Zum Inhalt springen

Liste von Android-Versionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2014 um 12:52 Uhr durch Robbit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Logo
Android-Schriftzug
Android-Schriftzug

Auf der Liste von Android-Versionen sind die Versionen des Betriebssystems Android von Google aufgeführt.

Versionen

Neue „Haupt-Versionen“ ab Android 1.5 tragen neben der Versionsnummer jeweils den Namen einer Süßigkeit,[1] deren Anfangsbuchstabe im Alphabet aufsteigend ist.[2]

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Version API Veröffentlichung Wesentliche Neuerungen
1.0
„Base“[1]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1 23. September 2008[3]
1.1
„Base_1.1“[1]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 2 10. Februar 2009[4]
  • Speichern von MMS-Anhängen[5]
1.5
„Cupcake“[1]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 3 30. April 2009[6]
  • automatischer Wechsel zwischen Hoch- und Querformat[7]
  • Bildschirm-Tastatur[7]
  • Aufnahme und Wiedergabe von Videos[7]
  • automatisches Verbinden und Stereo-Wiedergabe über Bluetooth[7]
  • weitere Sprachen neben Englisch und Deutsch[7]
1.6
„Donut“[1]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.6 4 15. September 2009[8]
2.0.x / 2.1
„Éclair“[1]
Ältere Version; noch unterstützt: 2.0 5 26. Oktober 2009[10]
Ältere Version; noch unterstützt: 2.0.1 6 3. Dezember 2009[12]
  • Fehlerkorrekturen
Ältere Version; noch unterstützt: 2.1 7 12. Januar 2010[13]
2.2.x
„Froyo“[14]
Ältere Version; noch unterstützt: 2.2[14][15] 8 20. Mai 2010[15]
Ältere Version; noch unterstützt: 2.2.1[14][15] 8 September 2010[15]
  • Bugfixes
Ältere Version; noch unterstützt: 2.2.2[14][15] 8 Januar 2011 [15]
  • Fix für SMS-Bug (parallel zu 2.3.2)
2.3.x
„Gingerbread“
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3[22] 9 6. Dezember 2010
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.1[22] 9 Dezember 2010
  • Fehlerkorrekturen
  • Aktualisierung auf Google Maps 5.0
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.2[22] 9 Januar 2011
  • Behebung eines SMS-Fehlers
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.3[26] 10 23. Februar 2011
  • verbesserte Dual-Core-Unterstützung
  • Unterstützung von Dual-Core-Apps auf Single-Core-Geräten
  • verbesserte Unterstützung der NFC-Technik
  • verbesserte Bluetooth-Unterstützung
  • kleinere Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.4[27] 10 29. April 2011
  • Video- und Voice-Chat mit Google Talk
  • verschlüsselte Übertragung von Terminen und Kontakten
  • Fehlerkorrekturen
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.5[28] 10 8. Juli 2011
  • Korrekturen für 4G-Netze
  • Optimierung und volle Unterstützung für den NFC-Transceiver
  • weitere Fehlerkorrekturen
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.6[29] 10 2. September 2011
  • Korrekturen der Sprachsuche
  • weitere Fehlerkorrekturen
Ältere Version; noch unterstützt: 2.3.7[30] 10 20. September 2011
  • Fehlerkorrekturen
3.x.x
„Honeycomb“
Ältere Version; noch unterstützt: 3.0[31] 11 23. Februar 2011
Ältere Version; noch unterstützt: 3.1[32][33] 12 10. Mai 2011
  • USB-Host-Modus
  • Verbesserungen an Benutzeroberfläche und Widgets
  • Verbesserungen und Erweiterungen am Browser
  • eigene Proxy-Einstellungen für jedes WLAN
Ältere Version; noch unterstützt: 3.2[34] 13 16. Juli 2011
  • verbesserte Anpassung an Tablet-Computer mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll
  • neuer Kompatibilitätsmodus zur besseren Darstellung von Apps, die für kleinere Bildschirmauflösungen programmiert wurden
  • „Media sync from SD card“: Ermöglicht Apps den direkten Zugriff auf Multimedia-Dateien der eingelegten SD-Karte z. B. zur Synchronisation
  • erweiterte CPU-Hardware-Unterstützung
  • Funktionen für Entwickler, um ihre Apps besser an verschiedene Bildschirmauflösungen anpassen zu können
Ältere Version; noch unterstützt: 3.2.1[35] 13 20. September 2011[36]
  • Fehlerkorrekturen
4.0.x
„Ice Cream Sandwich“
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0[37] 14 19. Oktober 2011 [38]
  • Zusammenführung der Entwicklungslinien 2.x und 3.x und Google TV[39][40]
  • verbessertes Multitasking
  • NFC für Kontakte, Daten und Links mit „Android Beam“
  • Entsperren per Gesichtserkennung
  • verbesserter Browser, verbesserte Google-Mail-, Galerie- und Kalender-App
  • Data Tracking App[41]
  • Funktion zum Erstellen von Screenshots
  • Lautstärke für Ruftöne und Benachrichtigungstöne bedingt miteinander gekoppelt (kein unabhängiges Stummschalten mehr möglich)
  • viele Detailverbesserungen [42]
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0.1 14 17. November 2011
  • erste Version (Build ITL41D) für das Galaxy Nexus
  • Behebung des Lautstärke-Einstellungs-Fehlers in Build ITL41F
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0.2 14 15. Dezember 2011
  • Linux-Kernel 3.0.8
  • Mobile Hotspot bei Benutzung von VPN optimiert
  • 3G (UMTS)/4G (LTE)-Verbindungen für schnellere Reaktionszeiten optimiert
  • falsche Benachrichtigung behoben, dass „Datenverbindung wegen Roaming unterbrochen wurde“
  • Verbesserung bestimmter optischer Effekte bei Benutzung des Camcorders mit der Frontkamera
  • optische Verbesserungen beim Entsperren
  • Problem mit nicht korrekt angezeigten und öffnenden E-Mail-Anhängen behoben
  • DivX-Unterstützung entfernt
  • verbesserte Lautstärke bei der Turn-By-Turn-Navigation (Stimmenansage zur Navigation) von Google
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0.3 15 16. Dezember 2011
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0.4 [43] 15 4. Februar 2012
  • verbesserte Geschwindigkeit bei Bildschirmdrehungen, Kamera
  • verbesserte Rufnummernerkennung
  • automatische Helligkeitssteuerung verbessert
  • allgemeine Lautstärke erhöht
  • Multitouch-Bug behoben
  • über 100 weitere Änderungen und Fehlerkorrekturen
4.1.x / 4.2.x / 4.3.x
„Jelly Bean“
Ältere Version; noch unterstützt: 4.1[44][45][46] 16 27. Juni 2012
Ältere Version; noch unterstützt: 4.1.1[49][50] 16 11. Juli 2012
  • Unlock-Screen reagiert nun ohne Verzögerung
  • Google-Now-Geste beim Wischen über den Home Button reagiert nun deutlich flüssiger
  • Google Wallet hinzugefügt
Ältere Version; noch unterstützt: 4.1.2[51] 16 10. Oktober 2012
  • Rotation des Lock-/Home-Screens
  • Aus- und Zuklappen von Notifications per Ein-Finger-Geste
  • Bugfixes
Ältere Version; noch unterstützt: 4.2[52] 17 13. November 2012
  • Benutzer-Konten (nur für Tablets)
  • Photo Sphere (zur Erstellung von Kugelpanoramen)
  • Tastatur mit Wort-Vorhersage (ähnlich Swype)
  • Systemweites Streaming (Miracast)
  • Daydream, eine Art Bildschirmschoner
  • interaktive Navigationsliste
  • verbesserte Sicherheitseinstellungen
  • Quick Settings (genannt Toggles) werden in der Benachrichtigungsleiste durch Ein-Finger-Klick angezeigt.
