Benutzer:Sir/Statistik2
Erscheinungsbild
Geschichte Neu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.britannica.com/
- 2012 online
- https://www.mgh.de/de
- https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/den-anfang-mactuht-das-register-abschied-von-rudolf-schieffer-16096487.html 24.3.19
- https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-monumenta-germaniae-historica-feiern-geburtstag-16263894.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 3.7.19
- Horst Fuhrmann: "Sind eben alles Menschen gewesen". Gelehrtenleben im 19. und 20. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica und ihrer Mitarbeiter unter Mitarbeit von Markus Wesche
- Arno Borst: "Der Streit um den karolingischen Kalender". Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Band 36
- Christian Jostmann: "Sibilla Erithea Babilonica". Papsttum und Prophetie im 13. Jahrhundert. Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Band 54
- MGH, Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica
- Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl / Anna Claudia Nierhoff (Hg.): Quellenforschung im 21. Jahrhundert: Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019
Regesta Imperii (1831-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.regesta-imperii.de/startseite.html
- https://mittelalterliche-geschichte.de/krieb-steffen-03/
Who’s Who (1849-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Große Ploetz (1863-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1969/05/zum-27-male 31.1.69
- https://taz.de/Der-Grosse-Ploetz-letzte-Auflage-in-Buchform/!1326442/ 8.9.98
- https://www.boersenblatt.net/archiv/178154.html 14.1.08
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz280584040rez.htm 08/1-2
- https://www.welt.de/welt_print/article2510929/Die-2128-Seiten-der-Weltgeschichte.html 30.9.08
- http://www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idcat=95&idart=1749 10.11.08
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz307625796rez-1.pdf 09/1-2
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz32413245Xrez-1.pdf 11-1
- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- https://www.historischekommission-muenchen.de/abteilungen
- https://www.degruyter.com/serial/rta-b/html#volumes
- https://reichstagsakten.de/
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2459 12.7.00
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-reichstagsakten-reichsversammlungen-1556-1662-der-kurfuerstentag-zu-frankfurt-1558-und-der-reichstag-zu-augsburg-1559.html 22.12.00 faz
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/akten-und-akte-1128918.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 12.11.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9604 19.2.07
- http://www.sehepunkte.de/2007/04/8055.html 15.4.07
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/14188.html 15.6.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/12/16867.html 15.12.10
- http://www.sehepunkte.de/2013/10/23513.html 15.10.13
- http://www.sehepunkte.de/2013/10/23800.html 15.10.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1034/html 6.2.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1118/html 6.4.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1222/html 5.6.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1126/html 1.4.20
Inscriptiones Graecae (1873-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.kuerschners.com/de/verlag/aktuelles
- https://www.kuerschners.com/de/verlag/aktuelles?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3&cHash=267c5f555c2f0da2e55423a90fa2636b 12.1.23
- https://www.historischekommission-muenchen.de/abteilungen/deutsche-geschichtsquellen-des-19-und-20-jahrhunderts
- https://www.duncker-humblot.de/reihe/deutsche-geschichtsquellen-des-19-und-20-jahrhunderts-dgq-250/?page_id=1&sort=datum_erscheinung_jahr+desc%2Cdatum_erscheinung+desc&page=1&type=titel#titlelist
- Winfried Baumgart (Hg.): Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921. Rekonstruktion seines verlorenen Nachlasses. 2 Teilbände
- Sabine Mangold-Will, Martin Kauder: Wilhelm II. im Exil. Das »Holländische Tagebuch« des Leibarztes der Hohenzollern Dr. Alfred Haehner 1919–1924
- https://www.haehner-tagebuch.de/
Que sais-je ? (1941-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/soa-b/html#volumes
- Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bearbeitet von: Gerda Bartl. Herausgegeben von: Mathias Bernath, Felix von Schroeder und Karl Nehring
- 74-81
- Mathias Beer, Gerhard Seewann: Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches: Institutionen - Inhalte - Personen
ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (1948-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1966/31/nachschlagewerk 29.7.66
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-der-11303243.html 14.9.95
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/95_0622.html 95-4
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0511.html 96-4
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/rezension-sachbuch-neu-auf-dem-markt-11312215.html 13.1.97
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/97_0388.html 97-3/4
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/99_0386.html 99-1/4
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/01_0133.html 01-1
- https://kress.de/news/detail/beitrag/28339.html 19.10.01
- https://taz.de/!657403/ 24.12.04
- https://www.sueddeutsche.de/politik/rezension-die-kontakt-bibel-1.751097 05
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gelbe-seiten-fuer-die-bundesrepublik-oeckl-2019-erschienen-16069192.html 6.3.19
- https://www.berliner-woche.de/franzoesisch-buchholz/c-wirtschaft/handbuch-oeckl-die-kontaktmanufaktur-deutschland-2020_a254905 27.2.20
- https://www.vdz.org/oeckl-deutschland-jubilaeumsausgabe-im-70-jahrgang 5.2.21
- https://ga.de/news/wirtschaft/regional/bonner-festland-verlag-gibt-neues-taschenbuch-des-oeffentlichen-lebens-heraus_aid-57302893 13.4.21
- https://www.pr-journal.de/nachrichten/branche/27621-argus-kooperiert-mit-oeckl-neue-loesungen-fuer-politisch-gesellschaftliche-kommunikation.html 23.9.21
- https://www.vdz.org/der-oeckldeutschland-2022-erscheint-im-71-jahrgang 17.12.21
- https://www.pt-magazin.de/de/specials/buecher/oeckldeutschland-2022_kzig82fs.html 11.2.22
- https://clap-club.de/2023/02/03/aus-fuer-den-oeckl-kuerschner-uebernimmt/ 3.2.23
Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1952-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/wp-content/uploads/2021/02/gesamtverzeichnis-publikationen-kgparl_2021-01.pdf
- Udo Wengst: Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953. Zur Geschichte der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
- 84
- Eckhard Jesse: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1983
- Christian F. Trippe: Konservative Verfassungspolitik 1918–1923. Die DNVP als Opposition in Reich und Ländern
- Christoph Nonn: Verbraucherprotest und Parteiensystem im wilhelminischen Deutschland
- Wolfram Pyta: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918-1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik
- Heinz Hagenlücke: Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des Kaiserreiches
- Michael Krause: Flucht vor dem Bombenkrieg. »Umquartierungen« im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland 1943–1963
- Hartwin Spenkuch: Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854–1918
- Stephanie Merkenich: Grüne Front gegen Weimar. Reichs-Landbund und agrarischer Lobbyismus 1918–1933
- Ulrike von Hirschhausen: Liberalismus und Nation. Die Deutsche Zeitung 1847–1850
- Rainer Behring: Demokratische Außenpolitik für Deutschland. Die außenpolitischen Vorstellungen deutscher Sozialdemokraten im Exil 1933–1945
- Bernd Braun: Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie
- https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-braun/hermann-molkenbuhr-1851-1927.html 4.5.00 zeit, 27.6.00 faz
- Christian Jansen: Einheit, Macht und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche 1849-1867
- Uwe Backes: Liberalismus und Demokratie - Antinomie und Synthese
- Matthias Alexander: Die Freikonservative Partei 1890-1918. Gemäßigter Konservatismus in der konstitutionellen Monarchie
- Volker Stalmann: Die Partei Bismarcks. Die Deutsche Reichs- und Freikonservative Partei 1866-1890
- Silke Voß: Parlamentarische Menschenrechtspolitik Die Behandlung internationaler Menschenrechtsfragen im Deutschen Bundestag unter besonderer Berücksichtigung des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1972-1998)
- Alexander Gallus: Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/alexander-gallus/die-neutralisten.html 14.5.01 süddeutsche, 21.5.01 faz
- Lutz Fahlbusch, Werner Methfessel: Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei 1928-1933
- Daniela Taschler: Vor neuen Herausforderungen. Die außen-und deutschlandpolitische Debatte in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion während der Großen Koalition (1966–1969)
- Martin Döring: Parlamantarischer Arm der Bewegung Die Nationalsozialisten im Reichstag der Weimarer Republik
- Jürgen Mittag: Wilhelm Keil (1870–1968). Sozialdemokratische Parlamentarier zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik.
- Helge Matthiesen: Greifswald in Vorpommern Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900-1990
- Ludwig Richter: Die Deutsche Volkspartei 1918-1933
- Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag
- Martin Mayer: Geheime Diplomatie und öffentliche Meinung Die Parlamente in Frankreich, Deutschland und Großbritannien und die erste Marokkokrise 1904-1906
- Robert Arsenschek: Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität der Reichstagswahlen 1871-1914
- Elisabeth Hüls: Johann Georg August Wirth (1798-1848) Ein politisches Leben im Vormärz
- Ursula Reuter: Paul Singer (1844-1911). Eine politische Biographie
- Siegfried Weichlein: Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarck-Reich
- Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986
- Reinhold Weber: Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg
- Julia Hefty: Die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund
- Till Kössler: Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968
- Roland Wöller: Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952-75. Zur politischen und wissenschaftlichen Diskussion der wirtschaftlichen Wiedervereinigung
- https://www.pw-portal.de/rezension/22243-der-forschungsbeirat-fuer-fragen-der-wiedervereinigung-deutschlands-1952-1975_25369 06
- https://www.fr.de/politik/plagiatsvorwuerfe-gegen-sachsens-kultusminister-11695364.html 27.7.11
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article13524643/Kultusminister-Woeller-gesteht-Fehler-in-Doktorarbeit.html 3.8.11
- https://www.zeit.de/2011/32/S-Plagiatsverdacht/komplettansicht 4.8.11
- https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Plagiatsvorwuerfe-TU-Dresden-stellt-Verfahren-gegen-Kultusminister-Roland-Woeller-ein 21.12.11
- https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/plagiatsaffaere-in-sachsen-doktorvater-nennt-kultusminister-woeller-scharlatan-a-808510.html 11.1.12
- https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/doktorvater_woeller 11.1.12
- Elke Seefried: Reich und Stände. Ideen und Wirken des deutschen politischen Exils in Österreich 1933-1938
- Anja Kruke: Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990
- Henning Hansen: Die Sozialistische Reichspartei. Aufstieg und Scheitern einer rechtsextremen Partei
- Harald Biermann: Ideologie statt Realpolitik. KleindeutscheLiberale und auswärtige Politik vor der Reichsgründung
- Albert S. Kotowski: Zwischen Staatsräson und Vaterlandsliebe. Die Polnische Fraktion im Deutschen Reichstag 1871-1918
- Steffen Schoon: Wählerverhalten und politische Tradition in Mecklenburg und Vorpommern (1871-2002)
- Nino Galetti: Der Bundestag als Bauherr in Berlin
- Max Bloch: Albert Südekum 1871-1944. Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur
- Andreas Biefang: Die andere Seite der Macht Reichstag und Öffentlichkeit im "System Bismarck" 1871-1890
- Andreas Biefang / Michael Epkenhans / Klaus Tenfelde (Hg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918
- Kirsten Heinsohn: Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933
- Wolfgang Fischer: Heimat-Politiker? Selbstverständnis und politisches Handeln von Vertriebenen als Abgeordnete im Deutschen Bundestag 1949 bis 1974
- Maik Ohnezeit: Zwischen „schärfster Opposition“ und dem „Willen zur Macht“. Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik 1918–1928
- Rainer Gruhlich: Geschichtspolitik im Zeichen des Zusammenbruchs Die Deutsche Nationalversammlung 1919/20
- Stephan Resch: Das Sozialistengesetz in Bayern 1878–1890
- Andreas Schulz, Andreas Wirsching (Hg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum
- Richard M. Meyer, Kathrin Zehender: Christine Teusch. Eine politische Biografie
- Benjamin Conrad / Jan Kusber / Hans-Christian Maner (Hg.): Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit
- Markus Raasch: Der Adel auf dem Feld der Politik Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871-1890)
- Sebastian Heer: Parlamentsmanagement Herausbildungs- und Funktionsmuster parlamentarischer Steuerungsstrukturen in Deutschland vom Reichstag bis zum Bundestag
- Michael C. Bienert: Zwischen Opposition und Blockpolitik. Die »bürgerlichen« Parteien und die SED in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen
- Bettina Tüffers: Die 10. Volkskammer der DDR. Ein Parlament im Umbruch. Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung, Selbstauflösung
- Ewald Grothe, Aubrey Pomerance und Andreas Schulz: Ludwig Haas Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie
- Marie-Luise Recker / Andreas Schulz (Hg.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa
- Merle Ziegler: Kybernetisch regieren. Architektur des Bonner Bundeskanzleramtes 1969–1976
- Matthias Bauer: Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit
- Benedikt Wintgens: Treibhaus Bonn
- Claudia C. Gatzka: Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944–1979
- Peter Beule: Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren
- Manfred Kittel: Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975)
- Dominik Trutkowski: Die ausgehandelten Revolutionen. Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit beim Umbruch zur Demokratie in Spanien und Polen
- Christoph Peter: Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie
- Dominik Trutkowski: Die ausgehandelten Revolutionen. Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit beim Umbruch zur Demokratie in Spanien und Polen
- Sebastian Zehetmair: Im Hinterland der Gegenrevolution. Die kommunistische Bewegung in der »Ordnungszelle Bayern« 1919 bis 1923
- Tobias Kaiser, Andreas Schulz: Parlamente in Europa / »Vorhang auf!« ‒ Frauen in Parlament und Politik
- Johann Kirchinger: Die Bauern, ihre Verbände und der Staat. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Partizipation und Administration
- Tobias Kaiser: Parlamentarische Polizeigewalt im europäischen Kontext. Eine politische Kulturgeschichte
- Jure Gašparič: Hinter den Kulissen des Parlaments. Die jugoslawische Skupština 1919–1941
- Gertrude Cepl-Kaufmann, Dominik Geppert, Jasmin Grande, Benedikt Wintgens (Hrsg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext
- (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ende_der_bonner_republik_der_berlin_beschluss_1991_und_sein_zeithistorischer_kontext?nav_id=9869 23.6.21)
- (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127585 14.8.21)
- https://ga.de/news/wissen-und-bildung/muss-die-geschichte-des-umzugs-von-berlin-nach-bonn-neu-geschrieben-werden_aid-118877759 15.9.24
- 12.10.24 FAZ
- Peter Beule (Hg.): Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz (1952-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/kirchengeschichte/614/veroeffentlichungen-des-instituts-fuer-europaeische-geschichte-mainz
- Katharina Kunter (Hg.), Johannes Paulmann (Hg.): Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas. Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990
KGParl - Veröffentlichungen außerhalb der Reihen (1954-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Ende der Parteien
- 84
- Martin Schumacher: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Annotierte Bibliographie 1953–1988
- 88
- M. d. R. – Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. Bearb. und eingeleitet v. M artin Schumacher, Bearb. v. Katharina Lübbe in Verbindung mit Wilhelm Heinz Schröder
- 91
- Martin Schumacher, Ulrike Höroldt, Christian Ostermann: 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage mit einem Forschungsbericht zur Verfolgung deutscher und ausländischer Parlamentarier im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich
- 94
- M. d. L. – Das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Ein biographischer Index. Einleitung und Bearb. v. Martin Schumacher unter Mitwirkung von Achim Dünnwald, Ralf Gebel u. Matthias Jaroch
- 95
- Andreas Biefang: Der Deutsche Nationalverein 1859–1867. Vorstands- und Ausschußprotokolle
- 95
- Gerhard Hahn: Die Reichstagsbibliothek zu Berlin - ein Spiegel deutscher Geschichte
- Martin Schumacher, Achim Dünnwald, Ralf Gebel: Autoren, Bücher, Rezensenten: Annotierte Bibliographie 1953–1998. Die Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
- 98
- Martin Schumacher: M.d.B. – Volksvertretung im Wiederaufbau 1946–1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation
- 00
- Joachim Lilla: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924
- Martin Schumacher: Annotierte Bibliographie 2004. Die Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien seit 1952
- 04
- Martin Gutzeit, Helge Heidemeyer, Bettina Tüffers: Opposition und SED in der Friedlichen Revolution. Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/90. (Dokumentation einer Tagung am 25. und 26. November 2008 in Berlin, veranstaltet von BStU, KGParl und LStU Berlin)
- 11
- Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bewährung. Der Deutsche Bundestag 1949–2020
- Andreas Schulz: Braune Parlamentarier? Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages
- 21
- Andreas Biefang, Dominik Geppert, Marie-Luise Recker, Andreas Wirsching: Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart
- 22
Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters: Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe (1955-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/reihen/freiherr-vom-stein-gedaechtnisausgabe/freiherr-vom-stein-gedaechtnisausgabe-mittelalter/
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2633 4.6.02
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-3462 8.10.02
- http://www.sehepunkte.de/2004/05/6281.html 15.5.04
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/die-unzufriedenheit-der-toten-1235243.html 29.6.05
- http://www.sehepunkte.de/2006/03/9677.html 15.3.06
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-9549 25.4.07
- http://www.sehepunkte.de/2007/06/12699.html 15.6.07
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9646 25.9.07
- http://www.sehepunkte.de/2008/05/12975.html 15.5.08
- http://www.sehepunkte.de/2009/05/14694.html 15.5.09
- http://www.sehepunkte.de/2015/11/27980.html 15.11.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26775 27.6.18
- http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=reihen&reihe=Schriften+des+Bundesarchivs&verlag=3
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Aus-unserer-Arbeit/schriften-des-bundesarchivs-liste.pdf?__blob=publicationFile
- Wolfgang Mommsen: Die schriftlichen Nachlässe in den zentralen deutschen und preußischen Archiven
- 55
- Walter Vogel: Westdeutschland 1945/1950. Der Aufbau von Verfassungs- und Verwaltungseinrichtungen über den Ländern der drei westlichen Besatzungszonen.
- Teil I: Geschichtlicher Überblick; oberste beratende Stellen und Einrichtungen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung; einzelne Verwaltungszweige: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- 56/89
- Teil II: Einzelne Verwaltungszweige: Wirtschaft; Marshallplan; Statistik
- 64/89
- Teil III: Finanzen; Post und Verkehr; Arbeit und Soziales; Flüchtlinge; Suchdienst und Kriegsgefangene; Justiz; Inneres
- 83
- Hans-Joachim Neufeldt: Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936-1945
- 57
- Eberhard von Vietsch: Arnold Rechberg und das Problem der politischen Westorientierung Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg
- 58
- Friedrich Facius: Wirtschaft und Staat. Die Entwicklung der staatlichen Wirtschaftsverwaltung in Deutschland vom 17. Jahrhundert bis 1945
- 59
- Georg Tessin: Formationsgeschichte der Wehrmacht 1933-1939. Stäbe und Truppenteile des Heeres und der Luftwaffe
- 59
- Rudolf Absolon: Wehrgesetz und Wehrdienst 1935-1945. Das Personalwesen in der Wehrmacht
- 60
- Rudolf Schatz: Behördenschriftgut: Aktenbildung, Aktenverwaltung, Archivierung
- 61
- Erich Murawski: Der deutsche Wehrmachtbericht 1939-1945: ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung
- Gerhard Granier/Josef Henke/Klaus Oldenhage: Das Bundesarchiv und seine Bestände
- 6x/77
- Hartwig Thieme: Nationaler Liberalismus in der Krise
- 63
- Adelheid von Saldern: Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik
- 66
- Wolfgang Birkenfeld (Hg.): Georg Thomas. Geschichte der deutschen Wehr- und Rüstungswirtschaft
- Band 16/I-VI: Rudolf Absolon: Die Wehrmacht im Dritten Reich. Aufbau, Gliederung, Recht, Verwaltung
- Band I: 30. Januar 1933 bis 2. August 1934
- Band II: 30. Januar 1933 bis 2. August 1934 (Fortsetzung)
- 71
- Band III: 3. August 1934 bis 4. Februar 1938
- 75
- Band IV: 5. Februar 1938 bis 31. August 1939
- 79
- Band V: 1. September 1939 bis 18. Dezember 1941
- 88
- Band VI: 19. Dezember 1941 bis 9. Mai 1945
- Eberhard von Vietsch: Bethmann Hollweg
- 69
- Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): Hans Steinacher. Bundesleiter des VDA 1933-1937. Erinnerungen und Dokumente
- 70
- Martin Vogt (Hg.): Die Entstehung des Young-Plans. Unveröffentlichte Dokumentation des Reichsarchivs 1931-1933
- 70
- Band 17-1: Wolfgang Mommsen: Die Nachlässe in den deutschen Archiven
- Teil I: Einleitung und Verzeichnis
- 71/83
- Teil II: Nachträge und Register
- 83
- Band 17-2: Ludwig Denecke und Tilo Brandis: Die Nachlässe in den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland
- 81
- Josef Henke: England in Hitlers politischem Kalkül 1935-1939
- 73
- Heinz Boberach: Richterbriefe. Dokumente zur Beeinflussung der deutschen Rechtsprechung 1942-1944. Nachworte von Robert M. W. Kempner und Theo Rasehorn
- 75
- Peter Winzen: Bülows Wehrmachtkonzept. Untersuchungen zur Frühphase seiner Außenpolitik 1897-1901
- 77
- Walther Rathenau-Gesamtausgabe. Hrsg. für die Walther Rathenau Gesellschaft von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin, für das Bundesarchiv von Tilman Koops (1977-2025)
- Band II: Hauptwerke und Gespräche. Herausgegeben von Ernst Schulin
- 77
- Band VI: Walther Rathenau. Maximilian Harden. Briefwechsel 1897-1920. Mit einer einleitenden Studie herausgegeben von Hans Dieter Hellige
- Band V: Briefe 1871-1922. Herausgegeben von Alexander Jaser, Clemens Picht und Ernst Schulin. 2 Teilbände
- https://walther-rathenau.de/wp-content/uploads/2022/04/16_2006.pdf 29.5.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/walther-rathenau/walther-rathenau-gesamtausgabe-band-v-briefe-teilband-1-1871-1913-teilband-2.html 9.9.06 süddeutsche, 24.10.06 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9520 5.4.07
- Band I: Schriften der Wilhelminischen Zeit 1886-1914. Herausgegeben von Alexander Jaser
- Band III: Schriften der Kriegs- und Revolutionszeit 1914-1919. Herausgegeben von Alexander Jaser
- Band IV: Schriften der Weimarer Zeit 1919-1922
- xxxx
- Band 25: Heinz Boberach/Hans Booms (Hg.): Aus der Arbeit des Bundesarchivs. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und Zeitgeschichte. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bundesarchivs
- 78
- Band 26: Heiner Schmitt: Kirche und Film. Kirchliche Filmarbeit in Deutschland von ihren Anfängen bis 1945
- 78
- Band 23: Ludwig Quidde: Der deutsche Pazifismus während des Weltkrieges 1914-1918. Hrsg. von Karl Holl
- 79
- Band 24/I und II: Hans-Adolf Jacobsen: Karl Haushofer. Leben und Werk. Band I: Biographie und ausgewählte Texte zur Geopolitik. Band II: Schriftwechsel 1917-1946
- Band 27: Imanuel Geiss: Der Berliner Kongreß 1878. Protokolle und Materialien in deutscher und französischer Sprache mit Aufzeichnungen Bismarcks zur Kommentierung
- 79
- Band 29: Thomas Trumpp/Renate Köhne: Archivbestände zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weimarer Republik. Übersicht und Quellen in Archiven der Bundesrepublik Deutschland
- 79
- Band 30: Klaus-Jürgen Müller: General Ludwig Beck. Studien und Dokumente zur politisch-militärischen Vorstellungswelt und Tätigkeit des Generalstabschefs des deutschen Heeres 1933-1938
- Band 28: Diemut Majer: „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements
- Band 31: Gerhard Granier: Magnus von Levetzow. Seeoffizier, Monarchist und Wegbereiter Hitlers. Lebensweg und ausgewählte Dokumente
- 82
- Band 33: Klaus Schwabe/Rolf Reichardt: Gerhard Ritter. Ein politischer Historiker in seinen Briefen
- Band 34: Helmut Reichold/Gerhard Granier: Adolf Wild von Hohenborn. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des preußischen Generals als Kriegsminister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg
- 86
- Band 35: Herwart Vorländer: Die NSV. Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation
- 88
- Band 36: Friedrich P. Kahlenberg (Hg.): Aus der Arbeit der Archive. Beiträge zum Archivwesen, zur Quellenkunde und zur Geschichte. Festschrift für Hans Booms
- 89
- Band 37: Hans Booms/Marian Wojciechowski (Hg.): Deutsche und Polen in der Revolution 1848/49. Polacy i Niemcy w rewolucji 1848/49
- 91
- Band 38: Eberhard Demm: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920
- 91
- Band 39: Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934-1938
- 91
- Band 40: Wolf Volker Weigand: Walter Wilhelm Goetz 1867-1958. Eine biographische Studie über den Historiker, Politiker und Publizisten
- 92
- Band 41: Margrit Bröhan: Theodor Wolff. Erlebnisse, Erinnerungen, Gedanken im südfranzösischen Exil
- 92
- Band 42: Klaus-Peter Schulz: Authentische Spuren. Begegnungen mit Personen der Zeitgeschichte
- 93
- Band 43: Heinz Hoffmann: Behördliche Schriftgutverwaltung. Ein Handbuch für das Ordnen, Registrieren, Aussondern und Archivieren von Akten der Behörden
- Band 44: Karl Carstens. Erinnerungen und Erfahrungen. Hrsg. von Kai von Jena und Reinhard Schmoeckel
- 93
- Band 45: Walter Naasner: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft 1942-1945. Die Wirtschaftsorganisation der SS, das Amt des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition/Rüstung und Kriegsproduktion im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
- 94
- Band 45a: Walter Naasner: SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung. „Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen“ und weitere Dokumente
- 98
- Band 46: Annelise Thimme: Friedrich Thimme 1868-1938. Ein politischer Historiker, Publizist und Schriftsteller in seinen Briefen
- 94
- Band 47: Ludwig Richter: Kirche und Schule in den Beratungen der Weimarer Nationalversammlung
- Band 48: Sigrun Mühl-Benninghaus: Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Zu Entstehung, Inhalt und Durchführung der einschlägigen Beamtengesetze
- 96
- Band 49: Petra Blachetta-Madajczyk: Klassenkampf oder Nation? Deutsche Sozialdemokratie in Polen 1918-1939
- 97
- Band 50: Lutz Budraß: Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918-1945
- Band 52: Klaus Kempter: Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum
- Band 53: Bernhard Chiari: Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944
- 98
- Band 54: Wolfgang Mühl-Benninghaus: Das Ringen um den Tonfilm. Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren
- 99
- Band 51: Eberhard Demm: Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920-1958
- Band 55: Ulrike Gutzmann: Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt. Die Neuregelungen der Volksschullehrerausbildung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umsetzung in Schleswig-Holstein und Hamburg
- 00
- Band 56: Heike Kreutzer: Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft
- Band 57: Klaus Oldenhage/Hermann Schreyer/Wolfram Werner (Hrsg.): Archiv und Geschichte. Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg
- Band 58: Christoph Cornelißen: Gerhard Ritter. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert
- 01
- Band 59: Andrea Süchting-Hänger: Das „Gewissen der Nation“. Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1937
- Band 60: Hermann Schreyer: Die zentralen Archive Russlands und der Sowjetunion von 1917 bis zur Gegenwart
- 03
- Band 61: Boris Barth: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914-1933
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/weimarer-dolchstosssyndrom-1134725.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 27.12.03
- https://www.deutschlandfunk.de/boris-barth-dolchstosslegende-und-politische-desintegration.730.de.html?dram:article_id=102195 2.2.04
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5187 14.5.04
- Band 62: Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945 [1]
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-juden-in-den-geheimen-ns-stimmungsberichten-1933-1945-mit-cd-rom.html 18.11.04 zeit
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/verschlungene-wege-nach-treblinka-1215089.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 27.1.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6291 26.2.05
- https://www.jstor.org/stable/20852430 05
- Band 65: Eduard Mühle: Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung
- https://www.perlentaucher.de/buch/eduard-muehle/fuer-volk-und-deutschen-osten.html 22.11.05 süddeutsche, 24.7.06 faz
- http://www.sehepunkte.de/2006/01/10133.html 15.1.06
- Band 64: Alexander Neumann: Arzttum ist immer Kämpfertum. Die Heeressanitätsinspektion und das Amt „Chef des Wehrmachtsanitätswesens“ im Zweiten Weltkrieg (1939-1945)
- Band 67: Karl Holl: Ludwig Quidde (1858-1941). Eine Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/karl-holl/ludwig-quidde-1858-1941.html 26.6.07 faz, 6.12.07 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9625 19.10.07
- Band 66: Rosemarie Schumann: Leidenschaft und Leidensweg. Kurt Huber im Widerspruch zum Nationalsozialismus
- Band 68: Stefan Lehr: Ein fast vergessener „Osteinsatz“. Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine
- Band 69: Stefan Creuzberger: Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949-1969
- Band 70: Hermann Schreyer: Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick
- Band 71: Gisela Diewald-Kerkmann: Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni
- Band 72: Archive im Kontext: Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65sten Geburtstag. Hg. von Angelika Menne-Haritz und Rainer Hofmann
- 10
- Band 73: Christoph Nonn: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert
- 13
- Band 74: Eberhard Demm: Else Jaffé-von Richthofen. Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber
- Band 75: Peter Winzen: Peter Wilhelm von Loebell. Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel
- Band 76: Angela Abmeier: Kalte Krieger am Rio de la Platá? Die beiden deutschen Staaten und die argentinische Militärdiktatur (1976-1983)
- Band 77: Andrea Kramp: Georg Gothein (1857-1940). Aufstieg und Niedergang des deutschen Linksliberalismus
- 18
- Band 78: Jörg-Detlev Kühne: Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung
- Band 79: Christoph Stamm: Wem gehören die Akten der SED? Die Auseinandersetzung um das Zentrale Parteiarchiv der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands nach 1990
- Band 80: Gunnar Wendt: Das Deutsche Reich und der Weltpostverein. Motive, Konzepte und Strategien einer politikfeldspezifischen Außenpolitik 1867-1914
- Band 81: Christian Rieck: Wissenschaft und Zivilmacht. Die Außenwissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 1950-2020
- Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus
- Schriften des Bundesarchivs Sonderreihe
- Felix Ludwig: Prediger der Demokratie. Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in West-Berlin (1949–197274)
- Benedikt Kemper: Die Normierung des Wahnsinns. Unterbringungsrecht von der Weimarer Republik bis ins geteilte Deutschland
- Sylvia Veit und Stefanie Vedder: Politisch-administrative Eliten in Deutschland. Sozialprofile und Karriereverläufe seit dem Kaiserreich unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit
- Jan Schleusener: »Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss«. Die Denkmalämter in Bayern, Thüringen und im Rheinland im Wechsel der politischen Systeme (1920—1960)
- Institut für Zeitgeschichte
- https://www.degruyter.com/serial/qud-b/html#volumes
- Peter Schneider: Ausnahmezustand und Norm: eine Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt
- 57
- Kommandant in Auschwitz: autobiographische Aufzeichnungen / von Rudolf Höß. Eingel. u. komm. von Martin Broszat
- Helmut Heiber: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands
- Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus. Teil 1: Hermann Weinkauff: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus. Ein Überblick; Albrecht Wagner: Die Umgestaltung der Gerichtsverfassung und des Verfahrens- und Richterrechts im nationalsozialistischen Staat
- Wolfgang Jacobmeyer/Werner Präg: Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945
- Helmut Krausnick, Hans-Heinrich Wilhelm: Die Truppe des Weltanschauungskrieges : die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938-1942
- Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933–1945. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner
- Gunther Mai: Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948. Alliierte Einheit - deutsche Teilung?
- Hans Woller: Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien 1943 bis 1948
- Jan Foitzik: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949
- Andreas Wirsching: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg?. Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918 - 1933/39. Berlin und Paris im Vergleich
- Jaroslav Kucera: Minderheiten im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918-1938
- Christoph Boyer: Nationale Kontrahenten oder Partner? Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der ČSR (1918 - 1938)
- Petra Weber: Justiz und Diktatur. Justizverwaltung und politische Strafjustiz in Thüringen 1945-1961
- Stefan Grüner: Paul Reynaud (1878-1966). Biographische Studien zum Liberalismus in Frankreich
- Ulrich Lappenküper: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. Von der "Erbfeindschaft" zur "Entente élémentaire". I: 1949-1958; II: 1958-1963
- Dieter Pohl: Justiz in Brandenburg 1945-1955. Gleichschaltung und Anpassung
- Hermann Wentker: Justiz in der SBZ/DDR 1945-1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen
- Manfred Kittel (Hg.), Horst Möller: Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40
- Dierk Hoffmann: Aufbau und Krise der Planwirtschaft. Die Arbeitskräftelenkung in der SBZ/DDR 1945-1963
- Dietmar Süß: Kumpel und Genossen. Arbeiterschaft, Betrieb und Sozialdemokratie in der bayerischen Montanindustrie 1945 bis 1976
- Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hg.): Die Erschließung des Landes 1949 bis 1973; Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hg.): Gesellschaft im Wandel 1949 bis 1973
- Jaromír Balcar: Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972
- Thomas Schlemmer / Hans Woller (Hg.): Politik und Kultur im föderativen Staat 1949 bis 1973
- Michael Schwartz: Vertriebene und 'Umsiedlerpolitik'. Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBR/DDR 1945 bis 1961
- Thomas Raithel: Schwierige Spiel des Parlamentarismus. Deutscher Reichstag und französische Chambre des Deputes in den Inflationskrisen der 1920er Jahre
- Patrick Bernhard: Zivildienst zwischen Reform und Revolte. Eine bundesdeutsche Institution im gesellschaftlichen Wandel 1961-1982
- Bastian Hein: Die Westdeutschen und die Dritte Welt. Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974
- Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9000 16.10.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-huerter/hitlers-heerfuehrer.html 25.1.07 faz, 8.2.07 zeit, 17.12.07 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2008/07/11499.html 15.7.08
- Jaromír Balcar / Thomas Schlemmer (Hg.): An der Spitze der CSU. Die Führungsgremien der Christlich-Sozialen Union 1946 bis 1955
- Gerhard Wettig: Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963. Drohpolitik und Mauerbau
- Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10097 4.1.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-lieb/konventioneller-krieg-oder-ns-weltanschauungskrieg.html 9.4.08 süddeutsche, 11.2.09 faz
- http://www.sehepunkte.de/2011/12/11646.html 15.12.11
- Elke Scherstjanoi: SED-Agrarpolitik unter sowjetischer Kontrolle 1949-1953
- Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989
- Matthias Uhl: Krieg um Berlin?. Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962
- Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944
- https://www.perlentaucher.de/buch/dieter-pohl/die-herrschaft-der-wehrmacht.html 29.8.08 faz, 15.11.08 taz, 15.4.09 nzz
- https://literaturkritik.de/id/12388 9.10.08
- http://www.sehepunkte.de/2010/07/17107.html 15.7.10
- Dierk Hoffmann: Otto Grotewohl (1894-1964). Eine politische Biographie
- Thomas Schlemmer: Industriemoderne in der Provinz. Die Region Ingolstadt zwischen Neubeginn, Boom und Krise 1945 bis 1975
- Petra Weber: Gescheiterte Sozialpartnerschaft - Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39)
- Christian Hartmann: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42
- https://www.perlentaucher.de/buch/christian-hartmann/wehrmacht-im-ostkrieg.html 29.3.10 faz, 25.5.10 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2010/07/17107.html 15.7.10
- Stefan Grüner: Geplantes "Wirtschaftswunder"? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1949 bis 1973
- Christian Hartmann / Johannes Hürter / Peter Lieb / Dieter Pohl: Der deutsche Krieg im Osten 1941-1944. Facetten einer Grenzüberschreitung
- Anne Rohstock: Von der "Ordinarienuniversität" zur "Revolutionszentrale"? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976
- Henrik Bispinck: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961
- Detlev Brunner: Stralsund. Eine Stadt im Systemwandel vom Ende des Kaiserreichs bis in die 1960er Jahre
- Tobias Hof: Staat und Terrorismus in Italien 1969-1982
- Aleksandr Galkin / Anatolij Tschernjajew (Hg.): Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986-1991
- Ulrich Lappenküper: Mitterrand und Deutschland. Die enträtselte Sphinx
- Elisabeth Zellmer: Töchter der Revolte? Frauenbewegung und Feminismus in den 1970er Jahren in München
- Manfred Kittel: Marsch durch die Institutionen? Politik und Kultur in Frankfurt am Main nach 1968
- Matthias Dahlke: Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972-1975
- Eva Oberloskamp: Fremde neue Welten. Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917-1939
- Gerhard Wettig: Sowjetische Deutschland-Politik 1953 bis 1958. Korrekturen an Stalins Erbe, Chruschtschows Aufstieg und der Weg zum Berlin-Ultimatum
- Gerhard Wettig (Hg.): Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen. Band 3: Kulmination der Berlin-Krise (Herbst 1960 bis Herbst 1962)
- Gerhard Wettig (Hg.): Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Band 2: Anfangsjahre der Berlin-Krise (Herbst 1958 bis Herbst 1960)
- Gerhard Wettig (Hg.): Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Band 4: Außenpolitik nach der Kuba-Krise (Dezember 1962 bis Oktober 1964)
- Gerhard Wettig (Hg.): Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964. Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen. Band 1: Außenpolitik vor Ausbruch der Berlin-Krise (Sommer 1955 bis Herbst 1958)
- Anja Hanisch: Die DDR im KSZE-Prozess 1972-1985. Zwischen Ostabhängigkeit, Westabgrenzung und Ausreisebewegung
- Christine Hikel: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose
- https://www.perlentaucher.de/buch/christine-hikel/sophies-schwester.html 22.11.12 süddeutsche, 15.7.13 faz
- https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-18773 16.4.13
- Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie. Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik
- Bastian Hein: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945
- Michael Schwartz: Ethnische 'Säuberungen' in der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
- Benjamin Gilde: Österreich im KSZE-Prozess 1969-1983. Neutraler Vermittler in humanitärer Mission
- Susanne Raillard: Die See- und Küstenfischerei Mecklenburgs und Vorpommerns 1918 bis 1960. Traditionelles Gewerbe unter ökonomischem und politischem Wandlungsdruck
- Philip Rosin: Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983. Einfluß durch Neutralität
- Edith Raim: Justiz zwischen Diktatur und Demokratie. Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949
- Sven Keller: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45
- Andreas Malycha: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989
- Yuliya von Saal: KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion. Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985-1991
- Matthias Peter: Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983. Die Umkehrung der Diplomatie
- Andreas Wirsching/Jürgen Zarusky/Alexander Tschubarjan u.a. (Hg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945
- Elke Seefried: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980
- Rüdiger Graf: Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren
- Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)
- Johannes Hürter (Hg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren
- Joachim Tauber: Arbeit als Hoffnung. Jüdische Ghettos in Litauen 1941–1944
- Sabine Bergstermann: Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF
- Jörn Retterath: "Was ist das Volk?". Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917-1924
- Eva Oberloskamp: Codename TREVI. Terrorismusbekämpfung und die Anfänge einer europäischen Innenpolitik in den 1970er Jahren
- Maximilian Becker: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939-1945
- Matthias Kuhnert: Humanitäre Kommunikation. Entwicklung und Emotionen bei britischen NGOs 1945–1990
- Veronika Heyde: Frankreich im KSZE-Prozess. Diplomatie im Namen der europäischen Sicherheit 1969–1983
- Sebastian Rojek: Versunkene Hoffnungen. Die Deutsche Marine im Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen 1871–1930
- Bernhard Gotto: Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre
- Sandra Schmitt: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945
- Daniela Gasteiger: Kuno von Westarp (1864-1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus
- Markus Lammert: Der neue Terrorismus. Terrorismusbekämpfung in Frankreich in den 1980er Jahren
- Konrad Sziedat: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus"
- Anna Ullrich: Von "jüdischem Optimismus" und "unausbleiblicher Enttäuschung". Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914-1938
- Thorsten Holzhauser: Die "Nachfolgepartei". Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005
- Christian Meyer: (K)eine Grenze. Das Private und das Politische im Nationalsozialismus 1933-1940
- Heike Amos: Karrieren ostdeutscher Physikerinnen in Wissenschaft und Forschung 1970 bis 2000
- Bernhard Gotto/Anna Ullrich: Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert
- Franziska Nicolay-Fischbach: Erziehung zur "Sittlichkeit". Schutz und Ausgrenzung in der katholischen Jugendarbeit in Bayern 1918-1945
- Clemens Krauss: Geldpolitik im Umbruch. Die Zentralbanken Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren
- Lars Lehmann: "Das Europa der Universitäten". Die Europäische Rektorenkonferenz und die internationale Politik 1955-1975
- Arvid von Bassi: Karl Dietrich Erdmann. Historiker, Wissenschaftsorganisator, Politiker
- Valérie Dubslaff: „Deutschland ist auch Frauensache“. NPD-Frauen im Kampf für Volk und Familie 1964–2020
- Karl Christian Führer: Das Fleisch der Republik. Ein Lebensmittel und die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Westdeutschland 1950–1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/karl-christian-fuehrer/das-fleisch-der-republik.html 28.10.22 faz
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/bewusster-fleischkonsum-massentierhaltung-100.html 7.1.23
- http://www.sehepunkte.de/2023/04/37684.html 15.4.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-129598?title=k-c-fuehrer-das-fleisch-der-republik&recno=1&q=&sort=&fq=&total=19313 5.5.23
- Felix Lieb: Arbeit und Umwelt? Die Umwelt- und Energiepolitik der SPD zwischen Ökologie und Ökonomie 1969–1998
- Benno Nietzel: Die Massen lenken. Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme
- Alina Marktanner: Behördenconsulting. Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre
- Florian Greiner: Die Entdeckung des Sterbens. Das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945
- Andrea Erkenbrecher: Oradour und die Deutschen. Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949
- https://www.perlentaucher.de/buch/andrea-erkenbrecher/oradour-und-die-deutschen.html 8.5.23 süddeutsche, 20.6.23 faz
- Teresa Tammer: "Warme Brüder" im Kalten Krieg. Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren
- Andreas Spreier: Kriegsgefangene oder Kriminelle? Internierungslager, Gericht und Gefängnis im Nordirlandkonflikt 1968–1981
- Anne-Kristin von Dewitz: Transatlantis. Der öffentliche Intellektuelle John Kenneth Galbraith und Deutschland (1945-1979)
- Jenny Baumann: Ideologie und Pragmatik. Die DDR und Spanien 1973-1990
- Nadine Recktenwald: Räume der Obdachlosen. Urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974
- Sophie Lange: Deutsch-deutsche Umweltpolitik 1970–1990. Eine Verflechtungsgeschichte im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Kalten Krieges
- Manuela Rienks: Ausverkauft. Arbeitswelten von Verkäuferinnen in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1999
- Kerstin Schulte: "Volksgemeinschaft" hinter Stacheldraht Die Internierungslager in der britischen und US-amerikanischen Besatzungszone und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft, 1945-1958
- Max Gedig: Politische Gewalt in der Bundesrepublik. Die Geschichte der Bewegung 2. Juni
- ....
Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (1958-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://blha.brandenburg.de/index.php/service/publikationsreihen/veroeffentlichungen-des-brandenburgischen-landeshauptarchivs/
- Klaus Neitmann: Aus der brandenburgischen Archivalienkunde. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
- 03
- Klaus Neitmann, Jochen P. Laufer, Klaus Jochen Arnold: Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948
- http://medien.bwv-verlag.de/Open_Access/9783830529217.pdf
- https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/demontagen-der-sowjetischen-besatzungszone-berlin-1945-bis-1948
- Michael Gockel: Rudolf Lehmann, ein bürgerlicher Historiker und Archivar am Rande der DDR. Tagebücher 1945–1964
Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1959-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/wp-content/uploads/2021/02/gesamtverzeichnis-publikationen-kgparl_2021-01.pdf
- Martin Schumacher: Erinnerungen und Dokumente von Joh. Victor Bredt, 1914 bis 1933
- Eberhard Kolb / Ludwig Richter (Bearb.): Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1918–1933
- Andreas Biefang: Der Gesamtdeutsche Ausschuss. Sitzungsprotokolle des Ausschusses für gesamtdeutsche Fragen des Deutschen Bundestages 1949-1953
- Friedrich Hiller: Kuno Graf von Westarp: Konservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
- Volker Stalmann: Linksliberalismus in Preußen Die Sitzungsprotokolle der preußischen Landtagsfraktion der DDP und DStP 1919-1932
- Volker Stalmann: Bernhard Falk (1867–1944). Erinnerungen eines liberalen Politikers
- Volker Stalmann: Der Hamburger Arbeiter-und Soldatenrat 1918/19
- Peer Oliver Volkmann (Hg.): Heinrich Brüning Erinnerungen. Historisch-kritische Neuausgabe der »Memoiren 1918–1934«
Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts (1959-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/schriftenreihe-wissenschaftlicher-abhandlungen-des-leo-baeck-instituts-schrlbi?no_cache=1
- Herausgegeben vom Leo Baeck Institut London unter Mitwirkung von Michael Brenner · Astrid Deuber-Mankowsky · Sander Gilman · Raphael Gross · Daniel Jütte · Miriam Rürup · Stefanie Schüler-Springorum und Daniel Wildmann (geschäftsführend)
- Martin Liepach: Das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in der Weimarer Republik. Zur politischen Orientierung der Juden in der Weimarer Republik
Kölner Historische Abhandlungen (1959-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/39883/koelner-historische-abhandlungen
- Sabine Heusinger (Hg.), Karl-Joachim Hölkeskamp (Hg.), Ralph Jessen (Hg.), Anke Ortlepp (Hg.)
- Lydia Langer: Revolution im Einzelhandel. Die Einführung der Selbstbedienung in Lebensmittelgeschäften der Bundesrepublik Deutschland (1949–1973)
- Víctor Manuel Lafuente: Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945-1990. Internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges
Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (1959-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- https://www.degruyter.com/serial/bm-b/html#volumes
- Klaus-Jürgen Müller: Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime 1933–1940
- Gerhard Schreiber: Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich 1943 - 1945 Verraten – Verachtet – Vergessen
- Julia Katharina Nordmann: Das vergessene Gedenken. Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr
- Josef D. Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944
Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit: Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe (1960-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/reihen/freiherr-vom-stein-gedaechtnisausgabe/freiherr-vom-stein-gedaechtnisausgabe-neuzeit/
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-das-ziel-erreicht-und-alle-quellen-offen-11312007.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 11.12.96
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2534 8.8.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/guenter-wollstein/quellen-zur-deutschen-innenpolitik-1933-1939-ausgewaehlte-quellen-zur-deutschen-geschichte-der-neuzeit-freiherr-vom-stein-gedaechtnisausgabe-band-33.html 7.5.02 faz
- http://www.sehepunkte.de/2004/06/5080.html 15.6.04
- http://www.sehepunkte.de/2006/04/9376.html 15.4.06
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-10792 5.11.07
- http://www.sehepunkte.de/2008/03/13244.html 15.3.08
- https://www.hiko-berlin.de/publikationen/schriftenreihen-der-historischen-kommission/veroeffentlichungen
- https://www.degruyter.com/serial/vhkb-b/html#volumes
- Jacob Jacobson: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809–1851: Mit Ergänzungen für die Jahre 1791–1809
- Berlin-Bibliographie (1965-99)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110827927/html 1.2.65 (-1960) Bearbeitet von: Hans Zopf , Gerd Heinrich und Waldemar Kuhn
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110832839/html 1.6.73 (1961-66) Bearbeitet von: Ursula Scholz und Rainald Stromayer
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110858860/html 1.12.84 (1967-77) Bearbeitet von: Ursula Scholz und Rainald Stromeyer
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110852899/html 1.3.88 (1978-84) Bearbeitet von: Ute Schäfer , Rainald Stromeyer , Renate Korb , Dorothea Reinhold , Ursula Scholz und Frances Toma
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/95_0280.html 95-2-280 (1985-89)
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/95_0280.html 95-2-280 (1990)
- 96 (1991)
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0401.html 00-1/4-401 97 (1992)
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0401.html 00-1/4-401 99 (1993)
- https://inetbib.de/listenarchiv/msg22957.html 03 (online)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd.2003.37.12.1675/pdf 12.03
- Frank Zschaler: Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik in Berlin 1945–1961: Eine vergleichende Untersuchung von Ost- und West-Berlin
- 95
- (Wolfgang Ribbe (Hg.): Hauptstadtfinanzierung in Deutschland. Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart)
- (04)
- Harald Engler: Die Finanzierung der Reichshauptstadt. Untersuchungen zu den hauptstadtbedingten staatlichen Ausgaben Preußens und des Deutschen Reiches in Berlin vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich 1871-1945
- https://taz.de/!638384/ 3.3.05
- Jens Krüger: Die Finanzierung der Bundeshauptstadt Bonn
- Felix Escher: Hauptstadt und Staat. Die Finanzierung des Ausbaus der städtischen Infrastruktur von Berlin 1871–1945
- Dieter Hanauske: Planen, Bauen, Wohnen in der Mauerstadt: Die West-Berliner Wohnungspolitik 1961–1990
- Bundesarchiv (Deutschland)
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit-Unterseiten/dzd-banduebersicht.html
- https://www.degruyter.com/serial/dzd%20vii-b/html
- Editionen
- Ernst Deuerlein/Hansjürgen Schierbaum: III-1: 5. Mai bis 31. Dezember 1955
- 1961
- Ernst Deuerlein/Hansjürgen Schierbaum: III-2: 1. Januar bis 31. Dezember 1956
- 1963
- Ernst Deuerlein/Gisela Biewer/Hansjürgen Schierbaum: III-3: 1. Januar bis 31. Dezember 1957
- 1967
- Ernst Deuerlein/Gisela Biewer: III-4: 1. Januar bis 9. November 1958
- 1969
- Ernst Deuerlein/Hannelore Nathan: IV-1: 10. November 1958 bis 9. Mai 1959
- 1971
- Ernst Deuerlein/Werner John: IV-2: 9. Mai bis 10. August 1959
- 1971
- Ernst Deuerlein/Werner John: IV-3: 11. August bis 31. Dezember 1959
- 1972
- Ernst Deuerlein/Günter Holzweißig: IV-4: 1. Januar bis 30. Juni 1960
- 1972
- Günter Holzweißig: IV-5: 1. Juli bis 31. Dezember 1960
- 1973
- Rainer Salzmann: IV-6: 1. Januar bis 11. August 1961
- 1975
- Gisela Biewer: IV-7: 12. August bis 31. Dezember 1961
- 1976
- Hannelore Nathan: IV-8: 1. Januar bis 31. Dezember 1962
- 1977
- Gisela Biewer/Werner John: IV-9: 1. Januar bis 31. Dezember 1963
- 1978
- Marie-Luise Goldbach/Karl-Günter Schirrmeister: IV-10: 1. Januar bis 31. Dezember 1964
- 1980
- Marie-Luise Goldbach: IV-11: 1. Januar bis 31. Dezember 1965
- 1978
- Gisela Oberländer: IV-12: 1. Januar bis 30. November 1966
- 1981
- Gisela Oberländer: V-1: 1. Dezember 1966 bis 31. Dezember 1967
- 1984
- Rainer A. Blasius: I-1: Britische Deutschlandpolitik. 3. September 1939 bis 31. Dezember 1941
- 1984
- Marie-Luise Goldbach: I-2: Amerikanische Deutschlandpolitik. 11. August 1941 bis 31. Dezember 1942
- 1986
- Gisela Oberländer: V-2: 1. Januar bis 31. Dezember 1968
- 1987
- Rainer A. Blasius: I-3/2: Britische Deutschlandpolitik. 1. Juli bis 31. Dezember 1942
- 1988
- Rainer A. Blasius: I-3/1: Britische Deutschlandpolitik. 1. Januar bis 30. Juni 1942
- 1989
- Marie-Luise Goldbach: I-4: Amerikanische Deutschlandpolitik. 1. Januar bis 31. Dezember 1943
- 1991
- Gisela Biewer: II-1: Die Konferenz von Potsdam
- 1992
- Hanns Jürgen Küsters: II-2: Die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. 7. September bis 31. Dezember 1949
- Hanns Jürgen Küsters/Daniel Hofmann/Carsten Tessmer: II-3: 1. Januar bis 31. Dezember 1950
- 25.2.98
- Hanns Jürgen Küsters/Daniel Hofmann: Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7870401.html 27.4.98
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7906819.html 8.6.98
- https://www.welt.de/print-welt/article622768/Ungeahnte-Einblicke-in-ein-grosses-Geschehen.html 9.7.98
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-das-management-der-einheit-11320331.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3 1.9.98
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz99_03/text34.htm 3-99
- Daniel Hofmann: VI-1: 21. Oktober 1969 bis 31. Dezember 1970
- Herbert Elzer: I-5: Europäische Beratende Kommission. 15. Dezember 1943 bis 31. August 1945
- Hanns Jürgen Küsters: II-4: Die Außenminister-Konferenzen von Brüssel, London und Paris 8. August bis 25. Oktober 1954
- Hanns Jürgen Küsters/Monika Kaiser/Hans-Heinrich Jansen/Daniel Hoffmann: VI-2: 1. Januar 1971 bis 31. Dezember 1972; Die Bahr-Kohl-Gespräche 1970 bis 1973
- https://www.perlentaucher.de/buch/dokumente-zur-deutschlandpolitik-vi-reihe-band-2-1-januar-1971-bis-31-dezember-1972-die-bahr-kohl-gespraeche-1970-bis-1973.html 3.12.04 faz
- http://www.sehepunkte.de/2005/04/5438.html 15.4.05
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-5706?title=dokumenteneditionen-zur-neuen-ostpolitik-1969-1974 5.5.05
- Monika Kaiser/Daniel Hofmann/Hans-Heinrich Jansen: VI-3: 1. Januar 1973 bis 31. Dezember 1974
- Daniel Hofmann/Hans-Heinrich Jansen/Anke Löbnitz: VI-5: 1. Januar 1977 bis 31. Dezember 1978
- Elke-Ursel Hammer: „Besondere Bemühungen“ der Bundesrepublik. Band 1: 1962 bis 1969. Häftlingsfreikauf, Familienzusammenführung, Agentenaustausch
- https://www.spiegel.de/politik/agenten-statt-dissidenten-a-08b7668b-0002-0001-0000-000088137131-amp 9.9.12
- https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/politische-buecher/bundesministerium-des-inneren-und-bundesarchiv-herausgeber-dokumente-zur-deutschlandpolitik-deutsch-deutscher-menschenhandel-12010159.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 3.1.13
- http://www.sehepunkte.de/2013/11/22315.html 15.11.13
- Hans-Heinrich Jansen: VI-6: 1. Januar 1979 bis 31. Dezember 1980
- Maria von Loewenich/Jörn Petrick: VI-7: 1. Januar 1981 bis 1. Oktober 1982
- Annette Mertens: VII-1: 1. Oktober 1982 bis 31. Dezember 1984
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/franz-josef-strauss-korrespondenz-mit-alexander-schalck-golodkowski-veroeffentlicht-a-1223689.html 18.8.18
- https://www.welt.de/geschichte/article181273938/Strauss-Milliardenkredit-Wie-die-DDR-den-CSU-Chef-ueber-den-Tisch-zog.html 23.8.18
- http://www.sehepunkte.de/2019/03/32369.html 15.3.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1351/html 5.8.19
- Jörn Petrick: VII-2: 1. Januar 1985 bis 31. Dezember 1986
- Beihefte
- Band 1: Marie-Luise Goldbach, Werner John, Hannelore Nathan, Karlheinz Niclauß, Karl-Günter Schirrmeister, Albrecht Tyrell: Bibliographie zur Deutschlandpolitik 1941–1974
- 1975
- Band 3: Karlheinz Niclauß: Kontroverse Deutschlandpolitik. Die politische Auseinandersetzung in der Bundesrepublik Deutschland über den Grundlagenvertrag mit der DDR
- 1977
- Band 4: Otto Nübel: Die amerikanische Reparationspolitik gegenüber Deutschland 1941–1945
- 1980
- Band 5: Dieter Bingen: Die Bonner Deutschlandpolitik 1969–1979 in der polnischen Publizistik
- 1982
- Band 6: Karsten Schröder: Bibliographie zur Deutschlandpolitik 1975–1982
- 1983
- Band 7: Axel Frohn: Neutralisierung als Alternative zur Westintegration. Die Deutschlandpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika 1945–1949
- 1985
- Band 2: Albrecht Tyrell: Großbritannien und die Deutschlandplanung der Alliierten 1941–1945
- 1987
- Band 8: Daniel Hofmann: Truppenstationierung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Vertragsverhandlungen mit den Westmächten 1951–1959
- 1997
- Band 9: Hanns Jürgen Küsters: Der Integrationsfriede. Viermächte-Verhandlungen über die Friedensregelung mit Deutschland 1945-1990
- Ingo von Münch (Hg.): Die Verträge zur Einheit Deutschlands. Staatsvertrag, Einigungsvertrag mit Anlagen, Wahlvertrag, Zwei-plus-Vier-Vertrag
- 90
- Ingo von Münch (Hg.): Dokumente der Wiedervereinigung Deutschlands. Quellentexte zum Prozess der Wiedervereinigung von der Ausreisewelle aus der DDR über Ungarn, die CSSR und Polen im Spätsommer 1989 bis zum Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1990
- 91
- https://www.degruyter.com/serial/svz-b/html#volumes
- Wolfgang Buschfort: Das Ostbüro der SPD: von der Gründung bis zur Berlin-Krise
- Roger Engelmann/Paul Erker: Annäherung und Abgrenzung: Aspekte deutsch-deutscher Beziehungen 1956-1969
- 1993
- Michael F. Scholz: Herbert Wehner in Schweden 1941 - 1946
- Michael Wildt: Die Judenpolitik des SD 1935 bis 1938
- Horst Möller, Andreas Wirsching: Nationalsozialismus in der Region - Sondernummer. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich
- Monika Dickhaus: Die Bundesbank im westeuropäischen Wiederaufbau
- 1996
- Hermann Wentker: Volksrichter in der SBZ/DDR 1945 bis 1952
- Reinhard Otto: Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42
- Dierk Hoffmann/Michael Schwartz: Geglückte Integration? - Sondernummer. Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR
- Katja Klee: Im "Luftschutzkeller des Reiches". Evakuierte in Bayern 1939 - 1953
- Hans Günter Hockerts: Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich
- Bert Hoppe. Auf den Trümmern von Königsberg. Kaliningrad 1946 - 1970
- https://www.perlentaucher.de/buch/bert-hoppe/auf-den-truemmern-von-koenigsberg.html 10.8.00 zeit, 2.7.01 nzz
- Dierk Hoffmann, Hermann Wentker: Das letzte Jahr der SBZ
- Dierk Hoffmann/Marita Krauss/Michael Schwartz: Vertriebene in Deutschland
- Yfaat Weiss: Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust. Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität 1933 - 1940
- Hermann Graml: Zwischen Stresemann und Hitler. Die Außenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher
- https://www.perlentaucher.de/buch/hermann-graml/zwischen-stresemann-und-hitler.html 15.10.01 faz, 2.2.02 süddeutsche
- Jürgen Zarusky (Hg.): Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Neue Quellen und Analysen
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-stalin-note-vom-10-maerz-1952-neue-quellen-und-analysen.html 7.3.02 zeit, 11.3.02 rundschau, 19.3.02 taz, 5.4.02 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2985 15.7.02
- Jörg Morré: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees: das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943 - 1946
- Sven Keller: Günzburg und der Fall Josef Mengele
- Matthias Uhl / Armin Wagner (Hg.): Ulbricht, Chruschtschow und die Mauer
- Antoine Fleury/Horst Möller/Hans-Peter Schwarz: Die Schweiz und Deutschland 1945-1961
- Dimitrij N. Filippovych / Matthias Uhl (Hg.): Vor dem Abgrund. Die Streitkräfte der USA und der UdSSR sowie ihrer deutschen Bündnispartner in der Kubakrise
- Johannes Hürter / Hans Woller (Hg.): Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte
- Thomas Schlemmer (Hg.): Die Italiener an der Ostfront 1942/43. Dokumente zu Mussolinis Krieg gegen die Sowjetunion
- Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989. Sondernummer
- Walter Lehmann: Die Bundesrepublik und Franco-Spanien in den 50er Jahren
- Manfred Kittel: Vertreibung der Vertriebenen? Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik (1961-1982)
- https://www.perlentaucher.de/buch/manfred-kittel/vertreibung-der-vertriebenen.html 31.1.07 rundschau, 21.3.07 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9270 19.7.07
- Henning Türk: Die Europapolitik der Großen Koalition 1966-1969
- Damian van Melis und Henrik Bispinck (Hg.): "Republikflucht" - Sondernummer. Flucht und Abwanderung aus der SBZ/DDR 1945 bis 1961
- Manfred Kittel: Nach Nürnberg und Tokio: "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1969
- Jürgen Zarusky (Hg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung
- Max Bonacker: Goebbels' Mann beim Radio. Der NS-Propagandist Hans Fritzsche
- Peter Ruggenthaler (Hg.): Stalins großer Bluff. Die Geschichte der Stalin-Note in Dokumenten der sowjetischen Führung
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10531 7.1.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-ruggenthaler/stalins-grosser-bluff.html 11.1.08 süddeutsche, 30.1.08 faz, 16.5.08 nzz
- http://www.sehepunkte.de/2009/09/15559.html 15.9.09
- Johannes Hürter, Gian Enrico Rusconi (Hg.): Der Kriegseintritt Italiens im Mai 1915
- Johannes Hürter, Jürgen Zarusky (Hg.): Besatzung, Kollaboration, Holocaust. Neue Studien zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
- Jürgen John, Horst Möller, Thomas Schaarschmidt (Hg.): Die NS-Gaue - Sondernummer. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen "Führerstaat"?
