Zum Inhalt springen

Benutzer:Un Gateaux/Micheline Dax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Micheline Dax) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Un Gateaux auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Micheline Dax (1950)

Micheline Dax (* 3. März 1924 in Paris; † 27. April 2014 in Roinville; bürgerlich Micheline Josette Renée Etevenon)[1][2] war eine französische Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin.

Micheline Dax besuchte die Schauspielschule von René Simon und ließ sich zur Sopranistin ausbilden.[3]

In den 1960er Jahren heiratete Dax den Schauspieler Jacques Bodoin, ihre gemeinsame Tochter Véronique arbeitet ebenfalls als Schauspielerin. Micheline Dax’ Bruder Michel Etevenon hat die Route du Rhum ins Leben gerufen.

Am 22. Dezember 2006 wurde sie per Erlass zum Commandeur de l'ordre des Arts et des Lettres ernannt und per Dekret vom 6. April auch zum Chevalier de la Légion d'honneur.[4][5]

Micheline Dax starb 2014 im Alter von 90 Jahren.[6][7] Auf Wunsch der Schauspielerin wurde ihr Körper der Wissenschaft gespendet.[8] 2020 stand Dieser in Verbindung mit dem Anatomieskandal der Universität Paris-Descartes.[9]

Ihr Bühnen- und Leinwanddebüt gab Micheline Dax 1946 mit dem Schauspielensemble Les Branquignols von Robert Dhéry und Colette Brosset.[10] Danach tourte sie als Pfeiferin durch verschiedene Pariser Kabaretts.

Mit Charles Aznavour trat Dax im Vorprogramm von Édith Piaf auf.[11] 1967 spielte sie die Hauptrolle in Die lustige Witwe von Franz Lehàr und mit der Compagnie Renaud-Barrault die Metella in Offenbachs Pariser Leben.[12][13]

In den 1950er Jahren begann Micheline Dax eine erfolgreiche Karriere im Boulevardtheater. Zweimal wurde sie für den Molière nominiert: 1999 in der Kategorie Beste Nebendarstellerin und 2004 in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin.[14][15] 2009 beendete Dax ihre Karriere am Theater.[16]

Ihre ersten Arbeiten als Sprecherin erfolgten in den 1960er-Jahren, so sprach Dax unter anderem die Kuh Wilma in Das Zauberkarussell und Kleopatra in den Asterix-Filmen. Für die erste französische Fassung der Muppet Show sprach sie alle weiblichen Puppen, für Disney lieh sie der Figur Ursula in Arielle, die Meerjungfrau ihre Stimme.[17][18]

Micheline Dax war Mitglied der Académie Alphonse-Allais.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1949: Branquignol
  • 1952: Femmes de Paris
  • 1953: Rue de l'Estrapade
  • 1953: Magazine de Paris
  • 1955: Villa sans souci
  • 1955: Courte Tête
  • 1956: Don Juan
  • 1956: Le Septième Commandement
  • 1957: Miss Catastrophe
  • 1957: L'Ami de la famille
  • 1958: Sacrée Jeunesse
  • 1958: Mimi Pinson
  • 1959: Messieurs les ronds-de-cuir
  • 1959: Coquin de printemps
  • 1960: Le Pavé de Paris
  • 1960: La Française et l'Amour
  • 1961: À rebrousse-poil
  • 1962: C'est pas moi, c'est l'autre
  • 1963: Skaal
  • 1964: Les Mordus de Paris
  • 1965: Paris gesehen von...
  • 1966: À nous deux Paris!
  • 1966: Tendre Voyou
  • 1967: Le Grand Bidule
  • 1969: Ces messieurs de la gâchette
  • 1969: La Honte de la famille
  • 1972: Die Umstandshose
  • 1972: Mascarin
  • 1973: La Dernière Bourrée à Paris
  • 1973: Le Canari
  • 1974: Le Pied
  • 1974: Vos gueules, les mouettes!
  • 1976: Les Bidasses en cavale ou Le Grand Fanfaron
  • 1976: L'Acrobate
  • 1980: Tartuffe ou l'Imposteur
  • 1982: En cas de guerre mondiale, je file à l'étranger
  • 1982: Végétaline, les frites sont plus légères
  • 1982: Evas Töchter
  • 1983: Une nouvelle chaîne
  • 1986: L'Amour à la lettre
  • 1988: Quelle famille!
  • 1988: Tel père, tel fils
  • 1989: Pentimento
  • 1989: Une clef pour deux
  • 1991: Les Clés du paradis
  • 1992: Taxi Girl
  • 1993: La Joie de vivre de
  • 1994: Une nounou pas comme les autres
  • 1995: Une nana pas comme les autres
  • 1997: Violetta, la reine de la moto
  • 2002: La Soupière
  • 2003: Les Monos
  • 2005: L'Ex-femme de ma vie
  • 2005: Vénus et Apollon
  • 2007: Louis la Brocante
  • 2009: Auf der Parkbank
  • 2009: La Femme invisible (d'après une histoire vraie)
  • 2011: La Pire Semaine de ma vie