Ältere Version; noch unterstützt: 4.2.1[53] 17 27. November 2012
  • Dezember-Bug in der Kontakte-App wurde behoben[54]
  • weitere Bugfixes
Ältere Version; noch unterstützt: 4.2.2[55] 17 12. Februar 2013
  • Bugfixes
  • Diverse minimale Änderungen (bspw. Ein- und Ausschalten von Bluetooth und WLAN in den mit Android 4.2 eingebauten Quick Settings)
  • Widgets auf dem Sperrbildschirm einstellbar
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3[56] 18 24. Juli 2013
  • Eingeschränkte Benutzerkonten (z. B. für Kinder)
  • Unterstützung von OpenGL ES 3.0 (Grafikschnittstelle vergleichbar mit DirectX 11)
  • Schnellere Benutzeroberfläche durch
    • bessere Zeichenalgorithmen
    • bessere Multi-Core-Unterstützung
    • neue Option für Entwickler, um die Geschwindigkeit der Oberfläche direkt auf dem Gerät zu messen
  • neues Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 (Fernsteuerung eines AV-Receivers, Tag-Anzeige auf BT-Kopfhörern)
  • Unterstützung von Bluetooth 4.0 Low Energy
  • Lautstärke-Kanäle für Ruftöne, Benachrichtigungstöne und für Systemklänge zusammengelegt (sind nicht mehr getrennt voneinander regelbar)
  • Kamera-App: verbesserte Panorama-Funktion, neue Oberfläche, Auslösen über Lautstärke-Wippe möglich
  • WLAN schaltet sich zur Positionsbestimmung auch ein, wenn es abgeschaltet ist (deaktivierbar)
  • Sicherheitserweiterung SELinux (von der NSA entwickelt)[57]
  • neue Wählfunktionen
  • Permission Manager (um die Rechte von Apps einzuschränken. Beta-Version, daher noch nicht über die Benutzeroberfläche zugänglich)
  • Unterstützung für DRM-APIs (für Videodienste wie Netflix)
  • TRIM-Unterstützung[58]
  • Einige Dienste im Hintergrund erzwingen Symbol in der Statusleiste
  • kleinere Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3.1[59] 18 4. Oktober 2013
  • spezielle, fehlerkorrigierte Version nur für den Tablet-Computer Nexus 7 (2013) 3G/LTE
  • keine neuen Funktionen
4.4.x
„KitKat“
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4[60] 19 31. Oktober 2013
  • „Project Svelte“: Anforderungen an das System reduziert, so dass „KitKat“ auf Geräten mit nur 512 MB RAM flüssig läuft
  • optische Überarbeitung (grau statt blau als Akzentfarbe, neue Icons), Statusleiste ist transparent
  • Beschränkung auf fünf Homescreens wurde aufgehoben
  • Google+ Hangouts als Alternative zur SMS-App möglich
  • E-Mail-, Uhr- und Download-App überarbeitet
  • neue Dateizugriff-API mit Direktzugriff auf Galerien, internen Speicher und Cloudspeicher (Google Drive)
  • Fotos und Dokumente können direkt vom Smartphone oder Tablet gedruckt werden, derzeit über Google Cloud Print und HP ePrint
  • neben Screenshots sind auch Videoaufnahmen des Bildschirms (screen records) möglich (nur über Verbindung mit PC oder Root-App)
  • Google Experience Launcher (zunächst nur beim Nexus 5). Dieser baut allerdings auf Google Now auf und kann daher auch auf anderen Geräten verwendet werden, wenn man eine neue Version des Standard-Launchers („Übersicht“ genannt) installiert.[61][62]
  • Vollbildmodus-API ("immersive mode")
  • Musik-App (Play Music) unterstützt nun das Vor- und Zurückspulen vom Sperrbildschirm aus
  • erweiterte Funktionen für NFC
  • verbesserte Barrierefreiheit
  • eine Reihe neuer Emoticons (Smileys) als Tastaturbelegung
  • Bluetooth Message Access Profile (MAP), Nachrichtenaustausch bspw. zwischen einem Bordcomputer im Auto und dem Smartphone
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.1[63] 19 6. Dezember 2013
  • überarbeitete Kamera-App
  • kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
  • Hinweise auf zukünftiges Verteilen von Bildschirminhalten via Chromecast[64]
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.2[65][66]

[67]

19 9. Dezember 2013
  • Programmfehler des „Voice Mail Indicator“ behoben
  • diverse andere Fehlerkorrekturen
  • Änderungen am Sicherheitskonzept, kein Schreibzugriff auf externe Speichermedien (SD-Karte) für installierte Apps mehr möglich.
