Zum Inhalt springen

Benutzer:Sir/Statistik2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie




  • Udo Wengst: Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
    • 84

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz (1952-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KGParl - Veröffentlichungen außerhalb der Reihen (1954-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Ende der Parteien
    • 84
  • Martin Schumacher: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Annotierte Bibliographie 1953–1988
    • 88
  • M. d. R. – Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. Bearb. und eingeleitet v. M artin Schumacher, Bearb. v. Katharina Lübbe in Verbindung mit Wilhelm Heinz Schröder
    • 91
  • Martin Schumacher, Ulrike Höroldt, Christian Ostermann: 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage mit einem Forschungsbericht zur Verfolgung deutscher und ausländischer Parlamentarier im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich
    • 94
  • M. d. L. – Das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Ein biographischer Index. Einleitung und Bearb. v. Martin Schumacher unter Mitwirkung von Achim Dünnwald, Ralf Gebel u. Matthias Jaroch
    • 95
  • Andreas Biefang: Der Deutsche Nationalverein 1859–1867. Vorstands- und Ausschußprotokolle
    • 95
  • Gerhard Hahn: Die Reichstagsbibliothek zu Berlin - ein Spiegel deutscher Geschichte
  • Martin Schumacher, Achim Dünnwald, Ralf Gebel: Autoren, Bücher, Rezensenten: Annotierte Bibliographie 1953–1998. Die Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
    • 98
  • Martin Schumacher: M.d.B. – Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation
    • 00
  • Joachim Lilla: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924
  • Martin Schumacher: Annotierte Bibliographie 2004. Die Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien seit 1952
    • 04
  • Martin Gutzeit, Helge Heidemeyer, Bettina Tüffers: Opposition und SED in der Friedlichen Revolution. Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/90. (Dokumentation einer Tagung am 25. und 26. November 2008 in Berlin, veranstaltet von BStU, KGParl und LStU Berlin)
    • 11
  • Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bewährung. Der Deutsche Bundestag 1949–2020
  • Andreas Schulz: Braune Parlamentarier? Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages
    • 21
  • Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker, Andreas Wirsching: Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart
    • 22

  • Walter Vogel: Westdeutschland 1945/1950. Der Aufbau von Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen über den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen.
    • Teil I: Geschichtlicher Überblick; oberste beratende Stellen und Einrichtungen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung; einzelne Verwaltungszweige: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    • 56/89
    • Teil II: Einzelne Verwaltungszweige: Wirtschaft; Marshallplan; Statistik
    • 64/89
    • Teil III: Finanzen; Post und Verkehr; Arbeit und Soziales; Flüchtlinge; Suchdienst und Kriegsgefangene; Justiz; Inneres
    • 83

  • Hans-Joachim Neufeldt: Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936-1945
    • 57
  • Eberhard von Vietsch: Arnold Rechberg und das Problem der politischen Westorientierung Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg
    • 58
  • Friedrich Facius: Wirtschaft und Staat. Die Entwicklung der staatlichen Wirtschaftsverwaltung in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis 1945
    • 59
  • Georg Tessin: Formationsgeschichte der Wehrmacht 1933-1939. Stäbe und Truppenteile des Heeres und der Luftwaffe
    • 59
  • Rudolf Absolon: Wehrgesetz und Wehrdienst 1935-1945. Das Personalwesen in der Wehrmacht
    • 60
  • Rudolf Schatz: Behördenschriftgut: Aktenbildung, Aktenverwaltung, Archivierung
    • 61
  • Erich Murawski: Der deutsche Wehrmachtbericht 1939-1945: ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung
  • Gerhard Granier/Josef Henke/Klaus Oldenhage: Das Bundesarchiv und seine Bestände
    • 6x/77
  • Hartwig Thieme: Nationaler Liberalismus in der Krise
    • 63
  • Adelheid von Saldern: Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik
    • 66
  • Wolfgang Birkenfeld (Hg.): Georg Thomas. Geschichte der deutschen Wehr- und Rüstungswirtschaft


  • Eberhard von Vietsch: Bethmann Hollweg
    • 69
  • Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): Hans Steinacher. Bundesleiter des VDA 1933-1937. Erinnerungen und Dokumente
    • 70
  • Martin Vogt (Hg.): Die Entstehung des Young-Plans. Unveröffentlichte Dokumentation des Reichsarchivs 1931-1933
    • 70

  • Band 17-1: Wolfgang Mommsen: Die Nachlässe in den deutschen Archiven
    • Teil I: Einleitung und Verzeichnis
    • 71/83
    • Teil II: Nachträge und Register
    • 83
  • Band 17-2: Ludwig Denecke und Tilo Brandis: Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
    • 81

  • Josef Henke: England in Hitlers politischem Kalkül 1935-1939
    • 73
  • Heinz Boberach: Richterbriefe. Dokumente zur Beeinflussung der deutschen Rechtsprechung 1942-1944. Nachworte von Robert M. W. Kempner und Theo Rasehorn
    • 75
  • Peter Winzen: Bülows Wehrmachtkonzept. Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897-1901
    • 77