- Andreas Hilger: Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991
- Elke Scherstjanoi (Hg.): Zwei Staaten, zwei Literaturen? Das internationale Kolloquium des Schriftstellerverbandes in der DDR, Dezember 1964. Eine Dokumentation
- Thomas Raithel; Andreas Rödder; Andreas Wirsching (Hg.): Auf dem Weg in eine neue Moderne?. Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren.
- Heike Amos: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949-1990
- Stefanie Michaela Baumann: Menschenversuche und Wiedergutmachung. Der lange Streit um Entschädigung und Anerkennung der Opfer nationalsozialistischer Humanexperimente
- Kristian Buchna: Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945 - 1953
- Johannes Hürter, Jürgen Zarusky (Hg.): Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht. 10 Essays für den 100. Band
- Philipp Gassert / Tim Geiger / Hermann Wentker (Hg.): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive
- Wiebke Bachmann: Die UdSSR und der Nahe Osten. Zionismus, ägyptischer Antikolonialismus und sowjetische Außenpolitik bis 1956
- Andreas Hilger (Hg.): Diplomatie für die deutsche Einheit. Dokumente des Auswärtigen Amts zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen 1989/90
- (https://www.spiegel.de/politik/allein-gegen-alle-a-21a9403c-0002-0001-0000-000073989790 26.9.10)
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-17424 24.1.12
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2013/1/ReviewMonograph69135614/@@generate-pdf-recension?language=de 13
- Elke Scherstjanoi (Hg.): Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen
- Matthias Peter/Hermann Wentker (Hg.): Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975-1990
- Jochen Oltmer, Axel Kreienbrink, Carlos Sanz Díaz (Hg.): Das "Gastarbeiter"-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa
- Thomas Raithel: Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik. Entwicklung und Auseinandersetzung während der 1970er und 1980er Jahre
- Heike Amos: Vertriebenenverbände im Fadenkreuz. Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949 bis 1989
- Bernhard Gotto, Horst Möller, Jean Mondot, Nicole Pelletier: Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren
- Andreas Hilger, Oliver Wrochem (Hg.): Die geteilte Nation. Nationale Verluste und Identitäten im 20. Jahrhundert
- Stefan Creuzberger, Dierk Hoffmann (Hg.): "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" - Sondernummer. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik
- Simon Gonser: Der Kapitalismus entdeckt das Volk. Wie die deutschen Großbanken in den 1950er und 1960er Jahren zu ihrer privaten Kundschaft kamen
- Andrea Bambi, Axel Drecoll (Hg.): Alfred Flechtheim. Raubkunst und Restitution
- Sven Keller (Hg.): Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin. Die Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs 1939-1946
- Jan Hansen: Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977-1987)
- Stefan Grüner, Sabine Mecking (Hg.): Wirtschaftsräume und Lebenschancen. Wahrnehmung und Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland 1945-2000
- Dierk Hoffmann, Andreas Malycha (Hg.): Erdöl, Mais und Devisen. Die ostdeutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen 1951-1967. Eine Dokumentation
- Nicolai Hannig und Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken
- Till Florian Tömmel: Bonn, Jakarta und der Kalte Krieg. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Indonesien von 1952 bis 1973
- Andreas Eichmüller: Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949-1985
- https://taz.de/Die-NS-Schutzstaffel-nach-dem-Krieg/!5569551/ 31.1.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-eichmueller/die-ss-in-der-bundesrepublik.html 19.3.19 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26935 4.9.19
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2019/ReviewMonograph956878495 19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1155/html?lang=de 1.4.20
- Michael Schwartz: Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert
- Ingrid Gilcher-Holtey/Eva Oberloskamp: Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren
- Jürgen Zarusky: Politische Justiz, Herrschaft, Widerstand. Aufsätze und Manuskripte
- Dennis Beismann: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik: ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949-1969
- Johannes Hürter/Tobias Hof (Hg.): Verfilmte Trümmerlandschaften. Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949
- Tim Geiger/Jürgen Lillteicher/Hermann Wentker (Hg.): Zwei plus Vier. Die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik
- Matthias Thaden: Migration und Innere Sicherheit. Kroatische Exilgruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980
- Sebastian Lotto-Kusche: Der Völkermord an den Sinti und Roma und die Bundesrepublik. Der lange Weg zur Anerkennung 1949-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/sebastian-lotto-kusche/der-voelkermord-an-den-sinti-und-roma-und-die-bundesrepublik.html 23.1.23 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2023/03/37756.html 15.3.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-131049?title=s-lotto-kusche-der-voelkermord-an-den-sinti-und-roma-und-die-bundesrepublik&recno=6&q=&sort=&fq=&total=19308 2.5.23
- Michael Mayer und Michael Schwartz (Hg.): Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000
- Winfried Schulze: Die Verdrängung. Der Weg des Juristen Helmut Schneider von Auschwitz nach Goslar
- Andreas Wirsching: Die Stunde des Kommunismus. Zu Theorie und Praxis 1900–1945
- Lutz Kreller: Juristen im Unrecht: Die Biografien von Otto Palandt (1877–1951) und Heinrich Schönfelder (1902–1944)
Studia Judaica (1961-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungen zur Wissenschaft des Judentums
- Herausgegeben von: Charlotte Fonrobert, Elisabeth Hollender, Alexander Samely und Irene ZwiepBegründet von: Ernst L. Ehrlich
- https://www.degruyter.com/serial/stj-b/html#volumes
Germania Sacra (1962-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (1929)
- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- https://adw-goe.de/germania-sacra/
- http://www.sehepunkte.de/2012/01/20016.html 15.1.12
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/21667.html 15.7.13
- http://www.sehepunkte.de/2015/05/25956.html 15.5.15
- http://www.sehepunkte.de/2018/02/29996.html 15.2.18
- http://www.sehepunkte.de/2019/09/29995.html 15.9.19
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-118328?title=s-arend-die-bistuemer-der-kirchenprovinz-mainz&recno=8&q=&sort=&fq=&total=18876 31.8.22
Industrielle Welt (1962-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schriftenreihe des Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/kunst-und-architektur/architektur/39878/industrielle-welt
- Fabian Lemmes: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945
Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik (1962-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Untersuchungen
- https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/untersuchungen-zur-ordnungstheorie-und-ordnungspolitik-uord
- Joachim Algermissen: Hans Tietmeyer: Ein Leben für ein stabiles Deutschland und ein dynamisches Europa
- https://www.uni-hildesheim.de/media/_migrated/news_import/2016_12_31_hiaz-promotion-geschichte-wirtschaft-algermissen-doktorarbeit-tietmeyer-biographie.pdf 31.12.16
- https://www.hildesheimer-allgemeine.de/meldung/joachim-algermissen-mit-tietmeyer-zu-historischen-brennpunkten.html 2.1.20
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/francia-recensio/2020-3/19-21-jahrhundert-epoque-contemporaine/issue.pdf 3-20
- http://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/index.php/publikation-hamburger-beitraege-zur-sozial-und-zeitgeschichte.html
- Frank Bajohr/Christoph Strupp (Hg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933-1945
- Eva Maria Gajek / Anne Kurr / Lu Seegers (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert
- "Wenn die Norskes uns schon nicht lieben, …". Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941–1943
- Felix Matheis: Hanseaten im »Osteinsatz«. Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939-1945
- 5.8.24 faz
Chronik der deutschen Sozialdemokratie (1963-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://dietz-verlag.de/programm/thema/reihen-chronik-der-deutschen-sozialdemokratie
- Dieter Schuster (Hg.): Chronik der deutschen Sozialdemokratie. Band 5: 1987 bis 1990. Daten - Fakten - Hintergründe
Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung (1964-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hrgdigital.de/
- 1964-98
- 2004-
- https://www.kfzg.de/publikationen/forschungen
- Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Bonn
- Petra Heinicker: Kolpingsarbeit in der SBZ und DDR 1945-1990
Veröffentlichungen der Archivschule Marburg (1966-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1966-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.duncker-humblot.de/reihe/schriften-zur-wirtschafts-und-sozialgeschichte-sws-151/?page_id=1&sort=datum_erscheinung_jahr+desc%2Cdatum_erscheinung+desc&page=1&type=titel#titlelist
- Jutta Wietog: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich
- Sebastian T. Pollems: Der Bankplatz Berlin zur Nachkriegszeit. Transformation und Rekonstruktion des Ost- und Westberliner Bankwesens zwischen 1945 und 1953
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/erschliessung-und-forschung/reihen-und-zeitschriften/veroeffentlichungen-aus-den-archiven-preussischer-kulturbesitz-1967-2014.html
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/39909/veroeffentlichungen-aus-den-archiven-preussischer-kulturbesitz
- https://www.duncker-humblot.de/reihe/veroeffentlichungen-aus-den-archiven-preussischer-kulturbesitz-forschungen-vapkf-247/?page_id=1&sort=datum_erscheinung_jahr+desc%2Cdatum_erscheinung+desc&page=1&type=titel#titlelist
- https://www.duncker-humblot.de/reihe/veroeffentlichungen-aus-den-archiven-preussischer-kulturbesitz-quellen-245?sort=datum_erscheinung_jahr+desc%2Cdatum_erscheinung+desc&page=1&type=titel#titlelist
- Wolfgang Ribbe (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei für die preußische Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1933-1936, Teilband I Der Regierungsbezirk Potsdam
- Sven Kriese (Hg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933
- Tobias Winter: Die Deutsche Archivwissenschaft und das "Dritte Reich". Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre
- Preußens Akten sind zurück. 25 Jahre Rückkehr der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs aus Merseburg nach Berlin
- Dietrich Pietschmann: Das Preußische Finanzministerium unter Stein und Hardenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung der modernen Fachministerien in Preußen
Historische Forschungen (1968-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte
- https://www.kfzg.de/publikationen/quellen
- https://www.zeit.de/1970/18/heilige-untertanenpflicht/komplettansicht 1.5.70
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-deutscher-bischoefe-seit-1945-ddr-1957-1961.html 16.6.07 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10972 9.4.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-deutscher-bischoefe-seit-1945-westliche-besatzungszonen-1945-1947-2-baende.html 1.12.12 faz
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/17874.html 15.7.13
- http://www.sehepunkte.de/2015/04/27103.html 15.4.15
- https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Im-Rueckzugsgefecht;art312,191109 14.8.18
Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa (1968-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.steiner-verlag.de/brand/Quellen-und-Studien-zur-Geschichte-des-oestlichen-Europa
- Sabine Dumschat: Ausländische Mediziner im Moskauer Rußland
- Erik Radisch: Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949-1971)
Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart (1969-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.schoeningh.de/view/serial/SSG
- Martin Münzel: Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite 1927-1955. Verdrängung - Emigration - Rückkehr
- Mario Niemann: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952-1989
- Andreas Herbst (Hg.), Mario Niemann (Hg.): SED-Kader: Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon der Sekretäre der Landes- und Bezirksleitungen, der Ministerpräsidenten und der Vorsitzenden der Räte der Bezirke 1946 bis 1989
- Jean-Samuel Marx: Neues Deutschland – neues Deutschlandbild?. Selbstdarstellung und Rezeption der Berliner Republik in Frankreich seit 1990
- https://www.schoeningh.de/display/title/55643 4.10.19 last
- https://www.degruyter.com/serial/szg-b/html#volumes
- Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
- 70
- Shlomo Aronson: Reinhard Heydrich und die Frühgeschichte von Gestapo und SD
- 71
- Günter Plum: Gesellschaftsstruktur und politisches Bewußtsein in einer katholischen Region 1928 - 1933. Untersuchungen am Beispiel des Regierungsbezirks Aachen
- 72
- Lothar Kettenacker: Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß
- 73
- Conrad F. Latour, Thilo Vogelsang: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tätigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944 - 1947
- 73
- Michael H. Kater: Das "Ahnenerbe" der SS 1935 - 1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches
- 74
- Marie Elise Foelz-Schroeter: Föderalistische Politik und nationale Repräsentation 1945 - 1947. Westdeutsche Länderregierungen, zonale Bürokratien und politische Parteien im Widerstreit
- 74
- Alexander Fischer: Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941 - 1945
- 75
- Wilfried Loth: Sozialismus und Internationalismus. Die französischen Sozialisten und die Nachkriegsordnung Europas 1940 - 1950
- 77
- Gerold Ambrosius: Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945 - 1949
- 77
- Johannes H. Voigt: Indien im Zweiten Weltkrieg
- 78
- Heribert Piontkowitz: Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946 - 1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen
- 78
- Christian Streit: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941 - 1945
- 78
- Hans-Dieter Kreikamp: Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952 - 1962
- 79
- Hans-Joachim Hoppe: Bulgarien - Hitlers eigenwilliger Verbündeter. Eine Fallstudie zur nationalsozialistischen Südosteuropapolitik
- 79
- Ilse Unger: Die Bayernpartei. Geschichte und Struktur 1945 - 1957
- 79
- Norbert Frei: Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern
- 80
- Hans Woller: Die Loritz-Partei. Geschichte, Struktur und Politik der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) 1945 - 1955
- 82
- Peter Weilemann: Weltmacht in der Krise. Isolationistische Impulse in der amerikanischen Außenpolitik der siebziger Jahre
- 82
- Ludolf Herbst: Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939 - 1945
- 82
- Peter Jakob Kock: Bayerns Weg in die Bundesrepublik
- 83
- Holm Sundhaussen: Wirtschaftsgeschichte Kroatiens im nationalsozialistischen Großraum 1941 - 1945. Das Scheitern einer Ausbeutungsstrategie
- 83
- Ger van Roon: Zwischen Neutralismus und Solidarität. Die evangelischen Niederlande und der deutsche Kirchenkampf 1933 - 1942
- 83
- Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940 - 1945
- 84
- Leonid Luks: Entstehung der kommunistischen Faschismustheorie. Die Auseinandersetzung der Komintern mit Faschismus und Nationalsozialismus 1921 - 1935
- 84
- Heinz Dieter Hölsken: Die V-Waffen. Entstehung - Propaganda - Kriegseinsatz
- 84
- Patrick Moreau: Nationalsozialismus von links. Die "Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten" und die "Schwarze Front" Otto Straßers 1930 - 1935
- 84
- Heidrun Holzbach: Das "System Hugenberg": die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP
- Marie-Luise Recker: Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg
- 85
- Michael Prinz: Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit
- 86
- Wolfgang Zank: Wirtschaft und Arbeit in Ostdeutschland 1945 - 1949. Probleme des Wiederaufbaus in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
- 87
- Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im "Großen Vaterländischen Krieg" 1941 - 1943
- 87
- Peter Longerich: Propagandisten im Krieg. Die Presseabteilung des Auswärtigen Amtes unter Ribbentrop
- 87
- Kai-Uwe Merz: Kalter Krieg als antikommunistischer Widerstand. Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit 1948 - 1959
- 87
- Margit Szöllösi-Janze: Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn. Historischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft
- 89
- Clemens Vollnhals: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945 - 1949. Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit
- 89
- Elisabeth Kraus: Ministerien für das ganze Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamtdeutscher Zentralverwaltungen
- 90
- Reinhold Brender: Kollaboration in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Marcel Déat und das Rassemblement national populaire
- 92
- Jürgen Zarusky: Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell. Ideologische Auseinandersetzungen und außenpolitische Konzeptionen 1917 - 1933
- 92
- Roger Engelmann: Provinzfaschismus in Italien. Politische Gewalt und Herrschaftsbildung in der Marmorregion Carrara 1921 - 1924
- 92
- Christoph Boyer: Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit. Handwerk in Bayern 1945 - 1949
- 92
- Detlef Garbe: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im "Dritten Reich"
- 93
- Stefan Zauner: Erziehung und Kulturmission. Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945 - 1949
- 94
- Bettina Blank: Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepulik. Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948
- 95
- Petra Marquardt-Bigman: Amerikanische Geheimdienstanalysen über Deutschland 1942 - 1949
- 95
- Eckart Lohse: Östliche Lockungen und westliche Zwänge. Paris und die deutsche Teilung 1949 bis 1955
- 95
- Dierk Hoffmann: Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945 - 1956
- 96
- Abdolreza Scheybani: Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949 - 1961
- 96
- Reiner Marcowitz: Option für Paris? Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulle 1958 bis 1969
- 96
- Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens
- Die Zeit 4.10.96
- Matthias Peter: John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik. Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919 - 1946
- 97
- Dirk Kroegel: Einen Anfang finden! Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition
- 97
- Magnus Brechtken: "Madagaskar für die Juden". Antisemitische Idee und politische Praxis 1885 - 1945
- 97
- Astrid von Pufendorf: Otto Klepper (1888 - 1957). Deutscher Patriot und Weltbürger
- 97
- Jürgen Klöckler: Abendland - Alpenland - Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945 - 1947
- 98
- Damian van Melis: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Herrschaft und Verwaltung 1945 - 1948
- 99
- Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich. Siedlungsideologie, Kleinhausbau und "Wohnraumarisierung" am Beispiel Münchens
- 99
- Hans-Wilhelm Eckert: Konservative Revolution in Frankreich? Die Nonkonformisten der Jeune Droite und des Ordre Nouveau in der Krise der 30er Jahre
- 00
- Roland Ray: Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers? Otto Abetz und die deutsche Frankreichpolitik 1930 - 1942
- 00
- Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961 - 1966
- 01
- Dieter Marc Schneider: Johannes Schauff (1902 - 1990). Migration und "Stabilitas" im Zeitalter der Totalitarismen
- 01
- Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933 - 1942)
- 02
- Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik
- Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948 - 1963
- 03
- Winfried Süß: Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939 - 1945
- 03
- Yeshayahu A. Jelinek: Deutschland und Israel 1945 - 1965. Ein neurotisches Verhältnis
- 04
- Christiane Kuller: Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949 - 1975
- 04
- Dorothee Hochstetter: Motorisierung und 'Volksgemeinschaft'. Das Nationalsozialistische Kraftfahrzeugkorps (NSKK) 1931-1945
- Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920 - 1970)
- 05
- Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960
- Bernhard Gotto: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933 - 1945
- 06
- Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland
- 06
- Friederike Föcking: Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961
- 07
- Bert Hoppe: In Stalins Gefolgschaft. Moskau und die KPD 1928 - 1933
- 07
- Ingo Loose: Kredite für NS-Verbrechen. Die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939 - 1945
- 07
- Michael Hoffmann: Ordnung, Familie, Vaterland. Wahrnehmung und Wirkung des Ersten Weltkriegs auf die parlamentarische Rechte im Frankreich der 1920er Jahre
- 08
- Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens
- 08
- Axel Drecoll: Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933 - 1941/42
- Joachim Samuel Eichhorn: Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg. Die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966 - 1969)
- 09
- Michael Mayer: Staaten als Täter. Ministerialbürokratie und "Judenpolitik" in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich
- 10
- Stefan Paulus: Vorbild USA? Amerikanisierung von Universität und Wissenschaft in Westdeutschland 1945 - 1976
- 10
- Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939 - 1944
- 10
- Angela Hermann: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels
- Hans-Christian Jasch: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung
- Sabine Mecking: Bürgerwille und Gebietsreform. Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965 - 2000
- 12
- Christian Wenkel: Auf der Suche nach einem "anderen Deutschland". Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie
- 14
- Monika Sigmund: Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten
- Agnes Bresselau von Bressensdorf: Frieden durch Kommunikation. Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83
- https://www.perlentaucher.de/buch/agnes-bresselau-von-bressensdorf/frieden-durch-kommunikation.html 1.9.15 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23468 11.11.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1263/html 6.6.17
- http://www.sehepunkte.de/2018/09/28208.html 15.9.18
- Karl Christian Führer: Die Stadt, das Geld und der Markt. Immobilienspekulation in der Bundesrepublik 1960 - 1985
- Kerstin Theis: Wehrmachtjustiz an der "Heimatfront". Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg
- 16
- Lutz Maeke: DDR und PLO. Die Palästinapolitik des SED-Staates
- 17
- Franz Hauner: Licht, Luft, Sonne, Hygiene. Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
- 20
- Desiderius Meier: Hermann Dietrich. Bürgertum und Liberalismus in der Weimarer Republik
- 21
- Cedric Bierganns: Geistige Nachrüstung. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981-1987
- http://www.sehepunkte.de/2022/03/36473.html 15.3.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/cedric-bierganns/geistige-nachruestung.html 5.4.22 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1490/html 1.12.22
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-115679?title=c-bierganns-geistige-nachruestung&recno=1&q=&sort=&fq=&total=19121 19.1.23
- Jana Wolf: In der Schmiede des "neuen Menschen". Ausleseschulen im italienischen Faschismus
Die Ministerratsprotokolle Österreichs und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1970-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://verlag.oeaw.ac.at/reihe/die-protokolle-des-cisleithanischen-ministerrates-1867-1918/117
- https://www.oeaw.ac.at/ihb/forschungsbereiche/digitale-historiographie-und-editionen/forschung/ministerratsprotokolle-habsburgermonarchie
- https://mrp.oeaw.ac.at/pages/volumes.html
- (Die Protokolle des Ungarischen Ministerrates (1960-)
- 1. Serie: Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1867 (1970-2015)
- 2. Serie: Die Protokolle des gemeinsamen Ministerrates der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867-1918 (1966-)
- 3. Serie: Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867-1918 (2018-)
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/kritische-studien
- Malte Zierenberg: Stadt der Schieber: Der Berliner Schwarzmarkt 1939–1950
- Jan Eike Dunkhase: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert
- https://www.perlentaucher.de/buch/jan-eike-dunkhase/werner-conze.html 11.5.10 faz, 27.5.11 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14114 23.6.10
- https://literaturkritik.de/id/14675 12.8.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/09/17703.html 15.9.10
- Veronika Settele: Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990
- Nina Verheyen: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des "besseren Arguments" in Westdeutschland
- Volker Barth: Wa(h)re Fakten. Wissenproduktion globaler Nachrichtenagenturen 1835–1939
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London (1975-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ghil.ac.uk/publications/edited-volumes-and-monographs/veroeffentlichungen-des-dhil
- https://www.degruyter.com/serial/dhil-b/html#volumes
- Detlev Clemens: Herr Hitler in Germany. Wahrnehmung und Deutungen des Nationalsozialismus in Großbritannien 1920 bis 1939
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte (1975-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.kirchliche-zeitgeschichte.info/publikationen/quellen.html
- https://www.kirchliche-zeitgeschichte.info/publikationen/darstellungen.html
- Dagmar Pöpping: Nachrichten aus der Politik. Die Lageberichte Hermann Kunsts für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland 1951-1977
- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/wp-content/uploads/2021/02/gesamtverzeichnis-publikationen-kgparl_2021-01.pdf
- Dirk Götschmann: Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern 1819–1848
- Hans-Peter Becht: Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870
- Henning Kästner: Der Weimarer Landtag 1817–1848. Kleinstaatlicher Parlamentarismus zwischen Tradition und Wandel
- Timo Leimbach: Landtag von Thüringen 1919/20-1933
- Marie-Luise Recker: Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland Der Deutsche Bundestag 1949-1969
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/geschichte/publikationen/reihe-politik-und-gesellschaftsgeschichte
- Torben Lütjen: Karl Schiller (1911-1994). "Superminister" Willy Brandts
- https://www.perlentaucher.de/buch/torben-luetjen/karl-schiller-1911-1994.html 27.12.07 zeit, 13.5.08 faz, 10.6.08 süddeutsche
- https://www.welt.de/welt_print/article1570241/Der-grosse-Fremdler.html 19.1.08
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10329 21.3.08
- http://www.sehepunkte.de/2008/05/14171.html 15.5.08
- Benedikt Brunner/Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht/Meik Woyke (Hg.): »Sagen, was ist«. Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas
- 19 last
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-schindler/datenhandbuch-zur-geschichte-des-deutschen-bundestages-1949-bis-1999.html 5.4.00 faz, 22.5.00 nzz, 20.7.00 zeit
- 2003 print ende
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118979256rez.htm 06-1
German Monitor (1979-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.kas.de/de/forschungen-und-quellen-zur-zeitgeschichte
- https://digitaler-lesesaal.kas.de/publikationen
- Hans Günter Hockerts: Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegsdeutschland
- Rainer Salzmann: Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat
- Wolfgang Krieger: General Lucius D. Clay und die amerikanische Deutschlandpolitik 1945-1949
- Brigitte Kaff: Die Unionsparteien 1946-1950. Protokolle der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Konferenzen der Landesvorsitzenden
- Martin Rißmann: Kaderschulung in der Ost-CDU 1949-1971. Zur geistigen Formierung einer Blockpartei. Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte
- Wilfried Mausbach: Zwischen Morgenthau und Marshall. Das wirtschaftspolitische Deutschlandkonzept der USA 1944-1947
- Michael Borchard: Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Zur politischen Bedeutung der Kriegsgefangenenfrage 1949-1955
- Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische UnionDeutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948
- Alexander Troche: "Berlin wird am Mekong verteidigt". Die Ostasienpolitik der Bundesrepublik in China, Taiwan und Süd-Vietnam 1954-1966
- Niels Hansen: Aus dem Schatten der Katastrophe. Die deutsch-israelischen Beziehungen in der Ära Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Ein dokumentierter Bericht
- https://www.perlentaucher.de/buch/niels-hansen/aus-dem-schatten-der-katastrophe.html 11.6.02 faz, 1.9.03 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3418 19.2.03
- Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession
- Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873-1953). Oberschlesien zwischen den Weltkriegen
- Winfried Herbers: Der Verlust der Hegemonie. Die Kölner CDU 1945/46-1964
- Bernhard Forster: Adam Stegerwald (1874-1945)
- Matthias Stickler: "Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch". Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972
- Andreas Grau: Gegen den Strom. Die Reaktion der CDU/CSU-Opposition auf die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition 1969-1973
- Birgit Ramscheid: Herbert Blankenhorn (1904-1991). Adenauers außenpolitischer Berater
- Stefan Marx: Heinrich Köppler (1925-1980). Politik aus christlicher Verantwortung
- Peer Oliver Volkmann: Heinrich Brüning (1885-1970). Nationalist ohne Heimat: Eine Teilbiographie
- Kordula Kühlem: Hans Kroll (1898–1967). Eine diplomatische Karriere im 20. Jahrhundert
- Heinrich Küppers: Johannes Hoffmann (1890-1967). Biographie eines Deutschen
- Guido Hitze: Verlorene Jahre? Die CDU-Opposition in Nordrhein-Westfalen 1975-1995. Drei Bände
- https://www.perlentaucher.de/buch/guido-hitze/verlorene-jahre.html 5.7.10 faz
- https://rp-online.de/politik/guido-hitze--soll-fuer-die-nrw-cdu-denken_aid-16150821 26.1.13
- https://www.welt.de/print/wams/nrw/article113157259/Lernen-aus-der-Vergangenheit.html 27.1.13
- https://www.wz.de/politik/personalie-merz-laschets-lehre-verlorener-jahre_aid-26148045 7.11.17
- Niels Hansen: Franz Böhm mit Ricarda Huch. Zwei wahre Patrioten
- Christian Schwießelmann: Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1952. Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes (1945-1952)
- Ingrid Jander: Politische Verfolgung in Brandenburg 1949 bis 1953. Der Kampf gegen Ost-CDU, Bauern und Kirchen im Spiegel der Akten von SED und Staatsicherheit
- https://www.perlentaucher.de/buch/ingrid-jander/politische-verfolgung-in-brandenburg-1949-1953.html 3.9.12 faz
- http://www.sehepunkte.de/2012/10/21147.html 15.10.12
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17377 10.1.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0392/html 10.9.13
- Georg S. Schneider: Alois Mertes (1921-1985). Das außenpolitische Denken und Handeln eines Christlichen Demokraten
- Christoph von Hehl: Adolf Süsterhenn (1905-1974). Verfassungsvater, Weltanschauungspolitiker, Föderalist
- Stefan Marx: Der Kreßbronner Kreis (1966-1969). Die Protokolle des Koalitionsausschusses der ersten Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD
- https://www.kas.de/de/forschungen-und-quellen-zur-zeitgeschichte/detail/-/content/der-kressbronner-kreis-1966-1969- 11.1.13
- https://www.parlamentarismus.de/fragen-an-stefan-marx-zu-seiner-edition-ueber-den-kressbronner-kreis/ 23.3.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0407/html 27.8.14
- Hanns Jürgen Küsters (Hg.): Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten. Von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945-2013)
- Peter Molt: Die Anfänge der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer
- https://www.kas.de/de/verlagspublikationen/detail/-/content/die-anfaenge-der-entwicklungspolitik-der-bundesrepublik-deutschland-in-der-aera-adenauer 14.11.17
- https://www.idos-research.de/en/events/details/die-anfaenge-der-entwicklungspolitik-der-bundesrepublik-deutschland/ 28.2.18
- https://www.bmvg.de/de/aktuelles/von-geyr-interessen-mit-werten-verbinden--26114 10.7.18
- Arno Richter: "Keiner vom Parkett": Heinrich Krone – Eine politische Teilbiografie (1895-1951)
- Winfried Herbers: Der CDU-Politiker Otto Schmidt (1902-1984): zwischen religiöser Motivation und Sachpolitik
- Natalia Urigüen López de Sandaliano: Deutsche Christliche Demokraten und die Transition Spaniens. Von der Franco-Diktatur zur Demokratie 1975 bis 1982
- 21
Schriften des Historischen Kollegs (1982-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesarchiv (Deutschland)
- https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/netzeditionsgrundsaetze.html
- https://www.degruyter.com/serial/kp-b/html#volumes
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/kabinettsprotokolle-allgemein.html
- https://www.spiegel.de/politik/ungeheure-fundgrube-a-42f8047b-0002-0001-0000-000040349944 10.6.79
- 1950-II
- 1954
- 1955
- 1956
- Kabinettsausschuss für Wirtschaft 1951-1953
- Ministerausschuss für die Sozialreform 1955-1960
- 1957
- Kabinettsausschuss für Wirtschaft 1954-1955 / 1956-1957
- 1958
- 1959
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
- 1964
- 1965
- Kabinettsausschuss für Wirtschaft 1958-1961
- 1966
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- World Biographical Information System Online
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wbis-online-die-groesste-biographische-online-bibliothek-startet-1162200.html 18.6.04
- https://www.b-i-t-online.de/archiv/2009-04/kurz05.htm 4.09
- https://blog.sbb.berlin/ueber-6-mio-kurzbiographien-in-einer-datenbank-world-biographical-information-system/ 8.2.10
Die deutsche Sozialdemokratie nach 1945 (1982-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich-Ebert-Stiftung
- https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/geschichte/publikationen/deutsche-sozialdemokratie-nach-1945
- https://dietz-verlag.de/programm/thema/reihen-die-deutsche-sozialdemokratie-nach-1945
- Kurt Klotzbach: Der Weg zur Staatspartei: Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945-1965
- 1982/1996
- Klaus Schönhoven: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966-1969
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-schoenhoven/wendejahre.html 9.12.04 zeit, 5.7.05 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6941 31.8.05
- http://www.sehepunkte.de/2007/02/9596.html 15.2.07
- Bernd Faulenbach: Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur neuen Unübersichtlichkeit. Die SPD 1969-1982
Berliner Beiträge zum Vorderen Orient (1982)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag (1983-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Collegium_Carolinum_(Institut)#Reihen
- Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Innenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
- https://www.collegium-carolinum.de/publikationen/printpublikationen/veroeffentlichungen-des-collegium-carolinum
- Manfred Alexander: Band 1: Von der Staatsgründung bis zum ersten Kabinett Beneš 1918–1921. Berichte des Generalkonsuls von Gebsattel, des Konsuls König und des Gesandten Professor Saenger
- 83
- Heidrun und Stephan Dolezel: Band 4: Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutschland bis zum Rücktritt von Präsident Masaryk 1933-1935
- 91
- Manfred Alexander: Band 2: Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernationalen Regierung unter Švehla 1921–1926. Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch
- 04
- Manfred Alexander: Band 3: Von der Regierung unter Švehla bis zum Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1926–1932. Berichte des Gesandten Dr. Walter Koch
Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (1984-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich-Ebert-Stiftung
- https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/geschichte/publikationen/geschichte-der-arbeiter-und-der-arbeiterbewegung-in-deutschland-seit-dem-ende-des-18-jahrhunderts
- https://dietz-verlag.de/programm/thema/reihen-geschichte-der-arbeiter-und-der-arbeiterbewegung-in-deutschland-seit-dem-ende-des-18-jahrhunderts
- Heinrich August Winkler: Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924
- Heinrich August Winkler: Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930
- Heinrich August Winkler: Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933
- Jürgen Kocka: Weder Stand noch Klasse. Unterschichten um 1800
- Jürgen Kocka: Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert
- Gerhard A. Ritter/Klaus Tenfelde: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914
- 1992
- Michael Schneider: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939
- Christoph Kleßmann: Arbeiter im »Arbeiterstaat« DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971)
- Peter Hübner/Ilko-Sascha Kowalczuk: Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution
- Michael Schneider: In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945
- Jürgen Kocka: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse
- https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-kocka/arbeiterleben-und-arbeiterkultur.html 15.4.16 rundschau, 16.8.16 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-23607 21.7.17
- Jürgen Schmidt: Brüder, Bürger und Genossen. Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Bürgergesellschaft 1830-1870
Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert (1985-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich-Ebert-Stiftung
- https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/geschichte/publikationen/quellen-zur-geschichte-der-deutschen-gewerkschaftsbewegung-im-20-jahrhundert
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-124391 17.1.15
- Felicitas Merkel (Bearb.): Die Industriegewerkschaft Metall in den Jahren 1956 bis 1963
- Klaus Schönhoven/Hermann Weber (Hg.): Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1956-1963. Bearbeitet von Jens Hildebrandt unter Mitarbeit von Boris Schwitzer
- Klaus Schönhoven und Hermann Weber (Hg.): Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1964-1969. Bearbeitet von Wolther von Kieseritzky
- Siegfried Mielke/Peter Rütters (Hg.): Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund 1945-1949/50. Gründung, Organisationsaufbau und Politik - Zonenebene. Bearbeitet von Peter Rütters unter Mitarbeit von Marion Goers
- Dieter Dowe/Anja Kruke/Michael Schneider (Hg.): Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1969-1975. Bearbeitet von Klaus Mertsching
- Anja Kruke/Dietmar Süß/Meik Woyke (Hg.): Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1975-1982. Bearbeitet von Johannes Platz
- 18
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/beitraege-zur-geschichte-des-nationalsozialismus.html
- Rüdiger Hachtmann: Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur
- Sport und Nationalsozialismus / hrsg. von Frank Becker und Ralf Schäfer
- https://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8090 16-4
- https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sport_als_faktor_nationalsozialistischer_herrschaftspraxis 16.3.17
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26147 17.10.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1267/pdf 5.6.18
- Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller, Babette Quinkert: Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835356573-fotografie-und-gewalt-im-nationalsozialismus.html 28.8.24
- https://www.mdr.de/wissen/bildung/buecher-wissenschaft-zwanzigvierundzwanzig-fotografie-und-gewalt-im-nationalsozialismus-100.html 30.12.24
- https://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=13003 25-1
- Jutta Braun, Winfried Süß: Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus
- (https://www.hsozkult.de/event/id/event-141033 12.1.24)
- 9.25
Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939-1945 (1985-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Thomas, Günter Wegmann, Veit Scherzer, Manfred Dörr
Bundesvorstand (1986-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CDU Konrad-Adenauer-Stiftung
- Günter Buchstab / Hans-Otto Kleinmann
- https://www.kas.de/de/forschungen-und-quellen-zur-zeitgeschichte
- Lothar de Maizière: „…es geht um die Ablösung einer geschichtlichen Epoche.“ Protokolle der CDU/DA-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März – September 1990)
- FDP
- SPD
- Willy Albrecht (1938-2015): 46-48
- Willy Albrecht: 48-50
- (Ilse Fischer (* 1947) (Hg.)): Die Einheit sozial gestalten. Dokumente aus den Akten der SPD-Führung 1989/90)
- Christoph Stamm (1948-2015 [17]): 50-52
- Ilse Fischer: 52-54
- https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/archives-diplomatiques/action-scientifique-et-culturelle/publications-et-travaux-scientifiques/documents-diplomatiques-francais/
- fr:Commission pour la publication des documents diplomatiques français
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0505/html 15.10.14
Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (1987-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.steiner-verlag.de/series/1611-2083
- Mathias Beer: Landesgeschichte mit und ohne Land. West- und ostdeutsche Historische Kommissionen nach 1945
Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln (1988-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1988-2018
- 2019-
- https://www.mpifg.de/89405/mpifg-buecher
Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (1988-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/beitraege-zur-rechtsgeschichte-des-20-jahrhunderts-btrrg
- Herausgegeben von Hans-Peter Haferkamp, Joachim Rückert, Christoph Schönberger und Jan Thiessen
- Martin Würfel: Das Reichsjustizprüfungsamt
Die Preußenreisen des europäischen Adels (1989-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Paravicini
- 89
- 95
- 20
- https://www.sehepunkte.de/2024/09/39184.html 15.9.24
Politikwissenschaft (199x-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriftenreihe des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin (1990-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.aktives-museum.de/publikationen
- Georg Armbrüster, Michael Kohlstruck, Sonja Mühlberger: Exil Shanghai. Jüdisches Leben in der Emigration 1938–1947
- Gute Geschäfte – Kunsthandel in Berlin 1933–1944. Herausgeber: Christine Fischer-Defoy und Kaspar Nürnberg, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin
- Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. (Hg.), Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hg.): Verfahren »Wiedergutmachung« im geteilten Berlin nach 1945
- Alina Bothe/Gertrud Pickhan: Ausgewiesen! Berlin, 28. 10. 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/gegen-das-vergessen-4965454.html 16.4.18
- https://taz.de/Ausstellung-erinnert-an-Polenaktion/!5518065/ 18.7.18
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ausstellung-zur-polenaktion-am-centrum-judaicum-berlin-15707898.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 31.7.18
- https://www.juedische-allgemeine.de/gemeinden/wie-kriminelle-wurden-wir-behandelt/ 14.8.18
- https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2018/fup_18_275-gedenkveranstaltung-polenaktion/index.html 17.10.18
- https://www.zdf.de/politik/frontal/polenaktion-ausgewiesen-1938-100.html 23.10.18
- https://www.spiegel.de/geschichte/polenaktion-und-pogrome-1938-prolog-zum-holocaust-a-1234650.html 29.10.18
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/polenaktion-1938-als-die-ersten-17000-juden-aus-deutschland-deportiert-wurden_id_9803816.html 30.10.18
- https://www.telepolis.de/features/Ausgewiesen-Berlin-28-10-1938-4208242.html?seite=all 1.11.18
- https://jungle.world/artikel/2018/45/vor-80-jahren 8.11.18
- https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-130824 30.11.18
- Akim Jah, Christoph Kreutzmüller, Julia Chaker: Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939‒1945
- https://zwangsraeume.berlin/de
Fontes Christiani (1990-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Mitteilungen - Beihefte (1991-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ranke-Gesellschaft
- https://www.steiner-verlag.de/search?product-series=c516874caf6744eb8e418e0d58dcc8ca&types=product&order=publication-date
- Arnd Bauerkämper (Hg.): "Junkerland in Bauernhand"? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone
- 96
Bürgertum: Studien zur Zivilgesellschaft (1991-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Transatlantische historische Studien (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.steiner-verlag.de/brand/Transatlantische-historische-Studien
- Anna Corsten: Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998
Kabinettsprotokolle NRW (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://protokolle.archive.nrw.de/
- https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/ueber-uns/publikationen-und-editionen/editionen
- 62-66
- 66-70
- Online
- 70-75
- 75-80
Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1973
Transatlantische Historische Studien (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.steiner-verlag.de/search?product-series=30f7d32631394fdfadb607dd88980a15&types=product&order=publication-date
- https://www.ghi-dc.org/publications/ths?tx_ghidcpublications_listabc
- Heike Bungert: Das Nationalkomitee und der Westen: Die Reaktion der Westalliierten auf das NKFD und die Freien Deutschen Bewegungen 1943–1948
- Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten: Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/aktenrolle-rueckwaerts-1197679.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 7.10.04
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-6545 10.1.05
- http://www.sehepunkte.de/2005/02/7070.html 15.2.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/astrid-m-eckert/kampf-um-die-akten.html 23.3.05 nzz
- Volker Berghahn: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus
- Anke Ortlepp/Christoph Ribbat: Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände
- Thomas Adam, Simone Lässig & Gabriele Lingelbach, eds.: Stifter, Spender und Mäzene: USA und Deutschland im historischen Vergleich
- Reinhild Kreis: Orte für Amerika: Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://landesarchiv-berlin.de/schriftenreihe-des-landesarchivs-berlin
- Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Bearb. von Klaus Dettmer, Sylvia Fiedler, Regina Rousavy. Red.: Sigurd H. Schmidt
- (82)
- 92
- Die Sitzungsprotokolle des Magistrats der Stadt Berlin 1945/46. Teil 1: 1945. Bearbeitet und eingeleitet von Dieter Hanauske
- Die Sitzungsprotokolle des Magistrats der Stadt Berlin 1945/46, Teil 2: 1946. Bearbeitet und eingeleitet von Dieter Hanauske
- 99
- Heike Schroll: Spurensicherung: Die Bestände des Stadtarchivs Berlin und ihr Schicksal durch den Zweiten Weltkrieg
- 00
- Günther Schulz/Andreas Matschenz: Stadtpläne von Berlin 1652 bis 1920, Tafelband, hrsg. von Jürgen Wetzel
- 02
- Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Wetzel
- 03
- Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil I : Übersicht der Bestände aus der Zeit bis 1945 (Tektonik-Gruppe A), hrsg. von Jürgen Wetzel, bearb. v. Heike Schroll und Regina Rousavy
- 03
- Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil II: Übersicht der Bestände Berlin (West) aus der Zeit von 1945 bis 1990 (Tektonik-Gruppe B), hrsg. von Jürgen Wetzel, bearb. von Heike Schroll und Regina Rousavy
- 03
- Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil III: Übersicht der Bestände Berlin (Ost) aus der Zeit von 1945 bis 1990 (Tektonik-Gruppe C), hrsg. von Klaus Dettmer, bearb. von Heike Schroll u. Regina Rousavy
- 04
- „Es wächst zusammen, was zusammengehört“. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium zu Ehren von Jürgen Wetzel am 25. November 2003 im Landesarchiv Berlin, hrsg. von Klaus Dettmer unter Mitarbeit von Werner Breunig
- 04
- „Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“. Teil 1: Die Berichte der Regierungspräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam während des Sozialistengesetzes 1878-1890, bearb. und eingel. von Beatrice Falk und Ingo Materna
- 05
- Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil IV: Übersicht der Nachlässe (Tektonik-Gruppe E) und Sammlungen (Tektonik-Gruppe F), hrsg. von Uwe Schaper, bearb. von Heike Schroll u. Regina Rousavy
- 06
- Uwe Schaper: Stadtpläne von Berlin. Geschichte vermessen. Bearb. v. Andreas Matschenz
- Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt, hrsg. von Michael Bienert / Uwe Schaper / Andrea Theissen unter Mitarbeit von Werner Breunig
- 07
- Polizeipräsidium Berlin. Politische Angelegenheiten 1809-1945. Sachthematisches Inventar, bearb. von Rudolf Knaack und Rita Stumper
- 07
- Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin / Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499). Mit Nachträgen für die Zeit von 1500 bis 1815, bearb. von Gaby Huch und Wolfgang Ribbe
- 08
- Heinz Reif: Berliner Villenleben. Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900
- Die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“. Teil 2: Die Berichte des Berliner Polizeipräsidenten über die sozialdemokratische Bewegung in Berlin während des Sozialistengesetzes 1878-1890, bearb. und eingel. von Beatrice Falk und Ingo Materna
- 09
- Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963, im Auftrag des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin bearbeitet von Werner Breunig/Andreas Herbst, mit einer Einleitung von Siegfried Heimann
- Jürgen Kloosterhuis/Wolfgang Ribbe/Uwe Schaper (Hg.): Schloss: Macht und Kultur. Entwicklung und Funktion Brandenburg-Preußischer Residenzen
- Luftangriffe auf Berlin. Die Berichte der Hauptluftschutzstelle 1940–1945, hrsg. von Laurenz Demps, mit einem Spezialinventar von Kerstin Bötticher
- Johannes Fülberth: Das Gefängnis Spandau 1918–1947. Strafvollzug in Demokratie und Diktatur
- Werner Breunig / Jürgen Wetzel (Hgg.): Fünf Monate in Berlin. Briefe von Edgar N. Johnson aus dem Jahre 1946
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/edgar-n-johnson-vom-brennpunkt-der-welt-13574190.html 11.5.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jgmo-2015-0057/html 1.7.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22710 9.7.15
- https://www.sehepunkte.de/2015/07/26908.html 15.7.15
- Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963–1995 und Stadtverordneten 1990/1991, im Auftrag des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin herausgegeben von Werner Breunig und Andreas Herbst, bearbeitet von Andreas Herbst, mit einer Einleitung von Werner Breunig
- Heike Schroll: Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre. Potentiale und Grenzen behördlicher Überlieferungen zum Kunsthandel in der Viersektorenstadt und in der jungen Hauptstadt der DDR
- Five Months in Berlin. Letters of Edgar N. Johnson from Occupied Germany, hrsg. und bearbeitet von Werner Breunig/Jürgen Wetzel
- Heike Schroll: Verwaltung rettet Kunst: Die Verlagerung von städtischem und privatem Kunstbesitz aus der Stadt Berlin während des Zweiten Weltkrieges und die Bemühungen um Bergung und Rückführung in den ersten Jahren nach Kriegsende
- Andreas Nachama: Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz: Das Bovensiepen-Verfahren und die Deportationen der Juden aus Berlin
- Bianca Welzing-Bräutigam (Hg.): Spurensuche. Der Berliner Kunsthandel 1933-1945 im Spiegel der Forschung
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/religionswissenschaft/39942/neue-forschungen-zur-schlesischen-geschichte
- Christian Lotz: Die Deutung des Verlusts : erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972)
Hefte zur DDR-Geschichte (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/okg-b/html#volumes
- Beate Störtkuhl: Nicht nur Bauhaus. Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (1992-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beihefte (BH FBPG)
- https://www.duncker-humblot.de/reihe/forschungen-zur-brandenburgischen-und-preussischen-geschichte-neue-folge-beihefte-bh-fbpg-114/?page_id=1
Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)
- https://www.degruyter.com/serial/berichte-b/html#volumes
- https://www.degruyter.com/serial/jkge-b/html
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.duncker-humblot.de/reihe/quellen-und-forschungen-zur-brandenburgischen-und-preussischen-geschichte-quf-33/?page_id=1
- https://www.jstor.org/stable/20852414 05
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-129282?title=e-ruffert-das-gesandtschaftszeremoniell-des-brandenburgisch-preussischen-hofes-um-1700&recno=3&q=&sort=&fq=&total=18975 19.10.22
- Stefan Lehr (Hg.): Unter Beobachtung. Vertriebenenverbände im Blick der sozialistischen Sicherheitsdienste
- Ingo Sommer: Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933
Zeithistorische Studien (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
- https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/zeithistorische-studien
- Jürgen Kocka: Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien
- Jürgen Kocka und Martin Sabrow: Die DDR als Geschichte. Fragen-Hypothesen-Perspektiven
- Mario Keßler: Die SED und die Juden. Zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967
- Patrice G. Poutrus: Die Erfindung des Goldbroilers. Über den Zusammenhang zwischen Herrschaftssicherung und Konsumentwicklung in der DDR
- Arnd Bauerkämper: Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945-1963
- Ulrich Pfeil: Die "anderen" deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949-1990
- Burghard Ciesla: Als der Osten durch den Westen fuhr. Die Geschichte der Deutschen Reichsbahn in Westberlin
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/immer-an-der-wand-lang-die-s-bahn-im-westen-1336300.html 24.5.06
- https://www.welt.de/print-welt/article220295/Geisterbahnhoefe-und-Faustpfand.html 30.5.06
- https://www.sehepunkte.de/2006/07/10028.html 15.7.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8971 14.9.06
- https://www.rbb-online.de/doku/a/Als-der-osten-durch.html 4.10.11
- Krijn Thijs: Drei Geschichten, eine Stadt. Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-neuzeit/40929/drei-geschichten-eine-stadt 1.08
- https://www.sehepunkte.de/2009/02/14593.html 15.2.09
- https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=23093 3.09
- https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-130689 20.10.12
- Christopher Görlich: Urlaub vom Staat. Tourismus in der DDR
- https://www.zeit.de/reisen/2012-08/ddr-tourismus 17.8.12
- https://www.welt.de/print/wams/reise/article112730610/Die-wahren-Reiseweltmeister.html 13.1.13
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/reise/article113157397/Die-wahren-Reiseweltmeister.html 27.1.13
- http://www.sehepunkte.de/2013/05/22181.html 15.5.13
- Enrico Heitzer: Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948–1959
- tbc
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für Zeitgeschichte
- https://www.degruyter.com/serial/aapd-b/html?lang=de#volumes
- (Frank-Lothar Kroll, Manfred Nebelin: Adenauer und die Hohen Kommissare: 1949-1951)
- (1989-90)
- 1963
- 1964
- 1965
- 1966
- 1949/50
- 1967
- 1968
- 1951
- 1969
- 1952
- 1970
- 1953
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975
- 1976
- 1977
- 1978
- 1979
- 1980
- http://www.sehepunkte.de/2011/05/19779.html 15.5.11
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/akten-zur-auswaertigen-politik-berlin-geteilt-und-bonn-bedroht-1655929.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 6.6.11
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-16126 7.10.11
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0648/html 27.11.12
- 1962
- 1981
- 1983
- http://www.sehepunkte.de/2014/05/24886.html 15.5.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-zur-auswaertigen-politik-der-bundesrepublik-deutschland-1983-zwei-baende.html 7.3.15 faz
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/anfaenge-der-aera-kohl-waffenlieferant-fuer-die-ganze-welt-13464176.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 9.3.15
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-21375 29.4.15
- 1984
- Die Einheit. Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess [18]
- https://www.auswaertiges-amt.de/de/news-und-service/150826-sts-steinlein-buchvorstellung/274202 25.8.15
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/akten-zur-auswaertigen-politik-grosse-politik-in-kleinen-schritten-13762258.html 31.8.15
- http://www.sehepunkte.de/2016/09/28203.html 15.9.16
- https://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Wettig_Moeller_Die_Einheit.html 17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1183/html 6.4.18
- 1985
- 1986
- 1987
- 1961
- 1989
- 1988:
- 1990
- 1991
- https://www.spiegel.de/panorama/nato-osterweiterung-warum-deutschland-jahrelang-ruecksicht-auf-russland-genommen-hat-a-ec1e4f18-82c5-44d3-aac5-bd4f91a73c14 29.4.22
- https://www.spiegel.de/panorama/helmut-kohl-zeigte-ueberraschend-mitgefuehl-fuer-erich-honecker-a-95faacb2-630b-47e5-a090-50dfa92a4640 6.5.22
- http://www.sehepunkte.de/2022/10/37176.html 15.10.22
- 1992. Daniela Taschler/Tim Geiger/Tim Szatkowski
- 1954. Mechthild Lindemann
- 1993. Michael Ploetz/Jens Jost Hofmann/Tim Szatkowski
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111340661/html 22.7.24
- https://www.spiegel.de/panorama/russland-akten-wie-helmut-kohl-1993-zum-aufstieg-wladimir-putins-beitrug-a-9c227ec9-9d2c-4221-b32b-7ccdec4ff3c8 27.7.24
- https://www.spiegel.de/politik/china-wie-das-land-in-menschenrechtsfragen-kanzler-helmut-kohl-auflaufen-liess-a-f3465c4b-81e0-4c9e-a7e3-821892b7aa7d 7.8.24
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/ein-novum-in-der-geschichte-der-bundesrepublik-deutschland 19.9.24
- https://www.sehepunkte.de/2025/02/39558.html 15.2.25
- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/forschung/fraktionen-im-bundestag/
- SPD
- 49-57 - Petra Weber
- 1993
- 57-61 - Wolfgang Hölscher
- 1993
- 61-66 - Heinrich Potthoff
- 1993
- 66-69 - Bettina Tüffers
- 69-72 - Sven Jüngerkes
- 72-76 - Sven Jüngerkes
- 49-57 - Petra Weber
- CDU/CSU
- 49-53 - Helge Heidemeyer
- 53-57 - Helge Heidemeyer
- 57-61 - Reinhard Schiffers
- 61-66 - Corinna Franz
- 66-69 - Stefan Marx
- 69-72 - Kathrin Zehender
- 72-76 - Joachim Wintzer/Benedikt Wintgens
- Grüne
- 83-87 - Josef Boyer/Helge Heidemeyer
- 87-90 - Wolfgang Hölscher/Paul Kraatz
- CSU
- 49-72 - Andreas Zellhuber/Tim B. Peters
- 72-83 - Volker Stalmann
- FDP
Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.dt-ds-historikerkommission.de/projekte/publikationen/
- (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-zentralistisches-modell-11321036.html 19.9.95)
- (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-bloecke-aus-boehmischem-granit-11297675.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 11.5.98)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-in-guten-und-in-boesen-tagen-verpflichtet-111145.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 2.8.00
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2697 15.11.01
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2953 16.8.02
- http://www.sehepunkte.de/2002/09/3259.html 15.9.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7241 4.10.05
- http://www.sehepunkte.de/2017/05/30380.html 15.5.17
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27387 30.3.21
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BF informiert) (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3ABF+informiert
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/GesVerz_2022_barrierearm_reduziert.pdf
- Helmut Müller-Enbergs: IM-Statistik 1985-1989
- Jens Gieseke: Die Hauptamtlichen 1962. Zur Personalstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit
- Stephan Fingerle, Jens Gieseke: Partisanen des Kalten Krieges: Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit
- Jens Gieseke: Doktoren der Tschekistik. Die Promovenden der "Juristischen Hochschule" des MfS
- Walter Süß: Entmachtung und Verfall der Staatssicherheit. Ein Kapitel aus dem Spätherbst 1989
- Zu Struktur, Charakter und Bedeutung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit
- Jürgen Fuchs: Unter Nutzung der Angst. Die "leise Form" des Terrors – Zersetzungsmaßnamen des MfS
- Roger Engelmann, Silke Schumann: Kurs auf die entwickelte Diktatur. Walter Ulbricht, die Entmachtung Ernst Wollwebers und die Neuausrichtung des Staatssicherheitsdienstes 1956/57
- Monika Tantzscher, Bodo Wegmann: SOUD. Das geheimdienstliche Datennetz des östlichen Bündnissystems
- Andreas Niemann, Walter Süß: Gegen das Volk kann nichts mehr entschieden werden. MfS und SED im Bezirk Neubrandenburg
- Hans-Peter Löhn: Unsere Nerven lagen allmählich blank. MfS und SED im Bezirk Halle
- Clemens Vollnhals: Die kirchenpolitische Abteilung des Ministeriums für Staatssicherheit
- Volker Höffer: Der Gegner hat Kraft. MfS und SED im Bezirk Rostock
- Holger Horsch: Hat nicht wenigstens die Stasi die Stimmung im Lande gekannt? MfS und SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt
- Tobias Wunschik: Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer "Sektion DDR" durch das MfS
- Andrzej Paczkowski: Terror und Überwachung. Die Funktion des Sicherheitsdienstes im kommunistischen System in Polen von 1944 bis 1956
- Eberhard Stein: Sorgt dafür, daß sie die Mehrheit nicht hinter sich kriegen! MfS und SED im Bezirk Erfurt
- Joachim Lampe: Juristische Aufarbeitung der Westspionage des MfS. Eine vorläufige Bilanz. Festvortrag gehalten am 18. Juni 1999 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing
- Reinhard Buthmann: Hochtechnologien und Staatssicherheit. Die strukturelle Verankerung des MfS in Wissenschaft und Forschung der DDR
- Gudrun Weber: Stille Post. Neue Wege der Westarbeit in der Vertriebsorganisation des Ministeriums für Staatssicherheit in den sechziger Jahren
- Regina Teske: Staatssicherheit auf dem Dorfe. Zur Überwachung der ländlichen Gesellschaft vor der Vollkollektivierung 1952 bis 1958
- Arno Polzin: Der Wandel Robert Havemanns vom Inoffiziellen Mitarbeiter zum Dissidenten im Spiegel der MfS-Akten
- Helmut Müller-Enbergs: "Rosenholz". Eine Quellenkritik
- Wilhelm Mensing: SED-Hilfe für West-Genossen. Die Arbeit der Abteilung Verkehr beim Zentralkomitee der SED im Spiegel der Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1946-1976)
- Martin Stief: Desertionen im geteilten Berlin. Bekämpfung von Fahnenfluchten aus den Reihen der Bereitschaftspolizei im Jahr des Mauerbaus
- Tobias Wunschik, Jenny Schekahn: Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Ermittlungsverfahren, Zelleninformatoren und Haftbedingungen in der Ära Honecker
- Daniela Münkel: Kampagnen, Spione, geheime Kanäle: die Stasi und Willy Brandt
- Douglas Selvage, Christopher Nehring: Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und die AIDS-Desinformationskampagne des KGB
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/die-aids-verschwoerung/ 14
- https://taz.de/Die-Stasi-Aids-und-neue-Aktenfunde/!249553/ 20.12.14
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-geburt-einer-verschworungstheorie-6904687.html 15.1.15
- https://www.welt.de/geschichte/article147033786/Die-Aids-Legende-des-WDR-und-das-Geld-der-Stasi.html 30.9.15
- Holger Horsch: "Für menschliche Würde, Anstand und eine neue Moral". Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Karl-Marx-Stadt
- Christian Adam (Hg.), Martin Erdmann (Hg.), Horst Henkel, Wolfgang Scholz: Sperrgebiete in der DDR. Ein Atlas von Standorten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), des Ministeriums des Innern (MdI), des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) und der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD)
- Helge Heidemeyer (Hg.): "Akten-Einsichten": Beiträge zum historischen Ort der Staatssicherheit
- Martin Albrecht: Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen
- Christopher Nehring: Tödliche Fluchten über Bulgarien. Die Zusammenarbeit von bulgarischer und DDR-Staatssicherheit zur Verhinderung von Fluchtversuchen
- Hanna Labrenz-Weiß: Die KD Nordhausen. Arbeitsstruktur und Wirkung der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit im Grenzkreis Nordhausen
- Christopher Nehring: Kleine Brüder des KGB: Die Kooperation von DDR-Auslandsaufklärung und bulgarischer Staatssicherheit
- Henry Leide: Auschwitz und Staatssicherheit. Strafverfolgung, Propaganda und Geheimhaltung in der DDR
- Gudrun Weber: "Nun falten Sie den Zettel ..." Wahlen in der DDR in der Überlieferung der Staatssicherheit (1949–1961)
- Ann-Kathrin Reichardt: Schmuggler, Spitzel und Tschekisten. Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften
- Helmut Müller-Enbergs: Geschichte der HV A und ihrer Militärspionage
- Ronny Heidenreich (Hg.): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn
- Peter Boeger: Die Stasi und die innerdeutschen Grenzübergangsstellen 1961–1989. Eine kommentierte Edition ausgewählter Dokumente
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Analysen und Berichte/Dokumente/Einzelveröffentlichungen) (1993-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3AEinzelver%C3%B6ffentlichungen
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/GesVerz_2022_barrierearm_reduziert.pdf
- Walter Süß: Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS
- Monika Tantzscher: Maßnahme "Donau" und Einsatz "Genesung" Die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968/69 im Spiegel der MfS-Akten
- Das Arbeitsgebiet I der Kriminalpolizei. Aufgaben, Struktur und Verhältnis zum Ministerium für Staatssicherheit
- Günter Förster: Die Dissertationen an der „Juristischen Hochschule“ des MfS. Eine annotierte Bibliographie
- Silke Schumann: Zur Entstehung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes; Eine Dokumentation der öffentlichen Debatte 1990/1991
- Thomas Auerbach, Wolf-Dieter Sailer: Vorbereitung auf den Tag X: Die geplanten Isolierungslager des MfS
- Monika Tantzscher: Die verlängerte Mauer. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste der Warschauer-Pakt-Staaten bei der Verhinderung von "Republikflucht"
- Günter Förster: Bibliographie der Diplomarbeiten und Abschlußarbeiten an der Hochschule des MfS
- Jens Gieseke/Doris Hubert: Die DDR-Staatssicherheit. Schild und Schwert der Partei
- Bernd Eisenfeld, Thomas Auerbach: Projektbericht "Strahlen". Einsatz von Röntgenstrahlen und radioaktiven Stoffen durch das MfS gegen Oppositionelle - Fiktion oder Realität?