  • Entfernung der inoffiziellen, aber bis dahin nutzbaren Datenschutz-Funktion, mit der bestimmten Apps selektiv Rechte entzogen werden konnten
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.3[68] 19 2. Juni 2014 [69]
  • Fix: häufiger Ausfall der Datenverbindung
  • Fix für „mm-qcamera-daemon“-Abstürze und Optimierungen
  • Kamerafokus gleichmäßig und HDR-Fix
  • Fix: Power Manager display wakelock
  • verschiedene Korrekturen für Bluetooth
  • Fix: Zufälliger Neustart
  • Verschwundene App-Verknüpfungen nach Updates
  • Sicherheitspatch für USB debugging
  • Sicherheitspatch für App-Verknüpfungen
  • Wi-Fi Fix automatisches Verbinden
  • diverse Kamera-Patches
  • Korrekturen für MMS, Email/Exchange, Calendar, People/Dialer/Contacts, DSP, IPv6, VPN
  • Fix: Feststecken im Aktivierungsbildschirm
  • Fix: LED-Benachrichtigung für verpassten Anruf
  • Fix: Untertitel
  • Fix: Graph für Datennutzung
  • Fix: Internettelefonieren
  • Fix: FCC-Konformität
  • diverse andere Korrekturen
Aktuelle Version: 4.4.4[70][71] 19 19. Juni 2014
  • Fix: OpenSSL-Bug CVE-2014-0224 behoben.
  • diverse Fehlerbehebungen in Chromium
  • diverse andere Korrekturen
„L“ Zukünftige Version: noch nicht bekannt[72] L[73] Herbst 2014
  • Anpassung an Google-Designrichtlinien (Material Design), u. A.
    neue UI-Elemente
    neue 3D Animationen
    überarbeitete Farben
  • Neue Benachrichtigungsleiste
  • Android Runtime als Standard (anstelle Dalvik VM)[74]
  • Visualisierung und Verbesserung von Akku-Nutzung durch Project Volta
  • native Unterstützung von 64-Bit-Prozessoren der ARM-, Intel- und MIPS-Architekturen
  • Trennung von beruflichen und privaten Daten auf einem Gerät durch Teile von Samsung Knox[75]
  • sogenannter Kill-Switch um gestohlene Geräte zu sperren[76]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Build.VERSION_CODES. In: Android SDK. Google, abgerufen am 12. Januar 2010.
  2. Von Donut bis Ice Cream Sandwich – Die nächste süsse Android-Versuchung heisst Jelly Bean. pocketpc.ch, 10. September 2011, abgerufen am 10. September 2011.
  3. Announcing the Android 1.0 SDK, release 1. Dan Morrill, 23. September 2008, abgerufen am 18. Juni 2012.
  4. Android 1.1 verfügbar. Klaß & Ihlenfeld Verlag, 10. Februar 2009, abgerufen am 4. Januar 2010.
  5. Android 1.1 Version Notes. Google, abgerufen am 4. Januar 2010.
  6. Xavier Ducrohet: Android 1.5 is here! In: Android Developers Blog. 27. April 2009, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).
  7. a b c d e Android 1.5 Platform Highlights. Google, abgerufen am 4. Januar 2010.
  8. Xavier Ducrohet: Android 1.6 SDK is here. In: Android Developers Blog. 15. September 2009, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).
  9. a b c d Android 1.6 Platform Highlights. In: Android Developers Blog. September 2009, abgerufen am 26. Dezember 2009 (englisch).
  10. Android 2.0, Release 1. In: Android Developers Blog. Oktober 2009, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).
