja, das liegt an dem aus unserer Sicht suboptimalen Kategorienbaum. Nicht alles, was über die Oberkats abgegrast wird, ist relevant für uns. Das hatten wir ja schon des Öfteren mal angesprochen. Aber als Notnagel ist's vielleicht trotzdem ok. Warten wir einfach mal ab, wie viel Ausschuss dabei ist. LG
- Das Blöde ist, dass auch völlig abseitiger Kram dabei ist. Das gleiche Problem ist bei der Botliste mit den neuen Artikeln zu beobachten. Da stehen Artikel drin, die dermaßen weit weg von unserem Thema sind, dass man jedesmal mühselig rumpuzzeln muss, um das für uns Brauchbare rauszufischen.--Schlesinger schreib! 20:14, 23. Feb. 2012 (CET)
- Habe die Fachsichten-Seite mal erweitert. Sieht am Ende hoffentlich so aus, wie die entsprechende Unterseite des Wikipedia:WikiProjekt Münsterland. Mal abwarten, wann der Bot drüberläuft und ob dann alles funktioniert. LG
Muss mich jetzt mal selbst korrigieren. Artikel mit Fach-/Nachsichtungsbedarf und Artikel mit Qualitätmängeln sind ja doch etwas sehr verschiedenes. Insofern kommt vielleicht dann doch eher der etwas umständliche Toolserver in Betracht, z.B.:
LG
Watzmann Disk. 20:42, 23. Feb. 2012 (CET)
Oder noch besser für alle Oberkats gleichzeitig mit
Man könnte dort sogar noch Kategorien angeben, die ausgeschlossen werden sollen Auch andere Ausgabeformate sind möglich. Einfach selbst mal in den Einstellungen des oberen Links spielen. Die Abfrage kann mehrere Minuten dauern, wenn der Toolserver gerade Stress hat. Meistens aber in rund 20s durch.
Watzmann Disk. 22:40, 23. Feb. 2012 (CET)
Danke Watzmann für den Hinweis. Ich habe mal zwei ähnliche Links unter Portal:Berge und Gebirge/Fachsichten eingebaut. lg --Herzi Pinki 23:07, 28. Feb. 2012 (CET)
schön gemacht, einleuchtend und gut strukturiert, aber irgenwie TF - vorher stand "Die vorliegende Einteilung ist teilweise der englischsprachigen Wikipedia entnommen" drin - das hat im artikel nichts zu suchen: soll man noch lauter TF schreien? was macht man da? da die gebirgsnamen selbst eher unstrittig scheinen, dürfte nur die kennnummern-systematik das problem sein --W!B: 21:25, 23. Feb. 2012 (CET)
Liebe Freunde, habe mir erlaubt diesen Stub, der meiner Meinung nach nur künstlich mit Überschriften aufgbläht war, zu kürzen. Die Koordinaten müssten noch eingepflegt und ein Beleg für die behauptete Namensherkunft aus dem Griechischen geliefert werden. --Schlesinger schreib! 10:29, 26. Feb. 2012 (CET)
- Koordinaten sind schonmal eingefügt. Ansonsten suche ich mal nach brauchbaren Quellen. Grüße --SuperZebra 11:24, 26. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank. so sieht es schon viel besser aus. Eine Frage bleibt, in dem Text steht der Satz: Laut Natura 2000 handelt es sich bei der Roche d’Oëtre um ein Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung. Was ist eine "gemeinschaftliche Bedeutung"? Mir ist der Begriff unbekannt. Gruß --Schlesinger schreib! 22:34, 26. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich weiß, geht es dabei entweder um „natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem [europäischem] Interesse“ oder „Arten von gemeinschaftlichem Interesse“. Ich habe mal eine andere, vielverwendete Formulierung eingebaut.
Watzmann Disk. 23:02, 26. Feb. 2012 (CET)- Siehe hier: [3] und hier: FFH-Richtlinie#Verfahren der Schutzgebietserkärung. Gruß, --Wahldresdner 23:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Natürlich könnten es gern noch ein paar Sätze mehr sein, denke ich selbst. Aber die Quellen geben leider nicht so viel her. Hier könnte ich z.B. noch was über Wanderwege schreiben, aber das wäre wohl nicht so passend. Diese Website liefert leider kaum Brauchbares. Grüße --SuperZebra 19:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Siehe hier: [3] und hier: FFH-Richtlinie#Verfahren der Schutzgebietserkärung. Gruß, --Wahldresdner 23:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Soweit ich weiß, geht es dabei entweder um „natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichem [europäischem] Interesse“ oder „Arten von gemeinschaftlichem Interesse“. Ich habe mal eine andere, vielverwendete Formulierung eingebaut.