- Roger Engelmann, Bernd Eisenfeld: 13. August 1961: Mauerbau. Fluchtbewegung und Machtsicherung
- Mut zum Widerstand. Materialien zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte
- Ilko-Sascha Kowalczuk: 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen – Abläufe – Folgen
- Frank Joestel (Hg.): Strafrechtliche Verfolgung politischer Gegner durch die Staatssicherheit im Jahre 1988. Der letzte Jahresbericht der MfS-Hauptabteilung Untersuchung
- Stasi-Stücke: Szenische Umsetzung von Fällen aus MfS-Akten zum Lesen und Nachspielen für Schüler
- Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.) Staatsgründung auf Raten? Auswirkungen des Volksaufstandes 1953 und des Mauerbaus 1961 auf Staat, Militär und Gesellschaft der DDR
- Siegfried Suckut (Hg.), Joachim Granzow: Die Löwengrube. Als Arzt in DDR-Haftanstalten Mitte der fünfziger Jahre - Ein Erlebnisbericht
- Arno Polzin: Aktenlandschaft Havemann: Nachlass und Archivbestände zu Robert Havemann in der Robert-Havemann-Gesellschaft und bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
- Christian Halbrock: Stasi-Stadt. Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg - Ein historischer Rundgang
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR
- https://www.perlentaucher.de/buch/ilko-sascha-kowalczuk/endspiel.html 12.3.09 zeit, 30.3.09 süddeutsche, 10.6.09 faz, 4.7.09 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13757 15.12.09
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/endspiel/ 15
- Christian Halbrock: Mielkes Revier. Stadtraum und Alltag rund um die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg
- Roger Engelmann / Bernd Florath / Helge Heidemeyer u.a. (Hg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR
- Jens Gieseke: Die Stasi. 1945–1990
- (Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945-1990)
- (https://www.hsozkult.de/review/id/reb-2708 11.1.02)
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/die-stasi/ 11
- Helge Heidemeyer (Hg.) Opposition und SED in der Friedlichen Revolution. Organisationsgeschichte der alten und neuen politischen Gruppen 1989/90
- Feind ist, wer anders denkt. Eine Ausstellung über die Staatssicherheit der DDR
- Reinhard Buthmann: Konfliktfall "Kosmos". Die Politische Geschichte einer Jugendarbeitsgruppe in der DDR
- Georg Herbstritt: Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR
- https://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-05/ddr-stasi-bundestag/komplettansicht 31.5.13
- https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/medienbericht-mehr-spd-abgeordnete-als-bisher-bekannt-arbeiteten-fuer-stasi/8282260.html 31.5.13
- https://www.derwesten.de/region/war-luedenscheider-ex-oberbuergermeister-welke-ein-stasi-informant-id8086431.html 18.6.13
- https://www.come-on.de/luedenscheid/erwin-welke-stasi-spitzel-oder-opfer-2963896.html 19.6.13
- https://adz.ro/artikel/artikel/maulwuerfe-im-bundestag 7.8.13
- https://www.volker-meyer.eu/landtag/archiv/details/02022016-sitzung-der-stasi-enquetekommission/ 2.2.16
- Thomas Auerbach: Genossen, wir müssen alles wissen! DDR-Alltag im Spiegel der Stasi-Akten. Ein Lesebuch
- Daniela Münkel (Hg.) Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei
- Ronny Heidenreich, Daniela Münkel, Elke Stadelmann-Wenz: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
- Karsten Jedlitschka, Jens Niederhut, Philipp Springer, Christian Appl: Verschluss-Sachen. Dokumente, Fotos und Objekte aus dem Archiv der Staatssicherheit
- Einblick ins Geheime. Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
- Philipp Springer: Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem Archiv des MfS
- Ralf Blum/Helge Heidemeyer/Arno Polzin: Auf der Suche nach Kulturgutverlusten. Ein Spezialinventar zu den Stasi-Unterlagen
- Roger Engelmann, Christian Halbrock, Frank Joestel: Vernichtung von Stasi-Akten. Eine Untersuchung zu den Verlusten 1989/90
- https://www.amazon.de/Vernichtung-von-Stasi-Akten-Untersuchung-Verlusten/dp/3946572448 10.1.20
- https://www.amt-ludwigslust-land.de/veranstaltungen/2237650/2021/07/17/%E2%80%9Edas-stasi-unterlagen-archiv-im-bundesarchiv%E2%80%9C-tag-der-offenen-t%C3%BCr.html 17.7.21
- https://www.svz.de/lokales/crivitz/artikel/leezen-buchvorstellung-im-stasi-unterlagen-archiv-schwerin-42126617 9.6.22
- Reinhard Buthmann: Versagtes Vertrauen. Wissenschaftler der DDR im Visier der Staatssicherheit
- ASTAK e.V. - Antistalinistische Aktion Berlin-Normannenstraße e.V. (Hg.) Staatssicherheit in der SED-Diktatur. Katalog zur Dauerausstellung
- Antje Diener-Staeckling, Dagmar Hovestädt, Joachim Kemper, Patricia Lenz: Deutsche Archive im digitalen Zeitalter. Partizipation, Offenheit, Transparenz
- Christian Halbrock: Tatort Stasi-Zentrale. Wer hat wo was entschieden?
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (1994-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (1994-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kritisches Wörterbuch des Marxismus (1983-89)
- Wolfgang Fritz Haug
- http://inkrit.de/neuinkrit/index.php/de/publikationen/hkwm
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (1994-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://blha.brandenburg.de/index.php/service/publikationsreihen/quellen-findbuecher-und-inventare-des-brandenburgischen-landeshauptarchivs/
- Christoph Bernhardt: Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR
Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (1994-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stiftung-bg.de/publikationen/?tx_snmgbb_pi3%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=7&tx_snmgbb_pi3%5Bmedia%5D=&tx_snmgbb_pi3%5Bmemorial%5D=&tx_snmgbb_pi3%5Bserial%5D=1&cHash=4b8fa5434b4674701c8936779aa5fe85
- Johannes Tuchel: Die Inspektion der Konzentrationslager 1938-1945. Das System des Terrors
- Günter Morsch: Konzentrationslager Oranienburg
- Sigrid Jacobeit, Simone Erpel, Wolfgang Jacobeit, Bärbel Schindler-Saefkow, Jürgen Dittberner: Ich grüsse Euch als freier Mensch: Quellenedition zur Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück im April 1945
- Sigrid Jacobeit, Elisabeth Brümann-Güdter: Ravensbrückerinnen
- Insa Eschebach, Sigrid Jacobeit, Susanne Lanwerd (Hg.): Die Sprache des Gedenkens. Zur Geschichte der Gedenkstätte Ravensbrück 1945 - 1995
- 99
- Günter Morsch/Astrid Ley: Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945
- Insa Eschebach: Ravensbrück. Der Zellenbau. Geschichte und Gedenken. Begleitband zur Ausstellung
- Ines Reich/Maria Schultz (Hg.): Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam
- Alyn Beßmann/Insa Eschebach (Hg.): Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung
- Insa Eschebach, Katharina Zeiher (Hg.): Ravensbrück 1945: Der lange Weg zurück ins Leben. Ausstellungseröffnung mit anschließendem Colloquium
- Günter Morsch, Agnes Ohm (Hg.): Die Zentrale des KZ-Terrors. Die Inspektion der Konzentrationslager 1934-1945
- Günter Morsch (Hg.): Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Exzess- und Direkttäter im KZ Sachsenhausen
- Günter Morsch (Hg.), Yvonne Dörschel: Die Konzentrationslager-SS 1936–1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen
- Stefanie Endlich, Thomas Lutz: Gedenken und Lernen am historischen Ort. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin
- 95
- Stefanie Endlich: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg
- Wolfgang Benz: Ein Kampf um Deutungshoheit – Politik, Opferinteressen und historische Forschung
- Ines Reich: Vom Monument zur Erinnerung. 25 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in 25 Objekten
Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburgs und Vorpommerns (1994-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/40013/quellen-und-studien-aus-den-landesarchiven-mecklenburg-vorpommerns
- Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg 1939-1945. Eine Edition der Sitzungsprotokolle, bearb. von Michael Buddrus, unter Mitarbeit von Sigrid Fritzlar und Karsten Schröder
Verlag_C._H._Beck#C._H._Beck_Wissen (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/39954/wirtschafts-und-sozialhistorische-studien
- Armin Müller: Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Analyse und Dokumente/Wissenschaftliche Reihe) (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3645
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/analysen-und-dokumente
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3AWissenschaftliche+Reihe
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/GesVerz_2022_barrierearm.pdf
- Klaus-Dietmar Henke, Roger Engelmann (Hg.): Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung
- Karl Wilhelm Fricke: Akten-Einsicht. Rekonstruktion einer politischen Verfolgung
- Matthias Braun: Drama um eine Komödie. Das Ensemble von SED und Staatssicherheit, FDJ und Kulturministerium gegen Heiner Müllers »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande« im Oktober 1961
- Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen
- Siegfried Suckut (Hg.): Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen zur "politisch-operativen" Arbeit
- Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur: Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik
- https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/literatur-im-stinkenden-untergrund-a-209580.html 23.9.96
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/der-schriftsteller-adolf-endler-ueber-joachim-walthers-stasi-dokumentation-sicherungsbereich-literatur-durch-wueste-und-dschungel-li.773533 30.10.96
- https://taz.de/Petzende-Poeten-und-denunzierte-Dichter/!1434489/ 8.10.96
- https://www.zeit.de/1996/43/Die_petzenden_Poeten/komplettansicht 18.10.96
- https://literaturkritik.de/id/1329 1.7.00
- Walter Süß (Hg.), Siegfried Suckut: Staatspartei und Staatssicherheit. Zum Verhältnis von SED und MfS
- Clemens Vollnhals (Hg.): Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz
- Reinhard Buthmann: Kadersicherung im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. Die Staatssicherheit und das Scheitern des Mikroelektronikprogramms
- Silke Schumann: Parteierziehung in der Geheimpolizei. Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre
- Roger Engelmann/Karl Wilhelm Fricke: „Konzentrierte Schläge“ – Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953–1956
- Clemens Vollnhals: Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz
- https://taz.de/!1323085/ 29.9.98
- Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der Bundesrepublik Deutschland
- 98
- Sonja Süß: Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR
- Clemens Vollnhals (Hg.), Roger Engelmann: Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR
- Thomas Auerbach: Einsatzkommandos an der unsichtbaren Front. Terror- und Sabotagevorbereitungen des MfS gegen die Bundesrepublik Deutschland
- Hubertus Knabe (Hg.): West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von "Aufklärung" und "Abwehr"
- https://www.perlentaucher.de/buch/hubertus-knabe/west-arbeit-des-mfs.html 11.11.99 zeit, 15.12.99 taz, 8.5.00 nzz, 5.7.00 faz
- Walter Süß: Staatssicherheit am Ende: warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern
- Wolfgang Buschfort (Hg.): Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP
- Jens Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90
- Bernd Eisenfeld (Hg.), Ehrhart Neubert: Macht - Ohnmacht - Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR
- Hans-Peter Löhn: Spitzbart, Bauch und Brille - sind nicht des Volkes Wille! Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Halle an der Saale
- Karl Wilhelm Fricke, Roger Engelmann: Der "Tag X" und die Staatssicherheit. 17. Juni 1953 - Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat
- Helmut Müller-Enbergs (Hg.), Georg Herbstritt: Das Gesicht dem Westen zu...: DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik
- Bernd Eisenfeld, Ilko-Sascha Kowalczuk, Ehrhart Neubert: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-eisenfeld-ilko-sascha-kowalczuk-ehrhart-neubert/die-verdraengte-revolution.html 17.6.04 süddeutsche, 22.6.04 faz, 23.10.04 nzz
- Matthias Braun: Die Literaturzeitschrift »Sinn und Form«. Ein ungeliebtes Aushängeschild der SED-Kulturpolitik
- Henry Leide: NS -Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR
- Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), Roger Engelmann: Volkserhebung gegen den SED -Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953
- Georg Herbstritt: Bundesbürger im Dienst der DDR -Spionage. Eine analytische Studie
- https://www.perlentaucher.de/buch/georg-herbstritt/bundesbuerger-im-dienst-der-ddr-spionage.html 9.10.07 süddeutsche, 18.10.07 zeit, 27.12.07 faz
- http://www.sehepunkte.de/2007/10/13635.html 15.10.07
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10030 4.1.08
- Matthias Braun: Kulturinsel und Machtinstrument Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit
- Jens Gieseke: Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR
- Hermann Wentker (Hg.), Roger Engelmann, Thomas Großbölting: Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen
- Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken
- Jens Gieseke (Hg.), Łukasz Kamiński, Krzysztof Persak: Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944-1991
- https://www.pw-portal.de/themen/handbuch-der-kommunistischen-geheimdienste-in-osteuropa-1944-1991_35108 17.3.09
- https://www.dw.com/de/das-netzwerk-der-spitzel/a-4179302 11.5.09
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/15372.html 15.6.10
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-12594 15.7.10
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/francia-recensio/2010-4/19.-20.-jahrhundert-histoire-contemporaine/handbuch-der-kommunistischen-geheimdienste-in-osteuropa-1944-1991?set_language=en 19.1.11
- Bernd Florath (Hg.): Das Revolutionsjahr 1989. Die demokratische Revolution in Osteuropa als transnationale Zäsur
- Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR , der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit
- Jan Philipp Wölbern: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63-1989. Zwischen Menschenhandel und humanitären Aktionen
- http://www.sehepunkte.de/2014/07/25061.html 15.7.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/jan-philipp-woelbern/der-haeftlingsfreikauf-aus-der-ddr-1962-63-1989.html 30.9.14 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21381 4.5.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0274/html 6.6.15
- Renate Hürtgen: Ausreise per Antrag: Der lange Weg nach drüben. Eine Studie über Herrschaft und Alltag in der DDR-Provinz
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit
- https://www.perlentaucher.de/buch/ilko-sascha-kowalczuk-arno-polzin/fasse-dich-kurz.html 25.11.14 faz, 20.1.15 süddeutsche, 28.1.15 taz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0373/html 6.8.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/10/29004.html 15.10.16
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22876 25.4.19
- Roger Engelmann (Hg.), Lutz Niethammer (Hg.): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression: Ein Kulturkonflikt in der späten DDR
- Anita Krätzner-Ebert (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung
- Susanne Muhle: Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
- Christian Halbrock (Hg.): "Freiheit heißt, die Angst verlieren". Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock
- Julia Spohr: In Haft bei der Staatssicherheit: Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989
- Bernd Florath (Hg.): Annäherungen an Robert Havemann. Biographische Studien und Dokumente
- Markus Anhalt: Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR
- Christian Domnitz: Kooperation und Kontrolle. Die Arbeit der Stasi-Operativgruppen im sozialistischen Ausland
- Georg Herbstritt: Entzweite Freunde. Rumänien, die Securitate und die DDR-Staatssicherheit 1950 bis 1989
- Daniela Münkel / Henrik Bispinck (Hg.): Dem Volk auf der Spur ...: Staatliche Berichterstattung über Bevölkerungsstimmungen im Kommunismus. Deutschland - Osteuropa - China
- Christian Booß: Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant - die DDR-Anwälte im politischen Prozess
- https://www.perlentaucher.de/buch/christian-booss/im-goldenen-kaefig.html 13.1.18 taz, 25.1.18 zeit
- http://www.sehepunkte.de/2018/05/30890.html 15.5.18
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26633 26.9.18
- Mark Schiefer: Profiteur der Krise. Staatssicherheit und Planwirtschaft im Chemierevier der DDR 1971-1989
- Arno Polzin: Mythos Schwedt. DDR-Militärstrafvollzug und NVA-Disziplinareinheit aus dem Blick der Staatssicherheit
- Tobias Wunschik: Honeckers Zuchthaus: Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949-1989
- Sebastian Stude: Strom für die Republik. Die Stasi und das Kernkraftwerk Greifswald
- Douglas Selvage/Walter Süß: Staatssicherheit und KSZE-Prozess. MfS zwischen SED und KGB (1972-1989)
- Martin Stief: "Stellt die Bürger ruhig". Staatssicherheit und Umweltzerstörung im Chemierevier Halle-Bitterfeld
- Christian Booß: Vom Scheitern der kybernetischen Utopie. Die Entwicklung von Überwachung und Informationsverarbeitung im MfS
- Tytus Jaskulowski: Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/tytus-jaskulowski/von-einer-freundschaft-die-es-nicht-gab.html 15.6.21 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-94835?title=t-jaskulowski-von-einer-freundschaft-die-es-nicht-gab&recno=4&q=&sort=&fq=&total=18031 25.6.21
- https://www.sehepunkte.de/2023/05/35500.html 15.5.23
- Douglas Selvage/Georg Herbstritt: Der »große Bruder«: Studien zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989
- Anita Krätzner-Ebert: Dimensionen des Verrats. Politische Denunziation in der DDR
- Christian Booß, Sebastian Richter: »Kristallhart gegenüber allen Feinden«. Die DDR-Staatsanwaltschaft und das MfS im politischen Strafprozess
- Daniela Münkel (Hg.), Ronny Heidenreich (Hg.), Martin Stief (Hg.): Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- http://www.bayerischer-ministerrat.de/?thema=projekt
- Kabinettsprotokolle Bayern
- Protokolle des Bayerischen Ministerrats
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-keine-kohle-11312096.html 27.9.95
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-protokolle-des-bayerischen-ministerrats-1945-1954-das-kabinett-ehard-ii-20-september-1947-bis-18-dezember-1950-erster-teilband-1947-1948.html 21.11.03 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-protokolle-des-bayerischen-ministerrats-1945-1954-das-kabinett-ehard-ii-20-september-1947-bis-18-dezember-1950-band-2-1949.html 17.5.05 faz
- http://www.sehepunkte.de/2007/11/9227.html 15.11.07
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz339999233rez-1.pdf 11-3
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz316634662rez-1.pdf 11-3
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz398938032rez-1.pdf 15-2
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8373 17-2
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9078 18-2
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1492/html 5.10.18
Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hannah-Arendt-Institut_für_Totalitarismusforschung#Schriftenreihen Schriften des Hannah-Arendt-Instituts (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://hait.tu-dresden.de/ext/publikationen/reihe-publikationen.asp?ma=1
- Stefan Creuzberger: Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ
- 96
- Gerhard Sälter: Interne Repression. Die Verfolgung übergelaufener MfS-Offiziere durch das MfS und die DDR-Justiz (1954-1966)
- Gerhard Wettig (Hg.): Der Tjul'panov-Bericht : sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Andreas Weigelt / Klaus-Dieter Müller / Thomas Schaarschmidt u.a. (Hg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie
Hannah-Arendt-Institut_für_Totalitarismusforschung#Schriftenreihen Berichte und Studien (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://hait.tu-dresden.de/ext/publikationen/reihe-publikationen.asp?ma=2
- Rolf-Dieter Müller, Nicole Schönherr, Thomas Widera (Hg.): Die Zerstörung Dresdens am 13./15. Februar 1945: Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen
- (https://www.spiegel.de/geschichte/bombenangriffe-auf-dresden-1945-a-947951.html 3.10.08)
- https://www.welt.de/kultur/article6817372/Bis-zu-25-000-Tote-aber-keine-Tieffliegerangriffe.html 17.3.10
- https://www.welt.de/kultur/article6827422/Dresdner-Tote-Datenschutz-behindert-Aufklaerung.html 18.3.10
- https://www.zeit.de/2010/12/S-Dresden-Bombenangriff-1945/komplettansicht 18.3.10
- http://www.sehepunkte.de/2012/02/18021.html 15.2.12
- https://www.spiegel.de/panorama/bombenangriff-auf-dresden-1945-historiker-widerspricht-afd-chef-tino-chrupalla-a-456cb726-5ddb-4ee7-b858-34b54181e2f8 9.2.20
- Claudia Bade/Lars Skowronski / Michael Viebig: NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension
- Jan Erik Schulte (Hg.), Michael Wildt (Hg.): Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse
Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig_Boltzmann_Institut_für_Kriegsfolgenforschung#Publikationstätigkeit
- https://bik.lbg.ac.at/publikationen/
- Stefan Karner/Mark Kramer, Mark/Peter Ruggenthaler/Manfred Wilke/Alexander Bezborodov: Der Kreml und die "Wende" 1989. Interne Analysen der sowjetischen Führung zum Fall der kommunistischen Regime. Dokumente
Very Short Introductions Oxford (1995-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/sig-b/html#volumes
- Herausgegeben von: Eckart Conze, Julia Angster, Simone Derix, Marc Frey, Kiran Klaus Patel und Johannes Paulmann
- tbc
- Peter Hoeres: Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt
- Frederike Schotters: Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990
- Sonja Großmann: Falsche Freunde im Kalten Krieg? Sowjetische Freundschaftsgesellschaften in Westeuropa als Instrumente und Akteure der Cultural Diplomacy
- Daniela Hettstedt: Die internationale Stadt Tanger. Infrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840–1956
- Jana Otto: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3445
- Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961
- 97
- Hans-Hermann Hertle, Gerd-Rüdiger Stephan: Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees. Mit einem Vorwort von Peter Steinbach
- Torsten Diedrich, Hans Ehlert und Rüdiger Wenzke (Hg.): Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR
- Ulrich Pfeil: Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen 1949–1989
- Michael Meyen: Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR
- Hans-Hermann Hertle, Konrad H. Jarausch: Risse im Bruderbund. Die Krim-Gespräche Honecker - Breshnew 1974 bis 1982
- Thomas Klein: SEW - Die Westberliner Einheitssozialisten. Eine 'ostdeutsche' Partei als Stachel im Fleische der 'Frontstadt'?
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/politische-literatur-sew-die-willigen-helfer-in-west-berlin/1610366.html 5.10.09
- https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-klein/sew-die-westberliner-einheitssozialisten.html 27.11.09 faz
- https://www.pw-portal.de/rezension/31465-sew--die-westberliner-einheitssozialisten_37456 28.1.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/10/17039.html 15.10.10
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81413.pdf 19.11.12
- Ulrich von Bülow (Hg.)/Sabine Wolf (Hg.): DDR-Literatur: Eine Archivexpedition
- Detlev Brunner / Udo Grashoff / Andreas Kötzing (Hg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte
- Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland. 1945-1972
- Eckhard Jesse, Thomas Schubert: Friedliche Revolution und Demokratie: Perspektiven nach 25 Jahren
- 4.3.15
- Sebastian Lindner: Zwischen Öffnung und Abgrenzung. Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986
- https://www.pw-portal.de/rezension/39381-zwischen-oeffnung-und-abgrenzung-47792 11.2.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/02/27745.html 15.2.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/sebastian-lindner/zwischen-oeffnung-und-abgrenzung.html 8.3.16 faz
- http://library.fes.de/pdf-files/afs/81755.pdf 22.6.16
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/archiv-fuer-sozialgeschichte/2016/05_06/zwischen-oeffnung-und-abgrenzung 11.7.16
- Philipp Schultheiß: Ausgeklammert statt anerkannt. Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung
- Jana Breßler u.a. (Hgg.): Stadtwende. Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland
- Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989
- https://www.zeit.de/1997/11/Weder_Panne_noch_Meisterplan/komplettansicht 7.3.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-endpunkt-eines-machtverfalls-127913.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 19.4.97
- https://www.spiegel.de/politik/die-nacht-der-wildschweine-a-85c7a10d-0002-0001-0000-000067596368 1.11.09
- 2019
- Andrea Bahr, Jens Gieseke: Die Staatssicherheit und die Grünen. Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/frankfurter-buchmesse-die-gruenen-und-die-stasi-konsequent-inkonsequent/14705308.html 19.10.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/andrea-bahr-jens-gieseke/die-staatssicherheit-und-die-gruenen.html 29.10.16 taz, 18.4.17 faz
- http://www.sehepunkte.de/2017/03/29634.html 15.3.17
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24610 7.11.17
Der Neue Pauly (1996-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/98_0148.html 98-1/2
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0372.html 00-1/4
Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes (1996-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lothar Gall, Lothar Müller
- https://www.historischekommission-muenchen.de/abteilungen/quellen-zur-geschichte-des-deutschen-bundes
Fritz-Bauer-Institut (1996-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.fritz-bauer-institut.de/reihe-studien
- Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (1996-2017)
- Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts (1996-2020)
- Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (2020-)
- Jörg Osterloh / Harald Wixforth (Hgg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im "Dritten Reich" und in der Bundesrepublik Deutschland
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/studien-zur-geschichte-und-wirkung-des-holocaust.html
- Jörg Osterloh (Hg.), Jan Erik Schulte (Hg.), Sybille Steinbacher (Hg.): "Euthanasie"-Verbrechen im besetzten Europa
Italien in der Moderne (1996-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/40014/italien-in-der-moderne
- Nils Fehlhaber: Netzwerke der "Achse Berlin - Rom". Die Zusammenarbeit faschistischer und nationalsozialistischer Führungseliten 1933-1943
- tbc
Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur (1997-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.harrassowitz-verlag.de/reihe_313.ahtml
- Karl E Grözinger, Harry van der Linden: Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart
Quellen zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas (1997-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeitschrift_für_Unternehmensgeschichte#Schriftenreihe_zur_ZUG (1997-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://unternehmensgeschichte.de/ZUG-Schriftenreihe
- https://www.degruyter.com/serial/szug-b/html#volumes
- Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
- Stephan H. Lindner: Das Reichskommissariat für die Behandlung feindlichen Vermögens im Zweiten Weltkrieg. Eine Studie zur Verwaltungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des nationalsozialistischen Deutschlands
- 91
- Uwe Spiekermann: Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850-1914
- Alfred Reckendrees: Das 'Stahltrust'-Projekt. Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke AG und ihre Unternehmensentwicklung 1926-1933/34
- Christof Biggeleben: Das "Bollwerk des Bürgertums". Die Berliner Kaufmannschaft 1870-1920
- Roman Köster: Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und "Drittem Reich"
Beiträge zur Historischen Verkehrsforschung des Deutschen Museums (1997-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/reihen.html?tx_campus_series%5Bseries%5D=57&cHash=9e9aae88e4e8f269f3ad390bdcb62810
- Barbara Schmucki: Der Traum vom Verkehrsfluß. Städtische Verkehrsplanung seit 1945 im deutsch-deutschen Vergleich
- Thomas Zeller: Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderungen in Deutschland von 1930 bis 1990
- Christopher Kopper: Die Bahn im Wirtschaftswunder. Deutsche Bundesbahn und Verkehrspolitik in der Nachkriegsgesellschaft
- Heike Wolter: Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd. Die Geschichte des Tourismus in der DDR
- Auf dem falschen Gleis. Infrastrukturpolitik und -entwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn 1949-1989
- https://hls-dhs-dss.ch/de/
- 2002-14
Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (1998-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://blha.brandenburg.de/index.php/service/publikationsreihen/bibliothek-der-brandenburgischen-und-preussischen-geschichte/
- Winfried Meyer, Klaus Neitmann (Hg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption
- Peter Bahl: Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945
- Michael Bienert, Hermann Wentker (Hg.): Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952)
Ordnungssysteme: Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit (1998-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/os-b/html#volumes
- Jörg Baberowski, Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael und Florian Meinel
- Gudrun Kruip: Das "Welt"-"Bild" des Axel Springer Verlages. Journalismus zwischen westlichen Werten und deutschen Denktraditionen
- Marcus Payk: Der Geist der Demokratie. Intellektuelle Orientierungsversuche im Feuilleton der frühen Bundesrepublik: Karl Korn und Peter de Mendelssohn
- Silke Mende: "Nicht rechts, nicht links, sondern vorn". Eine Geschichte der Gründungsgrünen
- Matthias Hansl: Erschöpfte Utopien. Dahrendorf, Habermas und das Ende der ›trente glorieuses‹
- 1. Reihe: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 (1999-2004)
- Band 7: 18.01.1879 - 19.03.1890; Band 10: 14.07. - 11.11.1918
- Band 3: 9. Juni 1840 bis 14. März 1848
- 1. November 1858 - 28. Dezember 1866
- 1830-1840/1867-1878
- 2. Reihe, Abteilung I: Das preußische Kultusministerium als Staatsbehörde und gesellschaftliche Agentur (1817-1934) (2010-12)
- Band 1.1: Die Behörde und ihr höheres Personal. Darstellung
- Band 1.2: Die Behörde und ihr höheres Personal. Dokumente
- Band 2.1: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen. Darstellung
- Band 2.2: Das Kultusministerium auf seinen Wirkungsfeldern Schule, Wissenschaft, Kirchen, Künste und Medizinalwesen. Dokumente
- Band 3.1: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums, Fallstudien und Darstellungen
- Band 3.2: Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums. Dokumente
- 2. Reihe, Abteilung II: Der preußische Kulturstaat in der politischen und sozialen Wirklichkeit (2013-19)
- Band 4: Andreas Meinecke: Geschichte der preußischen Denkmalpflege 1815 bis 1860
- Band 5: Reinhold Zilch: Finanzierung des Kulturstaates in Preußen seit 1800
- Band 6: Bärbel Holtz: Preußens Zensurpraxis von 1819 bis 1848 in Quellen
- Band 8: Christina Rathgeber: Von der Kirchengesellschaft zur Kirche in der Gesellschaft. Frömmigkeit, staatliches Handeln und die frühe Politisierung preußischer Katholiken (1815–1871)
- Band 7: Gaby Huch: Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: Preußische Könige auf Reisen. Quellen zur Repräsentation der Monarchie zwischen 1797 und 1871
- Band 10: Reinhold Zilch: Quellen zum Elementarschulwesen in Brandenburg aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Band 9: Hartwin Spenkuch: Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik. Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933)
- Band 12: Christina Rathgeber: Herausforderung für den Staat. Die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847)
- Band 13: Hartwin Spenkuch: Preußische Universitätspolitik im Deutschen Kaiserreich. Dokumente zu Grundproblemen und ausgewählten Professorenberufungen in den Philosophischen Fakultäten zur Zeit Friedrich Althoffs (1897–1907)
- Band 11: Bärbel Holtz: Preußens Pressepolitik zwischen Abschaffung der Zensur und Reichspreßgesetz (1848 bis 1874)
- 3. Reihe: Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786–1918) (2022-)
- Anja Bittner und Bärbel Holtz: Der preußische Hof von 1786 bis 1918. Ämter, Akteure und Akteurinnen
- Christina Rathgeber und Hartwin Spenkuch: Instrumente monarchischer Selbstregierung. Zivil-, Militär- und Marinekabinett in Preußen 1786 bis 1918
- Annelie Große und Bärbel Holtz: Die Hoffinanzierung in der preußischen Monarchie von 1786 bis 1918
Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung (1999-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zeitgeschichtliche Forschungen (1999-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.duncker-humblot.de/reihe/zeitgeschichtliche-forschungen-zgf-6/?page_id=1
- Katharina Hein-Weingarten: Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung der Wissenschaftspolitik der DDR am Beispiel der Weltraumforschung von 1957 bis 1991
- Klaus Jochen Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa"
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6797 15.3.05
- https://www.rezensionen.ch/unternehmen_barbarossa/3428113020/ 30.5.05
- https://www.pw-portal.de/rezension/23112-die-wehrmacht-und-die-besatzungspolitik-in-den-besetzten-gebieten-der-sowjetunion_26445 1.1.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-jochen-arnold/die-wehrmacht-und-die-besatzungspolitik-in-den-besetzten-gebieten-der-sowjetunion.html 28.7.06 faz
- Irene Strenge: Ferdinand von Bredow: Notizen vom 20. 2. 1933 bis 31. 12. 1933. Tägliche Aufzeichnungen vom 1.1.1934 bis 28.6.1934
- 09
- Thomas Schaufuß: Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR. Sozialtourismus im SED-Staat
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81320.pdf 19.1.12
- https://www.pw-portal.de/themen/die-politische-rolle-des-fdgb-feriendienstes-in-der-ddr_41576 29.3.12
- https://zeitschrift-fsed.fu-berlin.de/index.php/zfsed/article/view/400/382 31-12
- http://www.sehepunkte.de/2012/09/21250.html 15.9.12
- https://hist-soz.de/publika/REZ-SCH12.pdf 12
- http://www.kulturation.de/ki_1_rezi.php?id=116 12
- Barbara Marshall: Die deutsche Vereinigung in Akademia: West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990–1994
Sächsische Biografie (1999-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin (1999-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hiko-berlin.de/publikationen/schriftenreihen-der-historischen-kommission/kleine-schriftenreihe
- Wolfgang Ribbe (Hg.): Die Historische Kommission zu Berlin
- 00
Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau (1999-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kabinettsprotokolle Hessen (2000-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Kommission für Nassau
- https://www.hiko-nassau.de/publikationen-hessen.html
- https://www.hiko-nassau.de/files/publikationen/texte/53_Kabinettsprotokolle%20Geiler.pdf 00
- https://www.hiko-nassau.de/files/publikationen/texte/54_%20Kabinettsprotokolle%20Stock%201_2.pdf 08
- https://landesarchiv.hessen.de/neuerscheinung_kabinettsprotokolle_stock_2 20
- https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/HHStA%20ARCHIVnachrichten_2-2020_final_0.pdf 20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1254/html 1.6.22
Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin (2001-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hiko-berlin.de/mediathek/buecher/schriftenreihen/berlin-forschungen
- Stefanie Fink/Oliver Gaida/Alexander Olenik/Christine Schoenmakers (Hrsg.), Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3354
- Hans Ehlert / Armin Wagner (Hgg.): Genosse General ! Die Militärelite der DDR in biografischen Skizzen
- Gerhard Sälter: Grenzpolizisten. Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR 1952 bis 1965
- Heiner Bröckermann: Landesverteidigung und Militarisierung. Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971–1989
- Jochen Maurer: Halt - Staatsgrenze! Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
- https://www.welt.de/geschichte/article152062175/Die-DDR-Grenzsoldaten-im-Visier-der-Stasi.html 10.2.16
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/gegen-verrater-ist-die-schusswaffe-anzuwenden-5467768.html 1.3.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/jochen-maurer/halt-staatsgrenze.html 22.3.16 faz
- http://www.sehepunkte.de/2016/10/28552.html 15.10.16
- Daniel Niemetz: Staatsmacht am Ende. Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990. Mit ausgewählten Dokumenten
- Rüdiger Wenzke: Vom Straflager zum NVA-Knast. Dokumente zur Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs
- https://www.hiko-berlin.de/sektionen/brandenburg/brandenburgische-geschichte-in-einzeldarstellungen
- Michael Bienert, Hermann Wentker (Hg.): Land zwischen den Zeiten. Brandenburg in der SBZ und frühen DDR (1945–1952)
- 22
- https://katalog.slub-dresden.de/id/0-357869737
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/dachauer-symposien-zur-zeitgeschichte.html
- Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? Herausgegeben von Hans Günter Hockerts und Christiane Kuller
- https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-4859 13.10.03
- tbc
Schriften des Dubnow-Instituts (2001-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte der Konzentrationslager (2001-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (2002-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/moderne-zeit-neue-forschungen-zur-gesellschafts-und-kulturgeschichte.html
- Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex. Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland
- Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973
- https://www.perlentaucher.de/buch/christina-von-hodenberg/konsens-und-krise.html 23.2.06 zeit, 21.7.06 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8396 15.8.06
- http://www.sehepunkte.de/2006/09/10792.html 15.9.06
- Olaf Blaschke: Verleger machen Geschichte. Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich
- Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb. Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte Beihefte (2002-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/jbwgbh-b/html?lang=de#volumes
- Herausgegeben von: Alexander Nützenadel und Jochen Streb
- Julia Schnaus: Kleidung zieht jeden an. Die deutsche Bekleidungsindustrie 1918 bis 1973
- Hendrik Böttcher: Die Atempause. Das wirtschaftspolitische Sofortprogramm der Wende von 1982
- Fei He: Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China. 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik
- tbc
Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (2002-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://metropol-verlag.de/series/forschungsbeitraege-und-materialien-der-stiftung-brandenburgische-gedenkstaetten/
- Insa Eschebach, Regina Mühlhäuser: Krieg und Geschlecht. Sexuelle Gewalt im Krieg und Sex-Zwangsarbeit in NS-Konzentrationslagern
- Ines Reich / Maria Schultz (Hgg.): Sprechende Wände. Häftlingsinschriften im Gefängnis Leistikowstraße Potsdam
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kgb-gefaengnis-in-potsdam-mit-fingernaegeln-in-die-wand-geritzt-li.73060 9.4.15
- https://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/sprechende-w%C3%A4nde-h%C3%A4ftlingsinschriften-im-gef%C3%A4ngnis-leistikowstra%C3%9Fe-potsdam 10.4.15
- https://www.spiegel.de/geschichte/haeftlingsinschriften-im-geheimdienst-gefaengnis-potsdam-a-1041142.html 2.7.15
- https://www.sehepunkte.de/2016/01/28323.html 15.1.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2016-0137/html?lang=de 1.11.16
- Axel Drecoll, Kolja Buchmeier, Michael Wildt: Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung
Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (2002-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/aktuelles/ ...
