Fairchild XC-120
Fairchild XC-120 Packplane | |
---|---|
![]() Kompositionsbild der einzigen XC-120 am Boden und im Flug | |
Typ | Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Fairchild Aircraft |
Erstflug | 11. August 1950 |
Produktionszeit | 1950 |
Stückzahl | 1 |
Die Fairchild XC-120 Packplane war ein amerikanisches experimentelles Transportflugzeug, das erstmals 1950 flog. Es wurde aus der C-119 Flying Boxcar des Unternehmens entwickelt und war einzigartig in der unkonventionellen Verwendung eines abnehmbaren Frachtbehälters, der anstatt eines Frachtraums unterhalb des Rumpfes befestigt war.
Konstruktion und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die XC-120 basierte auf der Flugzeugzelle einer C-119B (USAF-Seriennummer 48-330, Werknr. 10312), die knapp unter dem Cockpit abgeschnitten wurde. Die Flügel waren zwischen den Triebwerken und dem Rumpf nach oben abgewinkelt, wodurch der Rumpf um einige Fuß angehoben wurde und dem Flugzeug ein umgekehrtes Möwenflügel-Aussehen verliehen. „Zwillings“-Räder mit kleinerem Durchmesser wurden vor jeder der Hauptfahrwerksverstrebungen installiert, um als Bugräder zu dienen, während die Hauptverstrebungen nach hinten verlängert wurden.
Alle vier Fahrwerkseinheiten, in passenden „Bug“- und „Haupt“-Fahrwerksverkleidungen, konnten scherenartig angehoben und abgesenkt werden. Damit konnte das Flugzeug abgesenkt und der Abstand zu einer geplanten Vielzahl unterschiedlicher Transportcontainer, die unterhalb des Rumpfes angebracht wurden, angepasst werden. Diese sollten unabhängig vom Flugzeug beladen werden können und so das Laden und Entladen von Fracht beschleunigen.[1]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nur eine XC-120 wurde gebaut. Obwohl das Flugzeug in den frühen 1950er Jahren ausgiebig getestet wurde und zahlreiche Airshowauftritte machte, ging das Projekt nicht weiter. Es wurde vom Air Proving Ground Command auf der Eglin Air Force Base, Florida, im Jahr 1951 getestet,[2] bevor das Projekt 1952 aufgegeben wurde.[3] Der einzige Prototyp wurde schließlich verschrottet.
Für die Serienflugzeuge war die Bezeichnung C-128 vorgesehen.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 5 (Pilot, Copilot, Bordingenieur, zwei Lademeister) |
Länge | 25,25 m (82 ft 10 in) |
Spannweite | 32,46 m (106 ft 6 in) |
Höhe | 7,65 m (25 ft 1 in) |
Flügelfläche | 134,4 m² (1,447 sq ft) |
Flügelstreckung | 7,8 |
Zuladung | 9.072 kg (20.000 lb) (2,700 cu.ft) |
Triebwerke | 2 × Sternmotor Pratt & Whitney R-4360-20W mit je 3.549 PS (2.610 kW) Startleistung |
Höchstgeschwindigkeit | 450 km/h (243 kts) |
Reichweite | 2.832 km (1.529 NM) |
Dienstgipfelhöhe | 7.286 m (23.900 ft) |
Steigrate | 308 m/min (1.010 ft/min) |
Quelle:[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- E. R. Johnson, Lloyd S. Jones: American Military Transport Aircraft Since 1925. McFarland & Company, Inc., Jefferson (NC)/London 2013, ISBN 978-0-7864-6269-8, S. 190–192 (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Hubschrauberbereich wurden ähnliche Konzepte mit wechselbaren Unterflur-Nutzlasten, bzw. Wechselkabinen bei den Typen Kamow Ka-26 und Mil Mi-10 in der Sowjetunion, sowie beim Sikorsky S-60 in den USA umgesetzt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dark Skies: Why Don't They Build It Today? The Most Brilliant Aircraft Design Ever auf YouTube, 11. Oktober 2022 (englisch; mit Untertitel; Laufzeit: 10 min 54 s).
- Die XC-120 auf GlobalSecurity.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael O’Leary: Those fabulous Flops. In: Air Progress. November 1978, ISSN 0002-2500 (englisch).
- ↑ XC-120 Goes to Eglin for Tests. In: Aviation Week & Space Technology. Band 54, Nr. 24, 11. Juni 1951, ISSN 0005-2175, S. 15 (englisch, aviationweek.com).
- ↑ 1946–1948 USAAF-USAF Seriennummern. In: joebaugher.com. 12. Juli 2023, archiviert vom am 12. August 2024; abgerufen am 16. Juni 2025 (englisch): „48-319/355 Fairchild C-119B Flying Boxcar […] 330 (MSN 10312) converted to XC-120 Packplane. First flight as XC-120 Aug 11, 1950 at Hagerstown, MD. Project abandoned late 1952.“
- ↑ Stanley H. Evans: Cargo Carrier Concept: Design-logic for Airborne Logistics – The Fairchild XC-120 Pack-plane. Cargo Carrier Concept … In: Flight. DVV Media Group, 21. September 1950, ISSN 0015-3710, S. 331–334 (englisch, archivierte Kopie. [ vom 24. Juni 2018 im Internet Archive] [PDF; 430 kB; abgerufen am 16. Juni 2025]).