  • Band 25: Heinz Boberach/Hans Booms (Hg.): Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundesarchivs
    • 78
  • Band 26: Heiner Schmitt: Kirche und Film. Kirchliche Filmarbeit in Deutschland von ihren Anfängen bis 1945
    • 78
  • Band 23: Ludwig Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918. Hrsg. von Karl Holl
    • 79
  • Band 24/I und II: Hans-Adolf Jacobsen: Karl Haushofer. Leben und Werk. Band I: Biographie und ausgewählte Texte zur Geopolitik. Band II: Schriftwechsel 1917-1946
  • Band 27: Imanuel Geiss: Der Berliner Kongreß 1878. Protokolle und Materialien in deutscher und französischer Sprache mit Aufzeichnungen Bismarcks zur Kommentierung
    • 79
  • Band 29: Thomas Trumpp/Renate Köhne: Archivbestände zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik. Übersicht und Quellen in Archiven der Bundesrepublik Deutschland
    • 79
  • Band 30: Klaus-Jürgen Müller: General Ludwig Beck. Studien und Dokumente zur politisch-militärischen Vorstellungswelt und Tätigkeit des Generalstabschefs des deutschen Heeres 1933-1938
  • Band 28: Diemut Majer: „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements
  • Band 31: Gerhard Granier: Magnus von Levetzow. Seeoffizier, Monarchist und Wegbereiter Hitlers. Lebensweg und ausgewählte Dokumente
    • 82
  • Band 33: Klaus Schwabe/Rolf Reichardt: Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen
  • Band 34: Helmut Reichold/Gerhard Granier: Adolf Wild von Hohenborn. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des preußischen Generals als Kriegsminister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg
    • 86
  • Band 35: Herwart Vorländer: Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation
    • 88
  • Band 36: Friedrich P. Kahlenberg (Hg.): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms
    • 89
  • Band 37: Hans Booms/Marian Wojciechowski (Hg.): Deutsche und Polen in der Revolution 1848/49. Polacy i Niemcy w rewolucji 1848/49
    • 91
  • Band 38: Eberhard Demm: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920
    • 91
  • Band 39: Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934-1938
    • 91
  • Band 40: Wolf Volker Weigand: Walter Wilhelm Goetz 1867-1958. Eine biographische Studie über den Historiker, Politiker und Publizisten
    • 92
  • Band 41: Margrit Bröhan: Theodor Wolff. Erlebnisse, Erinnerungen, Gedanken im südfranzösischen Exil
    • 92
  • Band 42: Klaus-Peter Schulz: Authentische Spuren. Begegnungen mit Personen der Zeitgeschichte
    • 93
  • Band 43: Heinz Hoffmann: Behördliche Schriftgutverwaltung. Ein Handbuch für das Ordnen, Registrieren, Aussondern und Archivieren von Akten der Behörden
  • Band 44: Karl Carstens. Erinnerungen und Erfahrungen. Hrsg. von Kai von Jena und Reinhard Schmoeckel
    • 93

  • Band 45: Walter Naasner: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft 1942-1945. Die Wirtschaftsorganisation der SS, das Amt des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition/Rüstung und Kriegsproduktion im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
    • 94
  • Band 45a: Walter Naasner: SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung. „Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen“ und weitere Dokumente
    • 98




Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts (1959-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kölner Historische Abhandlungen (1959-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1959-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




  • Beihefte
  • Band 1: Marie-Luise Goldbach, Werner John, Hannelore Nathan, Karlheinz Niclauß, Karl-Günter Schirrmeister, Albrecht Tyrell: Bibliographie zur Deutschlandpolitik 1941–1974
    • 1975
  • Band 3: Karlheinz Niclauß: Kontroverse Deutschlandpolitik. Die politische Auseinandersetzung in der Bundesrepublik Deutschland über den Grundlagenvertrag mit der DDR
    • 1977
  • Band 4: Otto Nübel: Die amerikanische Reparationspolitik gegenüber Deutschland 1941–1945
    • 1980
  • Band 5: Dieter Bingen: Die Bonner Deutschlandpolitik 1969–1979 in der polnischen Publizistik
    • 1982
  • Band 6: Karsten Schröder: Bibliographie zur Deutschlandpolitik 1975–1982
    • 1983
  • Band 7: Axel Frohn: Neutralisierung als Alternative zur Westintegration. Die Deutschlandpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika 1945–1949
    • 1985
  • Band 2: Albrecht Tyrell: Großbritannien und die Deutschlandplanung der Alliierten 1941–1945
    • 1987
  • Band 8: Daniel Hofmann: Truppenstationierung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Vertragsverhandlungen mit den Westmächten 1951–1959
    • 1997
  • Band 9: Hanns Jürgen Küsters: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945-1990

  • Ingo von Münch (Hg.): Die Verträge zur Einheit Deutschlands. Staatsvertrag, Einigungsvertrag mit Anlagen, Wahlvertrag, Zwei-plus-Vier-Vertrag
    • 90
  • Ingo von Münch (Hg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands. Quellentexte zum Prozess der Wiedervereinigung von der Ausreisewelle aus der DDR über Ungarn, die CSSR und Polen im Spätsommer 1989 bis zum Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1990
    • 91