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/publikationen/aus-gefoerderten-projekten-hervorgegangene-publikationen/
- Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (2002-)
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/publikationen/mitteilungen/
- https://www.pw-portal.de/themen/mitteilungen-der-gemeinsamen-kommission-fuer-die-erforschung-der-juengeren-geschichte-der-deutsch-russischen-beziehungen-3_32300 30.9.08
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2016/2/ReviewMonograph269261209 30.9.16
- Horst Möller / Aleksandr Cubar’jan (Hg.): Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen
- Jochen P. Laufer/Georgij P. Kynin/Viktor Knoll: Die UdSSR und die deutsche Frage 1941-1948/9 (2004-12)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-stalins-teilungsplaene-11313412.html 8.8.97 (1)
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5013 1.10.03 (3)
- https://zzf-potsdam.de/sites/default/files/publikation/Bulletin/bull_32_33.pdf 15.11.04 (1-3)
- http://www.sehepunkte.de/2005/02/7467.html 15.2.05 (1-3)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/komplizierter-weg-zur-teilung-1214733.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 17.2.05 (1-3)
- https://www.perlentaucher.de/buch/georgij-p-kynin-jochen-p-laufer/die-ud-ssr-und-die-deutsche-frage-1941-1948-dokumente-aus-dem-archiv-fuer-aussenpolitik-der-russischen-foederation-3-baende-band-1-22-juni-bis-8-mai-1945-band-2-9-mai-1945-bis-3-oktober-1946-band-3.html 19.2.05 nzz (1-3)
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-udssr-und-die-deutsche-frage-1941-100.html 11.3.05 (1-3)
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-6885?title=j-p-laufer-die-udssr-und-die-deutsche-frage-1941-1948 8.4.05 (1-3)
- https://zzf-potsdam.de/en/veranstaltungen/die-udssr-die-deutsche-frage-1941-1949-dokumente-aus-russischen-archiven 25.1.13 (4)
- https://zzf-potsdam.de/sites/default/files/veranstaltung/files/leserbrief_laufer.jpg 29.1.13 (4)
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/22871.html 15.7.13 (4)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0390/html 10.9.13 (4)
- Ole Christian Kröning: Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949 bis 1953. Quellen aus deutschen und russischen Archiven (2023)
- https://www.duncker-humblot.de/buch/die-udssr-und-die-beiden-deutschen-staaten-1949-1953-9783428157044/?page_id=0&typ=buc 23
- https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/die-udssr-die-beiden-deutschen-staaten-1949-1953-dokumente-aus-deutschen-russischen 17.10.23
- https://www.sehepunkte.de/2024/02/37987.html 15.2.24
- SMAD (1995 (2006)-2009)
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/projekte/abgeschlossene-projekte/
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-118944 19.6.03
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel/Ueber-uns/Aus-unserer-Arbeit/akten-der-SMAD.html 15.6.13
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/aufsatz-scherstjanoi-smad-befehle.pdf?__blob=publicationFile 27.2.19
- Jan Foitzik: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949
- 95
- Klaus Geßner: Befehle der Sowjetischen Militäradministration des Landes Brandenburg 1945-1949
- 97
- Bernd Bonwetsch, Gennadij Bordjugov, Norman M. Naimark (Hg.): Sowjetische Politik in der SBZ 1945-1949. Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung (Informationsverwaltung) der SMAD unter Sergej Tjulpanov. Bearbeiter: Bernd Bonwetsch, Gennadij Bordjugov, Ljudmila Koseleva, Larissa Rogavaja. Aus dem Russischen von Bernd Bonwetsch
- Jan Foitzik: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949
- Detlev Brunner: Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg (-Vorpommern) 1945-1949
- Hartmut Weber/Jan Foitzik/Natalja P. Timofejewa: Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven
- Horst Möller/Alexandr O. Tschubarjan (Hg.): SMAD-Handbuch. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949
- Gerhard Wettig/Matthias Uhl/Faina Novik: Chruschtschows Westpolitik 1955 bis 1964 (2011-16)
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/projekte/abgeschlossene-projekte/
- https://www.degruyter.com/serial/cwp-b/html?lang=de#volumes
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486705676/html 18.5.11 (3)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0554/html 15.10.12 (3)
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerhard-wettig/chruschtschows-westpolitik-1955-bis-1964-band-2.html 27.10.15 faz (2)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110464641/html 24.10.16 (4)
- http://www.sehepunkte.de/2017/09/28206.html 15.9.17 (1)
- Sergej Slutsch/Carola Tischler (Hg.): Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven (2014-)
- https://www.deutsch-russische-geschichtskommission.de/projekte/laufende-projekte/deutschland-und-die-sowjetunion-1933-1941-dokumente-aus-russischen-und-deutschen-archiven/
- https://www.degruyter.com/serial/dok%20d-su-b/html?lang=de#volumes
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/sergej-slutsch-carola-tischler-hrsg-deutschland-und-die-sowjetunion-1933-1941-noch-keine-repraesentanten-des-dritten-reichs-12832597.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 5.3.14 (1)
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21694 9.4.15 (1)
- http://www.sehepunkte.de/2015/11/24959.html 15.11.15 (1)
- http://www.sehepunkte.de/2019/09/32329.html 15.9.19 (2)
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-28525 14.1.20 (2)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1232/html 1.6.20 (2)
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110986532/html 6.11.23 (3)
- https://www.ifz-muenchen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/termin/deutschland-und-die-sowjetunion-1937-bis-1939 27.2.24 (3)
- Gerhard Wettig: Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963. Drohpolitik und Mauerbau
- Matthias Uhl: Krieg um Berlin? Die sowjetische Militär- und Sicherheitspolitik in der zweiten Berlin-Krise 1958 bis 1962
- Aleksandr Galkin/Anatolij Tschernjajew (Hg.): Michail Gorbatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986-1991
- Gerhard Wettig: Sowjetische Deutschland-Politik 1953 bis 1958. Korrekturen an Stalins Erbe, Chruschtschows Aufstieg und der Weg zum Berlin-Ultimatum
- Jan Foitzik (Hg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954
- Hermann Weber/Yakov Drabkin/Bernhard H. Bayerlein: Deutschland, Russland, Komintern
- Jan Foitzik (Hg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
Jüdische Miniaturen (2003-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herausgegeben von Hermann Simon
- https://www.hentrichhentrich.de/reihe-juedische-miniaturen.html
- Heidi Ehwald, Sabine Krusen, Lutz Mauersberger: Die Privatsynagoge "Beth Zion". Brunnenstraße 33, Berlin-Mitte
- Gottfried Bermann Fischer: Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags
Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg (2003-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hi.uni-stuttgart.de/ng/forschung/ludwigsburg/publikationen/
- Christina Ullrich: „Ich fühl’ mich nicht als Mörder!“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft
- Martin Cüppers: Walther Rauff - in deutschen Diensten. Vom Naziverbrecher zum BND-Spion
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/martin-cueppers-walther-rauff-in-deutschen-diensten-einsatz-im-gegenwartskampf-12861678.html 24.3.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/04/24568.html 15.4.14
- https://www.menschenrechte.org/de/2014/04/30/der-neueste-angriff-auf-allende/ 30.4.14
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21118 24.6.14
- (Martin Cüppers/Stanislaw Hantz: Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus)
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/fotos-von-iwan-demjanjuk-im-vernichtungslager-sobibor-6868777.html 19.1.20
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/ns-tater-demjanjuk-nicht-sicher-identifiziert-6868618.html 20.1.20
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/feierndes-mordpersonal-im-holocaust-4682230.html 28.1.20
- https://www.spiegel.de/geschichte/kz-sobibor-fotosammlung-aus-vernichtungslager-aufgetaucht-a-69238e97-3820-44d2-b10c-bb5d438ae4c9 28.1.20
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-nazijaeger-von-ludwigsburg-noch-immer-spueren-sie-100.html 25.5.20
Veröffentlichung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow : Texte und Materialien (2003-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veröffentlichungen des Luftwaffenmuseums (03-11)
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (2004-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.jenacenter.uni-jena.de/beitraege-zur-geschichte-des-20-jahrhunderts/
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/beitraege-zur-geschichte-des-20-jahrhunderts.html
- Jörg Arnold, Dietmar Süß, Malte Thießen: Luftkrieg: Erinnerungen in Deutschland und Europa
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13389?language=de 23.2.10
- https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-arnold-dietmar-suess-malte-thiessen/luftkrieg.html 26.4.10 süddeutsche, 5.8.10 zeit
- Henning Borggräfe: Zwangsarbeiterentschädigung. Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen
- Nicole Petrick-Felber: Kriegswichtiger Genuss. Tabak und Kaffee im »Dritten Reich«
- Maik Tändler: Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik
- ...
Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik der Republik Österreich (2004-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kabinettsprotokolle Baden-Württemberg (2004-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
- https://www.kgl-bw.de/a_publ_kabp.htm
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz250830590rez-1.pdf 11-3
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz344978184rez-1.pdf 12-4
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0374/html 10.9.13
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz381279510rez-2.pdf 14-1
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz114779600rez-2.pdf 14-2
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0504/html 15.10.14
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8674 17-4
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1360/html 5.8.18
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12077 23-2
Veröffentlichungen des IfZ zur Dokumentation Obersalzberg (2005-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ifz-muenchen.de/publikationen/reihen/veroeffentlichungen-des-ifz-zur-dokumentation-obersalzberg
- Hitler und der Obersalzberg : Idyll und Verbrechen ; Katalog zur Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzber
- Ulrich Chaussy: Nachbar Hitler: Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg. Mit aktuellen Fotos von Christoph Püschner
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- https://www.schoeningh.de/view/serial/ZDW
- https://www.degruyter.com/serial/zdw-b/html#volumes
Veröffentlichungen des Nordost-Instituts (2006-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Potsdamer Schriften des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (2006-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland (2006-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/sps-b/html#volumes
- Rudolf J. Schlaffer: Der Wehrbeauftragte 1951 bis 1985. Aus Sorge um den Soldaten
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung (2006-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.gerda-henkel-stiftung.de/bibliothek
- Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts
- https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-osterhammel/die-verwandlung-der-welt.html 19.2.09 zeit, 10.3.09 süddeutsche, 10.3.09 rundschau, 11.3.09 nzz, 12.3.09 taz, 2.4.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-12650 13.3.09
- http://www.sehepunkte.de/2011/06/15402.html 15.6.11
- Friedrich Lenger: Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-lenger/metropolen-der-moderne.html 5.10.13 nzz, 8.10.13 süddeutsche, 31.12.13 taz
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81555.pdf 15.5.14
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20387 25.6.14
- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- https://zms.bundeswehr.de/de/zmsbw-edition-verteidigungsausschuss-5323716
- Band 1
- Band 2
- Band 3
- Band 4: Dorothee Hochstetter / Dieter H. Kollmer (Hg.): Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit, Juli 1955 bis Januar 1956
- https://www.ifz-muenchen.de/publikationen/reihen/reihe-zeitgeschichte-im-gespraech
- Tim Szatkowski: Gaddafis Libyen und die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982
- Detlev Brunner/Elke Scherstjanoi (Hg.): Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949. Aktenerschließung und Forschungspläne
- Tim Szatkowski: Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei 1978 bis 1983
- Elke Seefried und Dierk Hoffmann (Hg.): Plan und Planung: Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft
Kabinettsprotokolle Rheinland-Pfalz (2007-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.landeshauptarchiv.de/service/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen/ministerratsprotokolle
Histoire (2008-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/trshis-b/html
- https://www.transcript-verlag.de/reihen/geschichtswissenschaft/histoire/?p=4
- Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen
- Christiane Lahusen: Zukunft am Ende. Autobiographische Sinnstiftungen von DDR-Geisteswissenschaftlern nach 1989
- Gertrude Cepl-Kaufmann / Jasmin Grande / Ulrich Rosar / Jürgen Wiener (Hg.): Die Bonner Republik
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4218-6/die-bonner-republik-1945-1963-die-gruendungsphase-und-die-adenauer-aera/ 19.7.18
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-88153 10.10.18
- https://arthist.net/archive/21833 16.10.19
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4857-7/die-bonner-republik-1960-1975-aufbrueche-vor-und-nach-1968/ 17.12.20
- https://www.rosalux.de/news/id/43730/div-hg-die-bonner-republik-aufbrueche-vor-und-nach-1968-bielefeld-2020?cHash=94cb48743f14cc069477d2d61856b912 2.2.21
- xxxx
- Pia Deutsch: Identitäten im Umbruch: Das Deutschlandradio als „Nationaler Hörfunk“, 1989-1994
- Jörg Auberg: New Yorker Intellektuelle. Eine politisch-kulturelle Geschichte von Aufstieg und Niedergang, 1930–2020
- tbc
- Zentrale_Auswertungs-_und_Informationsgruppe#Edition
- http://www.ddr-im-blick.de/
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3ADie+DDR+im+Blick+der+Stasi.+Die+geheimen+Berichte+an+die+SED-F%C3%BChrung
- Siegfried Suckut, 1976
- Daniela Münkel, 1961
- Frank Joestel, 1988
- Roger Engelmann, 1953
- Henrik Bispinck, 1977
- Daniela Münkel, Herbst 89
- Bernd Florath, 1965
- Matthias Braun/Bernd Florath, 1981
- Henrik Bispinck, 1956
- Bernd Florath, 1964
- Mark Emanuel Schiefer/Martin Stief, 1989
- Bernd Florath, 1968
- Georg Herbstritt, 1963
- Ann-Kathrin Reichardt/Martin Stief, 1959
- Mark Schiefer/Martin Stief, 1983
- Mark Schiefer/Martin Stief, 1982
- Ronny Heidenreich, 1971
- Mark Schiefer/Martin Stief, 1954
- Ronny Heidenreich, 1972
- Florian Schikowski, 1985
- Ronny Heidenreich, 1970
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau (2009-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.dhi-moskau.org/fileadmin/user_upload/DHI_Moskau/pdf/Publikation/DHIM-Bulletin_1_01.pdf 12.9.05
- https://www.degruyter.com/view/serial/DHIM-B
- https://www.dhi-moskau.org/de/print/buchreihen/veroeffentlichungen-des-deutschen-historischen-instituts-moskau.html
- Wassili S. Christoforow / Wladimir G. Makarow / Matthias Uhl (Hg.): Verhört. Die Befragungen deutscher Generale und Offiziere durch die sowjetischen Geheimdienste 1945–1952
Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (2009-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://reichshofratsakten.de/
- Reichshofrat#Auflösung_und_heutiger_Forschungsstand
- Wolfgang Sellert, Tobias Schenk, Eva Ortlieb, Ursula Machoczek
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0508/html 15.10.12
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.7767/zrgga-2014-0137/html 30.8.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0481/html 15.10.14
Deutsche Biographie (2010-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.deutsche-biographie.de/aktuelles
- (Personenregister zur NDB und zu ADB, 8.2001)
- Grafiken NDB ADB 4.08
- Biographie-Portal 6.7.09
- Volltextsuche https://www.hsozkult.de/event/id/event-63413 22.2.10
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-121736 1.5.10
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-124469 4.3.15
Umwelt und Gesellschaft (2010-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/615/umwelt-und-gesellschaft
- Uwe Spiekermann: Künstliche Kost. Ernährung in Deutschland, 1840 bis heute
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/kuenstliche-nahrung-bedenken-sie-nur-die-schlechten-gebisse-der-leute-a-00000000-0002-0001-0000-000157896458 15.6.18
- https://www.socialnet.de/rezensionen/24586.php 13.11.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zug-2018-0027/html?lang=de 5.3.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1002/html?lang=de 1.2.20
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27206?title=u-spiekermann-kuenstliche-kost 31.3.21
- Roman Köster: Hausmüll. Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1990
Geschichte der Gegenwart (2010-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
- https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/geschichte-der-gegenwart
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/geschichte-der-gegenwart.html
- Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz35798790Xrez-1.pdf 12-1
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/hitlers-dienstleister-6994153.html 4.6.12
- http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Rassismus/daf.html 12.7.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/umbau-der-ns-gesellschaft-100.html 15.7.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-hachtmann/das-wirtschaftsimperium-der-deutschen-arbeitsfront-1933-1945.html 23.7.12 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17425 23.8.12
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0637/html 27.11.12
- Frank Bösch / Peter Hoeres (Hgg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23730 22.6.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/uwe-sonnenberg/von-marx-zum-maulwurf.html 5.8.16 süddeutsche, 12.10.16 faz, 2.11.16 rundschau, 17.11.16 taz
- Sina Fabian: Boom in der Krise. Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970–1990
- Sebastian Brünger: Geschichte und Gewinn. Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit
- Frank Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990
- Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin. 1945-1994
- Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hg.): Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert
- Alexander Konrad: Umdeutungen des Islams. Bundesdeutsche Wahrnehmungen von Muslim*innen 1970-2000
- Peter Ulrich Weiß: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835352094-deutsche-zentralarchive-in-den-systemumbruechen-nach-1933-und-1945.html 30.11.22
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Pressemitteilungen/2022-11-30_archivstudie-ns-und-sed-diktatur.html 30.11.22
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2023-1322/html 1.10.23
- Michael Homberg: Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter - Eine internationale Geschichte
Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer (2011-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3355
- https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/themen/publikationen
- Günter Schlusche, Verena Pfeiffer-Kloss, Gabi Dolff-Bonekämper, Axel Klausmeier: Stadtentwicklung im doppelten Berlin. Zeitgenossenschaft und Erinnerungsorte
- Die Berliner Mauer. Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Berliner Mauer
- https://www.fischerverlage.de/buch/reihe/neue-fischer-weltgeschichte
- https://aufarbeitung.brandenburg.de/publikationen/schriftenreihe/
Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ernst-Reuter-Hefte (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://ernst-reuter.org/ernst-reuter-hefte/
- Stefan Creuzberger: Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Bemühungen um eine zweite 'Neue Ostpolitik', 1985–1990
- 14
- Michael C. Bienert: Reisen in die Zukunft: Die USA-Besuche des Berliner Magistrats 1929
- Martin Otto: »Ein stiller Diplomat«. Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik
- 17
- Jürgen Peter Schmied: Rivalen – Gegner – Verbündete: Konrad Adenauer und Ernst Reuter
- 23
Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://metropol-verlag.de/series/schriftenreihe-der-beauftragten-des-landes-brandenburg-zur-aufarbeitung-der-folgen-der-kommunistischen-diktatur/
- Peter Ulrich Weiß/Irmgard Zündorf/Florentine Schmidtmann (Hg.). Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg
- https://metropol-verlag.de/produkt/umstrittene-umbrueche-das-ende-der-sed-diktatur-und-die-transformationszeit-in-brandenburg/ 12.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-ulrich-weiss-irmgard-zuendorf/umstrittene-umbrueche.html 11.6.24 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-142826?title=p-u-weiss-u-a-hrsg-umstrittene-umbrueche&recno=4&q=&sort=&fq=&total=20210 14.10.24
- Rainer Potratz: Die Abriegelung. Das SED-Grenzregime zu West-Berlin in Brandenburg (1945–1989)
- Maria Nooke, Peter Ulrich Weiß, Stephan Bickhardt: Stimmen aus der Verbotszone. Texte und künstlerische Arbeiten der DDR-Opposition in den „radix-blättern“
Die Emigration deutscher Rechtswissenschaftler ab 1933 (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leonie Breunung und Manfred Walther: Die Emigration deutscher Rechtswissenschaftler ab 1933. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Bd. 1: Westeuropäische Staaten, Türkei, Palästina/Israel, lateinamerikanische Staaten, Südafrikanische Union
Zeitgeschichte im Fokus (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bebra-wissenschaft.de/schriftenreihen/zeitgeschichte-fokus.html
- https://ernst-reuter.org/zeitgeschichte-im-fokus/
- Michael C. Bienert / Uwe Schaper / Hermann Wentker (Hg.): Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin 1949-1990
- Michael C. Bienert, Stefan Creuzberger, Kristina Hübener, Matthias Oppermann: Die Berliner Republik. Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990
- ...
Die Geschichte der Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci von 1945-1995 (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kleine Reihe zur Geschichte der Brandenburgischen Landeshochschule/Pädagogischen Hochschule Potsdam/Universität Potsdam in 10 Bänden
- Ludwig Brehmer
- https://www.botanischer-verein-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/pdf/Texte/Buchempfehlungen/Angebot_Band8_70Jahre_BotGarten_02.pdf
Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (2013-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundesbeauftragter_für_die_Stasi-Unterlagen#Abteilung_BF_(Bildung_und_Forschung) (2013-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dokumentenhefte. Einblicke in das Stasi-Unterlagen-Archiv
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikationsreihen/dokumentenhefte-des-stasi-unterlagen-archivs/
- Das geteilte Berlin und die Stasi: Spionage, Opposition und Alltag
- ...und dafür gab es Gefängnis... Ein Fall aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz
- https://www.faulhaber-edition.de/index.html
- https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-25251420.PDF 15.10.13
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/katholische-kirche-im-nationalsozialismus-auf-welcher-seite-stand-kardinal-von-faulhaber-1.1795656-0 15.10.13
- https://www.katholisch.de/artikel/6710-gedankenwelt-eines-geistlichen 23.10.15
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/widerspruechliche-figur-es-ist-gut-fuer-das-vaterland-zu-leben-1.2710777 27.10.15
- https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2015-10-28/tagebuecher-des-muenchner-kardinals-michael-faulhaber-gehen-online 28.10.15
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/michael-von-faulhaber-ein-umstrittener-kardinal-geht-online.1013.de.html?dram:article_id=335308 28.10.15
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article148170867/Faulhabers-Angst-vor-dem-zweiten-Kulturkampf.html 29.10.15
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/kardinal-faulhabers-tagebuecher-aus-den-jahren-1940-und-1941-gehen-online 11.11.21
Kommunismus und Gesellschaft (2016-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/publikationen/kommunismus-und-gesellschaft
- Florian Bruns: Kranksein im Sozialismus. Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971-1989
- https://tu-dresden.de/med/mf/ges/das-institut/news/neuerscheinung-florian-bruns-kranksein-im-sozialismus 16.11.22
- https://www.deutschlandfunk.de/florian-bruns-kranksein-im-sozialismus-dlf-060da7c9-100.html 2.1.23
- https://www.sehepunkte.de/2024/06/37616.html 15.6.24
- https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zwg-2024-900224/html 17.9.24
- https://www.laekh.de/heftarchiv/ausgabe/artikel/2024/dezember-2024/florian-bruns-kranksein-im-sozialismus-das-ddr-gesundheitssystem-aus-patientensicht-1971-1989 28.11.24
Gestapo – Herrschaft – Terror (2017-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/reihe-gestapo-herrschaft-terror
- Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Thomas Grotum (Hg.), Thomas Roth (Hg.), Thomas Roth (Hg.)
Zeithistorische Impulse (2018-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen zu den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn 1949–1990 (2018-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/qbbu-b/html
- Andreas Schmidt-Schweizer (Hg.): Die politisch-diplomatischen Beziehungen in der Wendezeit 1987-1990
- Andreas Schmidt-Schweizer (Hg.): Die westdeutsch–ungarischen Beziehungen in Wirtschaft, Politik und Kultur 1973/74–1987
Deutsch-deutsche Militärgeschichte (2019-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- https://zms.bundeswehr.de/de/zmsbw-forschung-deutsch-deutsche-militaegeschichte-kurzfassung-5335018
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3353
- Christoph Nübel: Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/chrisoph-nuebel/dokumente-zur-deutschen-militaergeschichte-1945-1990.html 19.11.19 faz, 17.2.20 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2020/02/33551.html 15.2.20
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29129 26.6.20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1514/html 1.12.20
- Thorsten Loch: Deutsche Generale 1945 bis 1990. Profession–Karriere–Herkunft
- https://www.wis-potsdam.de/de/zentrum-militaergeschichte-und-sozialwissenschaften-bundeswehr-zmsbw/thorsten-loch-deutsche-generale 31.3.21
- http://www.sehepunkte.de/2021/12/35501.html 15.12.21
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-114923?title=t-loch-deutsche-generale-1945-1990&recno=8&q=&sort=&fq=&total=19283 12.4.23
- Jörg Echternkamp (Hg.): Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990
- Jörg Echternkamp (Hg.), Christoph Nübel (Hg.): Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur
- Klaus Schroeder: Fremdsichten von Bundeswehr und Nationaler Volksarmee im Vergleich 1955/56-1989
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/fremdsichten-von-bundeswehr-und-nationaler-volksarmee-im-vergleich-195556-1989/978 6.12.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-schroeder/fremdsichten-von-bundeswehr-und-nationaler-volksarmee-im-vergleich-1955-56-1989.html 2.5.23 faz
- https://www.sehepunkte.de/2024/06/37697.html 15.6.24
- https://twitter.com/BAufarbeitung/status/1309500404653228034 25.9.20
- https://twitter.com/ChLinksVerlag/status/1439870566996000772 20.9.21
- https://twitter.com/BAufarbeitung/status/1572961897871282177 22.9.22
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/jahrbuch-deutsche-einheit-2023/978-3-96289-200-5 19.9.23
Die geteilte Nation – Deutsch-deutsche Geschichte 1945–1990 (2021-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bebraverlag.de/verzeichnis/geschichte/geteilte-nation.html
- Christoph Neumaier: Hausfrau, Berufstätige, Mutter? Frauen im geteilten Deutschland
- tbc
NDB-online (2021-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://twitter.com/PHoeres/status/1434842165671309313 6.9.21
- https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/die-online-ausgabe-der-neuen-deutschen-biographie-18000564.html 3.5.22
- https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-9409 10.5.22
- https://www.historischekommission-muenchen.de/podcasts#c454 5.22
Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar (2021-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.schoeningh.de/display/serial/SGH
- Jörg Osterloh, Jan Erik Schulte: "Euthanasie" und Holocaust. Kontinuitäten, Kausalitäten, Parallelitäten
Zeitgeschichte (2023-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/reihen.html?tx_campus_series%5Baction%5D=show&tx_campus_series%5Bcontroller%5D=Series&tx_campus_series%5Bseries%5D=193
- Herausgegeben von Hannah Ahlheim, Nicolai Hannig, Fabian Klose, Christiane Reinecke und Malte Thießen
- Martin Mainka: »In Bonn ist Transparenz angesagt« Die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975–1987
- Manuel Kaiser: Den Himmel zähmen. Wetter- und Klimabeeinflussung im 20. Jahrhundert
Tagebuch des Chefs des Stabes beim Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres 1938 bis 1943 (2024)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Fromm
- Bernhard R. Kroener, Paul Fröhlich (Historiker), Sebastian Szelat
- https://www.uni-potsdam.de/ru/nachrichten/detail/2015-08-11-das-vergessene-diensttagebuch-der-historiker-prof-dr-bernhard-kroener-arbeitet-mit-sein 11.8.15
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/das-diensttagebuch-des-bendlerblocks-7195249.html 9.3.16
Geschichte Alt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brockhaus Enzyklopädie (1796-2006)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1953/46/noch-immer-hilft-das-lexikon/komplettansicht 12.11.53
- https://www.zeit.de/1958/05/was-heisst-schon-konversation/komplettansicht 30.1.58
- https://www.zeit.de/1978/37/krieg-der-woerter/komplettansicht 8.9.78
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508857.html 14.5.84
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0404.html 96/4
- https://www.zeit.de/1996/51/In_vierundzwanzig_Baenden_um_die_Welt/komplettansicht 13.12.96
- https://www.zeit.de/1996/52/encarta.txt.19961220.xml/komplettansicht 20.12.96
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/97_0085.html 97-1/2
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/99_0046.html 99-1/4
- https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5481 1.12.02
- https://literaturkritik.de/id/7213 1.7.04
- Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/hier-deckt-reichtum-kleine-suenden-zu-1386162.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.11.06
Dahlmann-Waitz (1830-1999)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meyers Konversations-Lexikon (1840-1986)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40349308.html 2.7.79
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508857.html 14.5.84
- https://literaturkritik.de/id/7213 1.7.04
British and foreign state papers (1841-1977)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ...
Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher (1870-1978)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Allgemeine Deutsche Biographie (1875-1912)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahresberichte für deutsche Geschichte (1880-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prosopographia Imperii Romani (1883-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (1889-2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.goerres-gesellschaft.de/gesellschaft/nachrichten/meldung/uebergabe-des-staatslexikons-am-26-april-2017.html 26.4.17
- https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/goerres-gesellschaft-staatslexikon-kostenlos-im-internet-15828205.html 10.10.18
- https://www.goerres-gesellschaft.de/gesellschaft/nachrichten/meldung/staatslexikon-edition-der-8-ausgabe-ist-abgeschlossen.html 24.2.22
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1417/html 1.12.22
Handbuch der deutschen Geschichte (1891-2024)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.klett-cotta.de/belletristik-und-sachbuch/geschichte/gebhardt-handbuch-der-deutschen-geschichte-c-187
- Alfred Haverkamp, Wolfgang Reinhard, Jürgen Kocka, Wolfgang Benz: Handbuch_der_deutschen_Geschichte#Die_10._Auflage_seit_2001
- Band 9: Wolfgang Reinhard: Probleme deutscher Geschichte 1495-1806
- https://www.perlentaucher.de/buch/bruno-gebhardt/gebhardt-handbuch-der-deutschen-geschichte-in-24-baenden-band-9.html 5.9.01 nzz, 24.9.01 faz, 21.2.02 zeit
- http://www.sehepunkte.de/2002/02/2167.html 15.2.02
- Band 10: Maximilian Lanzinner: Konfessionelles Zeitalter 1555-1618. Gerhard Schormann: Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
- Band 17: Wolfgang J. Mommsen: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der erste Weltkrieg 1914-1918
- Band 13: Jürgen Kocka: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft
- https://www.perlentaucher.de/buch/bruno-gebhardt/gebhardt-handbuch-der-deutschen-geschichte-in-24-baenden-band-13.html 31.7.02 süddeutsche, 9.9.02 faz
- Band 5: Alfred Haverkamp: Zwölftes Jahrhundert. 1125-1198
- Band 21: Rolf-Dieter Müller: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945
- Band 2: Rudolf Schieffer: Die Zeit des karolingischen Großreichs 714-887
- Band 23: Edgar Wolfrum: Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
- Band 3: Gerd Althoff, Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottomanen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024
- Band 14: Helmut Berding, Hans-Werner Hahn: Reformen, Restauration und Revolution 1806-1848/49
- Band 22: Wolfgang Benz, Michael F. Scholz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Die DDR 1949-1990
- Band 20: Dieter Pohl: Nationalsozialistische Verbrechen 1939-1945
- Band 4: Hanna Vollrath: Das Reich der Salier – Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024–1125
- Band 24: Edgar Wolfrum: Deutschland von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart 1990–2021
- https://www.perlentaucher.de/buch/edgar-wolfrum/gebhardt-handbuch-der-deutschen-geschichte-gebhardt-handbuch-der-deutschen-geschichte-band-24.html 22.4.24 süddeutsche
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/plagiatsfall-gebhardt-der-deutsche-bauernopferkrieg-19834290.html 4.7.24
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12842 24-4
Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft#Die_RE (1893-1978)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wer ist wer? (1905-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (https://www.spiegel.de/politik/nuetzliches-unternehmen-a-98ac6943-0002-0001-0000-000029194827 25.9.51)
- https://www.zeit.de/1958/46/bitte-informieren-sie-sich/komplettansicht 14.11.58
- https://www.spiegel.de/politik/rang-oder-namen-a-ed8044aa-0002-0001-0000-000041002236 9.1.77
- https://www.spiegel.de/politik/rang-oder-namen-a-e96954dd-0002-0001-0000-000041002032 16.1.77
- https://www.bsz-bw.de/SWBplus/ifb/beiheft9/IFB_B09_491.html 99
- https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz061579262rez.htm 99
- (https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz014842769rez.htm) 99
- (https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz025010700rez.htm 99)
- (https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0053.html 00)
- https://www.welt.de/print-welt/article552050/Who-is-who-Wer-ist-diesmal-drin.html 8.12.00
- (https://www.test.de/Geschaefte-mit-der-Eitelkeit-Die-Bauchpinsler-21810-0/ 18.9.01)
- https://rp-online.de/kultur/buch/who-s-who-in-deutschen-landen_aid-17029141 10.10.05
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/neue-auflage-von-wer-ist-wer-erscheint-1388536.html 4.10.06
- https://www.openpr.de/news/165073/WER-IST-WER-DAS-DEUTSCHE-WHOS-WHO-Mit-rund-30-000-Kurzbiografien-Prominenter-Deutschlands.html 18.10.07
- (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/who-is-who-vs-who-s-who-das-geschaeft-mit-der-eitelkeit-1.190195-0 21.6.08)
- https://www.openpr.de/news/250843/Standardwerk-der-deutschen-biografischen-Literatur-ist-erschienen-WER-IST-WER-DAS-DEUTSCHE-WHOS-WHO.html 15.10.08
- https://www.openpr.de/news/361965/Standardwerk-der-biografischen-Literatur-ist-neu-erschienen-WER-IST-WER-DAS-DEUTSCHE-WHOS-WHO.html 20.10.09
- https://www.openpr.de/news/561392/Biografisches-Standardwerk-WER-IST-WER-DAS-DEUTSCHE-WHOs-WHO-Jetzt-als-App-fuer-das-iPad.html 10.8.11
- https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/32519246-9783795020552-wer-ist-wer-das-deutsche-who-s-who-2015-2016 15
- 4 [19]
- 40 [20]
Der preußische Staat und die Juden (1925-75)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die auswärtige Politik Preußens 1858-1871. Diplomatische Aktenstücke
- https://www.duncker-humblot.de/buch/die-auswaertige-politik-preussens-1858-1871-9783428127153/?page_id=1
- 1858-68
- 1932-45
- Winfried Baumgart (Hg.): Bd. VII: April bis August 1866
- Winfried Baumgart (Hg.): Band XI/XII: Februar 1869 bis März 1871
- https://www.duncker-humblot.de/buch/die-auswaertige-politik-preussens-1858-1871-9783428188901/?page_id=0&typ=buc 7.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-139611?title=w-baumgart-hrsg-die-auswaertige-politik-preussens&recno=16&q=&sort=&fq=&total=19818 9.2.24
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12694 24-3
Der letzte Monat. 14. April – 27. Mai 1945. Tagebuchaufzeichnungen des ehemaligen Chefs des Generalstabs der Luftwaffe (1949)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 75 [21]
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-28956876.html 30.6.54
- https://www.zeit.de/1964/46/hitlers-lebensraum/komplettansicht 13.11.64
- https://www.zeit.de/1966/25/haushofer-warnte-hess/komplettansicht 17.6.66
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-gut-konsolidierte-republik-11309915.html 13.9.95
Vermisstenbildlisten (1950-66)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Genealogisches Handbuch des Adels (1951-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung (1952-2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schriften des Otto-Stammer-Zentrums; Schriften des Instituts für politische Wissenschaft; Freie Universität Berlin [22]
- (Theo Pirker, Rainer M. Lepsius, Rainer Weinert, Hans-Hermann Hertle: Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen)
Bertelsmann Lexika (1953-2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bertelsmann Lexikon (1953-55)
- Ich sag Dir Alles (1953-2003)
- Bertelsmann Volkslexikon (1956-72)
- Bertelsmann Lexikothek (1966-2013)
- Bertelsmann Universallexikon (1990-2011)
- Lexikon-Institut Bertelsmann (68)
- Bertelsmann Lexikon-Verlag (68)
- Lexikothek-Verlag (79)
- Bertelsmann Lexikothek-Verlag (83)
- Bertelsmann Lexikon-Verlag (88)
- Wissen Media Verlag (02)
- https://www.zeit.de/1953/46/noch-immer-hilft-das-lexikon/komplettansicht 12.11.53
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42929283.html 5.6.72
- https://www.zeit.de/1996/52/encarta.txt.19961220.xml/komplettansicht 20.12.96
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz00_08/text12.htm 8-9.00
- https://www.pcwelt.de/news/Das-Grosse-Bertelsmann-Lexikon-2001-262163.html 19.10.00
- https://www.chip.de/artikel/Multimedia-Enzyklopaedien-im-Test-2_140120461.html 11.12.01
- https://buchmarkt.de/meldungen/verlage/bertelsmann-lexikon-verlag-wird-umgetauft/ 30.4.02
- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Das-grosse-Wissen-de-Lexikon-2003-476847.html 30.10.02
- https://literaturkritik.de/id/7213 1.7.04
- https://www.pcwelt.de/news/Fuer-kleine-Geldbeutel-Bertelsmann-Universallexikon-2006-506490.html 3.11.05
- https://bildungsklick.de/bundeslaender/detail/bertelsmann-lexikon-institut-bringt-neuen-weltatlas-auf-den-markt-mit-transparentfolien-und-satellitenbildern 7.11.05
- https://www.buchreport.de/news/der-markt-fuer-printlexika-ist-nicht-tot/ 22.4.08
- https://buchmarkt.de/meldungen/verlage/wissenmedia-verlag-jetzt-neu-bertelsmann-lexikon-institut-und-chronik-verlag-mit-gemeinsamen-markenauftritt/ 18.8.08
- https://www.nw.de/nachrichten/wirtschaft/8668597_Bertelsmann-gibt-Lexikon-Geschaeft-auf.html 12.6.13
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-buch-meines-lebens-lexikon-ich-sag-dir-alles-100.html 15.3.19
- Harenberg/Chronik (1982-2007/13)
- Ernst Christian Schütt, Antonia Meiners
- https://www.zeit.de/1983/41/historie-pfundweise/komplettansicht 7.10.83
- https://www.zeit.de/1992/46/das-buch-als-allerweltsprodukt/komplettansicht 6.11.92
- https://www.zeit.de/1993/40/lukrative-kombination/komplettansicht 1.10.93
- Übernahme Bertelsmann (94)
- Brigitte Beier: Chronik des 20. Jahrhunderts
- Walter Umminger (Hg.): Die Chronik des Sports. Chronik Verlag
- Bertelsmann-Briefe (1960-2001)
Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (1953-62)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Schieder etc.
Bibliographien zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1953-86)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven = German newspapers in libraries and archives / Gert Hagelweide
- 74
Neue Deutsche Biographie (1953-2024)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- https://www.duncker-humblot.de/reihe/neue-deutsche-biographie-lw-ndb-lw-90/?page_id=1&sort=datum_erscheinung_jahr+desc%2Cdatum_erscheinung+desc&page=1&type=titel#titlelist
- https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2008/25/06_Hockerts.pdf 08
- https://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/dateien/jahresberichte/JB_2009_Vom_digitalen_Namenregister_zum_europaeischen_Biographie-Portal_im_Internet.pdf 09
- Band 19: Nauwach - Pagel
- Band 20: Pagenstecher - Püterich
- Band 21: Pütter - Rohlfs
- Band 23: Schinzel - Schwarz
- Band 24: Schwarz – Stader
- Band 25: Stadion – Tecklenborg
- Band 26: Tecklenburg – Vocke
- Band 27: Vockerodt – Wettiner
- Band 28: Wettstein - Zwoch
Wörterbuch der Medizin (1956-2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriftenreihe zur Berliner Zeitgeschichte (1957-80)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischer Lexikon (1957-81)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studien und Dokumente zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges (1957-85)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arbeitskreis für Wehrforschung
- https://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/2108-studien-und-dokumente-zur-geschichte-des-zweiten-weltkrieges/
- https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/oebl
- https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/oebl/publikationen/oebl-1815-1950-print-edition
- http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes (2011-)
Ursachen und Folgen (1958-79)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 29
Veröffentlichungen des Max-Planck-Institut für Geschichte (1958-2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frank-Rutger Hausmann: Auch im Krieg schweigen die Musen nicht. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg
Dokumentation zur Deutschlandfrage (1959-79)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Propyläen_Weltgeschichte#Propyläen_Weltgeschichte_(Erschienen_1960–1965)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1960/42/wahrheit-ist-mehr-als-doktrin/komplettansicht 14.10.60
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45142321.html 6.2.63
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45144142.html 26.6.63
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45144194.html 10.7.63
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46171789.html 21.8.63
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46265720.html 14.2.66
Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion (1960-65)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus (1960-72)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Encyclopaedia_of_Islam#Zweite_Auflage:_„The_Encyclopaedia_of_Islam._New_Edition“ (1960-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kaltenbrunner-Berichte (1961-84)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Heinrich Peter: Spiegelbild einer Verschwörung: die Kaltenbrunner-Berichte an Bormann und Hitler über das Attentat vom 20. Juli 1944; geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt
- https://www.zeit.de/1961/43/protest-gegen-eine-publikation/komplettansicht 20.10.61
- https://www.zeit.de/1961/43/zerrspiegel-historischer-wahrheit/komplettansicht 20.10.61
- https://www.spiegel.de/politik/alkohol-und-aale-a-0362cef2-0002-0001-0000-000043367117 31.10.61
- https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1962_1_5_rothfels.pdf 1.62
- Hans-Adolf Jacobsen: Spiegelbild einer Verschwörung: die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung; geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt
- 1984
Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (1961-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/DGAP-B/html
- Hans H. Mahnke: Dokumente zur Berlin-Frage 1944–1966
- 87
- Hans H. Mahnke: Dokumente zur Berlin-Frage 1967–1986
- 87
Franz_Halder#Schriften Kriegstagebuch (1962-64)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges (1962-77)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]L'Allemagne et les problèmes de la paix pendant la première guerre mondiale (1962-78)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 4 [23]
Acta Pacis Westphalicae (1962-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 49, Bonn
- http://www.pax-westphalica.de/apw-svg/apw_publiziert.html
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0002/html 27.2.14
- http://www.sehepunkte.de/perform/review.php?id=69 15.1.00
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5440 27.11.00
- http://www.sehepunkte.de/2001/01/3404.html 15.1.01
- http://www.sehepunkte.de/2002/02/2169.html 15.2.02
- http://www.sehepunkte.de/2006/05/3385.html 15.5.06
- http://www.sehepunkte.de/2008/02/13209.html 15.2.08
- http://www.sehepunkte.de/2008/04/12361.html 15.4.08
- http://www.sehepunkte.de/2012/09/20865.html 15.9.12
- http://www.sehepunkte.de/2013/10/20351.html 15.10.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23458 14.1.16
Actes et documents du Saint-Siège relatifs à la Seconde Guerre mondiale (1965-81)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fischer Weltgeschichte (1965-83)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bibliothek der Antike (1965-95)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Texte zur Deutschlandpolitik (1967-91)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen
Bibliotheca rerum militarium (1967-98)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriftenreihe des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien (1967-2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien ca. [24]
- Dieter Bingen: Die Polenpolitik der Bonner Republik von Adenauer bis Kohl 1949–1991
Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg (1967-2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Tessin, Walter Held
Dokumente des geteilten Deutschland (1968-74)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingo von Münch
Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus (1968-74)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Akten_der_Reichskanzlei#Akten_der_Reichskanzlei.2C_Weimarer_Republik (1968-90)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 14 Karl Dietrich Erdmann, Karl-Heinz Harbeck, Hagen Schulze, Anton Golecki, Martin Vogt (Historiker), Peter Wulf (Historiker), Ingrid Schulze-Bidlingmaier, Günter Abramowski, Karl-Heinz Minuth, Tilman Koops
- https://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/netzeditionsgrundsaetze.html
- http://www.historischekommission-muenchen.de/publikationen.html?F=0.html///${2}%3ELuttenberger,%20Albrecht%3C/a%3E%3C/p%3E%20%3Cp%20class#undefined
- https://www.zeit.de/1968/43/weltgeschichte-im-neuen-gewande/komplettansicht 25.10.68
- https://www.zeit.de/1987/42/europa-aber-wo-bleibt-es/komplettansicht 9.10.87
Justiz und NS-Verbrechen (1968-2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog (1969-94)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriften aus dem Karl-Marx-Haus (1969-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wehrmacht im Dritten Reich (1969-95)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 6 Bundesarchiv
- Rudolf Absolon
Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon (1970)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen (1970-2011)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ddr-forscher-im-westen-von-der-sed-gesteuert-11320960.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 22.7.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-mit-geld-und-weibern-11294258.html 7.11.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ohne-wirklichen-zusammenhalt-11312646.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 3.11.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-wer-sich-einen-baeren-ins-bett-holt-127938.html 19.9.01
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2573 22.1.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2609 12.3.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4039 7.3.03
- https://www.sehepunkte.de/2004/01/4884.html 15.1.04
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7225 25.5.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7224 23.9.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8069 15.8.06
Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches (1971-2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1971-76)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studien zur Sozialwissenschaft (1971-2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lexikon der Antike (1971-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lagevorträge des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine vor Hitler 1939-1945 (1972)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arbeitskreis für Wehrforschung
- Gerhard Wagner
Memoirenreihe im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (1972-89)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichtliche Grundbegriffe (1972-97)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Geschichte (1973-84)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Leuschner (Hg.)
- Vandenhoeck & Ruprecht
Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR (1973-89)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung (1973-93)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland im Zweiten Weltkrieg (1974-85)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland (1974-87)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesminister der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz
Vertreibung und Vertreibungsverbrechen, 1945-1948 (1974-89)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilfried Ahrens: Verbrechen an Deutschen, Die Opfer im Osten
- 1975
- Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen: Vertreibung und Vertreibungsverbrechen, 1945-1948: Bericht des Bundesarchivs vom 28. Mai 1974: Archivalien und ausgewählte Erlebnisberichte
Flugblatt-Propaganda im 2. Weltkrieg (1974-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Kirchner
- https://www.spiegel.de/politik/krankheit-rettet-a-b75e5950-0002-0001-0000-000041210897 18.7.76
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/sammeln-verboten-die-staatsbibliothek/294186.html 28.2.02
- https://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-krieg-der-worte-die-feind-flugblaetter-des-zweiten-weltkriegs-_arid,624040.html 10.2.21
Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945 (1975-83)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Parlamentarische Rat 1948-1949 (1975-2009)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/view/serial/234679
- Bearbeitet von Michael F. Feldkamp, Wolfram Werner, Edgar Büttner, Michael Wettengel
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-soundso-viele-cocktails-11310339.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 23.2.96 (8)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-kompromisse-nicht-kuhhandel-11306285.html 25.10.96 (9)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ordnung-fuer-ein-staatsfragment-11308604.html 13.12.97 (11)
- https://www.perlentaucher.de/buch/der-parlamentarische-rat-1948-1949-akten-und-protokolle-band-13-ausschuss-fuer-organisation-des-bundes-ausschuss-fuer-verfassungsgerichtshof-und-rechtspflege-zwei-teilbaende.html 7.2.03 faz (13)
- https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-3046?title=der-parlamentarische-rat-1948-1949&q=Der%20Parlamentarische%20Rat%201948-1949%20&sort=&fq=&total=7&recno=5&subType=reb 3.7.03 (13)
Propyläen Geschichte Europas (1975-95)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 6
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41443453.html 6.10.75
- https://www.zeit.de/1976/23/geschichte-als-drama/komplettansicht 28.5.76
- https://www.zeit.de/1976/39/als-staatsraeson-in-europa-trumpf-war/komplettansicht 17.9.76
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41124886.html 29.11.76
- https://www.zeit.de/1976/52/im-strom-von-diktatur-und-demokratie/komplettansicht 17.12.76
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41002268.html 10.1.77
- https://www.zeit.de/1977/43/ein-jahrhundert-wird-besichtigt/komplettansicht 14.10.77
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40749131.html 24.10.77
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40615921.html 7.8.78
- https://www.zeit.de/1978/43/die-tragoedie-europas/komplettansicht 20.10.78
- https://www.zeit.de/1978/47/die-explosion-der-revolution/komplettansicht 17.11.78
- https://www.zeit.de/1995/06/Kontinuitaet_von_langer_Dauer/komplettansicht 3.2.95
Kulturgeschichte der Antike (1976-78)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949 (1976-89)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern in der NS-Zeit (1977-83)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lexikon des Mittelalters (1977-99)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für Zeitgeschichte
- https://www.degruyter.com/serial/tmz-b/html?lang=de#volumes
- Christoph Weisz, Hans Woller: Wörtliche Berichte und Drucksachen des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1947-1949
- 77
- Hinrich Rüping: Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus. Literatur zum Straf-, Strafverfahrens- und Strafvollzugsrecht mit ihren Grundlagen und einem Anhang: Verzeichnis der veröffentlichten Entscheidungen der Sondergerichte. In Zusammenarbeit mit: Josef Deuringer, Gisela von Knorring und Kerstin Langen
- 85
- Heinz Boberach: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. Bearbeitet von: Werner Röder und Christoph Weisz. Teil 1: Reichszentralbehörden, regionale Behörden und wissenschaftliche Hochschulen für die zehn westdeutschen Länder sowie Berlin. In Zusammenarbeit mit: Kurt Metschies und Gustav H. Seebold
- Barbara Fait, Alf Mintzel, Thomas Schlemmer: Die CSU 1945-1948. Protokolle und Materialien zur Frühgeschichte der Christlich-Sozialen Union
- 93
- Heinz Boberach: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP. Bearbeitet von: Werner Röder und Christoph Weisz. Teil 2: Regionale Behörden u. wissenschaftliche Hochschulen für die fünf ostdeutschen Länder, die ehemaligen preußischen Ostprovinzen u. eingegliederte Gebiete in Polen, Österreich u. d. Tschechischen Republik. Mit Nachträgen zu Teil 1. In Zusammenarbeit mit: Günter Weber und Wolfgang Weißleder
- Jan Foitzik: Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949
- Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates. Handbuch für die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Zeit. Amtsbezeichnungen, Ränge und Verwaltungsgliederungen, Abkürzungen und nichtmilitärische Tarnbezeichnungen. Bearbeitet von: Heinz Boberach, Rolf Thommes, Hermann Weiß, Werner Röder und Christoph Weisz
- Rudolf Jaworski, Marian Wojciechowski (Hg.): Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Mehrheitenstatus und "Volkstumskampf" im Grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920 - 1939
- 97
- Jürgen Zarusky, Hartmut Mehringer: Widerstand als "Hochverrat" 1933 - 1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht
- 98
- Martin Rüther, Uwe Schütz, Otto Dann: Deutschland im ersten Nachkriegsjahr. Berichte von Mitgliedern des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISK) aus dem besetzten Deutschland 1945/46
- 98
- Elke Scherstjanoi: Das SKK-Statut. Zur Geschichte der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland 1949 bis 1953
- 98
- Detlev Brunner: Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg (-Vorpommern) 1945-1949
- Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik
- 03
- Elke Scherstjanoi (Hg.): Rotarmisten schreiben aus Deutschland: Briefe von der Front (1945) und historische Analysen
- 04
- Hartmut Weber, Jan Foitzik und Natalja P. Timofejewa: Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD). Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945 - 1949. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven
- Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon
- 07
- Stein Ugelvik Larsen, Beatrice Sandberg und Volker Dahm: Meldungen aus Norwegen
- Jan Foitzik und Nikita W. Petrow: Die sowjetischen Geheimdienste in der SBZ/DDR von 1945-1953
- Jan Foitzik (Hg.): Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954
- Jan Foitzik (Hg.): Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
- Winfried Baumgart
- https://www.schoeningh.de/edcollbook/title/53378 23.3.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1096/html 5.4.19
Hübners Who is Who (1978-2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.derstandard.at/story/1227288557790/ein-dickes-buch-das-wichtig-macht 12.12.08
- https://www.diepresse.com/437604/ralph-huebner-nachschlagewerk-der-eitelkeiten 14.12.08
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/who-is-who-vs-who-s-who-das-geschaeft-mit-der-eitelkeit-1.190195 25.8.11
Akten zur Geschichte des Krimkriegs (1979-2006)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/akten-zur-geschichte-des-krimkrieges-1853-1856/
- Winfried Baumgart, Martin Senner
- Militärgeschichtliches Forschungsamt
- https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/publikationen-buchreihen/zmsbw-kanal-pub-weltkriegswerk
- Band 1: Wilhelm Deist, Manfred Messerschmidt, Hans-Erich Volkmann, Wolfram Wette: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik
- Band 4: Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion
- Band 5/2: Bernhard R. Kroener, Rolf-Dieter Müller, Hans Umbreit: Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs. Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1942-1944/45
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2138 7.4.00
- https://www.perlentaucher.de/buch/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-band-5-organisation-und-mobilisierung-des-deutschen-machtbereichs-zweiter-halbband-kriegsverwaltung-wirtschaft-und-personelle-ressourcen-1942-1944-45.html 17.7.00 faz
- Band 7: Horst Boog, Gerhard Krebs, Detlef Vogel: Das Deutsche Reich in der Defensive. Strategischer Luftkrieg in Europa, Krieg im Westen und in Ostasien 1943-1944/45
- Band 9/1: Jörg Echternkamp (Hg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-echternkamp/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-band-9.html 15.3.05 süddeutsche, 25.8.05 zeit
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/albtraum-der-moderne-1282694.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 19.10.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7610 24.1.06
- Band 9/2: Jörg Echternkamp (Hg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-echternkamp/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-band-9-2005.html 25.8.05 zeit
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/albtraum-der-moderne-1282694.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 19.10.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7610 24.1.06
- Band 8: Karl H. Frieser, Klaus Schmider, Klaus Schönherr, Gerhard Schreiber, Krisztian Ungvary, Bernd Wegner: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten
- https://www.welt.de/welt_print/article858069/Standardwerk-zum-Zweiten-Weltkrieg.html 8.5.07
- https://www.perlentaucher.de/buch/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-die-ostfront-1943-44-der-krieg-im-osten-und-an-den-nebenfronten.html 22.5.07 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10633 22.2.10
- Band 10/1: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Die militärische Niederwerfung der Wehrmacht
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56479827.html 7.4.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/rolf-dieter-mueller/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-band-10-der-zusammenbruch-des-deutschen-reiches-1945-halbband-1.html 6.5.08 süddeutsche, 5.9.08 faz
- https://www.welt.de/kultur/article1968151/Die-Deutschen-und-das-Ende-des-Weltkriegs.html 6.5.08 welt
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11729 25.2.11
- Band 10/2: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56479827.html 7.4.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/rolf-dieter-mueller/das-deutsche-reich-und-der-zweite-weltkrieg-der-zusammenbruch-des-deutschen-reiches-1945-halbband-2.html 6.5.08 süddeutsche, 5.9.08 faz
- https://www.welt.de/kultur/article1968151/Die-Deutschen-und-das-Ende-des-Weltkriegs.html 6.5.08 welt
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11729 25.2.11
- Howard Zinn
Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940 (1980)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Behnken (Hg.): Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940
Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 (1980-83)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Germania_Slavica#Veröffentlichungen_der_Arbeitsgruppe_Germania_Slavica_der_FU_Berlin (1980-90)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Berliner Historische Studien (1980-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (1980-2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus (1981-2003)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus: Eine Dokumentation
- 1981
- 1987
- https://www.bpb.de/system/files/pdf/5JOYKJ.pdf 1996
- https://www.bpb.de/system/files/pdf/AFQX24.pdf 2002
Handbuch der Geschichte Russlands (1981-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Hellmann/Gottfried Schramm/Klaus Zernack (Hg.), Handbuch der Geschichte Russlands. Band 1-4
- 81-02
- Stephan Plaggenborg (Hg.), Handbuch der Geschichte Russlands. Band 5: 1945–1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion
- 02-04
- Peter Hoffmann / Lothar Kölm, Handbuch der Geschichte Russlands. Band 6: Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel
- 04
Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin (1981-2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hiko-berlin.de/publikationen/schriftenreihen-der-historischen-kommission/publikationen
- Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin
- Dieter Hanauske: "Bauen, bauen, bauen . . .!" Die Wohnungspolitik in Berlin (West) 1945-1961
- Jürgen Kloosterhuis/Wolfgang Ribbe/Uwe Schaper (Hg.): Schloss: Macht und Kultur. Entwicklung und Funktion Brandenburg-Preußischer Residenzen
- tbc
- Geschichtslandschaft Berlin (1985-94)
- Andreas Hoffmann/Helmut Engel/Stefi Jersch-Wenzel/Wilhelm Treue etc
Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR (1982-87)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945-1956 (1982-97)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Militärgeschichtliches Forschungsamt
- Werner Abelshauser, Walter Schwengler: Band 4. Wirtschaft und Rüstung, Souveränität und Sicherheit
Abgeordnete des Deutschen Bundestages: Aufzeichnungen und Erinnerungen (1982-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914 (1982-2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 36 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
- http://www.uni-kassel.de/projekte/quellensammlung/startseite.html
- https://www.perlentaucher.de/buch/grundfragen-der-sozialpolitik-in-der-oeffentlichen-diskussion-kirchen-parteien-vereine-und-verbaende-quellensammlung-zur-geschichte-der-deutschen-sozialpolitik-1867-bis-1914-band-8.html 12.9.07 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0438/html 14.10.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1332/html 6.8.17
Chronik deutscher Zeitgeschichte (1982-86)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veröffentlichungen deutschen Quellenmaterials zum Zweiten Weltkrieg (1982-98)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arbeitskreis für Wehrforschung
- Die geheimen Tagesberichte der Deutschen Wehrmachtführung im Zweiten Weltkrieg 1939-1945
- 84-95
Das Dritte Reich im Überblick (1983)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ploetz. Das Dritte Reich
Parteien-Handbuch (1983-84)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Verwaltungsgeschichte (1983-87)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.freiherr-vom-stein-gesellschaft.de/projekt.php?k=4
- Kurt Jeserich, Hans Pohl (Historiker), Georg-Christoph von Unruh
- British Documents on Foreign Affairs. Reports and Papers from the Foreign Office Confidential Print
Deutsche Geschichte (1983-2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1984/17/verpasste-chancen-fuer-die-abwendung-unserer-teilung/komplettansicht 20.4.84
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/auf-wurzelsuche-193719.html 7.2.03
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-deutsche-geschichte-11335385.html 8.11.03
Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1983-2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/wp-content/uploads/2021/02/gesamtverzeichnis-publikationen-kgparl_2021-01.pdf
- Handbuch politischer Institutionen und Organisationen 1945–1949. Bearbeiter von Heinrich Potthoff i. Zsgh. mit Rüdiger Wenzel
- 83
- Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898–1918. Biographisch-statistisches Handbuch. Bearbeitet von Wilhelm Heinz Schröder
- 86
- Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918. Bearbeitet von Bernhard Mann unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne
- Weimar-Index. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Register 1918-1933. Bearbeitet von Martin Schumacher
- 88
- Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849–1867
- Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867-1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten
- Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933. Biographien – Chronik – Wahldokumentation. Ein Handbuch
- 95
- Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
- 96
- Herbert Lepper: Volk, Kirche und Vaterland. Wahlaufrufe, Aufrufe, Satzungen und Statuten des Zentrums 1870–1933. Eine Quellensammlung zur Geschichte insbesondere der Rheinischen und Westfälischen Zentrumspartei
- 98
- Helga Schmöger: Der Bayerische Senat. Biographisch-statistisches Handbuch 1947–1997
- 98
- Sabine Roß: Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1918/19
- Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil I: Abgeordnete in Bund und Ländern. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1946–1990. Bearbeitet von Christian Handschell
- Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil II: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. Corinna Franz und Oliver Gnad
- Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil III: FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearb. v. Oliver Gnad, Daniela Gniss, Marion Hausmann und Carl-Wilhelm Reibel
- Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teil IV: SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie DIE GRÜNEN. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990. Bearbeitet von Josef Hoyer und Till Kössler
- Joachim Lilla: Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im »Dritten Reich« berufenen Staatsräte
- Joachim Lilla: Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919–1934. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918 – Febr. 1919 und des Staatenausschusses Febr. – Aug. 1919
- Carl Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse – Ergebnisse – Kandidaten
- Karl Schmitt/Torsten Oppelland: Parteien in Thüringen. Ein Handbuch
- Joachim Lilla: Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat 1920 bis 1933/34. Zusammensetzung – Dokumentation – Biographien. Unter Einschluß des Wirtschaftsbeirats des Reichspräsidenten 1931 und des Generalrats der Wirtschaft 193
Akten_der_Reichskanzlei#Akten_der_Reichskanzlei.2C_Regierung_Hitler_1933.E2.80.931945 (1983-2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- https://www.historischekommission-muenchen.de/abteilungen/akten-der-reichskanzlei-regierung-hitler-1933-1945
- https://www.degruyter.com/serial/akten%20hitler-b/html
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-der-reichskanzlei-regierung-hitler-1933-1945-band-iii-1936.html 8.8.03 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-der-reichskanzlei-regierung-hitler-1933-1945-band-iv-1937.html 27.1.06 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/akten-der-reichskanzlei-die-regierung-hitler-band-v-1938.html 4.6.09 faz
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz288067843rez-1.pdf 09-1/2
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz368425339rez-1.pdf 13-1
- https://www.jstor.org/stable/24752606 13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0381/html 10.9.13
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8210 17-1
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1174/html 6.4.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1521/html 1.12.19
- https://www.welt.de/geschichte/article238502445/Reichskanzlei-1933-bis-1945-So-herrschte-Hitler-wirklich.html 2.5.22
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/hitler-regierung-akten-100.html 12.7.22
- https://www.zeit.de/news/2022-07/12/akten-der-ns-zeit-einblicke-in-banalitaet-und-bestialitaet 13.7.22
- https://www.rhein-zeitung.de/deutschland-und-welt/kultur_artikel,-einblicke-in-den-nsstaat-koblenzer-bundesarchiv-veroeffentlicht-akten-der-reichskanzlei-_arid,2471101.html 11.11.22
- Heinz Boberach
- (https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46275330.html 15.12.65)
- https://www.zeit.de/1984/41/wenn-das-der-fuehrer-wuesste/komplettansicht 5.10.84
Deutsche Geschichte der neuesten Zeit (1984-96)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Benz etc.
NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit (1984-2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Bohrmann, Gabriele Toepser-Ziegert, Karen Peter
- https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/institut_fuer_zeitungsforschung/forschung_und_vermittlung_zi/veroeffentlichungen_zi/ns_presseanweisungen_der_vorkriegszeit_zi/index.html
- https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/10224/MEDREZ_1994_2_174_Koszyk_.pdf?sequence=-1&isAllowed=y 94
- https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1999_2-3.pdf 4.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-elementarste-voraussetzungen-11300932.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 27.5.99
- https://www.jstor.org/stable/20851973 99
- https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2001_1-2.pdf 1.01
- http://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_2001_3-4.pdf 7.01
- https://www.jstor.org/stable/20852203 02
- Institut für Zeitgeschichte
- Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945
- https://www.degruyter.com/serial/bq-b/html?lang=de#volumes
Neue Deutsche Geschichte (1984-2009)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Moraw, Volker Press, Wolfgang Schieder
- Band 1: Friedrich Prinz, Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056
- Band 2: Alfred Haverkamp, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273
- Band 3: Peter Moraw, Wahlreich und Territorium. Deutschland 1273-1500
- Band 6: Georg Schmidt: Wandel durch Vernunft. Deutschland 1715–1806
Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933-45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen (1985-88)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/adsr-b/html?lang=de
- Mit Beiträgen von: Hans G. Lehmann und Michael Hepp
Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik (1985-99)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Götz Aly etc
- https://katalog.slub-dresden.de/id/0-16628078X
- https://www.beitraege-ns.de/backlist/band-10-1/
- Götz Aly: Euthanasie« im Dienst des Fortschritts. Gesundheits- und Sozialpolitik; Reform und Gewissen
- 85
- https://www.zeit.de/1989/06/je-mehr-desto-lieber/komplettansicht 3.2.89
- https://taz.de/!1794685/ 16.10.89
- https://taz.de/!1794020/ 21.10.89
Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland (1986-2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 (1986-2006)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesarchiv
Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (1986-2011)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/wp-content/uploads/2021/02/gesamtverzeichnis-publikationen-kgparl_2021-01.pdf
- Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871 - 1933
- Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869-1918 Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien
- Andreas Biefang: Bismarcks Reichstag Das Parlament in der Leipziger Straße
- Bernd Braun: Die Weimarer Reichskanzler. Zwölf Lebensläufe in Bildern
- https://www.zeit.de/1990/37/wir-haben-uns-zu-tode-kommandiert/komplettansicht 7.9.90
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2010 17.7.99
- https://www.perlentaucher.de/buch/notker-hammerstein-ulrich-herrmann/handbuch-der-deutschen-bildungsgeschichte-band-2.html 1.8.05 faz, 28.9.05 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8818 15.12.06
Europa unterm Hakenkreuz Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1988-96)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Schumann (Historiker), Werner Röhr, Fritz Petrick, Martin Seckendorf, Norbert Müller (Historiker), Ludwig Nestler, Helma Kaden
- https://www.zeit.de/1992/48/die-saat-der-gewalt/komplettansicht 20.11.92
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/400529.auch-ein-denkmal-fuer-ludwig-nestler.html 29.1.93
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/657535.besatzungsterror-und-kapitalinteressen.html 26.4.97
Kriegstagebuch der Seekriegsleitung 1939–1945 (1988-97)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 4 Michael Stolleis
- https://www.zeit.de/1999/27/Die_Zerstoerung_einer_Wissenschaft/komplettansicht 1.7.99
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2085 6.10.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-aeusserer-und-innerer-bedeutungsverlust-117289.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.1.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-stolleis/geschichte-des-oeffentlichen-rechts-in-deutschland-band-4.html 15.3.12 zeit, 23.4.12 süddeutsche, 13.8.12 faz, 22.11.12 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17580 18.7.12
Deutschlands Generale und Admirale (1988-2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Andreas Schulz, Ernest Henriot etc
Enzyklopädie deutscher Geschichte (1988-2018)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/edg-b/html?lang=de#volumes
- Günther Heydemann: Die Innenpolitik der DDR
- Joachim Scholtyseck: Die Außenpolitik der DDR
- Arnd Bauerkämper: Die Sozialgeschichte der DDR
- Werner Plumpe: Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945 (1989)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Enzyklopädie des Holocaust (1989-93)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps
SBZ-Handbuch (1990)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Weber, Martin Broszat
Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815-1990 (1990-2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley, Günter Wegner, Günter Wegmann, Hans Hildebrand, Christian Zweng
Die Geschichte des Christentums (1991-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.perlentaucher.de/buch/die-geschichte-des-christentums-in-14-baenden-band-10-aufklaerung-revolution-restauration-1750-1840.html 31.10.01 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-geschichte-des-christentums-in-14-baenden-band-13-krisen-und-erneuerung-1958-2000.html 18.1.03 nzz
Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands (1991-2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Wilhelm Henning
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0185/html 25.4.14
Reihe Dokumente, Texte, Materialien (1991-2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin
- Hartmut Boockmann: Ostpreußen und Westpreußen
- Friedrich Prinz: Böhmen und Mähren
- Gert von Pistohlkors: Baltische Länder
- Günter Schödl: Land an der Donau
- Joachim Rogall: Von Polen nach Litauen
- Gerd Stricker: Russland
- Arnold Suppan: Zwischen Adria und Karawanken
- Isabel Röskau-Rydel: Galizien, Bukowina, Moldau
Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche (1992-2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wer war wer in der DDR? (1992-2010)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jochen Cerny/Helmut Müller-Enbergs/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann/Olaf W. Reimann/Bernd-Rainer Barth u. a.
Lexikon deutsch-jüdischer Autoren (1992-2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lexikon der Anarchie (1992-2021)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jochen Staadt: Eingaben: die institutionalisierte Meckerkultur in der DDR; Goldbrokat, Kaffee-Mix, Büttenreden, Ausreiseanträge und andere Schwierigkeiten mit den Untertanen
- 96
Akten der britischen Militärregierung in Deutschland: Sachinventar 1945-1955 (1993)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- hg. von Adolf M. Birke ... Bearb. von Almut Bues ...
- https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1994_1.pdf 94-1
Der SED-Staat und die Kirche (1993-95)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Besier: Der SED-Staat und die Kirche
- https://www.spiegel.de/politik/ehrlicher-freund-a-18912c28-0002-0001-0000-000013680572?context=issue 25.7.93
- https://www.spiegel.de/politik/beamter-im-wartestand-a-8506df79-0002-0001-0000-000009157534 12.3.95
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-erste-schneise-dritter-band-11309659.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 22.11.95
Dokumente zur Geschichte der kommunistischen Bewegung in Deutschland (1993-97)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansichten zur Geschichte der DDR (1993-98)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dietmar Keller/Hans Modrow/Herbert Wolf (Hg.)
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/488834.bansichten-zur-geschichte-der-ddr-bd-l.html 3.6.94
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/491302.ansichten-n-zu-werden-und-untergang-der-ddr.html 17.6.94
Handbuch zur deutschen Einheit (1993-99)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte
- Handwörterbuch zur deutschen Einheit 92
- 93
- 96
- https://www.pw-portal.de/themen/handbuch-zur-deutschen-einheit_11810 99
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/99_0443.html 99-1/4
- https://www.ddr-aufarbeitung.de/start/b%C3%BCcher-zu-wiedervereinigung-und-einheit/handbuch-deutsche-einheit/ 16.6.99
- https://www.cap-lmu.de/publikationen/1999/einheit_handbuch.php 5.12.99
Die deutschen Divisionen 1939-1945 (1993-2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Wegmann, Pier Paolo Battistelli, Peter Schmitz
Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte - Neue Folge (1993-2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/publikationen/schriften-der-bibliothek-fuer-zeitgeschichte-neue-folge/
- Wolfram Wette / Ricarda Bremer / Detlef Vogel (Hg.): Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte der Wehrmachtpropaganda 1944/45
- Klaus Koch/Walter Rauscher/Arnold Suppan
- https://www.oeaw.ac.at/ihb/forschungsbereiche/digitale-historiographie-und-editionen/forschung/aussenpolitische-dokumente-republik-oesterreich/edition-der-aussenpolitischen-dokumente-der-republik-oesterreich
- https://verlag.oeaw.ac.at/reihe/aussenpolitische-dokumente-der-repulik-oesterreich-1918-1938/44
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-koch-walter-rauscher-arnold-suppan/aussenpolitische-dokumente-der-republik-oesterreich-1918-1938-band-6.html 28.6.05 faz
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/anschliesser-vor-1386251.html 24.10.06
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/25065.html 15.10.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0166/html 24.4.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/aussenpolitische-dokumente-der-republik-oesterreich-1918-1938-band-12-oesterreich-zwischen-isolation-und-anschluss.html 31.1.17 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1533/html 6.12.17
Forschungsverbund SED-Staat (1993-2023)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jochen Staadt: Die geheime Westpolitik der SED 1960–1970. Von der gesamtdeutschen Orientierung zur sozialistischen Nation
- 3.10.93 FAS
- 7.2.94 FAZ
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/srsr.1995.18.2.261/pdf 1.2.95
- Peter Erler/Horst Laude/Manfred Wilke (Hg.): „Nach Hitler kommen wir“. Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland
- 16.2.95 FAZ
- Klaus Schroeder (Hg.): Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beiträge und Analysen
- 26.4.95 FAZ
- Michael Kubina/Manfred Wilke unter Mitarbeit von Reinhard Gutsche: Hart und kompromißlos durchgreifen! Die SED kontra Polen 1980/81. Geheimakten der SED-Führung über die Unterdrückung der polnischen Oppositionsbewegung
- 3.8.95 FAZ
- Walter Heering/Klaus Schroeder: Transformationsprozesse in ostdeutschen Unternehmen. Akteursbezogene Studien zur ökonomischen und sozialen Entwicklung in den neuen Bundesländern
- Martin Jander: Formierung und Krise der DDR-Opposition. Die „Initiative für unabhängige Gewerkschaften“. Dissidenten zwischen Demokratie und Romantik
- Lutz Prieß/Václav Kural/Manfred Wilke: Die SED und der Prager Frühling 1968
- Hans-Peter Müller/Manfred Wilke: Braunkohlepolitik der Steinkohlegewerkschaft. Industriepolitik der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie im Vereinigungsprozeß 1990 bis 1994
- 96
- Martin Georg Goerner: Die Kirche als Problem der SED. Strukturen kommunistischer Herrschaftsausübung gegenüber der evangelischen Kirche 1945–1958
- Manfred Wilke (Hg.): Anatomie der Macht. Die KPD/SED auf dem Wege zur Macht
- 98
- Andreas Schalück: Eine Agentur der Kirchen im Staatsapparat?: Otto Nuschke und die Hauptabteilung "Verbindung zu den Kirchen" 1949 - 1953
- 99
- Gerhard Kunze: Grenzerfahrungen Kontakte und Verhandlungen zwischen dem Land Berlin und der DDR 1949-1989
- Andreàs B. Hegedüs/Manfred Wilke (Hg.): Satelliten nach Stalins Tod. Der Neue Kurs? 17. Juni 1953 in der DDR. Ungarische Revolution 1956
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/satelliten-nach-stalins-tod-immer-wieder-panzer-ein-deutsch-ungarischer-rueckblick-auf-die-fuenfziger-jahre/149780.html 25.6.00
- https://www.perlentaucher.de/buch/satelliten-nach-stalins-tod-der-neue-kurs-17-juni-in-der-ddr-ungarische-revolution-1956-studien-des-forschungsverbundes-sed-staat-an-der-freien-universitaet-berlin.html 19.1.01 faz, 13.8.01 rundschau
- Hannelore Offner/Klaus Schroeder (Hg.): Eingegrenzt – Ausgegrenzt. Bildende Kunst in der DDR 1961–1989
- https://www.perlentaucher.de/buch/eingegrenzt-ausgegrenzt-bildende-kunst-und-parteiherrschaft-in-der-sed-1961-1989.html 16.12.00 nzz, 18.1.01 rundschau, 2.2.01 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2528 5.8.01
- Reinhard Hübsch (Hg.): „Hört die Signale!“ Die Deutschlandpolitik von KPD/SED und SPD 1945–1970
- Jochen Staadt (Hg.): „Die Eroberung der Kultur beginnt!“ Die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten der DDR (1951-1953) und die Kulturpolitik der SED
- Benjamin Schröder/Jochen Staadt (Hg.): Unter Hammer und Zirkel. Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR
- Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder/Rita Quasten/Dagmar Schulze Heuling: Später Sieg der Diktaturen? Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
- https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schueler-wissen-wenig-ueber-ddr-und-nationalsozialismus-a-841157.html 27.6.12
- https://www.stern.de/gesellschaft/geschichtskenntnisse-mangelhaft-der-ns-staat-war-vielleicht-eine-diktatur-3419942.html 27.6.12
- https://www.welt.de/aktuell/article107282997/Viele-Schueler-sehen-Deutschland-nicht-als-Demokratie.html 27.6.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/diktatur-demokratie-keine-ahnung-100.html 27.6.12
- https://www.zeit.de/2012/27/C-Interview-Studie-Geschichte/komplettansicht 28.6.12
- https://www.pw-portal.de/rezension/35696-spaeter-sieg-der-diktaturen_43107 24.1.13
- Jochen Staadt (Hg): Schwierige Dreierbeziehung. Österreich und die beiden deutschen Staaten
- Beate Kaiser: Die Pionierorganisation Ernst Thälmann. Pädagogik, Ideologie und Politik. Eine Regionalstudie zu Dresden 1945-1957 und 1980-1990
- Klaus Schroeder (Hg.)/Jochen Staadt (Hg.): Feindwärts der Mauer: das Ministerium für Staatssicherheit und die West-Berliner Polizei
- (https://www.tagesspiegel.de/berlin/versuchte-unterwanderung-die-stasi-kannte-viele-kleine-polizei-geheimnisse/3981752.html 23.3.11)
- (https://www.welt.de/politik/deutschland/article12933948/Stasi-wusste-fast-alles-ueber-West-Berlins-Polizei.html 23.3.11)
- https://www.welt.de/geschichte/article128727404/West-Berliner-Polizei-im-Visier-der-Stasi.html 4.6.14
- https://taz.de/DDR-und-West-Berlin/!5040723/ 4.6.14
- https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/stasi-ueberwachte-16-000-berliner-polizisten 5.6.14
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/ddr-geheimdienst-stasi-half-bei-anschlaegen-in-west-berlin-mit/9992700.html 5.6.14
- https://www.pw-portal.de/rezension/38108-feindwaerts-der-mauer_45968 26.2.15
- Steffen Alisch: Strafvollzug im SED-Staat. Das Beispiel Cottbus
- Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder: Gegen Staat und Kapital - für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland - eine empirische Studie
- https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/studie-zum-linksextremismus-13443452.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 23.2.15
- https://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-linksextremismus-ein-fuenftel-der-deutschen-ist-zur-revolution-bereit/11411344.html 23.2.15
- https://www.morgenpost.de/berlin/article137779353/Linksextreme-entziehen-sich-oft-dem-politischen-Dialog.html 24.2.15
- https://www.sueddeutsche.de/politik/extremismus-es-gibt-ein-grosses-unbehagen-an-der-demokratie-1.2365993-0#seite-2 25.2.15
- https://www.nzz.ch/international/gegen-staat-und-kapital-ld.97034 28.1.16
- Klaus Schroeder/Monika Deutz-Schroeder: Linksextreme Einstellungen und Feindbilder. Befragungen, Statistiken und Analysen
- https://hpd.de/artikel/nicht-ueberzeugende-studie-linksextremen-einstellungen-13420 15.8.16
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/forscher-der-fu-berlin-studie-schuert-angst-vor-gefahr-von-links/14749314.html 28.10.16
- https://www.freitag.de/autoren/maxf/keine-klarheit-ueber-linksextremismus 9.1.17
- https://www.pw-portal.de/herausforderung-von-links/40447-befindlichkeiten-der-nervoesen-mitte 29.6.17
- Klaus Schroeder/Jochen Staadt (Hg.): Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949-1989. Ein biografisches Handbuch
- https://www.welt.de/geschichte/article165300981/Die-DDR-Opfer-waren-sechs-Monate-bis-81-Jahre-alt.html 7.6.17
- https://www.deutschlandfunk.de/grenzregime-die-todesopfer-der-deutschen-teilung-100.html 6.11.17
- http://www.sehepunkte.de/2018/02/30907.html 15.2.18
- https://www.tagesspiegel.de/politik/ddr-grenztote-gruetters-will-studie-zur-zahl-der-ddr-grenztoten-pruefen/23586108.html 6.11.18
- http://tp-presseagentur.de/forschungsverbund-sed-staat-weist-vorwuerfe-des-rbb-entschieden-zurueck/ 8.11.18
- https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/was-steckt-hinter-dem-angriff-auf-die-ermittler-der-ddr-staatsverbrechen 11.11.18
- https://www.presseportal.de/pm/51580/4242583 10.4.19
- Klaus Schroeder/Jochen Staadt (Hg.): Die Grenze des Sozialismus in Deutschland. Alltag im Niemandsland
- Matthias Dornfeldt/Enrico Seewald (Hg.): Kontinuität und Brüche. Albanien und die deutschen Staaten 1912-2019
- 19
- Stefan Appelius: Fluchtweg Bulgarien
- Shogo Akagawa: Die Japanpolitik der DDR 1949 bis 1989
- Matthias Dornfeldt/Enrico Seewald (Hg.): Deutschland – Kosovo. Die Geschichte einer Partnerschaft
- Angela Schmole: Mittäterinnen. Frauen und Staatssicherheit
- Jochen Staadt (Hg.) unter Mitarbeit von Jan Kostka und Hannes Puchta: Die deutschen Todesopfer des Eisernen Vorhangs 1948–1989. Ein biografisches Handbuch
- https://www.eiserner-vorhang.de/index.html
- https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/aktuelles/Abschlusskonferenz-Eiserner-Vorhang.html 16.11.23
- https://www.berliner-zeitung.de/news/eiserner-vorhang-neue-zahlen-so-viele-deutsche-kamen-bei-flucht-aus-der-ddr-ums-leben-li.2159512 16.11.23
- https://www.deutschlandfunk.de/mindestens-429-menschen-kamen-bei-flucht-aus-ddr-ums-leben-102.html 16.11.23
- https://mitteldeutscherverlag.de/geschichte/ddr/staadt,-jochen-hg-die-deutschen-todesopfer-des-eisernen-vorhangs-1948-1989-detail 12.23
- https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/aktuelles/240117Neuerscheinungen.html 17.1.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/jochen-staadt/die-deutschen-todesopfer-des-eisernen-vorhangs-1948-1989.html 26.2.24 süddeutsche, 25.6.24 faz
- https://www.faz.net/aktuell/menschenfalle-eiserner-vorhang-110102339.html 10.11.24
- Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: Lexikon des deutschen Widerstandes
Quellen zur deutschen politischen Emigration (1994)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR (1994-2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Siegfried Mampel: Der Untergrundkampf des Ministeriums für Staatssicherheit gegen den Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen in Berlin (West)
- Jenny Niederstadt: "Erbitten Anweisung!" Die West-Berliner SEW und ihre Tageszeitung "Die Wahrheit" auf SED-Kurs
- 99
- Detlef Kühn: Das Gesamtdeutsche Institut im Visier der Staatssicherheit
- Armin Mitter: „Die Tragödie ist vorbei“. Die Alliierten in Berlin 1989/90
Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus (1995)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung
- Klaus Sühl, Rita Meyhöfer
- https://taz.de/!1518074/ 4.3.95
Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1995)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhard Bettzuege: Dokumente von 1949 bis 1994 : herausgegeben aus Anlass des 125. Jubiläums des Auswärtigen Amts
Materialien der Enquete-Kommission (1995-99)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“
- Materialien der Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der Deutschen Einheit”
- https://www.berliner-zeitung.de/die-auseinandersetzungen-beschaeftigen-historiker-bislang-staerker-als-betroffene-enquete-kommission-zur-vergleichbarkeit-deutscher-diktaturen-wo-treffen-sich-ns-staat-und-ddr-li.61010 5.5.94
- https://www.zeit.de/1994/20/streit-um-die-geschichte/komplettansicht 13.5.94
- https://www.berliner-zeitung.de/aufarbeitung-was-heisst-li.61009 18.7.96
- https://www.berliner-zeitung.de/und-wahrheit-versoehnung-li.61016 15.1.97
- https://www.berliner-zeitung.de/enquetekommission-lud-in-eisenhuettenstadt-zum-erzaehlabend-ueber-den-alltag-in-der-ddr-wir-hatten-unseren-kleinen-wohlstand-li.61015 30.4.97
- https://www.berliner-zeitung.de/anhoerung-der-enquete-kommission-zu-wahrnehmungsmustern-in-ost-und-west-und-deren-folgen-fuer-das-taegliche-leben-deutsche-ostalgie-und-deutsche-nestalgie-li.61007 3.6.97
- https://enquete-online.de/wp-content/uploads/2018/10/Rede-Markus-Meckel_12.3.02-10-Jahre.pdf 12.3.02
- https://enquete-online.de/wp-content/uploads/2018/10/Rede-Anna-Kaminsky_8.5.2012_20-Jahre.pdf 8.5.12
- https://www.deutschlandfunk.de/ddr-geschichte-der-sed-diktatur-droht-das-vergessen-100.html 12.3.17
- https://enquete-online.de 2.11.18
- https://www.bundestag.de/parlament/praesidium/reden/017e-580546 2.11.18
Materialien aus dem Bundesarchiv (1995-2007)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Topographie audiovisueller Quellenüberlieferung : Film- und Videobestände in Archiven und archivischen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland / bearb. von Verena Bockhorn
- 96
- Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik : Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs zum Abschluß der Edition 28. bis 29. Juni 1991 in Koblenz / hrsg. von Tilman Koops
- 97
- "Gemeinschaftsfremde" : Quellen zur Verfolgung von "Asozialen" 1933 - 1945 / bearb. von Wolfgang Ayaß
- 98
- Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg : Dokumentation / bearb. von Gerhard Granier. Band 1
- 99
- Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg : Dokumentation / bearb. von Gerhard Granier. Band 2
- 00
- Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg : Dokumentation / bearb. von Gerhard Granier. Band 3
- 00
- Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg : Dokumentation / bearb. von Gerhard Granier. Band 4
- Digitale Herausforderungen für Archive : 3. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus Digitalen Systemen" am 22. und 23. März 1999 im Bundesarchiv in Koblenz / hrsg. von Michael Wettengel
- 99
- Restauration in Baden : zwei Manuskripte von Georg Adam Hillengass aus den Jahren 1849 und 1851 / hrsg. von Ernst Ritter
- 02
- Herbst 1941 im "Führerhauptquartier" : Berichte Werner Koeppens an seinen Minister Alfred Rosenberg / hrsg. und komm. von Martin Vogt
- 02
- Sachthematisches Inventar zur Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945 - 1949 / hrsg. vom Föderalen Archivdienst Russlands, Bundesarchiv und Staatsarchiv der Russischen Föderation. Bearb. von Sabine Dumschat ... unter Mitw. von Günther Fetzer ...
- 02
- Die Deutsche Reichspost 1933 - 1945 : eine politische Verwaltungsgeschichte ; ausgewählte Dokumente / bearb. von Wolfgang Lotz
- 02
- Festung an der Donau : Unterlagen über die um Budapest geführten Kämpfe 1944/1945 in der Sammlung des Budapester Militärhistorischen Archivs
- 03
- Die stellvertretenden Gauleiter und die Vertretung der Gauleiter der NSDAP im "Dritten Reich" / bearb. von Joachim Lilla
- 03
- Die Bundesministerien 1949 - 1999 : Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen / bearb. von Heinz Hoffmann
- Stadt des Menschenraubs Berlin 1945 - 1961 / bearb. von Arthur L. Smith, Jr.
- 04
- Vorgangsbearbeitungssysteme in Bundesministerien / Andrea Hänger ...
- 06
- Quellenkundliche Anmerkungen zur DDR-Historiografie / Gunter Holzweißig
- 06
- Erfahrung von Freiheit und Unfreiheit in der deutschen Geschichte : Rastatt und Offenburg: Erinnerungsorte der Revolution 1848/49 ; Darstellung - Dokumentation - Vermittlung / Markus Bultmann
- 07
- Norbert Müller / Helma Kaden / Gerlinde Grahn u.a. (Bearb.): Das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Eine Dokumentation
- 07
- http://www.sehepunkte.de/2010/05/15792.html 15.5.10
Deutsche Biographische Enzyklopädie (1995-2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- K. G. Saur Verlag
- faz 16.5.95
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-darf-in-einem-gebildeten-haus-fehlen-11300401.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 30.11.99
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/00_0051.html 00-1/4
- https://www.perlentaucher.de/buch/walther-killy/deutsche-biografische-enzyklopaedie.html 30.10.00 faz, 8.1.03 süddeutsche
- https://www.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/01_0018.html 01-1
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-11281814.html 11.12.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-biografische-enzyklopaedie-zweite-ueberarbeitete-und-erweiterte-ausgabe.html 1.10.07 süddeutsche, 18.2.09 nzz
Bundesbeauftragter_für_die_Stasi-Unterlagen#Abteilung_BF_(Bildung_und_Forschung) Anatomie der Staatssicherheit - MfS-Handbuch (1995-2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3AMfS-Handbuch
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/GesVerz_2022_barrierearm_reduziert.pdf
- Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte – Struktur – Methoden. MfS-Handbuch. Hg. von Klaus- Dieter Henke, Siegfried Suckut, Clemens Vollnhals, Walter Süß, Roger Engelmann
- Jens Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
- Tobias Wunschik: Hauptabteilung XXII "Terrorabwehr"
- Bernd Eisenfeld: Die Zentrale Koordinierungsgruppe Bekämpfung von Flucht und Übersiedlung
- Martin Erdmann, Roland Wiedmann: Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989
- Günter Förster: Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit
- Hauptabteilung XVIII. Volkswirtschaft
- Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit Kurzbiographien des MfS-Leitungspersonals 1950 bis 1989
- Hanna Labrenz-Weiß: Hauptabteilung II. Spionageabwehr
- Reinhard Buthmann: Die Objektdienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit
- Hubertus Knabe: Die Rechtsstelle des Ministeriums für Staatssicherheit
- Silke Schumann: Die Parteiorganisation der SED im MfS
- Reinhard Buthmann: Die Arbeitsgruppe Bereich Kommerzielle Koordinierung
- Johannes Beleites: Abteilung XIV. Haftvollzug
- Roger Engelmann, Frank Joestel: Grundsatzdokumente des Ministeriums für Staatssicherheit
- Stephan Wolf: Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen
- Hanna Labrenz-Weiß: Abteilung M. Postkontrolle
- Monika Tantzscher: Hauptabteilung VI. Grenzkontrollen, Reise- und Touristenverkehr
- Thomas Auerbach, Matthias Braun, Bernd Eisenfeld: Hauptabteilung XX. Staatsapparat, Blockparteien, Kirchen, Kultur, "politischer Untergrund"
- Helmut Müller-Enbergs: Die inoffiziellen Mitarbeiter
- Andreas Schmidt: Hauptabteilung III. Funkaufklärung und Funkabwehr
- Tobias Wunschik: Hauptabteilung VII. Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei
- Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung
- Walter Süß: Die Staatssicherheit im letzten Jahrzehnt der DDR. Geschichte der Staatssicherheit, Teil III
- Roger Engelmann, Frank Joestel: Die Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG)
- Helmut Müller-Enbergs: Hauptverwaltung A (HV A). Aufgaben - Strukturen - Quellen
- Angela Schmole: Hauptabteilung VIII. Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme
- Roland Wiedmann: Die Diensteinheiten des MfS 1950-1989. Eine organisatorische Übersicht
- Hauptverwaltung A (HV A): Aufgaben - Strukturen - Quellen
- Roger Engelmann, Frank Joestel: Hauptabteilung IX. Untersuchung
- Martin Erdmann, Roland Wiedmann: Bezirksverwaltung und Kreisdienststellen des MfS Neubrandenburg 1989
Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit (1996-97)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.chbeck.de/breuer-graetz-deutsch-juedische-geschichte-neuzeit-band-i-tradition-aufklaerung-1600-1780/product/18818
- https://www.chbeck.de/brenner-jersch-wenzel-meyer-a-deutsch-juedische-geschichte-neuzeit-band-ii-emanzipation-akkulturation-1780-1871/product/11956
- Michael A. Meyer, Michael Brenner, Stefi Jersch-Wenzel, Mordechai Breuer, Steven M. Lowenstein, Paul Mendes-Flohr, Peter Pulzer, Monika Richarz, Avraham Barkai
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-die-aufklaerung-von-berlin-11301337.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 2.4.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-spielbaelle-im-unnachgiebigen-netz-der-buerokratie-11313593.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 12.2.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ende-einer-epoche-11320475.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 13.11.97
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-02963-8_40 98
- https://literaturkritik.de/id/1714 1.11.00
- Marion Kaplan: Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/marion-kaplan/geschichte-des-juedischen-alltags-in-deutschland.html 19.5.03 faz, 5.7.03 rundschau, 4.9.03 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4604 21.8.037
- Michael Brenner (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft
Am Ende des realen Sozialismus (1996-2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard Kuhrt, Hansjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hg.): Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch
- Eberhard Kuhrt, Hansjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hg.): Die wirtschaftliche und ökologische Situation
- Eberhard Kuhrt, Hansjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft.
- Eberhard Kuhrt, Hansjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hg.): Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft
- Johannes Raschka: Zwischen Überwachung und Repression. Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989
- https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-raschka/zwischen-ueberwachung-und-repression.html 10.12.01 rundschau, 28.12.01 faz, 2.4.02 süddeutsche
Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer (1996-2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/qgjab-b/html?lang=de
- Herausgegeben von Stefi Jersch-Wenzel und Reinhard Rürup
- Band 1: Eine Bestandsübersicht. Bernd Braun, Nathan Sznaider, Andreas Reinke und Barbara Strenge
- Band 2: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I. Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv. Meta Kohnke, Bernd Braun, Manfred Jehle und Andreas Reinke
- Band 3: Staatliche Archive der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Anke Boeck, Hans Czihak, Andreas Grape, Antje Herfurth, Dorit Kirstein, Christine Klose, Jana Lehmann, Fritz Wächter, Bernd Braun und Manfred Jehle
- Band 4: Staatliche Archive der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen. Lars Bäcker, Bernd Braun, Manfred Jehle
- 99
- Band 5: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil II. Sonderverwaltungen der Übergangszeit 1806-1815, Zentralbehörden ab 1808, Preußische Parlamente 1847-1933, Preußische Armee (bis 1866/1867), Provinzialüberlieferungen, Provinzial- und Lokalbehörden, Nichtstaatliche Provenienzen u. Archivische Sammlungen. Waltraud Elstner, Bernhart Jähnig, Manfred Jehle, Meta Kohnke, Joachim Lehmann, Peter Letkemann, Stefan Lindemann, Johannes Valentin Schwarz und Reinhart Strecke
- Band 6/1: Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum". Barbara Welker, Bernd Braun
- Band 6/2: Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum". Barbara Welker, Bernd Braun
Dokumentation zur Geschichte des Gesundheitswesens der DDR (1996-2003)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutsche Vereinigung von außen gesehen (1996-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ines Lehmann: Die deutsche Vereinigung von außen gesehen
Robert-Havemann-Gesellschaft (1996-2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schriftenreihe
- https://www.havemann-gesellschaft.de/publikationen/buchpublikationen/
- ...
Dahlemer Archivgespräche (1996-2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]=== Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft (1996-2021)
- https://ifb.bsz-bw.de/cgi-bin/result_ifb.pl?item=bsz402011872rez-1.pdf 14-2
- https://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9364 18-4
Führer-Erlasse (1997)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Moll: Führer-Erlasse 1939 - 1945 : Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten Weltkrieges schriftlich erteilter Direktiven aus den Bereichen Staat, Partei, Wirtschaft, Besatzungspolitik und Militärverwaltung
- Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus
Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963 (1997-99)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.degruyter.com/serial/brdf-b/html
- https://www.ifz-muenchen.de/publikationen/editionen/die-bundesrepublik-deutschland-und-frankreich-dokumente-1949-1963
- Horst Möller/Klaus Hildebrand (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963
Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1997-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
- https://www.lhlt.mpg.de/1993626/volume094
- https://www.lhlt.mpg.de/1993648/volume096
- https://www.klostermann.de/Normdurchsetzung-Band-4-Ln
- https://www.klostermann.de/Normdurchsetzung-Band-51-Ln
- https://www.klostermann.de/epages/63574303.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63574303/Products/9783465033004
- https://www.lhlt.mpg.de/1993813/volume113
- Gerd Bender, Ulrich Falk, Heinz Mohnhaupt, Karl A. Mollnau: Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989)
Quellen zu den Beziehungen Deutschlands zu seinen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert (1997-2005)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reiner Pommerin / Manuela Uhlmann (Hg.): Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991
- Ralph Erbar (Hg.): Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919-1963
- Wolfgang Altgeld (Hg.): Quellen zu den deutsch-italienischen Beziehungen 1861-1963
SAPMO (1997-2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv: Die Bestände der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen (SAPMO) der DDR im Bundesarchiv
- Elrun Dolatowski, Konrad Reiser und Simone Walther (Teile 1 und 2); Sylvia Gräfe und Ute Räuber (Teile 3 bis 5): Protokolle des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
- http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy30pbpr/index.htm 6.99
- 04
- 10
- 15
- Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 1: Die Akten aus dem Büro Walter Ulbricht / Records from the Office of Walter Ulbricht
- Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 2: Die Akten aus dem Büro Erich Honecker / Records from the Office of Erich Honecker
- Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (Hg.): Partei und Staat in der DDR / Socialist Power in the GDR. Teil 3: Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED 1946 bis 1949: Teil 1: Die Protokolle 1946-1952 / The Minutes from 1946 to 1952
- Führer zu Archiv- und Bibliotheksbeständen. Von Stiftung Archiv der Parteien, Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Hrsg. von Angelika Menne-Haritz. Bearb. von Elrun Dolatowski
- 06
- Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam: Hartmut Weber, Hans Ehlert, Hermann Wentker: Nationaler Verteidigungsrat Protokolle
---
- Bundesarchiv/Sylvia Gräfe: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Sitzungsprotokolle
- http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy30iml/index.htm 6.16
- Karl-Rudolf Korte: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989. Band 1
- Wolfgang Jäger, Michael Walter: Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90. Band 3
- Werner Weidenfeld, Peter M. Wagner, Elke Bruck: Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90. Band 4
Sowjetische Speziallager in Deutschland (1998)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sergej Mironenko, Lutz Niethammer, Alexander von Plato mit Volkhard Knigge und Guenter Morsch (Hg.): Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945–1950
- Hermann Weiss: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (Archiv zur DDR-Staatssicherheit) (1998-2015)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/suche/publikationen/?tx_solr%5Bq%5D=%2A&tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=publicationSeriesCategory%3AArchiv+zur+DDR-Staatssicherheit
- https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/GesVerz_2022_barrierearm_reduziert.pdf
- https://www.lit-verlag.de/publikationen/reihen/archiv-zur-ddr-staatssicherheit/
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/52/archiv-zur-ddr-staatssicherheit
- Dagmar Unverhau: Das „NS-Archiv“ des Ministeriums für Staatssicherheit. Stationen einer Entwicklung
- Dagmar Unverhau (Hg.), Roland Lucht (Hg.): Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn
- Dagmar Unverhau (Hg.): Das Stasi-Unterlagen-Gesetz im Lichte von Datenschutz und Archivgesetzgebung
- Dagmar Unverhau: Findbuch zum "Archivbestand 2: Allgemeine Sachablage" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
- Dagmar Unverhau (Hg.): Kartenverfälschung als Folge übergroßer Geheimhaltung? Eine Annäherung an das Thema Einflußnahme der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR
- Dagmar Unverhau (Hg.): Hatte "Janus" eine Chance? Das Ende der DDR und die Sicherung einer Zukunft der Vergangenheit
- Vorläufiges Findbuch zur Abteilung X: "Internationale Verbindungen" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
- Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium der Staatssicherheit der DDR
- Dagmar Unverhau (Hg.): Geheimhaltung und Staatssicherheit. Zur Kartographie des Kalten Krieges - Teilband 1: Beiträge und Anlagen - Teilband 2: Abbildungen
- Karsten Jedlitschka, Philipp Springer (Hg.): Das Gedächtnis der Staatssicherheit: die Kartei- und Archivabteilung des MfS
- Roland Lucht (Hg.): Das Archiv der Stasi. Begriffe
- KGParl
- https://kgparl.de/publikationen/?_sort=date_desc
- https://kgparl.de/forschung/auswaertiger-ausschuss/
- 49-53 - Wolfgang Hölscher
- 53-57 - Wolfgang Hölscher
- 57-61 - Joachim Wintzer/Josef Boyer
- 61-65 - Wolfgang Hölscher
- 65-69 - Joachim Wintzer/Wolfgang Hölscher/Stephanie Urbach/Benedikt Wintgens
- 69-72 - Joachim Wintzer/Wolfgang Hölscher
- 72-76 - Wolfgang Hölscher/Joachim Wintzer/Benedikt Wintgens/Thomas Herzog
- 76-80 - Wolfgang Hölscher/Joachim Wintzer
- 80-83 - Joachim Wintzer/Benedikt Wintgens
Biografisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933 (1999)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hg.): Biografisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933
Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg (1999-2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Granier: Die deutsche Seekriegsleitung im Ersten Weltkrieg. Dokumentation in vier Bänden. Materialien aus dem Bundesarchiv
Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zentrale Runde Tisch (2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Uwe Thaysen (Hg.): Der Zentrale Runde Tisch der DDR. Wortprotokoll und Dokumente, 5 Bände
- https://www.perlentaucher.de/buch/uwe-thaysen/der-zentrale-runde-tisch-der-ddr.html 9.1.01 taz, 13.8.01 rundschau
Strafjustiz und DDR-Unrecht (2000-09)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3514 14.10.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3908 20.1.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6767 19.5.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-marxen-gerhard-werle/strafjustiz-und-ddr-unrecht-band-7.html 6.4.10 faz
- http://www.sehepunkte.de/2010/10/16350.html 15.10.10
- Klaus Marxen / Moritz Vormbaum / Gerhard Werle: Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht. Eine Bilanz
Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz (2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für Zeitgeschichte
- Norbert Frei, Thomas Grotum, Jan Pareer, Sybille Steinbacher und Bernd C. Wagner
- https://www.ifz-muenchen.de/publikationen/editionen/editionen/darstellungen-und-quellen-zur-geschichte-von-auschwitz/
- https://www.perlentaucher.de/buch/standort-und-kommandanturbefehle-des-konzentrationslagers-auschwitz-1940-1945.html 2.6.00 süddeutsche, 4.9.00 faz, 23.9.00 rundschau
Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes (2000-14)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://archiv.diplo.de/arc-de/gut-zu-wissen/weitere-veroeffentlichungen-aus-dem-politischen-archiv/biographisches-handbuch-des-deutschen-auswaertigen-dienstes-1871-1945/1499294
- https://www.schoeningh.de/display/serial/BH
- Band 1: A-F
- https://www.perlentaucher.de/buch/biografisches-handbuch-des-deutschen-auswaertigen-dienstes-1871-1945-band-1-a-f.html 14.8.00 faz, süddeutsche 24.1.05
- Band 2: G-K. Gerhard Keiper
- Band 3: L-R. Gerhard Keiper, Martin Kröger
- Band 4: S. Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger
- Band 5: T-Z. Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger
- "Unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden ..." : die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945 - 1950 ; Dokumente aus polnischen Archiven
- Włodzimierz Borodziej / Hans Lemberg
- https://www.perlentaucher.de/buch/wlodzimierz-borodziej/unsere-heimat-ist-uns-ein-fremdes-land-geworden.html 26.3.01 faz, 5.1.04 süddeutsche
- https://www.owep.de/artikel/273-deutschen-oestlich-von-oder-und-neisse-1945-1950 1.02
- http://www.sehepunkte.de/2002/01/3216.html 15.1.02
- http://www.sehepunkte.de/2004/12/7578.html 15.12.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/wlodzimierz-borodziej-hans-lemberg/unsere-heimat-ist-uns-ein-fremdes-land-geworden-die-deutschen-oestlich-von-oder-und-neisse-1945-1950-dokumente-aus-polnischen-archiven-band-3.html 20.12.04 faz, 20.8.05 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6964 11.1.05
British envoys to Germany, 1816–1866 (2000-10)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-118766 7.8.02
- http://www.sehepunkte.de/2004/06/2766.html 15.6.04
- http://www.sehepunkte.de/2007/09/12661.html 15.9.07
- http://www.sehepunkte.de/2012/12/19625.html 15.12.12
- Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Herausgegeben von Klaus Dörner, Angelika Ebbinghaus und Karsten Linne; in Zusammenarbeit mit Karl Heinz Roth und Paul Weindling
- Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Herausgegeben von Angelika Ebbinghaus und Klaus Dörner
- https://www.perlentaucher.de/buch/angelika-ebbinghaus/vernichten-und-heilen.html 9.4.01 rundschau, 19.7.01 zeit, 10.10.01 faz
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/26797/Edition-zum-Nuernberger-Aerzteprozess-Ein-Projekt-aus-der-Aerzteschaft-selbst 15.01
- Etienne Francois (Hg.), Hagen Schulze (Hg.), Band 1
- https://www.perlentaucher.de/buch/etienne-francois-hagen-schulze/deutsche-erinnerungsorte-band-i.html 17.3.01 süddeutsche, 22.3.01 zeit, 2.4.01 rundschau, 11.7.01 nzz, 10.10.01 taz, 17.12.01 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2515 18.6.01
- http://www.sehepunkte.de/2003/02/2200.html 15.2.03
- Etienne Francois (Hg.), Hagen Schulze (Hg.), Band 2
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-erinnerungsorte-band-ii.html 2.10.01 süddeutsche, 15.11.01 zeit, 17.12.01 rundschau, 13.3.02 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2909 7.1.02
- http://www.sehepunkte.de/2003/02/2200.html 15.2.03
- Etienne Francois (Hg.), Hagen Schulze (Hg.), Band 3
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-erinnerungsorte-band-iii.html 15.11.01 zeit, 17.12.01 zeit, 13.3.02 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2909 7.1.02
- http://www.sehepunkte.de/2003/02/2200.html 15.2.03
- Etienne Francois (Hg.), Hagen Schulze (Hg.), Auswahl
Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 (2001)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Detlef Junker: Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch
- https://www.perlentaucher.de/buch/detlef-junker/die-usa-und-deutschland-im-zeitalter-des-kalten-krieges-1945-1990.html 14.5.01 nzz, 7.6.01 zeit, 19.6.01 faz, 28.7.01 süddeutsche, 7.11.01 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2872 3.3.02
- https://www.pw-portal.de/rezension/13168-die-usa-und-deutschland-im-zeitalter-des-kalten-krieges-1945-1990_15778 02
Kanzler und Minister (2001-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Udo Kempf, Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen
- https://www.deutschlandfunk.de/udo-kempf-hans-georg-merz-kanzler-und-minister-1949-1998.730.de.html?dram:article_id=101587 28.5.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/udo-kempf/kanzler-und-minister-1949-1998.html 7.9.01 süddeutsche, 22.10.01 nzz, 25.6.02 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2668 7.12.01
- Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen
- Kanzler und Minister 2005–2013. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen
- 15
- Udo Kempf, Markus Gloe: Kanzler und Minister 2013–2021. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen
- 23
- Band 1: Grundlagen der Sozialpolitik
- Udo Wengst: Band 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten
- Udo Wengst: Band 2/2: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten
- Dierk Hoffmann/Michael Schwartz: Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus
- Manfred G. Schmidt: Band 7: Bundesrepublik Deutschland 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform
- Günther Schulz: Band 3: Bundesrepublik Deutschland 1949-1957. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität
- Hans Günter Hockerts: Band 5: Bundesrepublik Deutschland 1966-1974. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs
- Christoph Kleßmann: Band 9: Deutsche Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung
- Christoph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, Peter Skyba: Band 10: Deutsche Demokratische Republik 1971-1989. Bewegung der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang
- Michael Ruck, Marcel Boldorf: Band 4: Bundesrepublik Deutschland 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes
- Martin H. Geyer: Band 6: Bundesrepublik Deutschland 1974-1982. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten
- Gerhard A. Ritter: Band 11: Bundesrepublik Deutschland 1989-1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung
Sowjetische Militärtribunale (2002-04)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
- Band 1: Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener 1941-1953
- https://www.deutschlandfunk.de/andreas-hilger-ute-schmidt-guenther-wagenlehner-hg.730.de.html?dram:article_id=101740 25.2.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2638 26.3.02
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-hilger-ute-schmidt/sowjetische-militaertribunale-band-1.html 27.5.02 faz
- Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955/57
Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen (2002-13)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages (2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Vierhaus/Ludolf Herbst (Hg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 - 2002
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz094831491rez.htm 02-2
- https://www.perlentaucher.de/buch/ludolf-herbst-rudolf-vierhaus/biografisches-handbuch-der-mitglieder-des-deutschen-bundestages-1949-2002.html 20.9.02 faz, 4.10.02 süddeutsche, 12.2.03 faz, 19.4.03 nzz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-3526 22.11.02
Deutsche Zustände (2002-11)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Heitmeyer (Hg.)
- https://www.suhrkamp.de/buch/deutsche-zustaende-t-9783518126479
- https://www.perlentaucher.de/buch/wilhelm-heitmeyer/deutsche-zustaende-folge-1.html 18.2.03 süddeutsche, 6.6.03 rundschau
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-zustaende-folge-3.html 15.1.05 taz
- http://www.sehepunkte.de/2007/07/13492.html 15.7.07
- https://www.perlentaucher.de/buch/wilhelm-heitmeyer/deutsche-zustaende-folge-8.html 20.2.10 taz
- http://www.sehepunkte.de/2011/06/20097.html 15.6.11
- https://taz.de/10-Jahres-Studie-ueber-Deutsche-Zustaende/!5105531/ 12.12.11
- https://www.tagesspiegel.de/politik/deutsche-zustaende-immer-mehr-deutsche-billigen-gewalt/5950626.html 12.12.11
- Wolfgang Scheffler: Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/ernst-klee/das-personenlexikon-zum-dritten-reich.html 19.9.03 rundschau, 23.10.13 zeit, 21.2.04 taz, 27.12.05 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4930 20.11.03
- http://www.sehepunkte.de/2003/12/3867.html 15.12.03
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz121594777rez.htm 05-2
- https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10928 3.7.07
- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Mathias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Mit Organigrammen
Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven (2003-05)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefi Jersch-Wenzel (Hg.): Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven. Bd. 1: Ehemalige preußische Provinzen: Pommern, Westpreußen, Ostpreußen, Preußen, Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Süd- und Neuostpreußen. Bearb. von Annekathrin Genest und Susanne Marquardt
- https://mws.hypotheses.org/1175 20.11.12
Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 (2003-13)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945
Handbuch des Staatsrechts (2003-15)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bundesministerien (2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Hoffmann: Die Bundesministerien 1949-1999. Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen
Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer (2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (2004)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6267 10.9.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-gruettner/biografisches-lexikon-zur-nationalsozialistischen-wissenschaftspolitik.html 13.9.04 rundschau
- https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz11065370Xrez.htm 05-1
- http://www.sehepunkte.de/2006/10/8400.html 15.10.06
Studien zu Politik und Geschichte (2004-08)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DDR-Außenpolitik im Rückspiegel (2004-10)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Siegfried Bock, Ingrid Muth, Hermann Schwiesau (Hg.)
- DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Diplomaten im Gespräch 2004
- DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Alternative deutsche Außenpolitik? 2006
- DDR-Außenpolitik: Ein Überblick. Daten, Fakten, Personen 2010
- https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-8258-7539-3 04
- https://www.hsozkult.de/searching/id/reb-6170?title=s-bock-u-a-hgg-ddr-aussenpolitik-im-rueckspiegel&language=en!&page=4983&q=&sort=&fq=&total=108392&recno=99642&subType=reb 8.10.04
- http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Aussenpolitik/ddr.html 29.6.06
- https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-10559-2 10
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (2004-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2005_4_7_notizen.pdf 4-05
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz.2013.0409/html 5.11.13
- Institut für Zeitgeschichte [25]
- Band 1: Wolf Gruner: Deutsches Reich 1933-1937
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz276045831rez.htm 07-2
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-band-1-deutsches-reich-1933-1937.html 25.1.08 süddeutsche, 26.1.08 taz, 26.1.08 rundschau, 12.7.08 nzz, 13.11.08 zeit, 9.11.09 faz
- https://zeithistorische-forschungen.de/3-2008/4391 3-08
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-11204 6.6.08
- Band 2: Susanne Heim: Deutsches Reich 1938-August 1939
- Band 7: Bert Hoppe, Hildrun Glass: Sowjetunion mit annektierten Gebieten I. Besetzte sowjetische Gebiete unter deutscher Militärverwaltung, Baltikum und Transnistrien
- Band 4: Klaus-Peter Friedrich: Polen. September 1939-Juli 1941
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-145-band-4-polen-september-1939-juli-1941.html 25.7.11 faz, 12.9.11 süddeutsche
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz276421353rez-1.pdf 13-2
- http://www.sehepunkte.de/2014/02/24651.html 15.2.14
- Band 3: Andrea Löw: Deutsches Reich und Protektorat September 1939-September 1941
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-band-3-deutsches-reich-und-protektorat-september-1939-september-1941.html 25.1.13 taz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-19569 16.1.14
- http://www.sehepunkte.de/2015/04/26197.html 15.4.15
- Band 5: Michael Mayer, Katja Happe, Maja Peers: West- und Nordeuropa 1940-Juni 1942
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-bd-5-west-und-nordeuropa-1940-juni-1942.html 25.1.13 taz, 19.2.13 süddeutsche, 5.8.13 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1364/html 6.10.17
- Band 9: Klaus-Peter Friedrich: Polen. Generalgouvernement August 1941-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-band-9-polen-generalgouvernement-august-1941-1945.html 25.1.14 taz, 6.2.14 rundschau
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-19573 15.8.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1060/html 6.2.17
- Band 12: Katja Happe, Barbara Lambauer, Clemens Maier-Wolthausen: West- und Nordeuropa Juni 1942-1945
- Band 8: Bert Hoppe, Imke Hansen, Martin Holler: Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine
- Band 14: Sara Berger, Erwin Lewin, Sanela Schmid, Maria Vassilikou: Besetztes Südosteuropa und Italien
- Band 13: Mariana Hausleitner, Souzana Hazan und Barbara Hutzelmann, Ingo Loose: Slowakei, Rumänien, Bulgarien
- Band 16: Andrea Rudorff: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45
- Band 6: Susanne Heim, Maria Wilke: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren. Oktober 1941-März 1943
- Band 11: Lisa Hauff: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/neue-veroffentlichung-zur-judenverfolgung-7512037.html 29.4.20
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-band-11-deutsches-reich-und-protektorat-boehmen-und-maehren-april-1943-1945.html 23.7.20 rundschau
- Band 10: Ingo Loose: Polen: Die eingegliederten Gebiete August 1941-1945
- Gesamt
- https://www.zeit.de/2021/17/holocaust-gedenken-juden-nationalsozialismus-dokumente-sammlung-susanne-heim/komplettansicht 21.4.21
- https://taz.de/Ulrich-Herbert-ueber-Holocaust-Forschung/!5774993/ 15.6.21
- https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/06/210616-Edition-Verfolgung-Ermordung-Juden.html 16.6.21
- https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/steinmeier-nie-wieder-ist-ein-konkreter-auftrag-an-alle/ 16.6.21
- https://zeithistorische-forschungen.de/2-2021/5968 24.1.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-1933-1945-gesamtausgabe.html 4.2.22 faz, 1.6.23 zeit
- https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/holocaust-forscherin-heim-die-ausmasse-der-verfolgung-waren-nicht-absehbar--li.344485 8.5.23
- https://www.ifz-muenchen.de/veranstaltungen/veranstaltungen/termin/der-holocaust-als-europaeisches-ereignis 9.5.23
- https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Neuigkeiten_2023/2023-05_VEJ_Konferenz_Programmflyer.pdf 9.5.23
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/ein-schriftliches-denkmal-16-bande-uber-die-ermordung-der-europaischen-juden-9822758.html 15.5.23
- Band 15: Regina Fritz: Ungarn 1944-1945
- https://tagesspiegel.de/wissen/editionsprojekt-zum-ns-genozid-abgeschlossen-den-furchtbaren-alltag-des-holocaust-dokumentiert/27379444.html 30.6.21
- https://www.perlentaucher.de/buch/regina-fritz/die-verfolgung-und-ermordung-der-europaeischen-juden-durch-das-nationalsozialistische-deutschland-band-15.html 5.10.21 nzz
- https://www.sehepunkte.de/2023/02/37877.html 15.2.23
Der Ort des Terrors (2005-09)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9 Zentrum für Antisemitismusforschung
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz-barbara-distel/der-ort-des-terrors.html 13.6.05 süddeutsche, 19.10.05 taz, 9.11.05 nzz (1/2), 2.4.07 süddeutsche (3/4), 19.1.09 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2005/11/7670.html 15.11.05 (1)
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz-barbara-distel/der-ort-des-terrors-geschichte-der-nationalsozialistischen-konzentrationslager-band-2.html 21.11.05 süddeutsche (2)
- https://literaturkritik.de/id/9252 7.3.06 (2)
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz-barbara-distel/der-ort-des-terrors-geschichte-der-nationalsozialistischen-konzentrationslager-band-4.html 15.11.06 rundschau (4)
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7163 (1-3)
- https://literaturkritik.de/id/10381 22.1.07 (4)
- https://literaturkritik.de/id/11047 9.8.07 (5)
- https://literaturkritik.de/id/11588 30.1.08 (6)
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11796 20.11.08 (5-7)
- https://literaturkritik.de/id/12791 2.3.09 (8)
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz-barbara-distel/der-ort-des-terrors-geschichte-der-nationalsozialistischen-konzentrationslager-neun-baende-2009.html 27.1.10 faz
- https://literaturkritik.de/id/14156 17.3.10 (7/9)
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13584 24.3.10 (9)
Enzyklopädie der Neuzeit (2005-12)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ...
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/39987/stuttgarter-historische-forschungen
- Reinhold Bauer (Hg.), Klaus Hentschel (Hg.), Joachim Bahlcke (Hg.), Peter Scholz (Hg.), Sabine Holtz (Hg.), Wolfram Pyta
- Ulrich Ufer: Welthandelszentrum Amsterdam. Globale Dynamik und modernes Leben im 17. Jahrhundert
- Johannes H. Voigt: Die Indienpolitik der DDR. Von den Anfängen bis zur Anerkennung (1952-1972)
Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg (2007-14)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veit Scherzer
Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale (2007)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Buckmiller/Klaus Meschkat (Hg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale. Ein deutsch-russisches Forschungsprojekt
Encyclopaedia_Judaica#Englischsprachige_„Encyclopaedia_Judaica“_2._Auflage_(2007)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Torben Fischer (Hg.), Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
- 12
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (2008-13)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bebraverlag.de/schriftenreihen/deutsche-geschichte.html
- Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll, Riccardo Bavaj, Dierk Hoffmann, Hans-Christof Kraus, Jürgen Angelow, Thomas Brechenmacher, Lars Lüdicke, Stefan Creuzberger, Matthias Uhl, Peter Hoeres, Hendrik Thoß, Sönke Neitzel, Rainer F. Schmidt
Handbuch des Antisemitismus (2008-15)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 8 Zentrum für Antisemitismusforschung
- https://www.hsozkult.de/event/id/termine-10340 10.11.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz/handbuch-des-antisemitismus-band-1.html 27.3.09 faz, 8.6.09 süddeutsche
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz284907170rez-1.pdf 10-1
- http://www.sehepunkte.de/2015/10/26733.html 15.10.15
- Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts
- https://www.perlentaucher.de/buch/lexikon-der-vertreibungen-deportation-zwangsaussiedlung-und-ethnische-saeuberung-im-europa-des-20-jahrhunderts.html 24.6.10 zeit, 19.7.10 süddeutsche, 23.2.11 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13414 1.12.10
- http://www.sehepunkte.de/2011/10/18245.html 15.10.11
Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945 (2010)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945
- https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/
- (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsw.1998.17.2.281/html?lang=de 98)
- https://www.perlentaucher.de/buch/utz-maas/verfolgung-und-auswanderung-deutschsprachiger-sprachforscher-1933-1945.html 3.9.10 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15212 8.4.11
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0544/html?lang=de 15.10.12
Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945 (2010-18)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]The Cambridge History of the Cold War (2011)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Melvyn P. Leffler / Odd Arne Westad (eds.): The Cambridge History of the Cold War
Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung (2011)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthis Krischel, Friedrich Moll, Julia Bellmann, Albrecht Scholz: Urologen im Nationalsozialismus. Band 1: Zwischen Anpassung und Vertreibung; Band 2: Biografien und Materialien
- https://idw-online.de/de/news432891 13.7.11
- https://www.presseportal.de/pm/32966/2106602 5.9.11
- https://taz.de/GURKE-DES-TAGES/!234461/ 7.10.11
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/116546/Urologie-im-Nationalsozialismus-Schmerzhafte-Erinnerungen 49.11
- https://www.aerztezeitung.de/Politik/Urologen-arbeiten-braune-Vergangenheit-auf-261320.html 26.11.11
- https://ifb.bsz-bw.de/cgi-bin/result_ifb.pl?item=bsz349022852rez-1.pdf 13-3
Die 'Ereignismeldungen UdSSR' 1941 (2011-14)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/32713/die-ereignismeldungen-udssr-1941
- Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Herausgegeben von Klaus-Michael Mallmann, Andrej Angrick, Jürgen Matthäus und Martin Cüppers - Einsatzgruppen-Meldungen
- https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/die-ereignismeldungen-udssr-1941-von-klaus-michael-mallmann/ 14.1.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-ereignismeldungen-ud-ssr-1941-dokumente-der-einsatzgruppen-in-der-sowjetunion.html 23.1.12 faz
- https://literaturkritik.de/id/16723 23.5.12
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0445/html 11.9.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/pogrome-und-exekutionen-tagein-tagaus.1270.de.html?dram:article_id=247199 20.5.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0518/html 15.10.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutsche-berichte-aus-dem-osten-dokumente-der-einsatzgruppen-in-der-sowjetunion.html 27.1.15 faz
- Dan Diner
- https://idw-online.de/de/news427341 8.6.11
- https://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article13463372/Der-verborgene-Schatz.html 2.7.11
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-16595 3.10.12
- http://www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idcat=95&idart=6973 11.3.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/dan-diner/enzyklopaedie-juedischer-geschichte-und-kultur.html 13.2.15 faz
- https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/ein-wissenschaftliches-abenteuer/ 2.10.17
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-67-2019/2/ReviewMonograph827629405 5.11.19
Schulgeschichte in Deutschland (2011-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland
- 11
- https://www.sehepunkte.de/2024/11/38226.html 15.11.24
Polen in der europäischen Geschichte (2011-2x)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27085 13.11.19
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-93516 10.9.21
Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts (2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.wallstein-verlag.de/9783835310858-die-entschaedigung-von-ns-zwangsarbeit-am-anfang-des-21-jahrhunderts.html
- Constantin Goschler (Hg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts
- https://www.deutschlandfunk.de/dankbarkeit-und-verbitterung.1148.de.html?dram:article_id=219800 6.9.12
- https://www.pw-portal.de/rezension/35331-die-entschaedigung-von-ns-zwangsarbeit-am-anfang-des-21-jahrhunderts-42553 6.12.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/constantin-goschler/die-entschaedigung-von-ns-zwangsarbeit-am-anfang-des-21-jahrhunderts.html 25.2.13 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17247 17.4.13
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2013/2/ReviewMonograph762366576 12.7.13
- Europäische Erinnerungsorte. Herausgegeben von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale
- https://www.perlentaucher.de/buch/europaeische-erinnerungsorte-band-1-mythen-und-grundbegriffe-des-europaeischen-selbstverstaendnisses.html 12.4.12 zeit
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0566/html 27.11.12
- http://www.sehepunkte.de/2013/04/20513.html 15.4.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz.2013.0414/html 5.11.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17280 4.9.14
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/historische-mitteilungen/27-2015/ReviewMonograph230249812 27.5.16
Kabinettsprotokolle Niedersachsen (2012)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte der Welt (2012-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Akira Iriye, Jürgen Osterhammel
- https://www.chbeck.de/buecher/reihen-sachbuch/geschichte-der-welt/
- Emily S. Rosenberg: Weltmärkte und Weltkriege 1870-1945
- https://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article108288886/Ein-Ausblick-auf-die-Welt.html 14.7.12
- https://www.fr.de/kultur/grenzen-sind-eine-illusion-11319675.html 22.9.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/akira-iriye-juergen-osterhammel-emily-s-rosenberg/geschichte-der-welt-band-5.html 4.10.12 zeit, 15.12.12 taz, 7.1.13 süddeutsche, 5.6.13 nzz
- https://www.noz.de/archiv/vermischtes/artikel/213225/bei-beck-und-fischer-entstehen-neue-mammutwerke-zur-geschichte-ein-vergleich 17.10.12
- https://www.wa.de/kultur/geschichte-welt-akira-iriye-juergen-osterhammel-beck-neue-fischer-weltgeschichte-schwen-2673593.html 20.12.12
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/21894.html 15.7.13
- Akira Ireye: Die globalisierte Welt. 1945 bis heute
- https://www.perlentaucher.de/buch/akira-iriye-juergen-osterhammel/geschichte-der-welt-band-6.html 3.12.13 süddeutsche, 3.12.13 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19991 18.3.14
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/akira-iriye-herausgeber-geschichte-der-welt-1945-bis-heute-die-globalisierte-welt-plastikdreck-toppt-muellfleck-12882764.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 6.4.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-1527/html 10.12.14
- Wolfgang Reinhard: 1350−1750. Weltreiche und Weltmeere
- Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel: 1750–1870. Wege zur modernen Welt
- Hans-Joachim Gehrke: Die Welt vor 600
- Daniel König: 600-1350: Agrarische und nomadische Herausforderungen
- https://www.chbeck.de/agrarische-nomadische-herausforderungen/product/10493954 13.7.23
- 13.4.24 FAZ
- Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten/A History of the World in 100 Objects
Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939 (2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://metropol-verlag.de/produkt/stephan-lehnstaedt-jochen-boehler-hrsg-die-berichte-der-einsatzgruppen-aus-polen-1939-vollstaendige-edition/
- Stephan Lehnstaedt/Jochen Böhler (Hg.): Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939
Meilensteine der Rechentechnik (2015-20)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Bruderer: Meilensteine der Rechentechnik
- https://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/nachrichten/aktuelles/meilensteine-der-rechentechnik-zur-geschichte-der-mathematik-und-der-informatik 1.10.15
- https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-meilensteine-der-rechentechnik/1408071 21.4.16
- https://dgtb.de/2018/07/31/meilensteine-der-rechentechnik-von-herbert-bruderer/ 31.7.18
- 20
Grundzüge der Agrargeschichte (2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rolf Kießling / Frank Konersmann / Werner Troßbach / Reiner Prass / Gunter Mahlerwein: Grundzüge der Agrargeschichte
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20954 11.1.17
- http://www.sehepunkte.de/2017/06/29102.html 15.6.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1272/html 6.8.17
- https://www.jstor.org/stable/45134919 18
- https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/nasg/89-2018/ReviewMonograph456664499 2.9.19
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/46-2019/2/ReviewMonograph494169834 22.4.20
Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918 (2016)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marcel Boldorf / Rainer Haus (Hg.): Die Deutsche Kriegswirtschaft im Bereich der Heeresverwaltung 1914–1918. Drei Studien der Wissenschaftlichen Kommission des Preußischen Kriegsministeriums und ein Kommentarband. Bd. 1: Robert Weyrauch, Waffen- und Munitionswesen. Bd. 2: Alfred Stellwaag, Die deutsche Eisenwirtschaft während des Krieges. Bd. 3: Otto Goebel, Kriegsbewirtschaftung der Spinnstoffe. Bd. 4: Die Ökonomie des Ersten Weltkriegs im Lichte der zeitgenössischen Kritik
Handbuch der völkischen Wissenschaften (2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Fahlbusch/Ingo Haar: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26110 2.7.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1156/html 5.4.19
- https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/handbuch-der-voelkischen-wissenschaften-von-michael-fahlbusch/ 6.7.19
- https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/nasg/89-2018/ReviewMonograph456664508 2.9.19
Das Reichsjustizministerium und die höheren Justizbehörden in der NS-Zeit (1935-1944) (2017)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.peterlang.com/document/1047759
- Werner Schubert: Protokolle und Mitschriften der Arbeitstagungen der Reichsjustizminister mit den Präsidenten der Oberlandesgerichte, des Volksgerichtshofs, des Reichsgerichts sowie mit den Generalstaatsanwälten
Kulturgeschichte der DDR (2018)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/kulturwissenschaft/54874/kulturgeschichte-der-ddr
- Gerd Dietrich
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/kulturgeschichte-der-ddr-denn-wir-brauchen-keine-luegen-mehr/23353942.html 6.11.18
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27653 19.12.18
- https://www.zeit.de/2018/53/kulturgeschichte-der-ddr-gerd-dietrich-historiker-forschung/komplettansicht 22.12.18
- http://www.sehepunkte.de/2019/04/32287.html 15.4.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerd-dietrich/kulturgeschichte-der-ddr.html 17.5.19 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1437/html 5.10.19
Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region (2018-21)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karsten Brüggemann/Detlef Henning/Konrad Maier/Ralph Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 1: Von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Ende des Mittelalters
- Karsten Brüggemann/Detlef Henning/Konrad Maier/Ralph Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen
- Karsten Brüggemann/Detlef Henning/Konrad Maier/Ralph Tuchtenhagen, Ralph (Hrsg.): Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten
Österreich und die deutsche Frage 1987-1990 (2019)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.): Österreich und die deutsche Frage 1987-1990. Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit
Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten (2020)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.editionlumiere.de/hoppe.html
- Albrecht Hoppe, Klaus Neitmann, Rudolf Stöber (Hg.)
Arolsen Research Series (2020)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henning Borggräfe, Christian Höschler und Isabel Panek: Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present
- Henning Borggräfe und Akim Jah: Deportations in the Nazi Era. Sources and Research
Bibliografie der Bundesminister der Finanzen (2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Georg Lange: Bibliografie der Bundesminister der Finanzen. Ein umfassendes Verzeichnis aller Veröffentlichungen mit Anmerkungen aus einem Dreivierteljahrhundert bundesdeutscher Finanz- und Steuerpolitik. Von Fritz Schäffer bis Olaf Scholz (1949 – 2022)
Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im Dritten Reich (2022-2x)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dominik Groß: Lexikon der Zahnärzte und Kieferchirurgen im "Dritten Reich" und im Nachkriegsdeutschland : Täter, Mitläufer, Oppositionelle, Verfolgte, Unbeteiligte
- https://www.zm-online.de/news/detail/der-grad-politischer-verstrickung-ist-deutlich-hoeher-als-angenommen 27.4.22
- https://zm.epaper-archiv.de/fileadmin/user_upload/epaper/2022/10/30/ 16.5.22
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11425 22-2
- http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12182 23-3
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12839 24-4
Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991 (2023)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Gehler (Hg.); Andrea Brait (Hg.): Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991
Behörden Neu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutsche Arbeitsfront (2006-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rüdiger Hachtmann: Ein Koloß auf tönernen Füßen. Das Gutachten des Wirtschaftsprüfers Karl Eicke über die Deutsche Arbeitsfront vom 31. Juli 1936
- Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz35798790Xrez-1.pdf 12-1
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/hitlers-dienstleister-6994153.html 4.6.12
- http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Rassismus/daf.html 12.7.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/umbau-der-ns-gesellschaft-100.html 15.7.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-hachtmann/das-wirtschaftsimperium-der-deutschen-arbeitsfront-1933-1945.html 23.7.12 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17425 23.8.12
- Rüdiger Hachtmann: Deutsche Arbeitsfront. Gesamtgeschichte
- Michael Flagmeyer: Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront. Eine nationalsozialistische Kontrollorganisation als Planungsinstrument
- Notker Hammerstein: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur
- https://www.steiner-verlag.de/series/1865-1526
- https://www.steiner-verlag.de/series/1861-1478
- http://herbert.geschichte.uni-freiburg.de/forschungsprojekte/index.html#4
- https://www.dfg.de/dfg_magazin/aus_der_dfg/geschichte/aufarbeitung/ergebnisse_forschungsgruppe_forschung_2008-1/index.html 30.1.08
- Beiträge
- Wolfgang U. Eckart: Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the 20th Century
- Isabel Heinemann, Patrick Wagner: Wissenschaft - Planung - Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert
- Michael Zimmermann: Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts
- Karin Orth, Willi Oberkrome: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik
- Helmuth Trischler, Mark Walker: Physics and Politics. Research and Research Support in Twentieth Century Germany in International Perspective
- Mark Walker (Hg.), Karin Orth (Hg.), Ulrich Herbert (Hg.), Rüdiger vom Bruch (Hg.): The German Research Foundation 1920–1970. Funding Poised between Science and Politics
- Karin Orth: Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem: Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG
- Studien
- Corinna R. Unger: Ostforschung in Westdeutschland. Die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1945-1975
- Anne Cottebrune: Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920–1970
- Sören Flachowsky: Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat. Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg
- Willi Oberkrome: Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970)
- Friedemann Schmoll: Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde“ und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980
- Gabriele Moser: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Krebsforschung 1920–1970
- Karin Orth: Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949–1968
- Klaas-Hinrich Ehlers: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920-1970
- Heiko Stoff: Wirkstoffe. Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970
- Alexander von Schwerin: Strahlenforschung. Bio‐ und Risikopolitik der DFG, 1920–1970
- Günther Luxbacher: Ersatzstoffe und Neue Werkstoffe. Metalle, Technik und Forschungspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert
- Patrick Wagner: Notgemeinschaften der Wissenschaft. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in drei politischen Systemen, 1920–1973
- Karin Orth: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen
Justiz (2012-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Görtemaker, Christoph Safferling: Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme
- Manfred Görtemaker, Christoph Safferling: Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit
- https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/rosenburg-akte-projekt-bmjv-nationalsozialismus-vergangenheit-ministerium-mitarbeiter-nsdap-drittes-reich/ 10.10.16
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24600 2.2.17
- http://www.sehepunkte.de/2017/02/29068.html 15.2.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1272/html 5.6.18
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/27687/die-rosenburg
- Markus Apostolow: Der »immerwährende Staatssekretär«. Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949-1963
- Hilde Farthofer: Neuausrichtung des Staatsschutzes nach 1945? Die Beispiele Bundesrepublik Deutschland, Italien und Österreich
- Doron Kiesel (Hg.)/Gerd J. Nettersheim: Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Bewertungen und Perspektiven
- Gerrit Hamann: Max Merten. Jurist und Kriegsverbrecher. Eine biografische Fallstudie zum Umgang mit NS-Tätern in der frühen Bundesrepublik
- https://verfassungsblog.de/kontinuitat-womit-alternativlos-wozu/ 4.4.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerrit-hamann/max-merten.html 11.7.22 süddeutsche
- https://www.spiegel.de/panorama/wie-gustav-heinemann-sich-fuer-einen-ns-kriegsverbrecher-einsetzte-a-5a9d7622-5314-415a-9672-fdbc01acb1a2 31.7.22
- https://www.fachbuchjournal.de/die-schatten-der-bonner-republik/ 1.23
- Das DDR-Justizministerium und die Rechtsbeugung gegen Ausreisewillige und Flüchtlinge
- 2x
Max-Planck-Gesellschaft#Forschungsprogramm_„Die_Geschichte_der_Max-Planck-Gesellschaft“_(seit_2015) (2014-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.archiv-berlin.mpg.de/41533/hausreihe
- Veröffentlichungen aus dem Archiv der MPG
- Eckart Henning und Marion Kazemi: Chronik der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften unter der Präsidentschaft
- 92
- Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford". Sigrid Deutschmann, Eckart Henning
- 93
- Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford" : a walking tour of the Berlin institutes of the Kaiser Wilhelm/Max Planck Society in the "German Oxford" = Dahlem - domain of science / von Eckart Henning und Marion Kazemi
- 02
- Dahlem - Domäne der Wissenschaft : ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft im "deutschen Oxford" / von Eckart Henning und Marion Kazemi
- 09
- 50 Jahre Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Teil 1. Chronik der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1948 - 1998 / von Eckart Henning und Marion Kazemi. Teil 2. Wissenschaftliche Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften im Bild / zsgest. von Eckart Henning und Dirk Ullmann. Unter Mitarb. von Marion Kazemi
- Ariane Leendertz: Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985
- Fehling und Gogel. Die Max-Planck-Gesellschaft als Bauherr der Architekten Hermann Fehling und Daniel Gogel. Herausgegeben von Peter Gruss, Gunnar Klack und Matthias Seidel
- Inga Meiser: Die Deutsche Forschungshochschule (1947–1953)
- Dieter Hoffmann, Birgit Kolboske, Jürgen Renn (Hg.): „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft
- Werner Rösener: Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956–2006). Fünfzig Jahre Geschichtsforschung
- Herausgegeben von Jürgen Kocka, Carsten Reinhardt, Jürgen Renn & Florian Schmaltz
- http://gmpg.mpiwg-berlin.mpg.de/de/publikationen 15
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/57898/studien-zur-geschichte-der-max-planck-gesellschaft
- https://www.mpg.de/8947555/die-geschichte-der-max-planck-gesellschaft 6.2.15
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/max-planck-institut-was-ich-gesehen-habe-hat-meine-befuerchtungen-noch-uebertroffen-1.3417758-0#seite-2 14.3.17
- https://www.sueddeutsche.de/wissen/max-planck-gesellschaft-praeparate-aus-der-ns-zeit-1.3477746 26.4.17
- https://www.sueddeutsche.de/kolumne/max-planck-gesellschaft-frueher-als-andere-mit-der-aufarbeitung-begonnen-1.3486468 2.5.17
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article164443039/Gehirne-von-Euthanasie-Opfern-landeten-im-Archiv.html 10.5.17
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-94058?title=p-schoettler-das-max-planck-institut-fuer-geschichte-im-historischen-kontext-1972-2006&recno=3&q=&sort=&fq=&total=17931 21.5.21
- Birgit Kolboske: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/aktuelles/buchpraesentation-hierarchien-geschichte-mpg 24.11.22
- https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2023/03/frauen-in-der-max-planck-gesellschaft.html 5.3.23
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/aktuelles/online-lecture-kolboske-hierarchien 7.3.23
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/umstrittener-geniekult-bei-max-planck-frauen-hatten-nur-wenige-chancen-9554351.html 25.3.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/birgit-kolboske/hierarchien-das-unbehagen-der-geschlechter-mit-dem-harnack-prinzip.html 5.12.23 faz
- https://www.perlentaucher.de/9punkt/2024-01-08.html#a94861 8.1.24
- Carola Sachse: Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)
- https://www.perlentaucher.de/buch/carola-sachse/wissenschaft-und-diplomatie.html 1.8.23 faz
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/wissenschaft-als-mittel-der-diplomatie-in-einem-zunehmend-verminten-feld-10594162.html 16.10.23
- https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/veranstaltung/book-launch-event-wissenschaft-und-diplomatie-die-max-planck-gesellschaft-im-feld-der 4.12.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-135465?title=c-sachse-wissenschaft-und-diplomatie&recno=16&q=&sort=&fq=&total=20087 19.7.24
- Thomas Duve (Hg.), Jasper Kunstreich (Hg.), Stefan Vogenauer (Hg.): Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002
- Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002. Eine politische Wissenschaftsgeschichte
- https://www.tagesspiegel.de/ambivalenter-ruckblick-max-planck-in-der-nachwendezeit-10501207.html 26.9.23
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/aufbau-ost-abbau-west-19563018.html 4.3.24
- https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-integration-der-ddr-wissenschaft-in-die-max-planck-gesellschaft-19563716.html 7.3.24
- Jürgen Kocka (Hg.), Carsten Reinhardt (Hg.), Jürgen Renn (Hg.), Florian Schmaltz (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005
- Juliane Scholz: Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Personalentwicklung, Karrieren und Arbeitsbedingungen 1948–2005
Innen (2015-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://ausstellung.geschichte-innenministerien.de/
- https://geschichte-innenministerien.de/category/aktuelles/
- https://www.wallstein-verlag.de/reihen/veroeffentlichungen-zur-geschichte-der-deutschen-innenministerien-nach-1945.html
- https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2015/02/bmi-laesst-eigene-nachkriegsgeschichte-aufarbeiten.html 6.2.15
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Frank Bösch / Andreas Wirsching (Hg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus
- Martin Diebel: Die Stunde der Exekutive. Das Bundesinnenministerium und die Notstandsgesetze 1949-1968
- https://www.perlentaucher.de/buch/martin-diebel/die-stunde-der-exekutive.html 28.5.19 dlf, 22.7.19 süddeutsche
- http://sehepunkte.de/2021/07/33076.html 15.7.21
- Maren Richter: „Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen“. Maria Daelen – Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert
- Franziska Kuschel: Sicherheit als Versprechen. Verkehrsregulierung und Unfallprävention in der DDR
- Lutz Maeke: Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten
- Irina Stange: Die Personalpolitik des Bundesinnenministeriums und sein erster Staatssekretär Hans von Ritter von Lex
- Stefanie Palm: Fördern und Zensieren. Die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus
- https://zzf-potsdam.de/de/news/stefanie-palm-schliesst-ihre-promotion-zur-medienpolitik-des-bundesinnenministeriums 2.12.22
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835334809-foerdern-und-zensieren.html 13.9.23
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2023-1369/html 1.12.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/stefanie-palm/foerdern-und-zensieren.html 29.1.24 süddeutsche
- https://www.sehepunkte.de/2024/03/38678.html 15.3.24
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81987.pdf 9.4.24
- Dominik Rigoll: Die Gefahr von rechts nach dem Nationalsozialismus und das Bonner Innenministerium
- Frieder Günther: Verwaltungsstaat. Die Verwaltungskultur der deutschen Innenministerien 1919-1975
- https://geschichte-innenministerien.de/februar-2025-studie-ueber-die-deutschen-innenministerien-von-frieder-guenther-erschienen/ 19.2.25
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835358324-verwaltungsstaat.html 23.2.25
- https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/verwaltungsstaat-die-verwaltungskultur-der-deutschen-innenministerien-1919-1975/ 27.5.25
- xxxx
- Das Bonner Innenministerium: Innenansichten einer politischen Institution
Verkehr (2017-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Magnus Brechtken et all
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/das-deutsche-verkehrswesen
- https://www.ifz-muenchen.de/forschung/ea/forschung/aufarbeitung-der-geschichte-des-bundesverkehrsministeriums-bvm-und-des-ministeriums-fuer-verkehrswesen-mfv-der-ddr-hinsichtlich-kontinuitaeten-und-transformationen-zur-zeit-des-nationalsozialismus 8.17
- https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Forschung/BVM/Vorstudie_BMVI_IfZ.pdf 8.18
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/vfzg-2022-0022/html 8.3.22
- Stefanie Palm: Hans-Christoph Seebohm – erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker
- Niels Weise: Das Reichsverkehrsministerium. Eine Infrastrukturanalyse des Nationalsozialismus
- Christian Packheiser: Die „Organisation Todt“ (OT): Bau von Infrastruktur für Krieg und Völkermord
- Bernd Kreuzer: Das Bundesverkehrsministerium und sein leitendes Personal
- Heike Amos: Das Verkehrsministerium der DDR 1945 bis in die 1970er Jahre
- xxxx
Vertriebene (2017-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.spiegel.de/politik/unbequeme-wahrheiten-a-23f43959-0002-0001-0000-000048262887 13.8.06
- https://www.spiegel.de/politik/dafuer-fehlen-uns-die-mittel-a-b34b24c8-0002-0001-0000-000048262888 13.8.06
- https://www.spiegel.de/politik/ein-bisschen-scham-a-a4d3efa4-0002-0001-0000-000048679995 27.8.06
- https://www.faz.net/aktuell/politik/bund-der-vertriebenen-bis-zur-harmlosigkeit-verstrickt-1936539.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 20.2.10
- https://www.spiegel.de/spiegel/a-680080.html 22.2.10
- Michael Schwartz: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das "Dritte Reich"
- https://www.spiegel.de/politik/traeger-des-regimes-a-df8f420d-0002-0001-0000-000089672216 18.11.12
- https://www.bund-der-vertriebenen.de/presse/presse-details/studie-zur-ns-vergangenheit-des-gruendungspraesidiums-des-bdv-schafft-klarheit 19.11.12
- https://www.sueddeutsche.de/politik/studie-zu-nazi-funktionaeren-braune-vergangenheit-des-vertriebenen-bundes-1.1529813 22.11.12
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article111609828/Die-Nazi-Vergangenheit-der-Vertriebenenfunktionaere.html 28.11.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-schwartz/funktionaere-mit-vergangenheit.html 14.1.13 faz
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81451.pdf 18.4.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18648 7.5.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0200/html 25.4.14
- http://www.sehepunkte.de/2015/05/27172.html 15.5.15
- https://www.geschichte-vertriebenenministerium.de/aktuelles
- Mathias Beer, Melanie Güttler, Jan Ruhkopf
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/aufarbeitung-der-ns-vergangenheit-zentraler-behoerden-start-der-forschungsprojekte-745100 14.8.17
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7596 12.3.18
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8154 8.3.19
- Jan Ruhkopf: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949–1961
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835354999-institutionalisierte-unschaerfe.html 23.6.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-136273?title=j-ruhkopf-institutionalisierte-unschaerfe&recno=20&q=&sort=&fq=&total=19763 11.1.24
- https://literaturkritik.de/koenig-meyer-hannah-arendt,30741.html 15.8.24
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2025-1045/html 1.2.25
- xxxx
- Andreas Kossert: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-kossert/kalte-heimat.html 29.5.08 zeit, 29.5.08 rundschau, 17.6.08 süddeutsche, 20.8.08 faz, 19.12.08 nzz
- https://www.sehepunkte.de/2008/11/14528.html 15.11.08
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11172 20.2.09
- Thekla Kleindienst: Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
Propaganda/Luftfahrt/Erziehung/Ostgebiete (2017-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/aufarbeitung-der-ns-vergangenheit-zentraler-behoerden-start-der-forschungsprojekte-745100 14.8.17
- https://www.hsozkult.de/webreview/id/reon-135097 7.5.20
- xxxx
Bundesbank (2017-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Magnus Brechtken/Albert Ritschl
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/von-der-reichsbank-zur-bundesbank/
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-bundesbank-erforscht-ihre-nazi-vergangenheit-15275968.html 3.11.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/vfzg-2018-0021/html 20.3.18
- Magnus Brechtken/Ingo Loose (Hg.): Von der Reichsbank zur Bundesbank. Personen, Generationen und Konzepte zwischen Tradition, Kontinuität und Neubeginn
- https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/studien/von-der-reichsbank-zur-bundesbank-926388 15.3.24
- https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430 15.3.24
- https://www.zeit.de/news/2024-03/15/bundesbank-vorgaengerin-willfaehriger-handlanger-in-ns-zeit 15.3.14
- https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/studie-zur-reichsbank-bundesbank-vorgaengerin-willfaehriger-handlanger-in-ns-zeit/100024333.html 15.3.24
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bundesbank-holocaust-reichsbank-studie-1.6456519 15.3.14
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bundesbak-nazi-verstrickungen-100.html 16.3.24
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/von-der-reichsbank-zur-bundesbank 19.3.24
- Christian Marx: Enkelgeneration im Wartestand. Eine Kollektivbiographie über die Führungsriege der Bank deutscher Länder und der Bundesbank (1948-1970)
- Rouven Janneck: Die „Gründungsgeneration“ der Bank deutscher Länder um Wilhelm Vocke zwischen Weimarer Zeit und früher Bundesrepublik
- Stefan Grüner: Karl Blessing (1900–1971). Eine Biographie
- Ingo Loose: Die Deutsche Reichsbank als Akteur im nationalsozialistischen Eroberungskrieg. Eine Länderstudie zum besetzten Polen im Zweiten Weltkrieg 1939–1945
- xxxx
Bundesverfassungsgericht (2020-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frieder Günther, Eva Balz
- https://www.ifz-muenchen.de/forschung/ea/forschung/das-bundesverfassungsgericht-nach-dem-nationalsozialismus
- https://www.tagesschau.de/inland/bundesverfassungsgericht-ns-erbe-101.html 19.2.20
- https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bundesverfassungsgericht-welche-rolle-hatten-die-ersten-juristen-unter-den-nazis-gespielt-a-68ebde62-9f0c-40bd-90a3-dbd7a22a2d4c 24.8.21
- https://www.swr.de/justizreporterinnen/justizreporterinnen-podcast-100.html 13.5.22
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/josef-wintrich-verfassungsrichter-ebersberg-forschungsprojekt-eva-balz-historikerin-1.6074187 28.7.23
- Ende 25
- xxxx
- Michael Stolleis: Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (2020-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Maier (Wissenschaftshistoriker)/Carsten Reinhardt
- https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/UeberUns/Geschichte/Geschichtsaufarbeitung/geschichtsaufarbeitung_node.html
- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201001-ressortforschungseinrichtungen-bmwi-lassen-ihre-ns-vergangenheit-untersuchen.html 1.10.20
- https://www.presse.uni-wuppertal.de/de/medieninformationen/2020/12/18/33025-wuppertaler-historikerinnen-untersuchen-ns-vergangenheit-von-ressortforschungseinrichtungen-des-bundeswirtschaftsministeriums/ 18.12.20
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- xxxx
Bundesarbeitsgericht (2020-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- IFZ/Universität München, Andreas Wirsching/Christian Walter (Jurist)/Samuel Miner
- https://www.lto.de/recht/justiz/j/bag-ns-vergangenheit-richter-nsdap-thueringen-spd-aufarbeiten-marx/ 2.12.20
- https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/recht-justiz/fotogalerie-wuerdigt-ehemalige-nazirichter-unkommentierte-ehrung-wirft-fragen-auf-id231163254.html 17.12.20
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/259/1925990.pdf 19.1.21
- https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bundesarbeitsgericht-will-kommission-zu-ns-vergangenheit-einsetzen 1.3.21
- https://www.faz.net/einspruch/blinder-fleck-ns-kontinuitaeten-an-bundesgerichten-17325137.html?premium 4.5.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- https://www.thueringer-allgemeine.de/themen/historiker-sollen-ahnengalerie-im-bundesarbeitsgericht-auf-ns-vergangenheit-pruefen-id233387217.html 22.9.21
- https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/forschungsvorhaben-geschichte-des-bundesarbeitsgerichts/ 29.9.21
- https://www.lto.de/recht/justiz/j/deutsche-justiz-gerichte-ns-vergangenheit-erinnerungspolitik-bgh-bag-tagung-forum-justizgeschichte/ 2.10.21
- xxxx
Bundesverwaltungsgericht (2021-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.lto.de/recht/justiz/j/bverwg-jahrespressegespraech-rennert-revision-erstinstanzlich-arbeitsbelastung-corona-ns-aufarbeitung/ 3.3.21
- https://www.faz.net/einspruch/blinder-fleck-ns-kontinuitaeten-an-bundesgerichten-17325137.html?premium 4.5.21
- https://www.lto.de/recht/justiz/j/geschichtsprojekt-bverwg-ns-richter-aufarbeitung-leitung-rennert-tagung-koblenz/ 6.5.23
- https://www.deutschlandfunk.de/bundesverwaltungsgericht-ns-belastung-und-demokratische-rechtsprechung-dlf-eb7ecd45-100.html 27.10.23
- xxxx
Bundesversicherungsamt (2022-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesamt für Soziale Sicherung
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- xxxx
Verteidigung (2022-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.portal-militaergeschichte.de/nuebel_bundesverteidigungsministerium 11.1.23
- https://zms.bundeswehr.de/de/workshop-pentabonn-zmsbw-geschichte-bmvg-5766590 8.4.24
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-144665?title=pentabonn-ein-workshop-zur-geschichte-des-bundesministeriums-der-verteidigung&recno=22&page=2&q=&sort=&fq=&total=10089 18.6.24
- Peter Lieb: Von der Diktatur zur Demokratie. Kriegserfahrungen der frühen Heeresgeneralität der Bundeswehr
- Christoph Nübel: Staatlichkeit, Demokratie und Streitkräfte. Organisation und Politik des Bundesministeriums der Verteidigung, 1950-1990
- Mischa Bose: Reformen des BMVg. Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr 1969-1972
- Lisa Marie Freitag: Manfred Wörner als Bundesminister der Verteidigung (1982-1988). Eine biographische und organisationsgeschichtliche Studie zum Bundesministerium der Verteidigung
- NN: Das zivile Personal des BMVg
- NN: Das BMVg und Interessenorganisationen/Verbände
- xxxx
Kultur (2023-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jutta Braun, Michael Wildt
- https://zzf-potsdam.de/forschung/projekte/die-ns-aufarbeitung-bkm-gefoerderter-einrichtungen-stand-und-perspektiven-der
Bundesgesundheitsamt (2023-)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://medizingeschichte.charite.de/forschung/das_bundesgesundheitsamt_1952_1994
- Volker Hess, Annette Hinz-Wessels, Axel Hüntelmann
Finanzen D (202x)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reimut Zohlnhöfer
- xxxx
Propaganda (202x)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Daniel Mühlenfeld: Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda 1933-1945 - Eine politische Verwaltungsgeschichte
- xxxx
Behörden Alt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (Buchreihe) (2001-08)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/2000/05/Augen_aus_Auschwitz/komplettansicht 27.1.00
- https://taz.de/Die-Experten-klaeren-auf/!1168262/ 11.6.01
- https://www.zeit.de/2001/25/Biomedizin_in_Auschwitz 13.6.01
- Doris Kaufmann: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, 2 Bände
- Susanne Heim: Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/susanne-heim/autarkie-und-ostexpansion.html 30.7.02 taz, 12.8.02 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3231 12.3.03
- http://www.sehepunkte.de/2006/09/7589.html 15.9.06
- Helmut Maier: Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaften
- Hans-Walter Schmuhl: Rassenforschung an den Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-walter-schmuhl/rassenforschung-an-den-kaiser-wilhelm-instituten-vor-und-nach-1933.html 22.9.03 süddeutsche, 12.7.04 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4917 17.3.04
- Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/susanne-heim/kalorien-kautschuk-karrieren.html 1.12.03 rundschau, 5.7.04 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5115 13.9.04
- http://www.sehepunkte.de/2006/09/7589.html 15.9.06
- Carola Sachse (Hg.): Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-Instituten
- 03
- Wolfgang Schieder / Achim Trunk (Hg.): Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im "Dritten Reich"
- Alexander von Schwerin: Experimentalisierung des Menschen. Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie 1920-1945
- Hans-Walter Schmuhl: Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945
- Florian Schmaltz: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/toedlichste-waffen-fuer-das-arsenal-des-fuehrers-1294491.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.11.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/florian-schmaltz/kampfstoff-forschung-im-nationalsozialismus.html 7.1.06 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7985 18.4.06
- Reinhard Rürup: Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Unter Mitwirkung von Michael Schüring
- Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900-1945/48
- Rüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich". Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Helmut Maier: Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer: die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus
- Eckart Henning/Marion Kazemi: Chronik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- 88
- Peter Gruss/Reinhard Rürup/Susanne Kiewitz: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft: Brüche und Kontinuitäten 1911–2011
- Eckart Henning/Marion Kazemi: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Teil I: Chronik der Kaiser-Wilhelm-, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911 - 2011: Daten und Quellen
- Thomas Steinhauser/Jeremiah James/Dieter Hoffmann/Bretislav Friedrich (Hg.): Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik. Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011
- Horst Kant/Carsten Reinhardt: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) – Facetten seiner Geschichte
- Eckart Henning/Marion Kazemi: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Teil II: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911– 2011. Daten und Quellen
Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (2002-04)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bergier-Bericht
- https://www.uek.ch/de/schlussbericht/synthese/uekd.pdf
- https://www.nzz.ch/newzzCZ3SQDWQ-12-1.379679?reduced=true 22.3.02
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-schweiz-der-nationalsozialismus-und-der-zweite-weltkrieg-schlussbericht-der-unabhaengigen-expertenkommission-schweiz-zweiter-weltkrieg.html 15.7.02 rundschau
- http://www.sehepunkte.net/2003/02/2332.html 15.2.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2904 29.10.04
- https://hiko.univie.ac.at/pdf/01.pdf
- https://www.perlentaucher.de/buch/schlussbericht-der-historikerkommission-der-republik-oesterreich-vermoegensentzug-waehrend-der-ns-zeit-sowie-rueckstellungen-und-entschaedigungen-seit-1945-in-oesterreich.html 31.7.03 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2005/01/4461.html 15.1.05
- http://www.sehepunkte.de/2005/05/6661.html 15.5.05
- http://www.sehepunkte.de/2007/07/8367.html 15.7.07
- http://www.sehepunkte.de/2008/03/12537.html 15.3.08
Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein (2005-14)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050415_OTS0153/unabhaengige-historikerkommission-liechtenstein-zweiter-weltkrieg 15.4.05
- https://www.deutschlandfunk.de/vergangenheitsbewaeltigung-im-steuerparadies.691.de.html?dram:article_id=48767 19.5.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/fragen-zu-liechtenstein-in-der-ns-zeit-und-im-zweiten-weltkrieg-fluechtlinge-vermoegenswerte-kunst-ruestungsproduktion-schlussbericht-der-unabhaengigen-historikerkommission-liechtenstein-zweiter-weltkrieg.html 1.4.06 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/veronika-marxer-christian-ruch/liechtensteinische-industriebetriebe-und-die-frage-nach-der-produktion-fuer-den-deutschen-kriegsbedarf-1939-1945.html 1.4.06 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8299 22.6.06
- https://www.vaterland.li/importe/archiv/vermischtes/Ko-Vorsitzender-in-der-Historikerkommission;art477,71845 28.9.10
- https://www.vaterland.li/importe/archiv/vermischtes/Historikerkommission-veroeffentlicht-Bericht;art477,85900 15.1.14
Außen (2005-11)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der „Endlösung“
- Hans-Jürgen Döscher: Verschworene Gesellschaft. Das Auswärtige Amt unter Adenauer zwischen Neubeginn und Kontinuität
- Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-juergen-doescher/seilschaften.html 24.11.05 zeit, 28.1.06 taz, 6.3.06 süddeutsche, 29.3.06 faz
- https://pw-portal.de/rezension/25812-seilschaften_29970 25.6.07
- Eckart Conze / Norbert Frei / Peter Hayes / Moshe Zimmermann (Hg.): Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ns-zeit-im-auswaertigen-amt-fischer-beruft-historiker-kommission-a-364782.html 11.7.05
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz333088646rez-1.pdf 10-4
- https://www.perlentaucher.de/buch/eckart-conze-norbert-frei-peter-hayes-moshe-zimmermann/das-amt-und-die-vergangenheit.html 25.10.10 faz, 26.10.10 rundschau, 27.10.10 nzz, 28.10.10 zeit, 17.11.10 rundschau
- https://www.sueddeutsche.de/politik/westerwelle-das-auswaertige-amt-und-der-holocaust-das-unfassbare-war-realitaet-1.1017348 28.10.10
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15130 15.2.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15515 15.2.11
- http://www.sehepunkte.de/2011/04/19020.html 15.4.11
- Andrea Wiegeshoff: Wir müssen alle etwas umlernen. Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51-1969)
- Daniel Koerfer: Diplomatenjagd. Joschka Fischer, seine Unabhängige Kommission und Das Amt
- Jan Erik Schulte (Hg.), Michael Wala (Hg.): Widerstand und Auswärtiges Amt. Diplomaten gegen Hitler
- Christian Mentel / Martin Sabrow (Hg.): Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit. Eine deutsche Debatte
- Carlos Alberto Haas, Lars Lehmann, Brigitte Reinwald, David Simo: Das Auswärtige Amt und die Kolonien: Geschichte, Erinnerung, Erbe
- Andreas Zellhuber: "Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu...". Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1945
BKA (2007-13)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik
- https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/polizei-verbindungen-zum-nazi-regime-bka-ermittelt-in-eigener-sache-1461286.html 8.8.07
- https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7/2017873 6.4.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-17191 30.4.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/schatten-der-vergangenheit-das-bundeskriminalamt-und-die-nationalsozialistische-vergangenheit-seiner-gruendergeneration.html 19.2.13 süddeutsche
- Stefan Creuzberger: Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949-1969
- Axel C. Hüntelmann: Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesundheitsamt 1876–1933
- https://idw-online.de/de/news307620 28.3.09
- https://www.deutschlandfunk.de/kulturelles-feigenblatt.691.de.html?dram:article_id=52661 29.3.09
- https://italien.diplo.de/blob/1600270/12748346557a5f376948654ad1deab52/hiko-de-data.pdf 7.12
- https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/121219-bm-rom/252908 19.12.12
- https://www.deutschlandfunk.de/aufarbeitung-deutscher-kriegsverbrechen-in-italien.691.de.html?dram:article_id=231695 19.12.12
- Carlo Gentile: Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg. Italien 1943-1945
- Gabriele Hammermann: Zeugnisse der Gefangenschaft. Aus Tagebüchern und Erinnerungen italienischer Militärinternierter in Deutschland 1943-1945
- Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Simone De Angelis (Hg.): Die akademische ‚Achse Berlin–Rom‘? Der wissenschaftlich-kulturelle Austausch zwischen Italien und Deutschland 1920 bis 1945
Finanzen R (2009-22)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-65009839.html 11.4.09
- https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2010/06/Artikel/analysen-und-berichte/b06-historikerkommission/historikerkommission.html 14.7.09
- https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/dauer/2012-12-17-PM84.html 17.12.12
- https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2018/10/2018-10-30-Nr9.html 29.10.18
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Christiane Kuller: Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland
- http://www.reichsfinanzministerium-geschichte.de/presse/%E2%80%9Eb%C3%BCrokratie-und-verbrechen%E2%80%9C-%E2%80%93-historikerkommission-legt-ersten-band-zur-geschichte-des 3.6.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/christiane-kuller/buerokratie-und-verbrechen.html 13.5.14 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19723 19.9.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0077/html 9.2.16