  11. a b c Android 2.0 Platform Highlights. Google, abgerufen am 4. Januar 2010.
  12. Android 2.0.1. In: Android Developers Blog. 15. Januar 2010, abgerufen am 6. Oktober 2012 (englisch).
  13. a b c d Android 2.1. In: Android Developers Blog. 12. Januar 2010, abgerufen am 12. Januar 2010 (englisch).
  14. a b c d e f Dell Flash: Erstes Smartphone mit Android 2.2. In: WinFuture.de. 22. April 2010, abgerufen am 22. April 2010 (deutsch).
  15. a b c d e f g Google: „Nächste Android-Version wird Flash unterstützen". In: CBS Interactive GmbH. 28. April 2010, abgerufen am 28. April 2010 (deutsch).
  16. Android 2.2 Platform Highlights developer.android.com
  17. „Google To Add Tethering, Wifi Hotspot To Android 2.2 Froyo". In: TechCrunch. 13. Mai 2010, abgerufen am 15. Mai 2010 (englisch).
  18. Apps to be saved on SD. Abgerufen am 18. Mai 2010 (englisch).
  19. Android Cloud to Device Messaging Framework. Code.google.com, abgerufen am 27. Juli 2011.
  20. ChromeToPhone. Code.google.com, 15. September 2010, abgerufen am 27. Juli 2011.
  21. Android 2.2 Platform Highlights. Abgerufen am 9. April 2011.
  22. a b c Gingerbread to Be Android 2.3, Statue Arrives at Google Campus. News.softpedia.com, abgerufen am 27. Juli 2011.
  23. HTML5-Audio für das Pediaphon nun auch mit Android 2.3 Gingerbread. Abgerufen am 7. Dezember 2010.
  24. a b c Android 2.3 Platform Highlights. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  25. Android 2.3 mit Ext4-Dateisystem. Abgerufen am 15. Dezember 2010.
  26. Google zum Android-Versionswirrwarr. Abgerufen am 22. Februar 2011.
  27. Android 2.3.4 für das Google Nexus S schon verfügbar. Androidpit.de, abgerufen am 27. Juli 2011.
  28. Nexus S 4G bekommt Android 2.3.5 verpasst. Androidpit.de, abgerufen am 8. Juli 2011.
  29. Android 2.3.6 begins rolling out to Samsung Nexus S, fixes voice search concerns. Engadget.com, abgerufen am 2. September 2011.
  30. Nexus S 4G bekommt Android 2.3.7 Update für Google Wallet. Moritz Kloft, Mike Ernstberger, 20. September 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  31. Tablets: Android 3.0 ist fertig. Golem.de, 23. Februar 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
  32. Andreas Proschofsky: Android 3.1, „Ice Cream Sandwich“ und ein „Oprah Moment". Derstandard.at, 10. Mai 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
  33. Android 3.1 Platform Highlights. Developer.android.com, abgerufen am 27. Juli 2011.
  34. Thorsten Leemhuis (heise online): Version 3.2 von Android für Tablets erschienen. 16. Juli 2011, abgerufen am 16. Juli 2011.
  35. Xoom: Android 3.2.1 & neuer Android Market. cayada GmbH, 3. Oktober 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
  36. Datum unbestätigt!
  37. Android 2.4 Gingerbread update due April with dual-core app support. Android-Entwickler, 18. Oktober 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011.
  38. Giga: Android-News. Das ist Android 4.0
  39. Android: Gemeinsamer Nachfolger für Gingerbread und Honeycomb. Heise.de, 16. Februar 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