- Vielen Dank. so sieht es schon viel besser aus. Eine Frage bleibt, in dem Text steht der Satz: Laut Natura 2000 handelt es sich bei der Roche d’Oëtre um ein Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung. Was ist eine "gemeinschaftliche Bedeutung"? Mir ist der Begriff unbekannt. Gruß --Schlesinger schreib! 22:34, 26. Feb. 2012 (CET)
Hilfe bei Bergartikeln
Ich könnte bei den folgenden Berge Hilfe brauchen Benutzer:Bjferstern/Berge. Insb. brauche ich Hilfe bei den Normalrouten und den 1. Besteigungen. Seit bitte so frei und ändert was auch nicht gefällt. --Bjferstern 22:25, 26. Feb. 2012 (CET)
- Morgen schau ich da mal rein. Gruß --Schlesinger schreib! 22:31, 26. Feb. 2012 (CET)
- Habe den Text zum Pizzo Prevat etwas erweitert und denke, dass er nun in den ANR rübergeschoben werden kann. Meinungen dazu? --Schlesinger schreib! 16:54, 27. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank, ich schau mal ob ich noch ein Bild finden kann.... Wegen dem verschieben in den ANR, ich weiss (noch) nicht was einen guten Bergartikel ausmacht. Was noch fehlt ist die normal Route. Weisst du auch noch etwas ohne die anderen Berge?--Bjferstern 17:51, 28. Feb. 2012 (CET)
- Mehr gibt es zu dem Berg nicht zu sagen, auch für die Herkunft des Namens bietet die Literatur nichts Brauchbares. Einen extra beschriebenen Normalweg gibt es für den leicht zu besteigenden Prevat übrigens nicht, auf den kommt man von allen Seiten bequem rauf, ist ja auch eher eine runde Kuppe. Die Besteigung von Coolidge, 1892, muss natürlich nicht die Erstbesteigung als solche sein. Er hat nur einen Bericht über seinen Ausflug von 1892 im SAC-Jahrbuch veröffentlicht, übrigens auf Französisch. Vor ihm können durchaus Andere dort hinaufspaziert sein. Ich denke, dass der Artikel fertig ist, die Anderen musst du jetzt selbst schreiben, kannst ja das gleiche Aufbaumuster verwenden. SAC-Sektionen in deiner Nähe haben bestimmt die entsprechenden Clubführer und Jahrbücher in denen alles Nötige steht. Wenn du etwas brauchst, sag einfach Bescheid. Gruß --Schlesinger schreib! 19:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank, dann werde ich mal nach Informationen suchen...Und den Artikel verschiebe ich in einen ANR. Ein Bild habe ich leider keines gefunden. --Bjferstern 12:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- Mehr gibt es zu dem Berg nicht zu sagen, auch für die Herkunft des Namens bietet die Literatur nichts Brauchbares. Einen extra beschriebenen Normalweg gibt es für den leicht zu besteigenden Prevat übrigens nicht, auf den kommt man von allen Seiten bequem rauf, ist ja auch eher eine runde Kuppe. Die Besteigung von Coolidge, 1892, muss natürlich nicht die Erstbesteigung als solche sein. Er hat nur einen Bericht über seinen Ausflug von 1892 im SAC-Jahrbuch veröffentlicht, übrigens auf Französisch. Vor ihm können durchaus Andere dort hinaufspaziert sein. Ich denke, dass der Artikel fertig ist, die Anderen musst du jetzt selbst schreiben, kannst ja das gleiche Aufbaumuster verwenden. SAC-Sektionen in deiner Nähe haben bestimmt die entsprechenden Clubführer und Jahrbücher in denen alles Nötige steht. Wenn du etwas brauchst, sag einfach Bescheid. Gruß --Schlesinger schreib! 19:00, 28. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank, ich schau mal ob ich noch ein Bild finden kann.... Wegen dem verschieben in den ANR, ich weiss (noch) nicht was einen guten Bergartikel ausmacht. Was noch fehlt ist die normal Route. Weisst du auch noch etwas ohne die anderen Berge?--Bjferstern 17:51, 28. Feb. 2012 (CET)
- Habe den Text zum Pizzo Prevat etwas erweitert und denke, dass er nun in den ANR rübergeschoben werden kann. Meinungen dazu? --Schlesinger schreib! 16:54, 27. Feb. 2012 (CET)
Piz Borel hat gleiche Literatur. Ansonsten noch Bündner Alpen 2 4. AUFLAGE 1981 -- visi-on 13:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- +Peter Donatsch, Paul Meinherz: Weitwandern Graubünden. S 204. -- visi-on 13:29, 29. Feb. 2012 (CET)