„Neuro-Linguistische Psychotherapie“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Ghw (Diskussion | Beiträge) NLP-Kritik und und NLPt -Kritik nicht vermischen! NLPt ist ein biserl viel mehr, als das, was jemand in einem Wochenendseminar gezeigt bekommt. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* [http://www.europsyche.org/ European Association for Psychotherapy] - Website der EAP |
* [http://www.europsyche.org/ European Association for Psychotherapy] - Website der EAP |
||
* [http://www.dg-nlpt.de/ Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie e.V.] - Website der DG-NLPt |
* [http://www.dg-nlpt.de/ Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie e.V.] - Website der DG-NLPt |
||
* [http://www.dvnlp.de/ Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V.] - Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. |
|||
==Siehe auch== |
==Siehe auch== |
||
Version vom 19. September 2006, 18:44 Uhr
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ist eine, aus dem Neurolinguistischen Programmieren entstandene systemisch-imaginative Psychotherapiemethode mit integrativ-kognitivem Ansatz. Im Zentrum der NLPt steht die zielorentierte Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Repräsentationssysteme, Metaphern und Beziehungsmatrizen der Person.
Grundlagen
Die NLPt basiert auf fünf einander ergänzenden Theorien und einer aus dem Modelling-Prozess resultierenden Grundannahme:
- Kybernetik der Theorie des Geistes von Gregory Bateson, insbesondere der logischen Ebenen des Lernens und der Unified Field Theory als Weiterentwicklung (Robert Dilts)
- Sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder pragmatisch weiterentwickelten Modelling-Ansatz
- Transformationsgrammatik von Noam Chomsky und darauf aufbauenden und unter dem Einfluß der Postulate von Alfred Korzybski und Glasersfeld durch Bandler und Grinder weiterentwickelten Modelle der Sprache (Metamodell und Miltonmodell)
- Annahme einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns von Pribram, Galanter, Miller
- Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens (auf William A. James zurückgehend)
- Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsanteile mit bewußten und unbewußten Prozeßkomponenten (aus der Praxis des Modellierens von Perls, Satir und Erickson resultierend)
Fortbildung für Therapeuten
Die Ausbildungsstandards legen eine etwa vierjährige Fortbildung fest und setzen eine wissenschaftliche Hochschulausbildung in einem relevanten Bereich voraus. Dies kann eine Ausbildung als Dipl. Psychologe, Dipl. Sozialarbeiter oder Humanmediziner sein.
Die Weiterbildung sieht für derart geeignete Interessenten eine komplette NLP-Ausbildung mit Ausrichtung auf Beratung und Therapie, sowie Selbsterfahrungszeit als NLP-Therapeut vor:
- Relevante Hochschulausbildung zur Theorie und der Nachweis einer psychopathologischen und spezifischen Methode der Intervention.
- Im ersten Jahr ein gutes Diplom als Practitioner mit Betonung auf Beratung/Therapie (25-30 Tage)
- Im zweiten Jahr das Diplom als Master Practitioner mit Betonung auf Beratung/Therapie (22-27 Tage)
- Im dritten und vierten Jahr spezielle Theorie-Supervision, therapeutische Methodenlehre, Theorie und praktische Arbeit (ca. 60 Tage, Advanced Master Practitioner)
- 200 Stunden Selbsterfahrung als NLP-Therapeut
Die NLPt steht zudem nicht außerhalb der laufenden akademischen Arbeit; es gibt deutschsprachige Dissertationen zum Thema, wie beispielsweise, Reckert, H.-W. (1998): Die NLP-Phobiebehandlungstechniken in der Behandlung von spezifischen und sozialen Phobien - eine Therapievergleichsstudie mit der systematischen Desensibilisierung in sensu. (Universität Tübingen), wo dargestellt wird, dass keinerlei Unterschiede zwischen den NLP-Bedingungen und den Versuchstestbedingungen nachgewiesen werden konnten.
Anerkennung
Die NLPt ist in Deutschland oder Österreich derzeit keine offiziell anerkannte Form der Psychotherapie. In Österreich läuft derzeit ein Anerkennungsverfahren.
Bei der europäischen Dachorganisation der Psychotherapie, der European Association for Psychotherapy, ist die Neuro-Linguistische Psychotherapie (EANLPt) seit Dezember 1997 akzeptiert, seit Juli 1999 als EWAO Vollmitglied.
Geschichte / Verbände
Die Europäische Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie (EANLPt) als europäische Dachorganisation der NLPt wurde 1995 in Wien gegründet, wo ein Curriculum für NLP-Psychotherapie seit 1986 existiert. Ursprünglich als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, ist die EA NLPt inzwischen als Verein nach dem österreichischen Vereinsgesetz organisiert. 1996 wurde die Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie (DG-NLPt) gegründet.
Kritik
NLP-Kritiker weisen darauf hin, dass NLPt in der universitären Heilkunde eine untergeordnete Rolle spielt. Dadurch werde deutlich, dass NLPt nicht unter der Kontrolle des akademischen Betriebes stehe.
Aus Sicht der kritisch Rationalen Wissenschaftstheorie ist NLP keine Wissenschaft.
Bisher veröffentlichte Studien zum Nachweis der Wirksamkeit der Methoden des NLP weisen teilweise methodische Mängel auf, Studien zum Nachweis der Wirksamkeit der Neuro-Linguistischen Psychotherapie wurden bislang nicht veröffentlicht.
Literatur
- Schütz et al., NLPt - Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie, Junfermann 2001, ISBN 3-87387-475-X
Weblinks
- European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy - Website des europäischen Verbandes EANLPt
- European Association for Psychotherapy - Website der EAP
- Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie e.V. - Website der DG-NLPt
- Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. - Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V.
Siehe auch