Studia Judaica (1961-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Industrielle Welt (1962-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik (1962-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronik der deutschen Sozialdemokratie (1963-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung (1964-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen der Archivschule Marburg (1966-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1966-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Forschungen (1968-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa (1968-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart (1969-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • https://www.degruyter.com/serial/szg-b/html#volumes
  • Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
    • 70
  • Shlomo Aronson: Reinhard Heydrich und die Frühgeschichte von Gestapo und SD
    • 71
  • Günter Plum: Gesellschaftsstruktur und politisches Bewußtsein in einer katholischen Region 1928 - 1933. Untersuchungen am Beispiel des Regierungsbezirks Aachen
    • 72
  • Lothar Kettenacker: Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß
    • 73
  • Conrad F. Latour, Thilo Vogelsang: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944 - 1947
    • 73
  • Michael H. Kater: Das "Ahnenerbe" der SS 1935 - 1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches
    • 74
  • Marie Elise Foelz-Schroeter: Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945 - 1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit
    • 74
  • Alexander Fischer: Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941 - 1945
    • 75
  • Wilfried Loth: Sozialismus und Internationalismus. Die französischen Sozialisten und die Nachkriegsordnung Europas 1940 - 1950
    • 77
  • Gerold Ambrosius: Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945 - 1949
    • 77
  • Johannes H. Voigt: Indien im Zweiten Weltkrieg
    • 78
  • Heribert Piontkowitz: Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946 - 1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen
    • 78
  • Christian Streit: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941 - 1945
    • 78
  • Hans-Dieter Kreikamp: Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952 - 1962
    • 79
  • Hans-Joachim Hoppe: Bulgarien - Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik
    • 79
  • Ilse Unger: Die Bayernpartei. Geschichte und Struktur 1945 - 1957
    • 79
  • Norbert Frei: Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern
    • 80
  • Hans Woller: Die Loritz-Partei. Geschichte, Struktur und Politik der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) 1945 - 1955
    • 82
  • Peter Weilemann: Weltmacht in der Krise. Isolationistische Impulse in der amerikanischen Außenpolitik der siebziger Jahre
    • 82
  • Ludolf Herbst: Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939 - 1945
    • 82
  • Peter Jakob Kock: Bayerns Weg in die Bundesrepublik
    • 83
  • Holm Sundhaussen: Wirtschaftsgeschichte Kroatiens im nationalsozialistischen Großraum 1941 - 1945. Das Scheitern einer Ausbeutungsstrategie
    • 83
  • Ger van Roon: Zwischen Neutralismus und Solidarität. Die evangelischen Niederlande und der deutsche Kirchenkampf 1933 - 1942
    • 83
  • Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940 - 1945
    • 84
  • Leonid Luks: Entstehung der kommunistischen Faschismustheorie. Die Auseinandersetzung der Komintern mit Faschismus und Nationalsozialismus 1921 - 1935
    • 84
  • Heinz Dieter Hölsken: Die V-Waffen. Entstehung - Propaganda - Kriegseinsatz
    • 84
  • Patrick Moreau: Nationalsozialismus von links. Die "Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten" und die "Schwarze Front" Otto Straßers 1930 - 1935
    • 84
  • Heidrun Holzbach: Das "System Hugenberg": die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP
  • Marie-Luise Recker: Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg
    • 85
  • Michael Prinz: Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit
    • 86
  • Wolfgang Zank: Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945 - 1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
    • 87
  • Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im "Großen Vaterländischen Krieg" 1941 - 1943
    • 87
  • Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Ribbentrop
    • 87
  • Kai-Uwe Merz: Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948 - 1959
    • 87
  • Margit Szöllösi-Janze: Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn. Historischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft
    • 89
  • Clemens Vollnhals: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945 - 1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit
    • 89
  • Elisabeth Kraus: Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen
    • 90
  • Reinhold Brender: Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Marcel Déat und das Rassemblement national populaire
    • 92
  • Jürgen Zarusky: Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Ideologische Auseinandersetzungen und außenpolitische Konzeptionen 1917 - 1933
    • 92
  • Roger Engelmann: Provinzfaschismus in Italien. Politische Gewalt und Herrschaftsbildung in der Marmorregion Carrara 1921 - 1924
    • 92
  • Christoph Boyer: Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit. Handwerk in Bayern 1945 - 1949
    • 92
  • Detlef Garbe: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im "Dritten Reich"
    • 93
  • Stefan Zauner: Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1949
    • 94
  • Bettina Blank: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepulik. Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948
    • 95
  • Petra Marquardt-Bigman: Amerikanische Geheimdienstanalysen über Deutschland 1942 - 1949
    • 95
  • Eckart Lohse: Östliche Lockungen und westliche Zwänge. Paris und die deutsche Teilung 1949 bis 1955
    • 95
  • Dierk Hoffmann: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945 - 1956
    • 96
  • Abdolreza Scheybani: Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949 - 1961
    • 96
  • Reiner Marcowitz: Option für Paris? Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulle 1958 bis 1969
    • 96
  • Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens
    • Die Zeit 4.10.96
  • Matthias Peter: John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik. Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919 - 1946
    • 97
  • Dirk Kroegel: Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition
    • 97
  • Magnus Brechtken: "Madagaskar für die Juden". Antisemitische Idee und politische Praxis 1885 - 1945
    • 97
  • Astrid von Pufendorf: Otto Klepper (1888 - 1957). Deutscher Patriot und Weltbürger
    • 97
  • Jürgen Klöckler: Abendland - Alpenland - Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945 - 1947
    • 98
  • Damian van Melis: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Herrschaft und Verwaltung 1945 - 1948
    • 99
  • Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideologie, Kleinhausbau und "Wohnraumarisierung" am Beispiel Münchens
    • 99
  • Hans-Wilhelm Eckert: Konservative Revolution in Frankreich? Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre
    • 00
  • Roland Ray: Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers? Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik 1930 - 1942
    • 00
  • Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961 - 1966
    • 01
  • Dieter Marc Schneider: Johannes Schauff (1902 - 1990). Migration und "Stabilitas" im Zeitalter der Totalitarismen
    • 01
  • Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933 - 1942)
    • 02
  • Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik
  • Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948 - 1963
    • 03
  • Winfried Süß: Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939 - 1945
    • 03
  • Yeshayahu A. Jelinek: Deutschland und Israel 1945 - 1965. Ein neurotisches Verhältnis
    • 04
  • Christiane Kuller: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949 - 1975
    • 04
  • Dorothee Hochstetter: Motorisierung und 'Volksgemeinschaft'. Das Nationalsozialistische Kraftfahrzeugkorps (NSKK) 1931-1945
  • Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920 - 1970)
    • 05
  • Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960
  • Bernhard Gotto: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933 - 1945
    • 06
  • Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland
    • 06
  • Friederike Föcking: Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961
    • 07
  • Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928 - 1933
    • 07
  • Ingo Loose: Kredite für NS-Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939 - 1945
    • 07
  • Michael Hoffmann: Ordnung, Familie, Vaterland. Wahrnehmung und Wirkung des Ersten Weltkriegs auf die parlamentarische Rechte im Frankreich der 1920er Jahre
    • 08
  • Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens
    • 08
  • Axel Drecoll: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933 - 1941/42
  • Joachim Samuel Eichhorn: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg. Die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966 - 1969)
    • 09
  • Michael Mayer: Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und "Judenpolitik" in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich
    • 10
  • Stefan Paulus: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945 - 1976
    • 10
  • Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939 - 1944
    • 10
  • Angela Hermann: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels
  • Hans-Christian Jasch: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung
  • Sabine Mecking: Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965 - 2000
    • 12
  • Christian Wenkel: Auf der Suche nach einem "anderen Deutschland". Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie
    • 14
  • Monika Sigmund: Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten
  • Agnes Bresselau von Bressensdorf: Frieden durch Kommunikation. Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83
  • Karl Christian Führer: Die Stadt, das Geld und der Markt. Immobilienspekulation in der Bundesrepublik 1960 - 1985
  • Kerstin Theis: Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront". Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg
    • 16
  • Lutz Maeke: DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates
    • 17
  • Franz Hauner: Licht, Luft, Sonne, Hygiene. Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
    • 20
  • Desiderius Meier: Hermann Dietrich. Bürgertum und Liberalismus in der Weimarer Republik
    • 21
  • Cedric Bierganns: Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987
  • Jana Wolf: In der Schmiede des "neuen Menschen". Ausleseschulen im italienischen Faschismus