Französische Sprechrollen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film und Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben

  • 1966: Toujours (Evergreens) (Disques Festival; mit Jacques Bodoin)
  • 1981: Micheline Dax rencontre Les Woofits (Magical Ring Records)
  • 1995: Les Plus Grands Airs Sifflés Par Micheline Dax (EMI France)

EPs

  • 1952: Six chansons de Francis Lemarque (Le Chant Du Monde; nur Lied Bal, Petit Bal)
  • 1971: Micheline Dax (Unidisc)

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Micheline Dax, figure du théâtre populaire s'est éteinte à 90 ans. In: La Dépêche du Midi. 28. April 2014, abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  2. DAX Micheline. In: Les Gens du Cinema. Abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  3. Micheline Dax: Je suis gugusse, voilà ma gloire. Plon, Paris 1985, ISBN 978-2-7242-2778-9, S. 23 (französisch).
  4. Nomination ou promotion dans l'ordre des Arts et des Lettres. In: culture.gouv.fr. Abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  5. Décret du 6 avril 2012 portant promotion et nomination. In: Legifrance. 6. April 2012, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  6. Jean-Noel Mirande: Micheline Dax, les Branquignols et l'Académie des 9 orphelins ! In: Le Point. SEBDO Le Point, 28. April 2014, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  7. Micheline Dax, actrice et spécialiste du doublage, est décédée. In: La Libre. 28. April 2014, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  8. Micheline Dax, figure du théâtre populaire s'est éteinte à 90 ans. In: La Dépêche du Midi. 28. April 2014, abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  9. Jean-Noël Mirande: Charnier de Descartes : qu'est devenu le corps de Micheline Dax ? In: Le Point. SEBDO Le Point, 7. Februar 2020, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  10. Micheline Dax: Je suis gugusse, voilà ma gloire. Plon, Paris 1985, ISBN 978-2-7242-2778-9, S. 38 (französisch).
  11. Micheline Dax: Je suis gugusse, voilà ma gloire. Plon, Paris 1985, ISBN 978-2-7242-2778-9, S. 53 (französisch).
  12. La Vie parisienne d'Offenbach par la compagnie Renaud-Barrault. In: en-scènes. Abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  13. BnF-Notiz. Abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  14. 1999er Nominierungen auf der Website der Molières
  15. 2004er Nominierungen auf der Website der Molières
  16. Micheline Dax lors de l'enregistrement de l'émission Vendredi sur un plateau !, diffusée le vendredi 25 novembre 2011, sur France 3. In: Purepeople. Webedia, abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  17. La Petite Sirène. In: WILLDUBGURU. Abgerufen am 21. Januar 2023 (englisch).
  18. Christophe Carrière: Micheline Dax-Roger Carel: "On s'est beaucoup amusés". In: L'Express. Abgerufen am 21. Januar 2023 (französisch).
  19. Nomination ou promotion dans l'ordre des Arts et des Lettres. In: culture.gouv.fr. Abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).
  20. Décret du 6 avril 2012 portant promotion et nomination. In: Legifrance. 6. April 2012, abgerufen am 22. Januar 2023 (französisch).