„Caldera (Krater)“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Änderungen von 94.217.108.7 rückgängig gemacht und letzte Version von Kpisimon wiederhergestellt |
|||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* [[Vulkankrater]], die den Austrittspunkt von [[Magma]] bezeichnen |
* [[Vulkankrater]], die den Austrittspunkt von [[Magma]] bezeichnen |
||
== |
===Entstehung==== |
||
Calderen entstehen entweder durch explosive [[Vulkanausbruch|Eruptionen]] (Sprengtrichter) oder durch den Einsturz oberflächennaher [[Magma]]kammern eines [[Zentralvulkan]]s, die zuvor durch [[Vulkanausbruch|Ausbrüche]] entleert worden sind. Explosionscalderen und Einsturzcalderen sind oft schwer voneinander zu unterscheiden. Eine Caldera kann durch ausströmende [[Lava]] wieder gefüllt werden. Auch kann sich auf dem Boden einer Caldera erneut ein Vulkankegel bilden, wie dies beim [[Vesuv]] oder mit dem [[Sakura-Jima]] in der [[Aira-Caldera]], [[Japan]], geschehen ist. Calderen von [[Supervulkan]]en können riesige Ausmaße annehmen, so war die Caldera des ersten [[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone-Vulkanausbruchs]] 80 km lang und 55 km breit. Calderen füllen sich häufig mit Wasser und bilden dann einen [[Kratersee|Calderasee]], in dem wiederum neue Vulkane oder [[Lavadom]]e Inseln bilden können. |
|||
IChhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh |
|||
Wird der Schlot im Zentrum einer Caldera wieder aktiv, kommt es zu einer erneuten Bildung eines Kegelbergs. Entsteht daraufhin ein neuer Vulkan auf einem alten Vulkan so spricht man von einem Somma-Vulkan. Die einzelnen Stadien der Entstehung werden wie folgt bezeichnet: Ursomma – Altsomma – Jungsomma – Vesuvstadium (erneuter Ausbruch). |
|||
war hierrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr |
|||
ICh lass mal eine liebe grüß da hihihihiihihihihihihihiihihihihihihiihihihiihihihihihiihihihhihiihihihihihihiihihihihhhihiihihihihiihihihiihihihihiihihihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhihhhhhhhhhhhhhhhhihhhhhhhhhhhhhhhiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh |
|||
ich wars doch net :P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P |
|||
== Bekannte Calderen == |
== Bekannte Calderen == |
||
Version vom 9. März 2010, 18:26 Uhr






Eine Caldera (spanisch: „Kessel“) ist eine kesselförmige Struktur vulkanischen Ursprungs.
Davon zu unterscheiden sind:
- Maare, die durch vulkanische Gasexplosionen, so genannte phreatomagmatische Explosionen entstehen und
- Vulkankrater, die den Austrittspunkt von Magma bezeichnen
Entstehung=
IChhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
war hierrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
ICh lass mal eine liebe grüß da hihihihiihihihihihihihiihihihihihihiihihihiihihihihihiihihihhihiihihihihihihiihihihihhhihiihihihihiihihihiihihihihiihihihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhihhhhhhhhhhhhhhhhihhhhhhhhhhhhhhhiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
ich wars doch net :P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P:P
Bekannte Calderen
Zu den bedeutendsten Calderen gehören die des Teide (Teneriffa), der Tobasee (Sumatra), die Yellowstone-Caldera (USA) und die Caldera der Inselgruppe Santorin.
Die Caldera de Taburiente (La Palma), die ursprünglich namensgebend war, ist geologisch betrachtet vermutlich keine Caldera, sondern durch spätere Erosion entstanden.
- Afrika
- Asien
- Aira-Caldera (Präfektur Kagoshima, Japan)
- Aso (Präfektur Kumamoto, Japan)
- Batur, (Bali, Indonesien)
- Bromo, (Java, Indonesien)
- Kikai-Caldera (Präfektur Kagoshima, Japan)
- Krakatau, Indonesien
- Kurilensee (Kamtschatka, Russland)
- Nemrut (Türkei)
- Pinatubo (Luzon, Philippinen)
- Taal (Luzon, Philippinen)
- Tobasee (Sumatra, Indonesien)
- Tambora (Sumbawa, Indonesien)
- Tao-Rusyr-Caldera (Onekotan, Russland)
- Towada (Präfektur Aomori, Japan)
- Tazawa (Präfektur Akita, Japan)
- Amerika
- Nordamerika
- Mount Aniakchak (Alaska, USA)
- Crater Lake (Crater Lake National Park, Oregon, USA)
- Kilauea (Hawaii, USA, liegt geographisch im Polynesischen Dreieck und gehört zur Pazifischen Platte)
- Moku‘āweoweo Caldera auf Mauna Loa (Hawaii, USA, liegt geographisch im Polynesischen Dreieck und gehört zur Pazifischen Platte)
- Mount Katmai (Alaska, USA)
- La-Garita-Caldera (Colorado, USA)
- Long Valley (Kalifornien, USA)
- Newberry Caldera (Oregon, USA)
- Mount Okmok (Alaska, USA)
- Valle Grande (New Mexico, USA)
- Yellowstone (Wyoming, USA)
- Mittelamerika
- Südamerika
- Nordamerika
- Europa
- Askja (Island)
- Campi Flegrei (Italien)
- Braccianosee (Italien)
- Laacher See (Vulkaneifel, Deutschland)
- Santorin (Griechenland)
- Las Cañadas auf Teide (Teneriffa, Spanien, Kanarische Inseln, gehört geographisch zu Afrika)
- Caldera de Taburiente (La Palma, Spanien, Kanarische Inseln, gehört geographisch zu Afrika)
- Ozeanien
- Tauposee (Neuseeland)
- Mount Warning (Australien)
- Blue Lake (Süd Australien)
- Ambrym (Vanuatu)
- Kuwae (Vanuatu)
Außerirdische Calderen

Auf verschiedenen Himmelskörpern des Sonnensystems, die einen vergangenen oder rezenten Vulkanismus aufweisen, konnten auf von Raumsonden gewonnenen Aufnahmen Caldera-Strukturen entdeckt werden, die zum Teil deutlich größer sind als irdische Calderen. Auf dem vulkanisch aktiven Jupitermond Io wurden hunderte Calderen entdeckt, deren größte einen Durchmesser von bis zu 400 km aufweisen.
- Mars
- Olympus Mons Caldera
- Venus
- Maat Mons Caldera
- Io
- Prometheus Caldera