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London (1975-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte (1975-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften des Historischen Kollegs (1982-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Sozialdemokratie nach 1945 (1982-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berliner Beiträge zum Vorderen Orient (1982)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag (1983-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939-1945 (1985-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Thomas, Günter Wegmann, Veit Scherzer, Manfred Dörr

Bundesvorstand (1986-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln (1988-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (1988-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Preußenreisen des europäischen Adels (1989-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politikwissenschaft (199x-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Mitteilungen - Beihefte (1991-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arnd Bauerkämper (Hg.): "Junkerland in Bauernhand"? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone
    • 96

Bürgertum: Studien zur Zivilgesellschaft (1991-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transatlantische historische Studien (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinettsprotokolle NRW (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1973

Transatlantische Historische Studien (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hefte zur DDR-Geschichte (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (1992-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (1993-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeithistorische Studien (1993-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Analysen und Berichte/Dokumente/Einzelveröffentlichungen) (1993-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (1994-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (1994-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (1994-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (1994-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburgs und Vorpommerns (1994-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlag_C._H._Beck#C._H._Beck_Wissen (1995-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Analyse und Dokumente/Wissenschaftliche Reihe) (1995-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland
    • 98

Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien (1995-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung (1995-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes (1996-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz-Bauer-Institut (1996-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Italien in der Moderne (1996-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur (1997-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas (1997-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums (1997-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnungssysteme: Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit (1998-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgeschichtliche Forschungen (1999-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin (1999-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau (1999-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinettsprotokolle Hessen (2000-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin (2001-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften des Dubnow-Instituts (2001-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Konzentrationslager (2001-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (2002-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (2002-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



  • Klaus Geßner: Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945-1949
    • 97



Veröffentlichung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow : Texte und Materialien (2003-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Veröffentlichungen des Luftwaffenmuseums (03-11)

Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (2004-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich (2004-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinettsprotokolle Baden-Württemberg (2004-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen des IfZ zur Dokumentation Obersalzberg (2005-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts (2006-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Potsdamer Schriften des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (2006-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung (2006-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinettsprotokolle Rheinland-Pfalz (2007-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Histoire (2008-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



  • tbc

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau (2009-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (2009-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umwelt und Gesellschaft (2010-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Gegenwart (2010-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer (2011-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration (2012-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (2012-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Emigration deutscher Rechtswissenschaftler ab 1933 (2012-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgeschichte im Fokus (2012-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci von 1945-1995 (2012-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommunismus und Gesellschaft (2016-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestapo – Herrschaft – Terror (2017-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeithistorische Impulse (2018-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen zu den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn 1949–1990 (2018-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch-deutsche Militärgeschichte (2019-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990 (2021-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar (2021-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgeschichte (2023-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tagebuch des Chefs des Stabes beim Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres 1938 bis 1943 (2024)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ...

Der preußische Staat und die Juden (1925-75)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der letzte Monat. 14. April – 27. Mai 1945. Tagebuchaufzeichnungen des ehemaligen Chefs des Generalstabs der Luftwaffe (1949)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung (1952-2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bertelsmann Lexika (1953-2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lexikon-Institut Bertelsmann (68)
  • Bertelsmann Lexikon-Verlag (68)
  • Lexikothek-Verlag (79)
  • Bertelsmann Lexikothek-Verlag (83)
  • Bertelsmann Lexikon-Verlag (88)
  • Wissen Media Verlag (02)



  • Bertelsmann-Briefe (1960-2001)

Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1953-86)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven = German newspapers in libraries and archives / Gert Hagelweide
    • 74

Schriftenreihe zur Berliner Zeitgeschichte (1957-80)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studien und Dokumente zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges (1957-85)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 29

Dokumentation zur Deutschlandfrage (1959-79)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaltenbrunner-Berichte (1961-84)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (1961-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Texte zur Deutschlandpolitik (1967-91)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen

Schriftenreihe des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien (1967-2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin, Walter Held

Dokumente des geteilten Deutschland (1968-74)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ingo von Münch

Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus (1968-74)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen (1970-2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches (1971-2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1971-76)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagevorträge des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine vor Hitler 1939-1945 (1972)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arbeitskreis für Wehrforschung
  • Gerhard Wagner

Deutsche Geschichte (1973-84)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung (1973-93)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland im Zweiten Weltkrieg (1974-85)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland (1974-87)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertreibung und Vertreibungsverbrechen, 1945-1948 (1974-89)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugblatt-Propaganda im 2. Weltkrieg (1974-2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945 (1975-83)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Propyläen Geschichte Europas (1975-95)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bayern in der NS-Zeit (1977-83)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akten zur Geschichte des Krimkriegs (1979-2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Howard Zinn

Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940 (1980)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Behnken (Hg.): Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940

Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 (1980-83)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berliner Historische Studien (1980-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus (1981-2003)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Dokumentation

Handbuch der Geschichte Russlands (1981-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manfred Hellmann/Gottfried Schramm/Klaus Zernack (Hg.), Handbuch der Geschichte Russlands. Band 1-4
    • 81-02
  • Stephan Plaggenborg (Hg.), Handbuch der Geschichte Russlands. Band 5: 1945–1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion
    • 02-04
  • Peter Hoffmann / Lothar Kölm, Handbuch der Geschichte Russlands. Band 6: Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel
    • 04

Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin (1981-2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichtslandschaft Berlin (1985-94)
    • Andreas Hoffmann/Helmut Engel/Stefi Jersch-Wenzel/Wilhelm Treue etc

Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR (1982-87)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956 (1982-97)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeordnete des Deutschen Bundestages: Aufzeichnungen und Erinnerungen (1982-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronik deutscher Zeitgeschichte (1982-86)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dritte Reich im Überblick (1983)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ploetz. Das Dritte Reich

Parteien-Handbuch (1983-84)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Verwaltungsgeschichte (1983-87)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Deutsche Geschichte (1983-2002)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil I: Abgeordnete in Bund und Ländern. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1946–1990. Bearbeitet von Christian Handschell
  • Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil II: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. Corinna Franz und Oliver Gnad
  • Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil III: FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. Oliver Gnad, Daniela Gniss, Marion Hausmann und Carl-Wilhelm Reibel
  • Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil IV: SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie DIE GRÜNEN. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearbeitet von Josef Hoyer und Till Kössler


  • Heinz Boberach

Deutsche Geschichte der neuesten Zeit (1984-96)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfgang Benz etc.

