Zum Inhalt springen

Cohiba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 17:59 Uhr durch 141.113.101.23 (Diskussion) (typo, stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zigarren der Marke Cohiba zählen zu den Spitzeprodukten der auf Kuba hergestellten Habanoszigarren. Der Legende nach 1966 exklusiv für Fidel Castro kreiert, waren die Zigarren als Geschenk ausschließlich Staatsoberhäuptern und Diplomaten vorbehalten.

Seit 1982 sind die Zigarren auch auf dem freien Markt erhältlich und wurden 1992 zum 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas um eine zweite Linie erweitert. Die Zigarren werden in der weltberühmten Manufaktur El Laguito hergestellt, deren Vorrecht es auch heute noch ist, als erste Tabakmanufaktur die Auswahl unter den Tabakblättern der Jahresernte treffen zu dürfen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zigarren werden die Tabake der Cohiba dreimal, anstatt nur zweimal, fermentiert.

Alle Formate der Cohiba sind „totalmente a mano” - von Hand gefertigte Zigarren mit Langblatteinlage.

Die Bezeichnung Cohiba wurde aus der Sprache der Taino-Indianer übernommen und bezeichnet einen Wickel aus Tabakblättern, der von den Ureinwohnern Kubas geraucht wurde. Den Wurzeln der Zigarre wird im Logo der Cohiba Rechnung getragen. Es zeigt den Kopf des Taino-Indianers Hatuey.