- Jürgen Kilian: Krieg auf Kosten anderer. Das Reichsministerium der Finanzen und die wirtschaftliche Mobilisierung Europas für Hitlers Krieg
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article170677718/Griechenland-gab-dem-Dritten-Reich-keine-Zwangsanleihe.html 16.11.17
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26556 21.11.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1588/html 5.12.18
- http://www.sehepunkte.de/2019/02/31718.html 15.2.19
- Ralf Banken: Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich
- Ramona Bräu: Die Plünderung Polens. Die Reichsfinanzverwaltung in den Jahren der Besatzung (1939–1945)
- https://www.spiegel.de/panorama/zweiter-weltkrieg-wie-die-deutschen-polen-auspluenderten-a-07f5b535-4577-435f-96f0-29533d1f4da6 16.1.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/ramona-braeu/die-pluenderung-polens.html 25.4.22 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2024-1050/html 1.2.24
- https://www.sehepunkte.de/2025/03/40035.html 15.3.25
- Stefanie Middendorf: Macht der Ausnahme. Reichsfinanzministerium und Staatlichkeit (1919–1945)
- https://www.perlentaucher.de/buch/stefanie-middendorf/das-reichsfinanzministerium-im-nationalsozialismus-macht-der-ausnahme.html 16.5.22 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1477/html 1.12.22
- http://www.sehepunkte.de/2022/12/36594.html 15.12.22
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-113410?title=s-middendorf-reichsfinanzministerium-und-staatlichkeit-1919-1945&recno=2&q=&sort=&fq=&total=19081 16.12.22
- Josephine Ulbricht: Das Vermögen der "Reichsfeinde". Staatliche Finanzverwaltung und Gegnerverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland
- Martin Friedenberger/Klaus-Dieter Gössel/Eberhard Schönknecht (Hg.): Die Reichsfinanzverwaltung im Nationalsozialismus. Darstellung und Dokumente (Veröffentlichungen der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz)
Bundesnachrichtendienst#Aufarbeitung_der_Geschichte_des_BND (2011-22)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitteilungen der Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte des BND“ (2011-16)
- Bodo Hechelhammer: Berlin-Krise 1958 und Schließung der Sektorengrenzen in Berlin am 13. August 1961 in den Akten des Bundesnachrichtendienstes
- Bodo Hechelhammer: Walther Rauff und der Bundesnachrichtendienst
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/geheimdienst-ns-verbrecher-sollte-fuer-den-bnd-fidel-castro-ausspionieren-a-788225.html 25.9.11
- https://www.welt.de/kultur/history/zweiter-weltkrieg/article13624606/BND-beschaeftigte-den-Erfinder-der-Vergasungswagen.html 25.9.11
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/cia-akten-ueber-ss-mann-tipp-von-ns-verbrecher-bringt-bnd-in-verlegenheit-a-789296.html 30.9.11
- Bodo Hechelhammer: Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs
- Bodo Hechelhammer: Der Bundesnachrichtendienst und die Kuba-Krise
- Bodo Hechelhammer: Nachrichtendienstliche Begriffsbestimmungen der „Organisation Gehlen“ und des frühen Bundesnachrichtendienstes
- 12
- Bodo Hechelhammer: Der Bundesnachrichtendienst und seine Sankt-Georgs-Medaille
- Bodo Hechelhammer: Dokumente der „Organisation Gehlen“ zum Volksaufstand am 17. Juni 1953
- Bodo Hechelhammer: „Jedenfalls kommt der BND ganz groß raus…“. Der Bundesnachrichtendienst und das Filmprojekt Mr. Dynamit
- Bodo Hechelhammer: 25 Jahre Mauerfall. Dokumente aus den Akten des BND
- Der Bundesnachrichtendienst und der "Prager Frühling" 1968. Spolková zpravodajská služba a pražské jaro 1968
- http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/050/1705005.pdf 15.2.11
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5325 2.12.13
- https://www.welt.de/geschichte/article131377043/Die-Sowjets-ueberrumpelten-im-August-1968-den-BND.html 20.8.14
- https://www.sehepunkte.de/2016/02/26494.html 15.2.16
- https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesnachrichtendienst-bnd-der-sauhaufen-von-pullach-1.3194014 6.10.16
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/271/1927143.pdf 2.3.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/20/019/2001963.pdf 24.5.22
- Christoph Rass: Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes. Von den Anfängen bis 1968
- https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-rass/das-sozialprofil-des-bundesnachrichtendienstes.html 18.10.16 faz, 20.10.16 zeit, 8.12.16 taz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24581 14.6.18
- Gerhard Sälter: Phantome des Kalten Krieges. Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes "Rote Kapelle"
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerhard-saelter/phantome-des-kalten-krieges.html 18.10.16 faz, 20.10.16 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25092 30.11.17
- Ronny Heidenreich, Daniela Münkel, Elke Stadelmann-Wenz: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
- Sabrina Nowack: Sicherheitsrisiko NS-Belastung. Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er Jahren
- https://www.perlentaucher.de/buch/sabrina-nowack/sicherheitsrisiko-ns-belastung.html 18.10.16 faz
- http://www.sehepunkte.de/2017/10/29321.html 15.10.17
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24581 14.6.18
- https://www.welt.de/geschichte/article229810389/Holocaust-Himmlers-SS-Statthalter-in-Wien-arbeitete-fuer-den-BND.html 6.4.21
- Armin Müller: Wellenkrieg. Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
- Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. Die Biographie
- https://www.perlentaucher.de/buch/rolf-dieter-mueller/reinhard-gehlen-geheimdienstchef-im-hintergrund-der-bonner-republik-die-biografie-band-7-1-1902-1950-band-7.html 27.12.17 süddeutsche, 10.3.18 faz
- http://www.sehepunkte.de/2018/09/31212.html 15.9.18
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26609 11.12.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1172/html 5.4.19
- Agilolf Keßelring: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik
- Jost Dülffer: Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er-Jahren
- https://www.perlentaucher.de/buch/jost-duelffer/geheimdienst-in-der-krise.html 30.7.18 süddeutsche, 2.10.18 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27489 20.11.18
- http://www.sehepunkte.de/2019/01/31648.html 15.1.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1349/html 5.8.19
- Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-dietmar-henke/geheime-dienste.html 29.1.19 faz, 8.4.19 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1174/html 5.4.19
- http://www.sehepunkte.de/2019/04/32644.html 15.4.19
- Thomas Wolf: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle
- Ronny Heidenreich: Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau
- https://www.perlentaucher.de/buch/ronny-heidenreich/die-ddr-spionage-des-bnd.html 3.2.20 süddeutsche, 18.2.20 faz
- http://www.sehepunkte.de/2020/02/32831.html 15.2.20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1241/html 1.6.20
- Wolfgang Krieger: Partnerdienste. Die Beziehungen des BND zu den westlichen Geheimdiensten 1946-1968
- https://www.spiegel.de/geschichte/bundesnachrichtendienst-beim-bnd-waren-massenmoerder-da-gibt-es-nichts-zu-beschoenigen-a-1d7ec7ab-5fd0-442d-8446-0b00dd77d0a7 31.1.21
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-krieger/partnerdienste.html 8.2.21 süddeutsche, 11.5.21 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-95730?title=w-krieger-partnerdienste&recno=4&q=&sort=&fq=&total=17797 14.4.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/299/1929966.pdf 20.5.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/302/1930275.pdf 3.6.21
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1153104.aufarbeitungsprojekt-in-gefahr.html 11.6.21
- Wolfgang Krieger, Andreas Hilger, Holger M. Meding: Die Auslandsaufklärung des BND. Operationen, Analysen, Netzwerke
- https://www.spiegel.de/geschichte/bundesnachrichtendienst-der-bnd-wichtigtuer-blender-nazis-a-5acd9d09-0002-0001-0000-000177330657 3.5.21
- https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/bnd-sperrt-sich-gegen-enthuellungen-wie-der-geheimdienst-eine-historische-studie-zensierte-141665.html 7.5.21
- https://www.dw.com/de/alt-nazis-und-verschlafene-krisen/a-57559654 17.5.21
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-kriener/die-auslandsaufklaerung-des-bnd.html 17.8.21 faz
- http://www.sehepunkte.de/2022/04/35506.html 15.4.22
- Klaus-Dietmar Henke: Geheime Dienste. Die politische Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer. In zwei Bänden
- https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2022-04/klaus-dietmar-henke-spionage-bnd-spd/komplettansicht 9.4.22
- https://www.deutschlandfunk.de/bnd-spionierte-adenauers-gegner-aus-100.html 9.4.12
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bnd-spionierte-adenauers-politische-konkurrenz-aus-17949033.html 10.4.22
- https://www.zeit.de/2022/16/bundesnachrichtendienst-journalismus-geheimdienst-spionage/komplettansicht 12.4.22
- https://www.zeit.de/2022/16/nobert-frei-bnd-konrad-adenauer-spd 12.4.22
- https://www.welt.de/geschichte/plus238181367/Spitzeleien-gegen-die-SPD-Angebliches-Super-Watergate-des-BND.html 15.4.22
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/eichmann-prozess-jerusalem-einflussnahme-1.5568791 19.4.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-dietmar-henke/geheime-dienste-die-politische-inlandsspionage-des-bnd-in-der-aera-adenauer-2022.html 9.8.22 faz
- Gerhard Sälter: NS-Kontinuitäten im BND
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/bnd-nazi-taeter-organisation-gehlen-e974271/ 29.9.22
- https://www.deutschlandfunk.de/bnd-bundesnachrichtendienst-nationalsozialismus-ns-taeter-100.html 7.10.22
- https://www.tagesschau.de/inland/bnd-nazi-vergangenheit-101.html 10.10.22
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/ns-kontinuitaten-im-bnd/978-3-96289-131-2 11.10.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerhard-saelter/ns-kontinuitaeten-im-bnd.html 26.11.22 faz
- Reinhard Gehlen: Der Dienst. Erinnerungen 1942-1971
- Erich Schmidt-Eenboom: Schnüffler ohne Nase: der BND, die unheimliche Macht im Staate
- https://www.spiegel.de/politik/nelke-im-bett-a-dd5abf08-0002-0001-0000-000013681522 15.8.93
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd-skandal-sie-beschatteten-mich-sogar-in-der-sauna-a-384374.html 11.11.05
- https://www.zeit.de/2005/47/BND/komplettansicht 17.11.05
- https://www.spiegel.de/politik/truebe-suppe-a-53f6145a-0002-0001-0000-000047004592 21.5.06
- https://www.deutschlandfunk.de/operiert-der-bnd-jenseits-der-grauzone-100.html 23.5.06
- https://www.zeit.de/2006/22/BND-Affaire/komplettansicht?print 24.5.06
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/91150.der-bnd-und-die-journalisten.html 29.5.06
- https://www.freitag.de/autoren/daniela-dahn/dirty-tricks 9.6.06
- Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger, Klaus Kinkel und der BND
- Erich Schmidt-Eenboom: Undercover - Der BND und die deutschen Journalisten
- Michael Mueller, Peter F. Müller: Gegen Freund und Feind. Der BND: Geheime Politik und schmutzige Geschäfte
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-mueller-peter-f-mueller/gegen-freund-und-feind.html 4.12.02 süddeutsche, 12.12.02 zeit
- https://www.heise.de/tp/features/Geschichte-des-Bundesnachrichtendienstes-3427619.html 28.12.02
- Erich Schmidt-Eenboom: Geheimdienst, Politik und Medien. Meinungsmache Undercover
- Rudolf Lambrecht, Erich Schmidt-Eenboom: BND. Der deutsche Geheimdienst im Nahen Osten. Geheime Hintergründe und Fakten
- https://www.perlentaucher.de/buch/rudolf-lambrecht-erich-schmidt-eenboom/bnd.html 20.2.07 faz, 28.4.07 taz
- Matthias Ritzi / Erich Schmidt-Eenboom: Im Schatten des Dritten Reiches. Der BND und sein Agent Richard Christmann
- Nicole Glocke, Peter Jochen Winters: Im geheimen Krieg der Spionage. Hans-Georg Wieck (BND) und Markus Wolf (MfS). Zwei biografische Porträts
- https://www.deutschlandfunk.de/hans-georg-wieck-und-markus-wolf-doppelportraet-des-bnd-100.html 18.8.14
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/spion-gegen-spion-3582949.html 27.8.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/nicole-glocke-peter-jochen-winters/im-geheimen-krieg-der-spionage.html 14.10.14 faz
- Bodo Hechelhammer, Susanne Meinl: Geheimobjekt Pullach. Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND
- https://www.perlentaucher.de/buch/bodo-hechelhammer-susanne-meinl/geheimobjekt-pullach.html 2.12.14 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2015/07/26124.html 15.7.15
- http://culturmag.de/rubriken/buecher/bode-hechelhammer-susanne-meinl-geheimobjekt-pullach-martin-schlueter-nachts-schlafen-die-spione/85905 7.2.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2015-0061/pdf 15
- Erich Schmidt-Eenboom, Ulrich Stoll: Die Partisanen der NATO. Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991
- Helmut Müller-Enbergs / Armin Wagner (Hg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989
- Bodo Hechelhammer: Doppelagent Heinz Felfe entdeckt Amerika. Der BND, die CIA und eine geheime Reise im Jahr 1956
- http://culturmag.de/crimemag/interview-bodo-v-hechelhammer-doppelagent-heinz-felfe-entdeckt-amerika/103096 19.9.17
- https://www.perlentaucher.de/buch/bodo-v-hechelhammer/doppelagent-heinz-felfe-entdeckt-amerika.html 25.9.17 süddeutsche, 19.1.18 rundschau, 5.6.18 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jjzg-2021-0028/html 25.6.21
- Christoph Franceschini, Erich Schmidt-Eenboom und Thomas Wegener: Spionage unter Freunden. Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND
- Bodo Hechelhammer: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe - Agent in sieben Geheimdiensten
- http://culturmag.de/crimemag/alf-mayer-ueber-bodo-v-hechelhammers-felfe-buch/119999 1.9.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/bodo-v-hechelhammer/spion-ohne-grenzen.html 9.9.19 süddeutsche, 12.10.19 faz, 13.1.20 dlfkultur
- http://www.sehepunkte.de/2019/12/33133.html 15.12.19
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-50229?title=b-v-hechelhammer-spion-ohne-grenzen 21.10.20
- Gerhard Conrad: Keine Lizenz zum Töten: 30 Jahre als BND-Mann und Geheimdiplomat. Der deutsche Vermittler zu Hamas, Hisbollah und Israel
- Klaus-Dietmar Henke: Adenauers Watergate. Die Geheimoperation des BND gegen die SPD-Spitze
- https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-digital/adenauers-watergate/978-3-8412-3285-4 15.8.23
- http://www.sehepunkte.de/2023/10/38396.html 15.10.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-dietmar-henke/adenauers-watergate.html 23.10.23 süddeutsche, 7.11.23 faz
- Jens Gieseke, Rüdiger Bergien: Die DDR im Blick des BND, Geheimdienstwissen und Deutschlandpolitik 1968-1989/90
- https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/intelligence-das-feld-des-politischen-neue-forschungen-zur-westdeutschen 13.10.23
- Thomas Großbölting/Sabine Kittel: Welche "Wirklichkeit" und wessen "Wahrheit"? Das Geheimdienstarchiv als Quelle und Medium der Wissensproduktion
Verfassungsschutz (2011-16)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin Goschler, Michael Wala: "Keine neue Gestapo". Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit
- https://www.n-tv.de/politik/Verfassungsschutz-will-Klarheit-article4403431.html 27.9.11
- https://zeitgeschichte-online.de/interview/uns-werden-laufend-die-falschen-fragen-gestellt 1.6.12
- https://www.verfassungsschutz.de/de/das-bfv/geschichtsprojekt-bfv/ergebnisse-geschichtsprojekt 29.1.15
- https://www.verfassungsschutz.de/de/das-bfv/geschichtsprojekt-bfv/podiumsdiskussion-buchvorstellung-geschichtsprojekt 23.9.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/constantin-goschler-michael-wala/keine-neue-gestapo.html 13.10.15 süddeutsche, 13.10.15 faz
- http://www.sehepunkte.de/2016/02/27819.html 15.2.16
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23157 22.3.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1273/html 5.6.18
- Benjamin Carter Hett, Michael Wala: Otto John. Patriot oder Verräter: Eine deutsche Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/benjamin-carter-hett-michael-wala/otto-john.html 16.7.19 dlf, 29.7.19 süddeutsche, 20.8.19 faz
- Michael Wala: Der Stasi-Mythos: DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz
- https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/pressemitteilung-2023-6-forschungsprojekt-spionage.html 6.10.23
- https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ddr-verfassungsschutz-zahlte-sechsstellige-summen-an-stasi-agenten-a-c04d1ae5-6c05-4edc-9952-e0674b8e2a1b 6.10.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-wala/der-stasi-mythos.html 14.10.23 süddeutsche, 30.4.24 faz
- https://www.n-tv.de/panorama/Tausende-DDR-Agenten-spionierten-fuer-die-BRD-article24445436.html 6.10.23
- https://www.sehepunkte.de/2024/03/38397.html 15.3.24
Wirtschaft (2011-18)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/V/vereinbarung-geschichtskommission.pdf?__blob=publicationFile&v=1 1.11.11
- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Veranstaltungsarchiv/20161207-geschichte-des-bmwi.html 7.12.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110465266/html#contents
- Werner Abelshauser (Hg.): Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik
- Albrecht Ritschl (Hg.): Das Reichswirtschaftsministerium in der NS-Zeit. Wirtschaftsordnung und Verbrechenskomplex
- Carl-Ludwig Holtfrerich (Hg.): Das Reichswirtschaftsministerium der Weimarer Republik und seine Vorläufer. Strukturen, Akteure, Handlungsfelder
- Dierk Hoffmann (Hg.): Die zentrale Wirtschaftsverwaltung in der SBZ/DDR. Akteure, Strukturen, Verwaltungspraxis
- Tim Schanetzky: "Kanonen statt Butter". Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich
- Marcel Boldorf, Jonas Scherner: Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus
Arbeit (2013-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2013/historiker-kommission-2013-04-10.html 10.4.13
- https://www.bmas.de/DE/Ministerium/Geschichte/symposiom-historiker-kommission-2013-10-01.html 25.6.13
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/arbeit-und-weltanschauung-6350575.html 25.9.13
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/eine-saule-des-systems-6530269.html 3.4.19
- Alexander Nützenadel (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung - Politik - Verbrechen
- https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2017/historikerkommission-symposium-2017.html 27.6.17
- https://www.perlentaucher.de/buch/alexander-nuetzenadel/das-reichsarbeitsministerium-im-nationalsozialismus.html 17.7.17 süddeutsche, 27.12.17 faz
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9073 18-2
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26046 24.5.18
- https://literaturkritik.de/nuetzenadel-reichsarbeitsministerium-nationalsozialismus-voelkische-sozialpolitik-imperiale-herrschaftsambitionen,24534.html 30.5.18
- Alexander Klimo: Im Dienste des Arbeitseinsatzes. Rentenversicherungspolitik im »Dritten Reich«
- Swantje Greve: Das "System Sauckel". Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945
- Henry Marx: Die Verwaltung des Ausnahmezustands. Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus
- Sören Eden: Die Verwaltung einer Utopie. Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933–1945
- Rüdiger Hachtmann: Vom Wilhelminismus zur Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus. Das Reichsarbeitsministerium 1918 bis 1945
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835350199-vom-wilhelminismus-zur-neuen-staatlichkeit-des-nationalsozialismus.html 22.3.23
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1177073.frankfurter-buchmesse-kein-wohlfuehlregime.html 16.10.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-113380?title=r-hachtmann-das-reichsarbeitsministerium-1918-1945&recno=1&q=&sort=&fq=&total=19775 25.1.24
Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anne Christine Nagel: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945
Ministerien BW (2014-19)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ns-verstrickung-der-landesverwaltung-die-macht-der-buerokraten.b89a1660-da75-44e3-b0a9-a2fd5345e033.html 27.7.14
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.ns-zeit-historiker-beleuchten-rolle-der-ministerien.9872957c-692a-4964-a46e-6f80a3714692.html 8.1.15
- https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/baden-wuerttembergs-beamte-waren-unter-dem-ns-regime-willfaehrig-23500521.html 30.5.17
- https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/publikation-die-landesministerien-in-baden-und-wuerttemberg-in-der-zeit-des-nationalsozialismus-vor/ 29.4.19
- https://www.focus.de/regional/stuttgart/geschichte-bauer-rolle-der-landesministerien-in-ns-zeit-unterschaetzt_id_10647639.html 29.4.19
- https://ns-kontinuitaeten-bw.de/2019/05/16/buchpraesentation-die-badischen-und-wuerttembergischen-landesministerien-in-der-zeit-des-nationalsozialismus/ 16.5.19
- https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/debatten-im-landtag/nachricht/artikel/debatte-ueber-ns-vergangenheit-streit-mit-afd/ 29.1.20
Ernährung (2016-20)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.uni-bamberg.de/hist-nng/lehrstuhlteam/apl-prof-dr-andreas-dornheim/ 14.9.05
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50910307.html 19.3.07
- https://www.fr.de/politik/ns-studie-unter-verschluss-11395334.html 28.1.11
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/reichsernaehrungsministerium-agrarpolitik-im-dienste-hitlers-1595884.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 17.2.11
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-78313606.html 2.5.11
- https://zeitgeschichte-online.de/interview/der-gesamte-agrarbereich-wurde-noch-nicht-aufgearbeitet 1.8.12
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article146297826/Die-Nazi-Altlasten-des-Agrarministeriums.html 11.9.15
- https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Geschichte/historikerkommission_zwischenbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=4 20.7.16
- Horst Möller, Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel, Ulrich Schlie (Hg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger
- https://www.bmel.de/DE/ministerium/geschichte/historikerkommission.html 17.6.20
- https://www.welt.de/geschichte/article209753261/Historikerkommission-Wie-braun-war-das-Landwirtschaftsministerium.html 17.6.20
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/landwirtschaftsministerium-wo-alte-nazis-neue-karrieren-machten-a-bf0b508e-8ef7-4e3a-bbd3-0d87dcc07bfc 18.6.20
- https://www.nzz.ch/feuilleton/das-bauerntum-war-eine-grundlage-des-nationalsozialistischen-staates-ld.1568786 3.8.20
- https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/aus-wechselvoller-geschichte-deutscher-agrarpolitik-lernen 16.9.20
- https://www.perlentaucher.de/buch/agrarpolitik-im-20-jahrhundert-das-bundesministerium-fuer-ernaehrung-und-landwirtschaft-und-seine-vorgaenger.html 16.11.20 süddeutsche
- (http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10794 21-2)
- Andreas Dornheim: Beamte, Adjutanten, Funktionäre. Personenlexikon zum Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Reichsnährstand
Zwischenbilanzen (2016-21)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (https://www.spiegel.de/politik/welle-der-wahrheiten-a-4584f514-0002-0001-0000-000083422497 1.1.12)
- Christian Mentel/Niels Weise: Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus. Stand und Perspektiven der Forschung [26]
- https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-zentralen-deutschen-behoerden-und-der-nationalsozialismus 1.2.16
- https://idw-online.de/de/news645988 12.2.16
- https://www.bundestag.de/resource/blob/426336/5f6bab693e0af005a0883e7ae1954629/mentel_weise-data.pdf 27.5.16
- (https://www.bundestag.de/resource/blob/823830/94971e81723febd93a43282820bd6515/WD-1-045-18-pdf-data.pdf 10.12.18)
- Christoph Cornelißen/Paolo Pezzino (Hg.): Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung
- Stefan Creuzberger (Hg.)/Dominik Geppert (Hg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972
- Magnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium
- https://www.perlentaucher.de/buch/magnus-brechtken/aufarbeitung-des-nationalsozialismus.html 11.10.21 süddeutsche, 21.10.21 rundschau, 22.4.22 faz
- https://literaturkritik.de/brechtken-aufarbeitung-des-nationalsozialismus,28542.html 10.1.22
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97496 28.3.22
- https://biblioscout.net/book/chapter/10.25162/9783515135832/00072 23
Treuhand (2016-24)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfram Fischer/Herbert Hax/Hans Karl Schneider (Hg.): Treuhandanstalt. Das Unmögliche wagen
- Marcus Böick: Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung. 1990-1994
- https://www.perlentaucher.de/buch/marcus-boeick/die-treuhand.html 9.7.18 süddeutsche, 6.10.18 faz
- http://www.sehepunkte.de/2018/10/31872.html 15.10.18
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27409 31.1.19
- Norbert F. Pötzl: Der Treuhand-Komplex. Legenden. Fakten. Emotionen
- https://www.perlentaucher.de/buch/norbert-f-poetzl/der-treuhand-komplex.html 9.9.19 dlfkultur, 9.9.19 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunk.de/norbert-f-poetzl-der-treuhand-komplex-100.html 16.9.19
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/-eine-widerlegung-die-mythen-der-treuhand/25075012.html 1.10.19
- https://literaturkritik.de/poetzl-der-treuhand-komplex-gefuehlte-wahrheiten-gefuehltes-unrecht,26971.html 19.7.20
- http://www.sehepunkte.de/2021/06/33596.html 15.6.21
- Olaf Jacobs (Hg.): Die Treuhand – ein deutsches Drama
- Olaf Jacobs: Die Treuhand: Innensichten einer Behörde. Interviews
- Detlev Brunner / Michaela Kuhnhenne (Hgg.): Proteste, Betriebe und Gewerkschaften. Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/titel?f%5B0%5D=series%3A3350
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/geschichte-der-treuhandanstalt/
- https://www.ifz-muenchen.de/das-institut/presse/aktuelle-pressemitteilungen/artikel/datum/6/12/2016/pm-treuhandanstalt/ 6.12.16
- https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/transformation-rolle-der-treuhand-wird-einseitig-belichtet-15790822.html?premium 17.9.18
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126758 26.3.19
- https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Video/2022/2022-11-14-veranstaltung-zur-treuhandanstalt/2022-11-14-veranstaltung-zur-treuhandanstalt.html 14.11.22
- https://www.morgenpost.de/berlin/article236913913/Lindner-nennt-Treuhand-Symbol-fuer-enttaeuschte-Hoffnungen.html 14.11.22
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/treuhand-forschung-in-zwoelf-kilometer-akten-versachlichen-und-versoehnen-li.287211 16.11.22
- https://www.welt.de/kultur/plus242197175/Die-Treuhand-Revision-Umkaempfte-Einheit-eine-Auswertung-der-Akten.html 20.11.22
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/ddr-treuhandanstalt-rohwedder-e420322/ 7.5.23
- Dierk Hoffmann (Hg.): Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt
- Andreas Malycha: Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben: Die Treuhandanstalt zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und politischen Zwängen 1989-1994
- https://www.zeit.de/2022/15/treuhand-ddr-privatisierung-behoerde/komplettansicht 6.4.22
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/bilanz-der-treuhand-nicht-boese-sondern-heillos-ueberfordert-li.225000 30.4.22
- https://www.deutschlandfunk.de/andreas-malycha-vom-hoffnungstraeger-zum-pruegelknaben-die-treuhandanstalt-dlf-52232c34-100.html 30.5.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-malycha/vom-hoffnungstraeger-zum-pruegelknaben.html 30.8.22 faz
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berlin-deutsche-geschichte-osten-ddr-abwicklung-die-treuhand-chaotisch-ineffizient-korrupt-voller-dilettanten-und-betrueger-li.279918 8.11.22
- http://www.sehepunkte.de/2023/10/37240.html 15.10.23
- Max Trecker: Neue Unternehmer braucht das Land. Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung
- https://www.zeit.de/2022/15/treuhand-ddr-privatisierung-behoerde/komplettansicht 6.4.22
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/bilanz-der-treuhand-nicht-boese-sondern-heillos-ueberfordert-li.225000 30.4.22
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-117643?title=m-trecker-neue-unternehmer-braucht-das-land&recno=3&q=&sort=&fq=&total=19118 16.1.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/max-trecker/neue-unternehmer-braucht-das-land.html 2.5.23 faz
- http://www.sehepunkte.de/2023/10/37152.html 15.10.23
- Christian Rau: Die verhandelte »Wende«: Die Gewerkschaften, die Treuhand und der Beginn der Berliner Republik
- Wolf-Rüdiger Knoll: Die Treuhandanstalt in Brandenburg. Regionale Privatisierungspraxis 1990-2000
- Dierk Hoffmann: Die umkämpfte Einheit. Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft
- Keith R. Allen: Investing Foreigners in Eastern Germany. Transferring State Assets to Private Owners during the 1990s
- Eva Schäffler: Privatisierung in der Tschechoslowakei/Tschechischen Republik in den 1990er Jahren
- Florian Peters: Von Solidarność zur Schocktherapie: Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975-1995
- Christian Rau: Hungern für Bischofferode. Protest und Politik in der ostdeutschen Transformation
- Eva Lütkemeyer: Die Transformation der ostdeutschen Werftindustrie im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Dierk Hoffmann: Mythos Sachsen. Privatisierungs- und Kommunikationsstrategien der Landesregierung unter Kurt Biedenkopf
- Rainer Karlsch: Das Chemiedreieck bleibt! Die Privatisierung der ostdeutschen Chemie- und Mineralölindustrie in den 1990er-Jahren
Rechnungshof (2017-21)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bundesrechnungshof.de/de/ueber-uns/institution/geschichte/forschungsprojekt 18.9.17
- https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/der-ns-geschichte-auf-der-spur_aid-26529167 20.9.17
- https://phil-fak.uni-koeln.de/forschung/forschungsbroschuere-der-philosophischen-fakultaet/forschungsbroschuere-2017-2018/der-deutsche-rechnungshof-im-wechsel-der-politischen-systeme-des-20-jahrhunderts 30.1.18
- Hans-Peter Ullmann: Kontrolle und Beratung: Der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts
Gesundheit (2017-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ifz-muenchen.de/forschung/ea/forschung/kontinuitaeten-und-neuanfaenge-nach-dem-nationalsozialismus-das-bundesministerium-fuer-gesundheitswesen
- https://zzf-potsdam.de/de/forschung/projekte/kontinuitaeten-neuanfaenge-nach-dem-nationalsozialismus-das-ministerium-fuer
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pressemitteilungen/2017/2017_2/170622_37_PM_Erforschung_Nachkriegsgeschichte.pdf 23.6.17
- https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-potsdam-forscher-befassen-sich-mit-ddr-gesundheitsministerium-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170704-99-105078 4.7.17
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/autoritare-traditionsstrange-7118494.html 8.11.17
- https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/kontinuitaten-neuanfange-nach-dem-nationalsozialismus-die-geschichte-des-ministeriums 22.11.19
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Lutz Kreller (Maeke), Franziska Kuschel: Vom »Volkskörper« zum Individuum: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/franziska-kuschel/vom-volkskoerper-zum-individuum.html 29.11.22 faz
- https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/gesundheitspolitik-in-der-bundesrepublik/ 3.2.23
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/die-geschichte-des-bundesgesundheitsministeriums 26.6.23
- Jutta Braun: Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835337220-politische-medizin.html 22.3.23
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/mit-geheimkurier-von-west-nach-ost-berlin-mission-medikamentenschmuggel-9554822.html 25.3.23
- https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/jutta-braun-politische-medizin-das-ministerium-fur-gesundheitswesen-der-ddr-1950-bis 28.3.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/jutta-braun/politische-medizin.html 18.7.23 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-136173?title=j-braun-politische-medizin&recno=16&q=&sort=&fq=&total=19837 20.2.24
Bau (2017-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.bmu.de/pressemitteilung/hendricks-beruft-historikerkommission-zur-erforschung-der-ns-vergangenheit-des-bauministeriums/ 11.12.17
- https://idw-online.de/de/news699375 13.7.18
- https://leibniz-irs.de/aktuelles/meldungen/2019/04/bauen-und-planen-im-nationalsozialismus-und-danach-zwei-neue-drittmittelprojekte-der-ehemaligen-historischen-forschungsstelle 29.4.19
- https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2020/laufbahn-baubeamten-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 8.19
- https://www.hsozkult.de/index.php/searching/id/stip-95416 31.1.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Olaf Asendorf: Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie
- 20
- Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche und Regina Stephan. Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen
- https://www.hirmerverlag.de/de/titel-87-2/planen_und_bauen_im_nationalsozialismus-2425/
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_der_Berliner_Akademie_der_Kuenste_8210796.html 17.4.23
- https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/topthemen/Webs/BMWSB/DE/historikerkommission/historikerkommission-artikel.html 18.4.23
- https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/Planen-und-Bauen-im-Nationalsozialismus-Historische-Ausstellung-am-Pariser-Platz-in-Berlin/ 18.4.23
- https://www.rbb-online.de/rbbkultur/themen/kunst/rezensionen/2023/04/akademie-der-kuenste-macht-raum-gewalt-planen-und-bauen-im-nationalsozialismus.html 19.4.23
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/berliner-ausstellung-zur-ns-architektur-bose-bauten-9681932.html 19.4.23
- https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/mehr-als-albert-speer-ausstellung-ueber-die-macht-des-bauens-in-der-ns-diktatur-li.339767 20.4.23
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/bauen-im-nationalsozialismus-rassismus-war-die-grundlage-9681701.html 19.4.23
- https://taz.de/Ausstellung-ueber-NS-Architektur/!5926402/ 21.4.23
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172642.faschismus-das-land-der-lager.html 21.4.23
- https://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-Ausstellung-fragt-nicht-danach-wer-wann-in-welchem-Stil-gebaut-hat-sondern-nach-den-Produktionsprozessen.-3938752.html 8.23
- https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/als-das-boese-berlin-baute 20.5.23
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/bauen-ns-ausstellung-1.5901602 8.6.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-134535?title=unabhaengige-historikerkommission-hrsg-planen-und-bauen-im-nationalsozialismus&recno=5&q=&sort=&fq=&total=19592 19.10.23
- https://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Planen-und-Bauen-Nationalsozialismus-Voraussetzungen-Institutionen-Wirkungen-4040554.html 25.23
Kanzleramt (2017-25)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/bundeskanzleramt/
- https://zzf-potsdam.de/de/forschung/linien/das-kanzleramt-bundesdeutsche-demokratie-ns-vergangenheit
- https://zzf-potsdam.de/de/forschung/projekte/das-bundespresseamt-zwischen-ns-vergangenheit-demokratischer-eigenwerbung
- https://www.siwiarchiv.de/uni-siegen-ingenieure-der-verlautbarung/
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/aufarbeitung-der-ns-vergangenheit-zentraler-behoerden-start-der-forschungsprojekte-745100 14.8.17
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/029/1902925.pdf 21.6.18
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/242/1924297.pdf 13.11.20
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/248/1924822.pdf 30.11.20
- https://taz.de/NS-Kontinuitaeten-im-Bundeskanzleramt/!5739735/ 18.12.20
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/beamte-westdeutschland-ns-vergangenheit-100.html 2.11.22
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/die-zentralen-deutschen-behoerden-und-der-nationalsozialismus-1 17.11.22
- Jutta Braun, Nadine Freund, Christian Mentel, Gunnar Take: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit
- Jutta Braun: Das Bundespresseamt zwischen NS-Vergangenheit und demokratischer Eigenwerbung
- https://zzf-potsdam.de/forschung/projekte/das-bundespresseamt-zwischen-ns-vergangenheit-und-demokratischer-eigenwerbung
- Horst O. Walker: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
- Die Bundeskanzler und ihre Ämter
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-bundeskanzler-und-ihre-aemter.html 6.2.07 süddeutsche
- Jochen Arntz/Holger Schmale: Die Kanzler und ihre Familien: Wie das Privatleben die deutsche Politik prägt
- Angela Schwarz/Heiner Stahl: Kontaktzone Bonn: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und die staatliche Öffentlichkeitsarbeit 1949–1969
Atom (2017-25)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7402 21.11.17
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Thomas Raithel/Niels Weise: „Für die Zukunft des deutschen Volkes“. Das bundesdeutsche Atom- und Forschungsministerium zwischen Vergangenheit und Neubeginn, 1955–1972
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/studie-zur-geschichte-des-atom-und-forschungsministeriums 2.11.22
- https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/11/021122-NS.html 2.11.22
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/artikel/fuenf-fragen-an-thomas-raithel-und-niels-weise 16.11.22
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/eine-berliner-forscherkarriere-nach-1945-sprengstoffpapst-und-wissenschaftsmanager-9108322.html 4.1.23
- https://www.sehepunkte.de/2024/09/37649.html 15.9.24
- Daniela Hettstedt/Thomas Raithel/Niels Weise (Hg.): Im Spielfeld der Interessen. Das bundesdeutsche Atom- und Forschungsministerium zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, 1955–1972
Bundesanwaltschaft (2018-21)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/Pressemitteilung-vom-26-01-2018.html 26.1.18
- https://www.tagesschau.de/inland/gba-ns-vergangenheit-101.html 2.7.19
- Friedrich Kießling, Christoph Safferling: Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-kiessling-christoph-safferling/staatsschutz-im-kalten-krieg.html 15.11.21 süddeutsche
- https://www.spiegel.de/geschichte/spiegel-affaere-1962-die-bundesanwaltschaft-war-hauptakteur-a-50f2f79e-19a3-46bc-9c26-cf755ccbf138 20.11.21
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/generalbundesanwaltschaft-im-braunen-wasser-der-nationalsozialisten-17645238.html?premium 22.11.21
- https://verfassungsblog.de/die-bundesanwaltschaft-als-kind-ihrer-zeit/ 23.11.21
- https://literaturkritik.de/kiessling-safferling-staatsschutz-im-kalten-krieg,28595.html 31.1.22
- https://historisches-sachbuch.weebly.com/blog/staatsschutz 14.2.22
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114322 7.9.22
- https://www.fachbuchjournal.de/die-schatten-der-bonner-republik/ 1.23
- Paul Erker: Rente im Dritten Reich. Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 1933 bis 1945
Bundessozialgericht (2019-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marc von Miquel, Wilfried Rudloff, Christoph Wehner
- Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger in NRW
- https://m.unfallkasse-nrw.de/meldung/dokumentations-und-forschungsstelle-der-sozialversicherungstraeger-gegruendet-199.html 13.10.09
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/259/1925990.pdf 19.1.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Wilfried Rudloff, Marc von Miquel: Das Bundessozialgericht und die Formierung des westdeutschen Sozialstaats: Akteure, Rechtsprechung, sozialrechtliche Prägungen
Bundespräsidialamt (2019-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/12/191212-Forschungsvorhaben-Ausschreibung.html?nn=1892032 12.12.19
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/norbert-frei-mit-forschungsprojekt-beauftragt-bundespraesidialamt-und-ns-vergangenheit-1.4921375 28.5.20
- https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/09/210913-Forschungsprojekt-NS-Zeit.html 13.9.21
- https://www.welt.de/geschichte/article233763334/Aufarbeitung-Das-Bundespraesidialamt-und-die-NS-Zeit.html 13.9.21
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/steinmeier-aufarbeitung-nationalsozialismus-bundespraesidialamt-1.5409306 13.9.21
- Norbert Frei: Im Namen der Deutschen: Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit
- https://www.spiegel.de/geschichte/bundespraesidenten-wie-die-ersten-amtsinhaber-mit-der-nazi-vergangenheit-umgingen-a-42583a9e-969c-4417-aac9-adf323bf6c27 11.10.23
- https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundespraesidialamt-ex-nsdap-100.html 11.10.23
- https://www.sueddeutsche.de/politik/bundespraesident-historiker-bundespraesidenten-praegten-umgang-mit-ns-zeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231011-99-528971 11.10.23
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/norbert-frei-interview-bundespraesidenten-ns-1.6284312 11.10.23
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/die-bundespraesidenten-und-die-ns-zeit-1949-bis-1994-19236292.html 11.10.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/norbert-frei/im-namen-der-deutschen.html 13.10.23 süddeutsche, 15.12.23 dlfk
- https://www.sehepunkte.de/2024/02/38242.html 15.2.24
- https://www.suedkurier.de/ueberregional/politik/die-nazi-zeit-war-ihre-herausforderung-wie-die-ersten-bundespraesidenten-dem-gerecht-wurden;art410924,11940820 19.3.24
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-136263?title=n-frei-die-bundespraesidenten-und-die-ns-vergangenheit&recno=26&page=2&q=&sort=&fq=&total=20479 6.3.25
Bundesgerichtshof (2020-24)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/HHStA%20ARCHIVnachrichten_Sonder_2020_screen.pdf 20
- https://unternehmen.badisches-tagblatt.de/Nachrichten/Gedenktafel-zum-Rausschnitzen-30235.html 6.3.20
- https://www.swr.de/swraktuell/70-jahre-bgh-und-gba-100.html 8.10.20
- https://www.faz.net/einspruch/blinder-fleck-ns-kontinuitaeten-an-bundesgerichten-17325137.html?premium 4.5.21
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Bettina Limperg, Michael Kißener, Andreas Roth: Entsorgung der Vergangenheit? Die Gedenktafel zur Erinnerung an 34 Reichsgerichtsräte und Reichsanwälte im Bundesgerichtshof
- Michael Kißener, Andreas Roth: Justiz im Umbruch: Die Geschichte des Bundesgerichtshofes 1950 bis 1965
Reichsarchiv (2021-23)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://zzf-potsdam.de/de/forschung/projekte/herrschaft-archivwesen
- https://dserver.bundestag.de/btd/19/320/1932038.pdf 18.8.21
- Peter Ulrich Weiß: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835352094-deutsche-zentralarchive-in-den-systemumbruechen-nach-1933-und-1945.html 30.11.22
- https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Pressemitteilungen/2022-11-30_archivstudie-ns-und-sed-diktatur.html 30.11.22
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2023-1322/html 1.10.23
- Archive und Gedächtnis: Festschrift für Botho Brachmann
- Hermann Schreyer: Das staatliche Archivwesen der DDR. Ein Überblick
- Sabine Weißler, Wolfgang Schäche: Daten Reich im Verborgenen: Das Berlin Document Center in Berlin-Zehlendorf
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oliver Werner: Wissenschaft "in jedem Gewand"?. Von der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" zur "Akademie für Raumforschung und Landesplanung" 1935 bis 1955
Firmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wertheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Olms: Mode-Katalog Warenhaus A. Wertheim 1903-1904
- 82
- Simone Ladwig-Winters: Wertheim - ein Warenhausunternehmen und seine Eigentümer / Geschichte eines Warenhauses
- Erica Fischer/Simone Ladwig-Winters: Die Wertheims - Geschichte einer Familie
- https://www.welt.de/print-welt/article346739/Als-die-Welt-noch-unter-ein-Dach-passte.html 18.10.04
- https://taz.de/Vom-Tropenhelm-bis-zum-Luftfahrzeug/!685048/ 20.10.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/erica-fischer-simone-ladwig-winters/die-wertheims.html 9.12.04 zeit, 24.12.04 faz, 8.3.05 süddeutsche
- https://www.ksta.de/die-kaufhaus-dynastie-13937564 25.2.05
- https://literaturkritik.de/id/10728 26.4.07
- Robert Habel: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-kathedralbaumeister-1751176.html 23.3.09
- https://www.bauwelt.de/themen/buecher/Alfred-Messels-Wertheimbauten-in-Berlin-Der-Beginn-der-modernen-Architektur-in-Deutschland-2114834.html 45.09
- http://www.text-der-stadt.de/Alfred_Messel.html 20.11.09
- https://www.nzz.ch/warenhaus_der_visionen-ld.943376 16.12.09
- https://www.architonic.com/de/story/susanne-junker-alfred-messels-wertheimbauten-in-berlin/7000434 7.1.10
- https://arthist.net/reviews/278 27.1.10
- Heinrich Uhlig: Die Warenhäuser im Dritten Reich
- Godela Weiss-Sussex, Ulrike Zitzlsperger: Das Berliner Warenhaus - The Berlin Department Store. Geschichte und Diskurse- History and Discourse
- Uwe Lindemann: Das Warenhaus. Schauplatz der Moderne
Krupp
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tilmann Buddensieg: Villa Hügel. Das Wohnhaus Krupp in Essen
- 84
- 01
- Lothar Gall: Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums
- https://www.perlentaucher.de/buch/lothar-gall/krupp.html 26.9.00 faz, 5.10.00 zeit, 7.10.00 süddeutsche, 18.10.00 nzz, 9.12.00 taz, 1.11.01 rundschau
- Lothar Gall: Krupp im 20. Jahrhundert. Die Geschichte des Unternehmens vom Ersten Weltkrieg bis zur Gründung der Stiftung (1914-1967)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-durch-dick-und-duenn-mit-bertha-11322379.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.10.02
- https://www.perlentaucher.de/buch/lothar-gall/krupp-im-20-jahrhundert.html 9.10.02 süddeutsche, 14.11.02 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3968 30.4.03
- Krupp - Fotografien aus zwei Jahrhunderten
- Harold James: Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen
- https://www.perlentaucher.de/buch/harold-james/krupp.html 6.10.11 zeit, 12.12.11 faz
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/german-historical-institute-london-bulletin/vol-xxxv-2013/1/ReviewMonograph842918687 28.5.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz.2013.0502/html 5.11.13
- Eckart Conze/Jens Brüggemann
- https://www.krupp-stiftung.de/krupp-stiftung-initiiert-forschungsprojekt-zur-haltung-ihres-stifters-alfried-krupp-zum-nationalsozialismus/ 24.2.22
- https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/neues-forschungsprojekt-in-essen-wie-stand-alfried-krupp-zu-den-nazis-79266122.bild.html 24.2.22
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/krupp-stahl-nationalsozialismus-1.5536016 24.2.22
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/alfried-krupp-untersuchung-100.html 14.7.23
- https://www.welt.de/geschichte/article246389870/Alfried-Krupp-Der-Konzern-Erbe-war-eine-ziemliche-Null.html 14.7.23
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/alfried-krupp-das-dunkle-erbe-des-krupp-patriarchen-zwangsarbeit-kz-haeftlinge-foerderung-der-ss-a-7e3e1c67-3404-4a9c-8e80-d1e43f6bde19 14.7.23
- https://www.krupp-stiftung.de/app/uploads/2023/07/Rechercheprojekt-_Alfried-Krupp-und-der-NS_-Ergebnisse.pdf 14.7.23
- xxxx
- Eva-Maria Roelevink: Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation. Krupp im 20. Jahrhundert
- Kleine Reihe Villa Hügel (2002-)
- https://www.degruyter.com/serial/dkvvihu-b/html?lang=de
- Renate Köhne-Lindenlaub: Die Villa Hügel. Unternehmerwohnsitz im Wandel der Zeit
- Ralf Stremmel: Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände
- Christa Hasselhorst: Der Park der Villa Hügel
- Stephen Pielhoff und Waltraud Murauer-Ziebach: Im Hause Krupp. Die Bediensteten der Villa Hügel
- Essay und Archiv (2021-)
- https://www.krupp-stiftung.de/presse/historisches-archiv-krupp-gibt-neue-publikationsreihe-essay-und-archiv-heraus/ 6.7.21
- https://www.krupp-stiftung.de/publikationsreihe-des-historischen-archivs-krupp-essay-und-archiv-geht-in-die-zweite-runde/ 27.9.22
- Ulrich Raulff: Sauerland als Lebensform
- Hasso Spode: Die Krupps im Orient. Eine Luxusreise im Jahre 1926
- Wolfgang Ullrich: Kunst als Diplomatie. Hubert von Herkomer malt das Führungsgremium der Krupp AG
- Thorsten Scheer: Mies an der Ruhr
- Rolf Sachsse: Leuchtende Farben. Frühe Lichtbildreihen zu Krupp
- Ralf Stremmel: Humboldt und Krupp. Eine Spurensuche
- Knut Bergmann: Krupps kulinarische Kommunikation. Menükarten vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik
- Friederike Werner: Sphinx vor Bibliothek. Die Villa Hügel und Ägypten
- Thomas Kempf: Die Bibliothek der Villa Hügel
Getty
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Russell Miller: The House of Getty
- Robert Lenzner: The Great Getty: The Life & Loves of J. Paul Getty, Richest Man in the World
Daimler-Benz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerold Lingnau / Max Kruk: 100 Jahre Daimler-Benz. Das Unternehmen
- Hans Pohl/Stephanie Habeth/Beate Brüninghaus: Die Daimler-Benz AG in den Jahren 1933–1945
- Karl-Heinz Roth: Das Daimler-Benz Buch. Ein Rüstungskonzern im "Tausendjährigen Reich"
- Barbara Hopmann/Mark Spoerer/Birgit Weitz/Beate Brüninghaus: Zwangsarbeit bei Daimler-Benz
- Neil Gregor: Stern und Hakenkreuz. Daimler-Benz im Dritten Reich
- Mercedes-Benz Classic
- https://mercedes-benz-publicarchive.com
- https://www.mercedes-benz.com/de/innovation/meilensteine/konzernarchiv/
- https://www.mercedes-fans.de/magazin/classic/zukunft-braucht-herkunft-das-gedaechtnis-der-daimler-ag-archive-und-museum-bilden-zusammen-die-geschichte-des-unternehmens-ab.3038 11.11.11
- https://www.auto-motor-und-sport.de/reise/mercedes-benz-online-portal-mercedes-archiv-fuer-jedermann/ 3.2.15
- https://mbpassion.de/2021/12/85-jahre-archive-von-mercedes-benz-classic/ 8.12.21
Neckermann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josef Neckermann: Erinnerungen
- Patricia Wiede: Josef Neckermann
- 00
- Thomas Veszelits: Die Neckermanns: Licht und Schatten einer deutschen Unternehmerfamilie
- Steffen Radlmaier: Die Joel-Story. Billy Joel und seine deutsch jüdische Familiengeschichte - Mit einem Vorwort von Billy Joel
- Kristin Feireiss: Wie ein Haus aus Karten. Die Neckermanns – meine Familiengeschichte
- Hans Steidle: Neckermann & Co. Die Ausplünderung der Würzburger Juden im Dritten Reich
Quelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schickedanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Böhmer: Grete Schickedanz. Vom Lehrmädchen zur Versandhauskönigin
- 96
- Rüdiger Dingemann, Renate Lüdde: Die Quelle-Story: Ein deutsches Unternehmen im Spiegel der Zeit
- Gregor Schöllgen: Gustav Schickedanz. Biografie eines Revolutionärs
- https://www.perlentaucher.de/buch/gregor-schoellgen/gustav-schickedanz.html 9.8.10 süddeutsche, 6.10.10 taz
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/schickedanz-biografie-ich-bin-der-gute-geist-von-quelle/3515938-all.html 15.8.10
- https://www.welt.de/kultur/article9110542/Das-Leben-des-ehrbaren-Quelle-Gruenders-aus-Fuerth.html 20.8.10
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/koenig-gustav-der-helle-11029889.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 23.8.10
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14946 24.3.11
- Matthias Henkel, Matthias Murko: Meine Quelle. Die Geschichte eines fränkischen Weltkonzerns. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
- https://www.nordbayern.de/franken/nuernberg/meine-quelle-die-geschichte-eines-weltkonzerns-1.1959916 29.3.12
- https://etailment.de/news/stories/Meine-Quelle-Vom-Auf--und-Abstieg-eines-Versandhaendlers-13431 7.4.12
- https://museen.nuernberg.de/kalender/kalender-details/der-quelle-katalog-111 1.5.12
- https://www.marktspiegel.de/nuernberg/c-lokales/meine-quelle-geschichte-eines-fraenkischen-weltkonzerns_a1989 5.8.12
- Hans Mommsen/Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich
- (https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13521959.html 13.4.87)
- (https://www.zeit.de/1987/40/vernichtung-durch-arbeit/komplettansicht 25.9.87)
- (https://www.zeit.de/1991/44/ein-stein-kein-geld/komplettansicht 25.10.91)
- (https://www.zeit.de/1991/48/ein-streit-um-vw/komplettansicht 22.11.91)
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9114600.html 4.11.96
- https://www.welt.de/print-welt/article651301/Schatten-ueber-dem-Volkswagenwerk.html 6.11.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-eisen-erzieht-11314695.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 24.9.97
Schocken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Fuchs: Ein Konzern aus Sachsen. Das Kaufhaus Schocken als Spiegelbild deutscher Wirtschaft und Politik 1901-1953
- Der Schocken-Verlag/Berlin: jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931-1938; Essayband zur Ausstellung "Dem suchenden Leser unserer Tage" der Nationalbibliothek Luxemburg / hrsg. von Saskia Schreuder und Claude Weber in Verb. mit Silke Schaeper und Frank Grunert
- 94
- Stefanie Mahrer: Salman Schocken. Topographien eines Lebens
- Jochen Mindak: Die Schocken Villa. Biographie eines Hauses und seiner Bewohner
- https://transit-verlag.de/produkt/die-schocken-villa-biographie-eines-hauses-und-seiner-bewohner
Kempinski
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elfi Pracht: M. Kempinski & Co.
- Jochen Kleining: M. Kempinski & Co.: Die "Arisierung" Eines Berliner Traditionsunternehmens
Deutsche Bank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lothar Gall: Die Deutsche Bank 1870-1995
- Varia
- Jonathan Steinberg: Die Deutsche Bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges
- 1999
- Harold James: Die Deutsche Bank und die 'Arisierung'
- https://www.perlentaucher.de/buch/harold-james/die-deutsche-bank-und-die-arisierung.html 15.3.01 zeit, 20.3.01 faz, 21.3.01 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2522 26.6.01
- Harold James: Die Deutsche Bank im Dritten Reich
- Lothar Gall: Der Bankier. Hermann Josef Abs. Eine Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/lothar-gall/der-bankier.html 5.10.04 nzz, 7.10.04 zeit, 30.11.04 süddeutsche, 1.3.05 rundschau
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/cheforganist-im-gelddom-1197790.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 6.10.04
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6235 4.12.04
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-bankier-eines-jahrhunderts-1191665.html 19.12.04 fas
- http://www.sehepunkte.de/2005/12/8204.html 15.12.05
- Avraham Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank
- https://www.perlentaucher.de/buch/avraham-barkai/oscar-wassermann-und-die-deutsche-bank.html 1.6.05 nzz, 11.7.05 süddeutsche, 23.8.05 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7165 20.7.05
- Christopher Kobrak: Die Deutsche Bank und die USA. Geschäft und Politik von 1870 bis heute
- Friederike Sattler: Herrhausen. Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben
- https://www.perlentaucher.de/buch/friederike-sattler/herrhausen-banker-querdenker-global-player.html 16.11.19 welt, 2.12.19 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29317 18.6.20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-1207/html 1.6.21
- http://sehepunkte.de/2021/07/35565.html 15.7.21
- 150 Momente der Deutschen Bank. Fotografiert v. Lutz Kleinhans
- Reinhard Frost, Britta Färber, Christina Thomson, Christian Rummel, Jens Müller: 50 Jahre Schrägstrich im Quadrat / 50 Years of Slash in a Square. Deutsche Bank
- https://www.db.com/news/detail/20240422-schraegstrich-im-quadrat-deutsche-bank-logo-wird-fuenfzig?language_id=3 22.4.24
- https://www.db.com/news/detail/20240423-ihr-wegweiser-zum-modernen-geld-und-kreditverkehr-das-deutsche-bank-logo-wird-50?language_id=3 23.4.24
- https://www.designtagebuch.de/der-schraegstrich-im-quadrat-wird-40/ 28.4.24
- https://www.platow.de/archiv/der-platow-brief/der-platow-brief-ausgabe-vom-03-09-2024/50-jahre-schraegstrich-im-quadrat/ 3.9.24
- https://www.penguin.de/buecher/reinhard-frost-50-jahre-schraegstrich-im-quadrat-50-years-of-sla/buch/9783791393223#author-list-4285092 18.9.24
Siemens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilfried Feldenkirchen: Siemens 1918-1945
- Wilfried Feldenkirchen: Siemens. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen
- Martin Lutz: Siemens im Sowjetgeschäft. Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917–1933
- Hartmut Berghoff/Cornelia Rauh: Die große Transformation. Die Geschichte der Siemens AG im Zeitalter der Globalisierung, 1966-2011 - NO!