Neue Deutsche Geschichte (1984-2009)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen (1985-88)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bundesarchiv

Europa unterm Hakenkreuz Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1988-96)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschlands Generale und Admirale (1988-2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Andreas Schulz, Ernest Henriot etc

Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945 (1989)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps
  • Hermann Weber, Martin Broszat

Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815-1990 (1990-2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dermot Bradley, Günter Wegner, Günter Wegmann, Hans Hildebrand, Christian Zweng

Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands (1991-2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reihe Dokumente, Texte, Materialien (1991-2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche (1992-2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jochen Staadt: Eingaben: die institutionalisierte Meckerkultur in der DDR; Goldbrokat, Kaffee-Mix, Büttenreden, Ausreiseanträge und andere Schwierigkeiten mit den Untertanen
    • 96

Akten der britischen Militärregierung in Deutschland: Sachinventar 1945-1955 (1993)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SED-Staat und die Kirche (1993-95)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansichten zur Geschichte der DDR (1993-98)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte

Die deutschen Divisionen 1939-1945 (1993-2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Günter Wegmann, Pier Paolo Battistelli, Peter Schmitz

Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge (1993-2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Erler/Horst Laude/Manfred Wilke (Hg.): „Nach Hitler kommen wir“. Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland
    • 16.2.95 FAZ
  • Klaus Schroeder (Hg.): Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beiträge und Analysen
    • 26.4.95 FAZ
  • Michael Kubina/Manfred Wilke unter Mitarbeit von Reinhard Gutsche: Hart und kompromißlos durchgreifen! Die SED kontra Polen 1980/81. Geheimakten der SED-Führung über die Unterdrückung der polnischen Oppositionsbewegung
    • 3.8.95 FAZ
  • Hans-Peter Müller/Manfred Wilke: Braunkohlepolitik der Steinkohlegewerkschaft. Industriepolitik der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie im Vereinigungsprozeß 1990 bis 1994
    • 96
  • Manfred Wilke (Hg.): Anatomie der Macht. Die KPD/SED auf dem Wege zur Macht
    • 98
  • Andreas Schalück: Eine Agentur der Kirchen im Staatsapparat?: Otto Nuschke und die Hauptabteilung "Verbindung zu den Kirchen" 1949 - 1953
    • 99
  • Matthias Dornfeldt/Enrico Seewald (Hg.): Kontinuität und Brüche. Albanien und die deutschen Staaten 1912-2019
    • 19
  • Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: Lexikon des deutschen Widerstandes

Quellen zur deutschen politischen Emigration (1994)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR (1994-2014)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1995)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materialien der Enquete-Kommission (1995-99)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Materialien aus dem Bundesarchiv (1995-2007)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Topographie audiovisueller Quellenüberlieferung : Film- und Videobestände in Archiven und archivischen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland / bearb. von Verena Bockhorn
    • 96
  • Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik : Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs zum Abschluß der Edition 28. bis 29. Juni 1991 in Koblenz / hrsg. von Tilman Koops
    • 97
  • "Gemeinschaftsfremde" : Quellen zur Verfolgung von "Asozialen" 1933 - 1945 / bearb. von Wolfgang Ayaß
    • 98


  • Digitale Herausforderungen für Archive : 3. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus Digitalen Systemen" am 22. und 23. März 1999 im Bundesarchiv in Koblenz / hrsg. von Michael Wettengel
    • 99
  • Restauration in Baden : zwei Manuskripte von Georg Adam Hillengass aus den Jahren 1849 und 1851 / hrsg. von Ernst Ritter
    • 02
  • Herbst 1941 im "Führerhauptquartier" : Berichte Werner Koeppens an seinen Minister Alfred Rosenberg / hrsg. und komm. von Martin Vogt
    • 02
  • Sachthematisches Inventar zur Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945 - 1949 / hrsg. vom Föderalen Archivdienst Russlands, Bundesarchiv und Staatsarchiv der Russischen Föderation. Bearb. von Sabine Dumschat ... unter Mitw. von Günther Fetzer ...
    • 02
  • Die Deutsche Reichspost 1933 - 1945 : eine politische Verwaltungsgeschichte ; ausgewählte Dokumente / bearb. von Wolfgang Lotz
    • 02
  • Festung an der Donau : Unterlagen über die um Budapest geführten Kämpfe 1944/1945 in der Sammlung des Budapester Militärhistorischen Archivs
    • 03
  • Die stellvertretenden Gauleiter und die Vertretung der Gauleiter der NSDAP im "Dritten Reich" / bearb. von Joachim Lilla
    • 03
  • Die Bundesministerien 1949 - 1999 : Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen / bearb. von Heinz Hoffmann
  • Stadt des Menschenraubs Berlin 1945 - 1961 / bearb. von Arthur L. Smith, Jr.
    • 04
  • Vorgangsbearbeitungssysteme in Bundesministerien / Andrea Hänger ...
    • 06
  • Quellenkundliche Anmerkungen zur DDR-Historiografie / Gunter Holzweißig
    • 06
  • Erfahrung von Freiheit und Unfreiheit in der deutschen Geschichte : Rastatt und Offenburg: Erinnerungsorte der Revolution 1848/49 ; Darstellung - Dokumentation - Vermittlung / Markus Bultmann
    • 07
  • Norbert Müller / Helma Kaden / Gerlinde Grahn u.a. (Bearb.): Das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Eine Dokumentation

Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit (1996-97)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Am Ende des realen Sozialismus (1996-2001)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer (1996-2001)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens der DDR (1996-2003)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Vereinigung von außen gesehen (1996-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

=== Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft (1996-2021)