  40. Android „Ice Cream“ für Handys, Tablets und „Google TV". Computerbase.de, 31. März 2011, abgerufen am 27. Juli 2011.
  41. Artikel bei lifehacker.com (englisch)
  42. Android 4.0 „Ice Cream Sandwich“: Neue Features, die nicht gezeigt wurden
  43. https://plus.google.com/104629412415657030658/posts/NgGwavbmkQ7
  44. Android 4.1, Jelly Bean. Abgerufen am 23. September 2012.
  45. Introducing Android 4.1 (Jelly Bean) preview platform, and more. 27. Juni 2012, abgerufen am 27. Juni 2012.
  46. Jan Kluczniok: Die Neuerungen von Jelly Bean im Überblick. In: netzwelt. Abgerufen am 6. Juli 2012.
  47. http://developer.android.com/about/versions/jelly-bean.html#media
  48. http://www.pocketables.com/2012/06/android-4-1-finally-adds-gapless-music-playback-to-stock-music-apps.html
  49. Google startet Rollout von Jelly Bean. In: netzwelt. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  50. Google Nexus 7 bekommt Update auf Android 4.1.1 Jelly Bean. Abgerufen am 11. Juli 2012.
  51. Google liefert Android 4.1.2 für das Nexus 7 aus. In: areamobile. Abgerufen am 10. Oktober 2012.
  52. Android - What's New (Offizielle Webseite zu Android 4.2). In: Google. Abgerufen am 30. Oktober 2012.
  53. Google hat den Dezember wieder gefunden. In: areamobile. Abgerufen am 27. November 2012.
  54. Google beseitigt Dezember-Bug in Android 4.2. In: Heise. Abgerufen am 27. November 2012.
  55. Google liefert Android-Update auf Nexus-Geräte aus. In: areamobile. Abgerufen am 12. Februar 2013.
  56. Nico Heister: Android 4.3: Die Änderungen im Überblick. In: AndroidPIT. 1. Juli 2013, abgerufen am 17. Juli 2013.
  57. „Android 4.3 und CyanogenMod mit SELinux“ heise.de vom 25. Juli 2013, Zugriff am 25. Juli 2013
  58. „Android 4.3 Update Brings TRIM to All Nexus Devices“ anandtech.com vom 29. Juli 2013, Zugriff am 3. August 2013
  59. Nexus 7 (2013) LTE: Google veröffentlicht OTA-Update auf Android 4.3.1. Abgerufen am 3. November 2013.
  60. Android KitKat. In: Offizielle Seite von Android. Abgerufen am 31. Oktober 2013.
  61. http://www.androidpolice.com/2013/11/13/how-to-try-the-google-experience-launcher-with-translucent-bars-and-google-now-once-you-get-your-kitkat-update-apk-download/
  62. http://m.androidnext.de/news/google-now-update-bringt-gel-launcher-fuer-geraete-ab-android-4-1-konversations-modus-neue-karten-apk-download/
  63. Android 4.4.1: Updates für Nexus 4, 5 und 7 (2013) mit überarbeiteter Kamera-App, vielen Detailverbesserungen [Download]. Abgerufen am 6. Dezember 2013.
  64. http://www.androidnext.de/news/chromecast-screen-miroring/
  65. Android 4.4.2: Updates für Nexus 4, 5 und 7 (2013) [Download]. Abgerufen am 9. Dezember 2013.
  66. Android 4.4.2 (KOT49H) Is Already Rolling Out To All Nexus Devices - Here Are The OTA ZIP Links For Manual Updating. Abgerufen am 9. Dezember 2013.
  67. Smartphone-System: Google streicht Datenschutzfunktion aus neuem Android. Abgerufen am 23. Dezember 2013.
  68. Android 4.4.3 mit vielen Bugfixes aufgetaucht. Abgerufen am 30. März 2014.
  69. Google - Android 4.4.3 Factory Images. Abgerufen am 3. Mai 2014.
  70. Google - Android 4.4.4 OTA Update. Abgerufen am 20. Juni 2014.
  71. Here’s Everything That’s Changed in Android 4.4.4 KTU84P. Abgerufen am 21. Juni 2014.
  72. Android L: Google stellt neue Android-Version vor. In: PCWelt.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  73. Neues API-Level für Android L. In: AndroidNext.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  74. Coming soon. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  75. Google I/O - Android L vorgestellt. In: AndroidNext.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.
  76. Android L - Top 10 Neuheiten. In: AndroidPolice.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.