Führer-Erlasse (1997)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963 (1997-99)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1997-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen zu den Beziehungen Deutschlands zu seinen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert (1997-2005)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SAPMO (1997-2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elrun Dolatowski, Konrad Reiser und Simone Walther (Teile 1 und 2); Sylvia Gräfe und Ute Räuber (Teile 3 bis 5): Protokolle des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands


  • Führer zu Archiv- und Bibliotheksbeständen. Von Stiftung Archiv der Parteien, Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Hrsg. von Angelika Menne-Haritz. Bearb. von Elrun Dolatowski
    • 06

---


Sowjetische Speziallager in Deutschland (1998)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Archiv zur DDR-Staatssicherheit) (1998-2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg (1999-2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zentrale Runde Tisch (2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz (2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • "Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden ..." : die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945 - 1950 ; Dokumente aus polnischen Archiven
  • Włodzimierz Borodziej / Hans Lemberg

Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 (2001)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanzler und Minister (2001-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Sowjetische Militärtribunale (2002-04)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen (2002-13)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 (2003-13)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesministerien (2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer (2004)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studien zu Politik und Geschichte (2004-08)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DDR-Außenpolitik im Rückspiegel (2004-10)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Siegfried Bock, Ingrid Muth, Hermann Schwiesau (Hg.)
  • DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Diplomaten im Gespräch 2004
  • DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Alternative deutsche Außenpolitik? 2006
  • DDR-Außenpolitik: Ein Überblick. Daten, Fakten, Personen 2010


  • ...

Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg (2007-14)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Veit Scherzer

Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale (2007)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Buckmiller/Klaus Meschkat (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale. Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt
  • 12

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (2008-13)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945 (2010)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Cambridge History of the Cold War (2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung (2011)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 'Ereignismeldungen UdSSR' 1941 (2011-14)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Polen in der europäischen Geschichte (2011-2x)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts (2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinettsprotokolle Niedersachsen (2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte der Welt (2012-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939 (2013)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meilensteine der Rechentechnik (2015-20)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundzüge der Agrargeschichte (2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918 (2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marcel Boldorf / Rainer Haus (Hg.): Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918. Drei Studien der Wissenschaftlichen Kommission des Preußischen Kriegsministeriums und ein Kommentarband. Bd. 1: Robert Weyrauch, Waffen- und Munitionswesen. Bd. 2: Alfred Stellwaag, Die deutsche Eisenwirtschaft während des Krieges. Bd. 3: Otto Goebel, Kriegsbewirtschaftung der Spinnstoffe. Bd. 4: Die Ökonomie des Ersten Weltkriegs im Lichte der zeitgenössischen Kritik

Handbuch der völkischen Wissenschaften (2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Reichsjustizministerium und die höheren Justizbehörden in der NS-Zeit (1935-1944) (2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulturgeschichte der DDR (2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region (2018-21)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Österreich und die deutsche Frage 1987-1990 (2019)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten (2020)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arolsen Research Series (2020)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliografie der Bundesminister der Finanzen (2022)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im Dritten Reich (2022-2x)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991 (2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]








  • Das DDR-Justizministerium und die Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige und Flüchtlinge
    • 2x

  • Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford". Sigrid Deutschmann, Eckart Henning
    • 93
  • Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford" : a walking tour of the Berlin institutes of the Kaiser Wilhelm/Max Planck Society in the "German Oxford" = Dahlem - domain of science / von Eckart Henning und Marion Kazemi
    • 02
  • Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford" / von Eckart Henning und Marion Kazemi
    • 09






Verkehr (2017-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertriebene (2017-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Propaganda/Luftfahrt/Erziehung/Ostgebiete (2017-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesbank (2017-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bundesverfassungsgericht (2020-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (2020-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesarbeitsgericht (2020-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesverwaltungsgericht (2021-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesversicherungsamt (2022-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verteidigung (2022-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Bundesgesundheitsamt (2023-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finanzen D (202x)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Propaganda (202x)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Daniel Mühlenfeld: Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda 1933-1945 - Eine politische Verwaltungsgeschichte
    • xxxx

Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein (2005-14)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außen (2005-11)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Finanzen R (2009-22)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]








Verfassungsschutz (2011-16)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wirtschaft (2011-18)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Arbeit (2013-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ministerien BW (2014-19)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernährung (2016-20)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenbilanzen (2016-21)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Treuhand (2016-24)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Rechnungshof (2017-21)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesundheit (2017-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Kanzleramt (2017-25)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Bundesanwaltschaft (2018-21)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundessozialgericht (2019-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundespräsidialamt (2019-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundesgerichtshof (2020-24)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Reichsarchiv (2021-23)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
































  • Lars Olaf Larsson: Die Neugestaltung der Reichshauptstadt. Albert Speers Generalbebauungsplan für Berlin
    • 77
  • Karl Arndt, Lars Olaf Larsson, Georg Friedrich Koch: Albert Speer - Architektur: Arbeiten 1933-1942
    • 78
  • Angela Schönberger: Die neue Reichskanzlei von Albert Speer. Zum Zusammenhang von nationalsozialistischer Ideologie und Architektur
    • 81
  • Matthias Schmidt: Albert Speer. Das Ende eines Mythos – Speers wahre Rolle im Dritten Reich
    • 82
  • Hans J. Reichhardt, Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen
    • 85
    • 98
    • 08

















  • Bontjes van Beek
  • Hermann Vinke: Cato Bontjes van Beek: "Ich habe nicht um mein Leben gebettelt": 'Ich habe nicht um mein Leben gebettelt'. Ein Porträt
  • Hermann Vinke: Cato Bontjes van Beek: „Leben will ich, leben, leben“ – Die junge Frau, die gegen die Nazis kämpfte und ihr Leben ließ
    • 20



  • Yorck




  • etc





  • Frank Elbe: Ein runder Tisch mit scharfen Ecken: der diplomatische Weg zur deutschen Einheit
    • 93
  • Ulrich Sahm: Diplomaten taugen nichts. Aus dem Leben eines Staatsdieners
    • 94










  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen
    • 26.4.95 faz
  • Hans-Jürgen Wischnewski: Mit Leidenschaft und Augenmaß. In Mogadischu und anderswo. Politische Memoiren
    • 1989


  • Hans-Jürgen Wischnewski: Mit Leidenschaft und Augenmaß: in Mogadischu und anderswo; politische Memoiren
    • 89




  • Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn : Erlebnisse - jetzt aufgeschrieben
    • 91

Schalck-Golodkowski

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





  • Oscar Schneider: Jeden treffen Zufall und Zeit: zur Kultur und Politik in Deutschland
    • 16

Seelmann-Eggebert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akademie der Wissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]







1932


  • Charité-Annalen (1981-95)
  • Zeitzeugen Charité (2005-06)
  • Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hg.): Arbeitswelten der Psychiatrischen und Nervenklinik, 1940-1999
  • Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hg.): Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952-2005. Begleitbuch zum Jubiläum des Instituts für Pathologie der Charité
  • Hefte zur Geschichte der Charité (2017-)
  • https://gedenkort.charite.de/publikationen
  • Thomas Beddies: Traditionsbruch ohne Neuanfang. Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich«
    • 17
  • Hans-Christian Jasch: Rhoda Erdmann (1870–1935). Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung
    • 17
  • Lisa Glauer, Wolfgang Knapp: Erinnern und Vergessen. Zwischen Medizin und Kunst
    • 18
  • Judith Hahn: Leibesübungen und Leistungsmedizin. Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit
    • 18
  • Andreas Winkelmann: Sezieren und Sammeln. 300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute
    • 18
  • Heinz-Peter Schmiedebach: Psychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin
    • 18
  • Susanne Doetz: Walter Stoeckel und die I. Berliner Universitätsfrauenklinik im Nationalsozialismus
    • 19
  • Andreas Jüttemann: Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest. Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek
    • 21
  • Andreas Jüttemann: Campus Virchow-Klinikum. Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité
    • 21
    • xxxx


  • Hans Otto Eglau: Die Kasse muss stimmen. So hatten sie Erfolg im Handel. Von der Kleiderdynastie Brenninkmeyer über die Discountbrüder Albrecht bis zur Sexversenderin Beate Uhse
    • 72





  • Nahum Goldmann: Mein Leben als deutscher Jude
    • 80

Forstgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Siegward Lönnendonker, Tilman Fichter (Hrsg.), Claus Rietzschel (Mitarb.): Freie Universität Berlin 1948–1973 – Hochschule im Umbruch (Zeittafeln und Dokumente, im Auftrage des Präsidenten zum 25-jährigen Bestehen der FU)
    • 1973-90







  • Studienkreises für Tourismus, Starnberg (1970-93)
  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Eichstätt (1985/2013-)
  • Arbeitsgruppe Tourismusgeschichte (1989-2003)







Deutsche Standards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]








  • Oleg Gordijewski, Christopher Andrew: KGB. Die Geschichte seiner Auslandsoperationen von Lenin bis Gorbatschow
    • 90










Hochschulen DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konzentrationslager

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmensberatung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Vergangenheitspolitik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kultusministerkonferenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärmissionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Weltausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Spuren in die Zukunft - Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925 - 2000. Band 1: Der DAAD in der Zeit. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Aufgaben - vierzehn Essays. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Alter / Band 2: Fakten und Zahlen zum DAAD. Personen, Programme und Projekte - ein Rundblick von Prof. Dr. Manfred Heinemann / Band 3: Mit dem DAAD in die Welt. Ausländer und Deutsche erzählen von ihren Erlebnissen - ein Lesebuch. Hrsg. von Dr. Friedrich W. Hellmann
  • Michael Garleff (Hg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich
    • 01
    • 08

Volkswagenstiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte des Erinnerns

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Technische Universität München: die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens / Verf.: Martin Pabst und Margot Fuchs. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.). Mit Beitr. von Franz von Feilitzsch und Wolfgang A. Herrmann
    • 06
  • Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus / Wolfgang A. Herrmann ; Winfried Nerdinger

Militärgeschichtliches Forschungsamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftsrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DDR-Volksmarine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswärtige Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Chemische Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handelsverband Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft für Nährwerterhaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homosexualität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Einheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftselite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahrhundertstimmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich-Ebert-Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]