- https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/wissenschaftler-untersuchen-drei-jahrzehnte-siemens-zeitgeschichte 17.12.12
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/das-buch-das-keiner-lesen-soll-a-68e719b7-0002-0001-0000-000150112467 17.3.17
- https://www.nordbayern.de/wirtschaft/siemens-halt-schmiergeldstudie-unter-verschluss-1.5892034 18.3.17
- https://www.hist.uni-hannover.de/fileadmin/hist/PDF/Siemens_Erklaerung_zum_Nichterscheinen.pdf
- Martin Lutz: Carl von Siemens 1829-1906. Ein Leben zwischen Familie und Weltfirma
- https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/starline/buch/neuerscheinungen/article113396228/Martin-Lutz-portraetiert-Carl-von-Siemens.html 5.2.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/martin-lutz/carl-von-siemens.html 2.5.13 süddeutsche, 10.7.13 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19008 28.11.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0065/html 6.2.15
- Johannes Bähr: Werner von Siemens, 1816–1892. Eine Biographie
- Siemens Historical Institute: Zukunft gestalten. Die Siemens-Unternehmer 1847 bis 2018
- Martin Münzel: Bauen für die Zukunft. Die Siemensstadt
- 19
- Martin Münzel: Siemens – ein Technologieunternehmen seit 1847
- 22
- Johannes Bähr: Carl Friedrich von Siemens 1872–1941: Unternehmer in Zeiten des Umbruchs
- Siemens Historical Institute (Siemens-Archiv/9.2011 Name/2016 Berlin)
- https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/siemens-historical-institute/archiv.html
- https://www.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/siemens-historical-institute/kommunikation.html
- https://twitter.com/siemens_press/status/715443675308929024 31.3.16
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/siemens-bekommt-flugel-6023410.html 26.3.17
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/von-berlin-nach-munchen-und-zuruck-8587609.html 15.8.22
- Lebenswege (14-)
- Monografien (14-)
- Zeitreisen (19-)
Karstadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Lenz: "Karstadt". Ein deutscher Warenhauskonzern 1920 - 1950
Stinnes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerald D. Feldman: Hugo Stinnes – Biographie eines Industriellen
Aldi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Brandes: Konsequent einfach. Die ALDI-Erfolgsstory
- Dieter Brandes: Die 11 Geheimnisse des Aldi-Erfolgs
- Hannes Hintermeier: Die Aldi-Welt. Nachforschungen im Reich der Discount-Milliardäre
- Eberhard Fedtke: ALDI-Geschichten. Ein Gesellschafter erinnert sich
- Andreas Straub: Aldi - Einfach billig: Ein ehemaliger Manager packt aus
- Martin Kuhna: Die Albrechts - Auf den Spuren der Aldi-Unternehmer
- Guido Knopp: Schampus für alle. Aldi - eine deutsche Geschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/guido-knopp/schampus-fuer-alle.html 10.5.21 süddeutsche
Bosch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Scholtyseck: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933-1945
- https://www.zeit.de/2000/10/Gab_es_einen_liberalen_Widerstand_/komplettansicht 2.3.00
- https://www.perlentaucher.de/buch/joachim-scholtyseck/robert-bosch-und-der-liberale-widerstand-gegen-hitler-1933-1945.html 26.6.00 faz, 10.7.00 süddeutsche, 31.7.00 nzz
- Johannes Bähr, Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zwangsarbeit-die-schuld-von-robert-bosch-12605050.html 5.10.13
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/was-robert-bosch-anders-machte.1270.de.html?dram:article_id=268359 10.11.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20422 26.2.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0495/html 15.10.14
- Peter Theiner: Robert Bosch. Unternehmer im Zeitalter der Extreme
Lufthansa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flugzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luftfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lutz Budraß: Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg
- 01
- Joachim Wachtel und Günther Ott: Im Zeichen des Kranichs. Die Geschichte der Lufthansa von den Anfängen bis 1945. Unter Mitarbeit von Werner Bittner. Mit Sonderheft »Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg« von Lutz Budraß
- https://www.newsroom.de/news/press-relations-schneller-mehr-wissen/reise-und-tourismus-12/lufthansa-group-veroeffentlicht-umfangreiches-werk-zur-geschichte-der-ersten-lufthansa-1243/ 25.2.16
- https://www.austrianwings.info/2016/02/im-zeichen-des-kranichs-beleuchtet-lufthansa-geschichte/ 25.2.16
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-in-der-nazizeit-wie-im-flug-1.2902655 14.3.16
- https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-lufthansa-empoerung-ueber-die-fehlende-100.html 2.5.16
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/archiv-fuer-sozialgeschichte/2016/08_09/im-zeichen-des-kranichs 7.12.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2017-0085/html?lang=de 26.9.17
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/lufthansa-als-der-kranich-fliegen-lernte-li.1389317 17.11.17
- Lutz Budraß: Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955
- https://www.newsroom.de/news/press-relations-schneller-mehr-wissen/reise-und-tourismus-12/lufthansa-group-veroeffentlicht-umfangreiches-werk-zur-geschichte-der-ersten-lufthansa-1243/ 25.2.16
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-in-der-nazizeit-wie-im-flug-1.2902655 14.3.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/lutz-budrass/adler-und-kranich.html 16.4.16 welt
- https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-lufthansa-empoerung-ueber-die-fehlende.1310.de.html?dram:article_id=353071 2.5.16
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/archiv-fuer-sozialgeschichte/2016/08_09/im-zeichen-des-kranichs 7.12.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2017-0086/html 26.9.17
- http://www.sehepunkte.de/2017/10/29298.html 15.10.17
- Marco Rasch: Das Luftbild in Deutschland von den Anfängen bis zu Albert Speer: Geschichte und Rezeption des zivilen ‚Stiefkindes der Luftfahrt‘
- Edeltraud Lioba Miller: Mythos Fliegen: Aus meinem Tagebuch als Pan Am Stewardess
- Claas Hentschel: Weltbildkonstruktion über den Wolken. »Inflight Magazines« als Quelle für historische Selbst- und Fremdbilder
Allianz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerald D. Feldman: Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft 1933-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerald-d-feldman/die-allianz-und-die-deutsche-versicherungswirtschaft-1933-1945.html 4.10.01 zeit, 10.10.01 süddeutsche
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-eine-allianz-nicht-nur-fuers-leben-11281906.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 9.10.01
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3006 4.3.03
- Modert Barbara / Gerd Modert / Pretzlik: Die Allianz. Geschichte des Unternehmens 1890–2015
- Johannes Bähr / Christopher Kopper: Munich Re. Die Geschichte der Münchener Rück 1880–1980
Blohm & Voss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Meyhoff: Blohm und Voss im Dritten Reich
BMW
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rüdiger Jungbluth: Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands
- https://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-jungbluth/die-quandts.html 24.8.02 süddeutsche, 23.9.02 rundschau, 4.11.02 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-4007 25.9.03
- 19.8.24 FAZ
- Jürgen Seidl: Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945-1969. Staatlicher Rahmen und unternehmerisches Handeln
- Joachim Scholtyseck: Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie
- https://www.perlentaucher.de/buch/joachim-scholtyseck/der-aufstieg-der-quandts.html 22.9.11 zeit, 22.9.11 süddeutsche, 26.9.11 faz
- https://literaturkritik.de/id/16203 12.12.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16892 2.2.12
- http://www.sehepunkte.de/2012/09/20228.html 15.9.12
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0540/html 15.10.12
- Thomas Kirst: BMW Art Cars
- https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0167866DE/erste-umfassende-publikation-zur-bmw-art-car-collection-reich-bebilderter-ueberblick-ueber-die-geschichte-der-legendaeren-bmw-art-cars?language=de 17.2.14
- https://www.hatjecantz.de/products/45721-bmw-art-cars 11.18
- https://www.hatjecantz.de/products/81835-bmw-art-cars 4.25
- René Del Fabbro: Der erste BMW war ein Luftschiff: Eine interkulturelle Geschichte des Motorflugs. USA - Frankreich - Deutschland.1890-1920
- Perspektiven. Schriftenreihe der BMW Group – Konzernarchiv (2005-17)
- https://www.degruyter.com/serial/per-b/html
- Constanze Werner: Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW
- https://www.welt.de/print-welt/article173452/Zunehmend-verstrickt-BMW-arbeitet-seine-NS-Vergangenheit-auf.html 27.10.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/constanze-werner/kriegswirtschaft-und-zwangsarbeit-bei-bmw.html 17.1.06 süddeutsche, 10.8.06 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8205 5.5.06
- Till Lorenzen: BMW als Flugmotorenhersteller 1926-1940. Staatliche Lenkungsmaßnahmen und unternehmerische Handlungsspielräume. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group
- Andreas Heusler/Mark Spoerer/Helmuth Trischler: Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im 'Dritten Reich'. Im Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group
- Christian Pierer: Die Bayerischen Motoren Werke bis 1933. Eine Unternehmensgründung in Krieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise
- Stephanie Tilly/Florian Triebel: Automobilindustrie 1945–2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise
- Annika Biss: Die Internationalisierung der Bayerischen Motoren Werke AG. Vom reinen Exportgeschäft zur Gründung eigener Tochtergesellschaften im Ausland 1945-1981
BASF
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Abelshauser: Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte
Diehl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gregor Schöllgen: Diehl. Ein Familienunternehmen in Deutschland 1902-2002
Preussag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Stier/Johannes Laufer: Von der Preussag zur TUI: Wege und Wandlungen eines Unternehmens 1923-2003
Commerzbank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludolf Herbst/Thomas Weihe: Die Commerzbank und die Juden 1933-1945
- Nicolai M. Zimmermann: Die veröffentlichten Bilanzen der Commerzbank 1870–1944. Eine Bilanzanalyse unter Einbeziehung der Bilanzdaten von Deutscher Bank und Dresdner Bank
- Detlef Krause: Commerzbank. Eine Zeitreise 1870 - 2010
- Detlef Krause: Commerzbank hundertfünfzig Jahre - Eine Zeitreise 1870 bis 2020
- Frauke Schlütz: Ein gediegener & solider Mann. Die Vorstandssprecher der Commerzbank von 1870 bis 2008
- Ralf Ahrens, Hundert Jahre im Westen. Commerzbank und Dresdner Bank im Ruhrgebiet und in Düsseldorf 1917–2017
- Nicolai M. Zimmermann: Die Commerzbank und ihre Kunden. Kundenstruktur und Geschäftsbeziehungen einer deutschen Großbank 1924–1945
- Stephan Paul/Friederike Sattler/Dieter Ziegler: Hundertfünfzig Jahre Commerzbank. 1870–2020. Herausgegeben von der Eugen-Gutmann-Gesellschaft
- Nicolai M. Zimmermann: Eine Bank für den Mittelstand. Die Commerzbank in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Schriftenreihe der Eugen-Gutmann-Gesellschaft
Degussa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Hayes: Die Degussa im Dritten Reich. Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft
- https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/unternehmen-geschichte-kreative-anpassungsbereitschaft-1175266.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 28.9.04
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/gas-und-gold-1197504.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 28.12.04
- http://www.sehepunkte.de/2004/11/7277.html 15.11.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-hayes/die-degussa-im-dritten-reich.html 27.12.04 rundschau, 28.12.04 faz
Hertie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nils Busch-Petersen: Oscar Tietz. Von Birnbaum/Provinz Posen zum Warenhauskönig von Berlin
- (https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103489464/Die-Wiege-der-Kaufhaeuser-steht-in-Birnbaum.html 30.4.04)
- https://www.pnn.de/brandenburg/toedliche-botschaft-fuer-berlins-einkaufsmeilen-karstadt-krise-lokalpolitiker-befuerchten-veroedung/22392270.html 30.9.04
- https://www.welt.de/print/welt_kompakt/kultur/article191643607/Mit-Schikanen-fing-es-an.html 10.4.19
- Robert Langer: Die Wege der geraubten Bücher: Die Stadtbibliothek Bautzen und die Hertie-Sammlung
- https://www.stadtbibliothek-bautzen.de/ueber-uns/ns-raubgut-provenienzforschung/
- https://kulturgutverluste.de/projekte/sammlung-edith-und-georg-tietz-identifizierung-verzeichnung-recherche-dokumentation
- https://www.bild.de/regional/aktuelles/sachsen/buecher-aus-besitz-der-kaufhausfamilie-tietz-48316974.bild.html 17.10.16
- https://www.monopol-magazin.de/von-nazis-geraubte-b%C3%BCcher-der-hertie-familie-entdeckt 17.10.16
- https://www.lootedart.com/news.php?r=SA5F7I268561 27.1.17
- https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-bautzen-restitution-der-wiederentdeckten-hertie-bibliothek-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180124-99-773656 24.1.18
- https://www.welt.de/regionales/sachsen/article172784346/Restitution-der-wiederentdeckten-Hertie-Bibliothek.html 24.1.18
- https://www.saechsische.de/wertvolle-buecher-der-hertie-familie-in-bautzen-wiederentdeckt-3868869.html 29.1.18
- https://www.bautzen.de/presse/2018-253 27.4.18
- https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-bautzen-ns-raubgut-die-verschlungenen-wege-der-buecher-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180427-99-87176 27.4.18
- https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/ns-raubgut-der-staedtischen-bibliothek-bautzen 9.9.18
- https://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00277776/j19-h5-rez-1.pdf 5-19
- https://retour.hypotheses.org/727 8.4.20
- https://www.b-u-b.de/fileadmin/archiv/imports/pdf_files/2020/bub_2020_12_672_673.pdf 12-20
- Caroline Flick: Verwertung der Umzugsg¨uter Georg und Martin Tietz
- Werner Plumpe/Ingo Köhler/Johannes Bähr: Verfolgt, „arisiert“, wiedergutgemacht?: Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde
- https://www.sueddeutsche.de/politik/hertie-nazi-zeit-1.5075404 16.10.20
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/profiteure-der-ns-politik-hertie-stiftung-stellt-sich-arisierungs-geschichte/26672906.html 30.11.20
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/hertie-so-arbeitet-die-stiftung-die-nazi-vergangenheit-auf-a-27475617-03f6-4448-a69b-a7440dadd974 2.12.20
- https://www.karg-stiftung.de/aktuell/presse/hertie-warenhauskonzern-erforschung-der-geschichte-1882-1993-1104/ 2.12.20
- https://www.spiegel.de/geschichte/nazi-erbe-des-warenhauskonzerns-warum-die-hertie-stiftung-erst-so-spaet-die-wurzeln-ihres-reichtums-erforschen-laesst-a-7f9dc9af-da8a-445a-9c98-1eaf1796a74b 4.8.22
- https://www.ghst.de/hertie-vorgeschichte
- https://www.hertie-school.org/de/news/detail/content/wissenschaftliche-studie-zur-geschichte-des-warenhauskonzerns-hertie-veroeffentlicht 6.12.23
- https://www.spiegel.de/geschichte/ns-vergangenheit-der-hertie-stiftung-der-schmutz-hinter-dem-glanz-neue-studie-a-bc21afe7-c55f-4b4d-a962-545bf531127a 7.12.23
- https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/studie-ueber-die-belastete-vergangenheit-des-kaufhauses-hertie-19365710.html 7.12.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-baehr-ingo-koehler/verfolgt-arisiert-wiedergutgemacht.html 15.1.24 faz
Thyssen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Rasch / Gerald D. Feldman (Hg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922
- David Litchfield: Die Thyssen-Dynastie. Die Wahrheit hinter dem Mythos
- https://www.theartnewspaper.com/2007/03/01/nazi-crime-revelations-raise-questions-about-the-thyssen-bornemisza-museum 1.3.07
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/massaker-von-rechnitz-die-gastgeberin-der-hoelle-1490489.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 18.10.07
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/massaker-von-rechnitz-beispiel-der-banalitaet-des-boesen-1492894.html 23.10.07
- https://taz.de/Historiker-Litchfield-zum-Rechnitz-Massaker/!5192067/ 7.11.07
- Manfred Rasch: August Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza. Briefe einer Industriellenfamilie 1919–1926
- Thyssen im 20. Jahrhundert (2014-21)
- https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/ueber-uns/allgemeines/thyssen-im-20-jahrhundert/
- https://www.schoeningh.de/view/serial/TY
- https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/volkskunde/organisation/mitarbeiter/timm/thyssen_im_20__jahrhundert__konferenz__23_-25_06_2014__berlin_programm.pdf 23.6.14
- https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5583 2.10.14
- Alexander Donges: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus. Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0264/html 6.6.15
- Johannes Gramlich: Die Thyssens als Kunstsammler. Investition und symbolisches Kapital (1900-1970)
- Thomas Urban: Zwangsarbeit bei Thyssen. "Stahlverein" und "Baron-Konzern" im Zweiten Weltkrieg
- Johannes Bähr: Thyssen in der Adenauerzeit. Konzernbildung und Familienkapitalismus
- Simone Derix: Die Thyssens. Familie und Vermögen
- https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/simone_derix_die_thyssens._familie_und_vermoegen?nav_id=6733&show_hd=1&autoplay=1 6.2.17
- http://www.sehepunkte.de/2017/07/29425.html 15.7.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1445/html 6.10.17
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22493 14.6.18
- Felix de Taillez: Zwei Bürgerleben in der Öffentlichkeit. Die Brüder Fritz Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza
- Hans Günter Hockerts: Ein Erbe für die Wissenschaft. Die Fritz Thyssen Stiftung in der Bonner Republik
- Harald Wixforth: Vom Stahlkonzern zum Firmenverbund: Die Unternehmen Heinrich Thyssen-Bornemiszas von 1926 bis 1932
- Jan Schleusener: Die Enteignung Fritz Thyssens. Vermögensentzug und Rückerstattung
- Boris Gehlen: Die Thyssen-Bornemisza-Gruppe. Eine transnationale business-group in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus (1932–1955)
- Kornelia Rennert: Wettbewerber in einer reifen Branche. Die Unternehmensstrategien von Thyssen, Hoesch und Mannesmann 1955 bis 1975
Lidl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwarzbuch Lidl
- Schwarzbuch Lidl Europa
- https://www.welt.de/wirtschaft/article1839019/Erniedrigung-gehoert-zum-Alltag.html 25.6.06
- https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/Lidl-Neues-Schwarzbuch-Europa-53107 27.6.06
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/arbeitsbedingungen-in-europa-ver-di-erhebt-neue-vorwuerfe-gegen-lidl-a-423880.html 27.6.06
- Ulrike Schramm-de Robertis: Ihr kriegt mich nicht klein. Eine Discounter-Angestellte kämpft um ihre Rechte
Aschinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl-Heinz Glaser: Aschingers „Bierquellen“ erobern Berlin. Aus dem Weinort Oberdingen in die aufstrebende Hauptstadt
- Heinz-Joachim Simon: Der große Aschinger
Hoechst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefan H. Lindner: Hoechst. Ein I.G. Farben Werk im Dritten Reich
- https://www.perlentaucher.de/buch/stephan-h-lindner/hoechst.html 29.3.05 faz, 17.1.06 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2007/03/7672.html 15.3.07
Dresdner Bank
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (https://www.zeit.de/1998/34/Mit_dem_braunen_Band_der_Sympathie/komplettansicht 13.8.98)
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/williger-partner-im-ns-regime-1307381.html 13.2.06
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/geldinstitute-dresdner-bank-suchte-zusammenarbeit-mit-den-nazis-1304122.html 17.2.06
- Dieter Ziegler: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden
- Johannes Bähr: Die Dresdner Bank in der Wirtschaft des Dritten Reichs
- Klaus-Dietmar Henke: Die Dresdner Bank 1933-1945
- Harald Wixforth: Die Expansion der Dresdner Bank in Europa
- Ralf Ahrens: Die Dresdner Bank 1945-1957. Konsequenzen und Kontinuitäten nach dem Ende des NS-Regimes
- Michael Jurk / Katrin Lege (Hrsg.): Die Garage des Zühlener Pfarrers. Beiträge zu Geschichte und Struktur der Dresdner Bank-Überlieferung im Historischen Archiv der Commerzbank
Jacobs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louise Jacobs
- https://www.welt.de/print-welt/article148177/Mein-Grossvater-das-Phantom.html 26.8.06
- https://www.welt.de/print-wams/article87085/Die-zwei-Seiten-des-Jacobs-Clans.html 27.8.06
- https://www.espresso-kaffee-blog.de/2006/08/die-geschichte-der-bremer-kaffee-familie-jacobs/ 30.8.06
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/jacobs-ein-name-in-aller-munde/749392.html 8.9.06
- https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/zwei-seiten-einer-deutschen-geschichte/ 19.10.06
- https://www.deutschlandfunk.de/suche-nach-dem-eigenen-zuhause.700.de.html?dram:article_id=83060 16.2.07
- Klaus Jacobs
- Jacobs Gesamt
Amsterdam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Kreutzmüller: Händler und Handlungsgehilfen. Der Finanzplatz Amsterdam und die deutschen Großbanken (1918-1945)
KaDeWe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Antonia Meiners: 100 Jahre KaDeWe
- Nils Busch-Petersen: Adolf Jandorf. Vom Volkswarenhaus zum KaDeWe
Reemtsma
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erik Lindner: Die Reemtsmas. Geschichte einer deutschen Unternehmerfamilie
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/die-reemtsmas-1439066.html 10.6.07 fas
- https://www.perlentaucher.de/buch/erik-lindner/die-reemtsmas.html 6.9.07 zeit, 12.9.07 süddeutsche, 29.9.07 nzz
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-ns-vergangenheit-der-reemtsmas-skandalisierung-garantiert-quote-1491500.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 12.10.07
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/der-unternehmensgruender-1493526.html 15.10.07
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10122 28.4.08
Flick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Priemel
- Bähr/Drecoll/Gotto/Priemel/Wixforth
- https://www.perlentaucher.de/buch/der-flick-konzern-im-dritten-reich.html 4.7.08 rundschau, 14.7.08 süddeutsche, 30.7.08 taz, 8.1.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11740 25.9.08
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz281629250rez-1.pdf 09/1-2
- Ahrens/Frei/Osterloh
- https://www.perlentaucher.de/buch/ralf-ahrens-norbert-frei-joerg-osterloh/flick.html 24.9.09 zeit, 28.9.09 faz, 27.11.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13686 12.11.09
Schöller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gregor Schöllgen: Der Eiskönig. Theo Schöller. Ein deutscher Unternehmer 1917-2004
- https://www.nordbayern.de/2.242/2.229/wie-theo-scholler-zum-eiskonig-aufstieg-1.856892 3.9.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/gregor-schoellgen/der-eiskoenig.html 21.10.08 rundschau
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/fleiss-am-stiel.950.de.html?dram:article_id=137005 8.1.09
- http://www.sehepunkte.de/2009/06/14624.html 15.6.09
MAN
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Bähr/Ralf Banken/Thomas Flemming: Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte
Kaufhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nils Busch-Petersen: Leonhard Tietz (1849–1914). Fuhrmannssohn und Warenhauskönig. Von der Warthe an den Rhein
- https://www.hentrichhentrich.de/fs/downloads/kataloge/Katalog_HentrichHentrich_Fruehjahr_2010.pdf 2010
- https://www.lr-online.de/lausitz/cottbus/galeria-erinnert-an-kaufhaus-pionier-tietz-34693862.html 15.9.14
- https://www.pankower-allgemeine-zeitung.de/leonhard-tietz-fuhrmannssohn-und-warenhauskonig/ 1.10.14
- https://das-blaettchen.de/2014/12/fuhrmannssohn-und-kaufhauskoenig-31092.html 15.12.14
IG Farben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diarmuid Jeffreys: Weltkonzern und Kriegskartell. Das zerstörerische Werk der IG Farben
- https://www.vorwaerts.de/artikel/rentable-verbindung-ig-farben-ns-regime 6.6.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/diarmuid-jeffreys/weltkonzern-und-kriegskartell.html 16.6.11 faz
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-deutsche-chemiemonster.950.de.html?dram:article_id=140212 6.7.11
- https://literaturkritik.de/id/15866 25.8.11
- https://www.handelsblatt.com/jahreswechsel/jahreswechsel-das-war-2011/von-jobs-bis-rifkin-das-zerstoererische-werk-der-ig-farben/5942356-5.html?ticket=ST-300291-MhAVbJf4K6aOmTijKQCu-ap4 11
- Stephan H. Lindner: Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz. Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses
Hugo Boss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roman Köster: Hugo Boss, 1924-1945. Die Geschichte einer Kleiderfabrik zwischen Weimarer Republik und "Drittem Reich"
Tengelmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.presseportal.de/pm/6561/2160293 5.12.11
- https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/aufarbeitung-tengelmann-stellt-sich-ns-vergangenheit/5924776.html 5.12.11
- https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/tengelmann157.html 6.12.11
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tengelmann-historie-braunes-erbe-mit-westwall-bulletten-a-802082.html 6.12.11
- https://lebensmittelpraxis.de/handel-archiv/4479-historiker-recherchiert-zur-ns-zeit.html 6.12.11
- Lutz Niethammer: Tengelmann im Dritten Reich: Ein Unternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus
Oetker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching: Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933-1945
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bielefelder-familienunternehmen-oetkers-braune-vergangenheit-12622536.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 17.10.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-finger-sven-keller-andreas-wirsching/dr-oetker-und-der-nationalsozialismus.html 22.10.13 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19487 21.2.14
- https://literaturkritik.de/id/19353 24.6.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-1509/html 10.12.14
- http://www.sehepunkte.de/2015/09/24333.html 15.9.15
Salamander
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Burkhardt, Irmgard Sedler: Im Zeichen des Salamander. Eine Firmengeschichte in Selbstzeugnissen
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kornwestheim-es-ist-viel-in-bewegung-gesetzt-worden.ad33ff7f-4f4f-4928-b5c5-64805cce2b56.html 30.7.13
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kornwestheim-schuhgeschichte-und-seelennoete.8ccc6b0c-dfd1-4400-92ab-4083c5f8885f.html 13.3.14
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kornwestheim-mehr-als-regionale-wirtschaftsgeschichte.1af712a6-2b71-44ed-9d86-93f8fe4fa99e.html 8.5.14
- Vera Friedländer: Ich war Zwangsarbeiterin bei Salamander
- https://www.salamander-zwangsarbeit.de/
- https://www.spiegel.de/geschichte/zwangsarbeit-bei-salamander-es-waren-die-schuhe-von-toten-a-1110261.html 2.9.16
- https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/ich-wollte-es-genau-wissen/ 26.10.16
- https://kritisch-lesen.de/rezension/blutiges-schuhwerk 3.1.17
- https://www.untergrund-blättle.ch/buchrezensionen/sachliteratur/vera_friedlaender_ich_war_zwangsarbeiterin_bei_salamander_3851.html 18.1.17
Audi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Kukowski, Rudolf Boch: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/audi-vorgaengerfirma-beutete-ns-zwangsarbeiter-aus-12957251.html 25.5.14
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article128415048/Tausende-KZ-Haeftlinge-bei-Audi-Vorgaenger-taetig.html 26.5.14
- https://www.deutschlandfunk.de/audi-in-der-ns-zeit-3700-kz-haeftlinge-im-einsatz.691.de.html?dram:article_id=287568 26.5.14
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21389 28.5.15
Jägermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Klingebiel: Curt Mast. Ein Unternehmer in der Politik
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/geschichte-von-jaegermeister-lass-das-mal-den-neffen-machen/12423240-all.html 8.10.15
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/april-april-a-c3d53d6c-0002-0001-0000-000152485524 4.8.17
- https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/bsjlg/98-2017/ReviewMonograph88913968/@@generate-pdf-recension?language=en 17
- http://www.sehepunkte.de/2018/03/31399.html 15.3.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1595/html 5.12.18
- Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (Paul Erker): Geschichte der Mast-Jägermeister SE
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/geschichte-von-jaegermeister-lass-das-mal-den-neffen-machen/12423240-all.html 8.10.15
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/april-april-a-c3d53d6c-0002-0001-0000-000152485524 4.8.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zug-2020-0037/pdf 11.3.21
Rheinmetall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Leitzbach: Rheinmetall. Vom Reiz, im Rheinland ein großes Werk zu errichten
- Stefanie van de Kerkhof: Waffen und Sicherheit im Kalten Krieg. Das Marketing der westdeutschen Rüstungsindustrie 1949–1990
Freudenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Scholtyseck: Freudenberg. Ein Familienunternehmen in Kaiserreich, Demokratie und Diktatur
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ns-geschichte-unstatthafte-kompromisse-1.2989155 11.5.16
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ploetzlich-waren-sie-teil-des-systems-14231628.html 13.5.16
- https://www.rnz.de/nachrichten/bergstrasse_artikel,-Bergstrasse-Weinheim-Freudenbergs-geschmeidige-Anpassung-an-die-Hitlerdiktaktur-_arid,193552.html 22.5.16
- https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/167-2019/ReviewMonograph746898350 16
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbuch-zur-liberalismus-forschung/2016/1/ReviewMonograph54440161/@@generate-pdf-recension?language=de 16
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24521 13.7.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1058/html 6.2.18
- Carsten Knop: Freudenberg 1849 –2024: Ein Start-up der Revolution
- 12.8.24 FAZ
KPMG
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Ziegler/Jörg Lesczenski/Johannes Bähr: Vertrauensbildung als Auftrag: von der Deutsch-Amerikanischen Treuhand-Gesellschaft zur KPMG AG
C&A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mark Spoerer: C&A. Ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien
- https://www.perlentaucher.de/buch/mark-spoerer/c-a.html 4.10.16 süddeutsche, 19.12.16 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24468 2.2.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1255/html 5.6.18
- Draiflessen Collection (Hg.): Die Geschichte der C&A-Kaufhäuser in Deutschland
- https://www.monopol-magazin.de/shows/massstaeblich-die-geschichte-der-ca-kaufhaeuser-modell-und-bild 15.5.24
- https://www.kulturwest.de/inhalt/pragmatismus-in-textil-und-beton/ 3.7.24
- https://www.dabonline.de/aktuelles/ausstellung-c-und-a-architektur/ 16.7.24
- https://baukunst.art/hier-zeigt-ca-seine-geheimen-architektur-schaetze/ 21.8.24
- https://westfalium.de/2024/09/04/ca-kaufhaeuser-eine-spannende-geschichte/ 4.9.24
- https://ausbauundfassade.de/ca-kaufhaeuser-geschichte/ 9.11.24
Porsche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfram Pyta, Nils Havemann, Jutta Braun: Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ferdinand-porsche-ein-leben-fuer-vier-raeder-1.3668047 15.9.17
- https://newsroom.porsche.com/pdf/print/88a792e5-342f-4c30-acc9-dc7a5a9fd1f4 10.10.17
- https://www.perlentaucher.de/buch/nils-havemann-wolfram-pyta/porsche.html 7.2.18 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1259/html 5.6.19
Carl Zeiss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Louis Pahlow / André Steiner: Die Carl-Zeiss-Stiftung in Wiedervereinigung und Globalisierung 1989-2004
Adidas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Karlsch, Christian Kleinschmidt, Jörg Lesczenski, Anne Sudrow: Unternehmen Sport. Die Geschichte von adidas
- Christian Habermeier und Sebastian Jäger: The adidas Archive. The Footwear Collection
- https://www.amazon.de/adidas-Archive-Footwear-Collection/dp/3836571951 19.3.20
- https://www.stern.de/kultur/buecher/100-jahre-adidas---vom-ziegenleder-sprintschuh-zu-kult-sneakers-9197622.html 28.3.20
- https://www.fazemag.de/the-adidas-archive-the-footwear-collection-die-geschichte-der-adidas-schuhe-in-bildern/ 3.4.20
- https://www.abendblatt.de/kultur-live/article228942601/Fuenfeinhalb-Kilo-fuer-immer-die-gleichen-drei-Streifen.html 20.4.20
- https://www.vogue.de/gewinnspiele/competition/the-adidas-archive-the-footwear-collection 24.4.20
- https://sapeur-osb.de/2020/05/buchvorstellung-the-adidas-archive-the-footwear-collection/ 1.5.20
- https://taz.de/Bildband-The-adidas-Archive/!5686231/ 2.6.20
- https://www.tagesanzeiger.ch/wie-der-sneaker-zum-fetischobjekt-wurde-919004237947 19.9.20
Beiersdorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Reckendrees: Beiersdorf. Die Geschichte des Unternehmens hinter den Marken NIVEA, tesa, Hansaplast & Co.
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/familie-reimann-akten-offenbaren-missbrauch-von-zwangsarbeitern-ns-zeit-a-1259379.html 23.3.19
- https://twitter.com/bildamsonntag/status/1109730066513252352 24.3.19
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/familie-reimann-missbrauchsskandal-zur-ns-zeit-enthuellt-a-1259404.html 24.3.19
- https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article190789149/Sie-gehoerten-eigentlich-ins-Gefaengnis.html 25.3.19
- https://www.bbc.com/news/world-europe-47692099?SThisFB 25.3.19
- https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Bielefeld/Bielefeld/3714867-Bielefelder-Historiker-ueber-die-Reimann-Dynastie-in-der-Nazi-Zeit-Anhaenger-der-Rassenlehre 25.3.19
- https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/reimann-vertrauter-harf-wir-waren-beschaemt-und-weiss-wie-die-wand-60837474.bild.html 26.3.19
- https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/da-gibt-es-nichts-zu-beschoenigen-unternehmerfamilie-reimann-arbeitet-ns-geschichte-auf/24144458.html 26.3.19
- https://www.stern.de/wirtschaft/news/nazi-vergangenheit--familie-reimann-laesst-die-eigene-ns-zeit-aufarbeiten-8639246.html 27.3.19
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/holocaust-bewaeltigung-milliardaersfamilie-reimann-setzt-zeichen-gegen-antisemitismus/25478872.html?ticket=ST-16045318-ScjQemAiBRCwXnp0sskd-ap1 27.1.20
- Paul Erker: Die chemische Fabrik Joh. A. Benckiser im Nationalsozialismus
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835350625-die-chemische-fabrik-joh-a-benckiser-im-nationalsozialismus.html 26.7.23
- https://www.bild.de/bild-plus/news/2023/news/die-nazi-akte-der-calgon-familie-reimann-es-geht-um-zwangsarbeiter-84875970.bild.html 31.7.23
- https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-die-verstrickung-von-benckiser-in-das-ns-system-_arid,5553206.html 12.9.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/paul-erker/die-chemische-fabrik-joh-a-benckiser-im-nationalsozialismus.html 6.5.24 faz
Bahlsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kunst und Keksdose. 125 Jahre Bahlsen
- https://www.zeit.de/2019/22/verena-bahlsen-zwangsarbeiter-ns-zeit-bezahlung/komplettansicht 22.5.19
- https://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Nach-Kritik-Historiker-arbeitet-Firmengeschichte-von-Bahlsen-auf 27.6.19
- https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bahlsen-historiker-nennt-aeusserungen-erschuetternd-naiv-a-1275986.html 5.7.19
- Hartmut Berghoff und Manfred Grieger: Die Geschichte des Hauses Bahlsen. Keks - Krieg - Konsum 1911-1974
- https://www.stern.de/wirtschaft/bahlsen--wie-ging-der-kekskonzern-mit-zwangsarbeit-in-der-ns-zeit-um--34975680.html 13.8.24
- https://www.stern.de/wirtschaft/familie-bahlsen-ueber-ns-zeit---offensichtliche-frage-nicht-gestellt--34978040.html 13.8.24
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/ns-zeit-das-ist-unentschuldbar-bahlsen-produzierte-fuer-die-wehrmacht/100056590.html 13.8.24
- https://www.capital.de/wirtschaft-politik/familie-bahlsen-ueber-ns-zeit---offensichtliche-frage-nicht-gestellt--34976758.html 13.8.24
- https://www.nzz.ch/wirtschaft/der-fuehrer-und-die-retuschierte-keks-packung-bahlsen-arbeitet-seine-vergangenheit-auf-ld.1843077 13.8.24
- https://www.lebensmittelzeitung.net/industrie/nachrichten/zwangsarbeit-in-der-ns-zeit-wie-bahlsen-mit-den-schatten-der-vergangenheit-umgeht-179330 15.8.24
- https://www.welt.de/wirtschaft/plus252984230/Bahlsen-Keks-Hersteller-beschaeftigte-mehr-Zwangsarbeiter-als-bekannt-dunkle-NS-Vergangenheit.html 16.8.24
- https://www.welt.de/debatte/kommentare/article252978032/Bahlsen-Wenn-eine-Firmenchronik-das-heile-Selbstbild-der-Familie-bedroht.html 16.8.24
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahlsen-110.html 21.8.24
- 22.8.24 FAZ
- https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/uffing-ort125733/uffing-bayern-goenner-klaus-bahlsen-im-zwielicht-93288884.html 9.9.24
- https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Aktuelles-Veranstaltungen/Die-Geschichte-des-Hauses-Bahlsen-1911-1974 25.9.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-berghoff-manfred-grieger/die-geschichte-des-hauses-bahlsen.html 23.11.24 faz, 25.11.24 dlf
- Karin Hartewig: Der Stil des Hauses: Keks, Kunst und Kultur bei Bahlsen
- https://www.amazon.de/Stil-Hauses-Kunst-Kultur-Bahlsen/dp/3960235593 15.8.24
- https://www.haz.de/kultur/regional/kolonialzeit-kriege-und-kunst-wie-bahlsen-hannover-sich-selbst-vermarktete-6H3YHSS2RBEVVNBE6CJ3YEVQAY.html 21.8.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/karin-hartewig/der-stil-des-hauses.html 23.11.24 faz
- xxxx
Ruhrgas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dietmar Bleidick: Die Ruhrgas 1926 bis 2013. Aufstieg und Ende eines Marktführers
Merck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carsten Burhop / Michael Kißener / Hermann Schäfer / Joachim Scholtyseck: Merck. Von der Apotheke zum Weltkonzern
Continental
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Erker: Zulieferer für Hitlers Krieg: Der Continental-Konzern in der NS-Zeit
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/continental-zulieferer-fuer-hitlers-krieg-16922578.html 26.8.20
- https://www.spiegel.de/geschichte/continental-in-der-ns-zeit-wenn-sie-tot-sind-gibt-s-neue-a-1f60ae14-7f23-459c-9645-d4c00d54b5b8 26.8.20
- https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/unternehmenshistorie-studie-zeigt-continental-war-ein-stuetzpfeiler-der-ns-wirtschaft/26133068.html 27.8.20
- https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Studie-Conti-war-Rueckgrat-der-NS-Wirtschaft,continental696.html 27.8.20
- https://taz.de/Reifenfirma-Continental-in-der-NS-Zeit/!5710747/ 31.8.20
- https://www.jungewelt.de/artikel/393798.deutsche-unternehmensgeschichte-verkl%C3%A4rtes-verh%C3%A4ltnis.html 6.1.21
- http://www.sehepunkte.de/2022/07/36285.html 15.7.22
Wintershall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Grieger, Ingo Köhler, Rainer Karlsch: Expansion um jeden Preis - Studien zur Wintershall AG zwischen Krise und Krieg, 1929-1945
- https://wintershalldea.com/de/newsroom/wintershall-dea-veroeffentlicht-studien-zur-firmengeschichte-im-nationalsozialismus 22.10.20
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/oelfoerderer-wintershall-unterstuetzte-nationalsozialisten-17013518.html 22.10.20
- http://mueller-von-der-gruen.de/de/blog/verantwortung-fuer-die-gegenwart 3.11.20
Sartorius
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Grieger: Sartorius im Nationalsozialismus: Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung
Edeka
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012
Horten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (https://www.spiegel.de/wirtschaft/arisierung-keiner-hat-hier-was-zu-feiern-a-2c247062-0002-0001-0000-000013526450?context=issue 22.12.87)
- Peter Hoeres/Maximilian Kutzner. Der Kaufhauskönig. Helmut Horten Biografie
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/helmut-horten-der-kaufhaus-koenig-in-der-ns-zeit-17736355.html?premium 18.1.22
- https://twitter.com/PHoeres/status/1646891713762304001 14.4.23
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/die-heidi-horten-collection-in-wien-sammeln-gegen-die-schatten-der-vergangenheit-12309887.html 5.9.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-hoeres/der-kaufhauskoenig.html 16.9.24 faz
- https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kolumne-hanks-welt-im-kaufhaus-dem-paradies-der-damen-110013721.html 29.9.24
- https://www.focus.de/panorama/wie-der-stern-den-kaufhausmilliardaer-austrickste_id_260308737.html 29.9.24
- xxxx
- Agnes Husslein-Arco: Heidi Horten Collection. Das Haus und seine Geschichte
Bayer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rouven Janneck: Forschung und Unternehmenswandel. Die Steuerung der Unternehmensforschung und die Transformation der Bayer AG (1945–1984)
Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David de Jong: Braunes Erbe. Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien
- Quandt, Porsche, Flick, von Finck, Oetker
- https://www.perlentaucher.de/buch/david-de-jong/braunes-erbe.html 21.5.22 dlfk, 11.7.22 faz, 6.8.22 taz
Puma
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jens Müller: PUMA – THE GRAPHIC HERITAGE
- https://about.puma.com/de/newsroom/news/puma-erzaehlt-neuem-buch-seine-designgeschichte 13.10.23
- https://www.puma-catchup.com/puma-chronicles-its-design-history-in-its-new-book/ 17.10.23
- https://www.designtagebuch.de/puma-the-graphic-heritage/ 29.11.23
- https://page-online.de/bild/designgeschichte-einer-love-brand/ 15.2.24
Miele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrea H. Schneider-Braunberger: Miele im Nationalsozialismus – Ein Familienunternehmen in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft
- https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/minen-statnationalsozialismus-minen-statt-waschmaschinen-die-rolle-von-miele-im-zweiten-weltkriegt-waschmaschinen-die-rolle-von-miele-im-zweiten-weltkrieg/100001231.html 24.11.23
- https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/guetersloh/miele-rolle-nationalsozialismus-studie-2871011?pid=true 24.11.23
- https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/23718976_Guetersloher-Konzern-Miele-in-der-NS-Zeit-Neues-Buch-bringt-ueberraschende-Erkenntnisse.html 25.11.23
- https://www.die-glocke.de/kreis-guetersloh/guetersloh/artikel/wie-miele-sich-im-krieg-zum-ruestungsbetrieb-entwickelt-1701457804 2.12.23
DEA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Karlsch, Manfred Grieger: Treibstoff für den Weltkrieg: Die Deutsche Erdöl AG, 1933-1945
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nazis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Rauschning: Gespräche mit Hitler
- 39
- Theodor Schieder: Hermann Rauschning »Gespräche mit Hitler« als Geschichtsquelle
- 72
- Wolfgang Hänel: Hermann Rauschnings »Gespräche mit Hitler«. Eine Geschichtsfälschung
- Albrecht Hagemann: Hermann Rauschning. Ein deutsches Leben zwischen NS-Ruhm und Exil
- Franz von Papen: Der Wahrheit eine Gasse
- Hjalmar Schacht: 76 Jahre meines Lebens
- Christopher Kopper: Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier
- Joachim von Ribbentrop: Zwischen London und Moskau. Erinnerungen und letzte Aufzeichnungen. Aus dem Nachlass herausgegeben von Annelies von Ribbentrop
- Rudolf Ribbentrop: Mein Vater Joachim von Ribbentrop: Erlebnisse und Erinnerungen
- Otto Dietrich: Zwölf Jahre mit Hitler
- Stefan Krings: Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biographie
- Stanislaw Piotrowski: Hans Franks Tagebuch
- 56
- Stanislaw Piotrowski: Hans Franks Tagebuch. Übersetzt von Katja Weintraub
- Wolfgang Jacobmeyer/Werner Präg: Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945
- Imanuel Geiss/Wolfgang Jacobmeyer: Deutsche Politik in Polen 1939–1945; aus dem Diensttagebuch von Hans Frank, Generalgouverneur in Polen
- 80
- Niklas Frank: Der Vater. Eine Abrechnung
- Niklas Frank: Meine deutsche Mutter
- Niklas Frank: Bruder Norman! „Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn“
- Kommandant in Auschwitz: autobiographische Aufzeichnungen / von Rudolf Höß. Eingel. u. komm. von Martin Broszat
- Volker Koop: Rudolf Höß. Der Kommandant von Auschwitz. Eine Biographie
- Thomas Harding: Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz. Aus dem Englischen von Michael Schwelien
- Anna-Raphaela Schmitz: Dienstpraxis und außerdienstlicher Alltag eines KL-Kommandanten: Rudolf Höß in Auschwitz
- https://metropol-verlag.de/produkt/dienstpraxis-und-ausserdienstlicher-alltag-eines-kl-kommandanten/ 10.22
- https://www.spiegel.de/geschichte/zone-of-interest-ueber-rudolf-hoess-meine-familie-hatte-es-in-auschwitz-gut-a-181eb5db-24ed-47da-a8c7-f4899f3f9974 29.2.24
- https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/interview-die-familienidylle-half-den-taetern-sich-nicht-als-massenmoerder-wahrzunehmen-id70049811.html 10.3.24
- Ralf Meindl: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch - eine politische Biographie
- Volker Koop: Martin Bormann. Hitlers Vollstrecker
- https://www.deutschlandfunk.de/braune-eminenz-100.html 10.9.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/hitlers-braune-eminenz-100.html 3.10.12
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/einer-von-hitlers-vollstreckern-sein-sekretar-6962335.html 8.4.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0179/html 26.4.15
- Daniel Roos: Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923-1945
- https://www.deutschlandfunk.de/der-stuermer-geschichte-eines-hass-organs.1310.de.html?dram:article_id=291175 7.7.14
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/ns-medien-brutale-hetze.1270.de.html?dram:article_id=295338 23.8.14
- http://www.sehepunkte.de/2015/07/26735.html 15.7.15
- https://www.jstor.org/stable/24753392 15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21701 7.7.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0434/html 15.10.16
- Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen Massenmediums
- (https://www.nn.de/kultur/der-sturmer-wurde-auch-in-treuchtlingen-gelesen-1.2502203 13.11.12)
- (https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-nuernberg-dissertation-propaganda-rechtspopulismus-1.4689519 20.11.19)
- https://metropol-verlag.de/produkt/der-stuermer-und-seine-leser/ 12.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/melanie-wager/der-stuermer-und-seine-leser.html 22.1.24 süddeutsche
- Volker Koop: Hans-Heinrich Lammers. Der Chef von Hitlers Reichskanzlei
- https://www.amazon.de/Hans-Heinrich-Lammers-Chef-Hitlers-Reichskanzlei/dp/3801205193 25.9.17
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/der-mann-hinter-hitler_id_7757849.html 2.2.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1074/html?lang=de 5.2.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jjzg-2019-0019/html?lang=de 18.3.19
- Christina Irrgang: Hitlers Fotograf: Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik
- https://literaturkritik.de/irrgang-hitlers-fotograf-so-ungefaehr-circa-mehr-oder-weniger,27471.html 30.12.20
- https://www.rkm-journal.de/archives/22564 18.1.21
- https://hfg-karlsruhe.de/archiv/hfg-alumna-christina-irrgang-publiziert-ihre-dissertation-hitlers-fotograf-heinrich-hoffmann-und-die-nationalsozialistische-bildpolitik/ 23.4.21
- https://mediarep.org/server/api/core/bitstreams/070fd046-6d06-4ed6-8265-86e6ea61dde1/content 21
- Sebastian Peters: Hitlers Fotograf Heinrich Hoffmann. Eine Biografie
Churchill
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Winston Churchill: The Second World War Der Zweite Weltkrieg
- 49-54
- Martin Gilbert mit Randolph S. Churchill: Winston S. Churchill
- https://winstonchurchill.hillsdale.edu/official-biography/
- 66-88
- en:Bibliography_of_Winston_Churchill#Companion_volumes The Churchill Documents
- https://winstonchurchill.hillsdale.edu/product-category/the-churchill-documents/
- 66-19
- https://winstonchurchill.org/publications/churchill-bulletin/bulletin-070-apr-2014/companion-volumes-on-course-to-completion/ 7.4.14
- https://www.prnewswire.com/news-releases/hillsdale-college-releases-the-churchill-documents-for-the-first-time-in-ebook-format-300249149.html 11.4.16
- https://winstonchurchill.org/publications/churchill-bulletin/bulletin-121-jul-2018/the-churchill-documents/ 14.7.18
- https://richardlangworth.com/hillsdale-churchill-biography 23.10.18
- https://eu.hillsdale.net/story/news/2019/02/27/papers-from-churchill-x2019-s/5807468007/ 27.2.19
- https://hillsdalecollegian.com/2019/09/arnn-completes-editing-churchill-biographies/ 5.9.19
- https://winstonchurchill.hillsdale.edu/documents-vol23-never-flinch/ 23.7.20
- https://winstonchurchill.org/publications/finest-hour/finest-hour-190/it-is-finished/ 18.3.21
- https://winstonchurchill.hillsdale.edu/shadows-victory/ 17.11.21
- The Churchill Papers
- https://archives.chu.cam.ac.uk/collections/churchill-papers/
- 73
- Churchill Archive Digital 10.12
- https://www.uksg.org/newsletter/churchill-papers-launching-churchill-archive-march-2024/ 6.12.23
- https://www.bbc.com/news/articles/c7207g6pd2xo 26.7.24
- John Rupert Colville: Downing Street Tagebücher 1939–1945
- 88
- Bibliography of the writings of Sir Winston Churchill / Ronald I. Cohen
- 06
Meissner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Meissner: Staatssekretär unter Ebert, Hindenburg, Hitler. Der Schicksalsweg des deutschen Volkes von 1918–1945. Wie ich ihn erlebte
- Stefan Paulus: Von Ebert zu Hitler. Otto Meissner (1880-1953). Staatssekretär zwischen Demokratie und Diktatur
Hartlaub
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geno Hartlaub (Hg.): Von unten gesehen
- Erna Krauss, Gustav Hartlaub (Hg.): Felix Hartlaub in seinen Briefen
- Gabriele Lieselotte Ewenz: Felix Hartlaub: In den eigenen Umriss gebannt. Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/felix-hartlaub/in-den-eigenen-umriss-gebannt.html 8.6.02 süddeutsche, 15.6.02 nzz, 4.7.02 zeit, 3.8.02 rundschau
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-taghelle-aussichten-eines-bunkermenschen-11288768.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.6.02
- Monika Marose: Unter der Tarnkappe. Felix Hartlaub. Eine Biographie
- Kriegsaufzeichnungen aus Paris. Mit Zeichnungen des Autors, Nachwort von Durs Grünbein
- Nikola Herweg und Harald Tausch (Hg.): Italienische Reise. Mit Zeichnungen des Autors
- Nikola Herweg und Harald Tausch (Hg.): Felix Hartlaub: Aus Hitlers Berlin 1934-1938. Mit Zeichnungen des Autors
- Matthias Weichelt: Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix Hartlaub
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/matthias-weichelt-der-verschwundene-zeuge-das-kurze-leben-100.html 2.7.20
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/ein-literarisches-ausnahmetalent-das-1945-spurlos-verschwand-4179589.html 9.7.20
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/plus212269025/Zeuge-des-20-Juli-Auf-Spuren-Felix-Hartlaub.html 26.7.20
- https://literaturkritik.de/weichelt-verschwundene-zeuge,27374.html 7.12.20
- Gabriele Lieselotte Ewenz: Felix Hartlaub: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier. Nachwort von Matthias Weichelt
Grosser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Grosser: Westdeutschland 1945-1952
- Alfred Grosser: Die Bonner Demokratie. Deutschland von draußen gesehen
- Alfred Grosser: Die Bundesrepublik Deutschland. Bilanz einer Entwicklung
- Alfred Grosser: Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz
- https://www.perlentaucher.de/buch/alfred-grosser/die-freude-und-der-tod.html 23.3.11 süddeutsche, 23.5.11 faz
- https://literaturkritik.de/id/15797 10.8.11
- tbc
Rosenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Letzte Aufzeichnungen 1945/46
- 1955
- Hans-Günther Seraphim (Hg.): Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs. Aus den Jahren 1934/35 und 1939/40
- 1956
- Reinhard Bollmus: Das Amt Rosenberg und seine Gegner: Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
- 1970
- Bio Ernst Piper
- https://www.perlentaucher.de/buch/ernst-piper/alfred-rosenberg.html 18.10.05 süddeutsche, 16.11.05 nzz, 23.11.05 faz, 7.12.05 rundschau, 8.12.05 zeit
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz11884783Xrez.htm 06-1
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8278 6.1.06
- https://www.jstor.org/stable/20852491 06
- Alfred Rosenberg: Die Tagebücher von 1934 bis 1944. Hg. von Jürgen Matthäus und Frank Bajohr
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/rosenberg-tagebuch-die-aufzeichnungen-des-hitler-ideologen-a-905665.html 14.6.13
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article117125532/Papiere-des-NS-Chefdenkers-veraendern-Geschichte.html 14.6.13
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/nazi-hetzer-alfred-rosenberg-der-krimi-um-die-tagebuecher-von-hitlers-chef-ideologen/8353224.html 15.6.13
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article117302411/Was-Rosenberg-selbst-ueber-sein-Tagebuch-sagte.html 20.6.13
- https://www.spiegel.de/politik/rechts-vom-fuehrer-a-14713373-0002-0001-0000-000124188069 29.12.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/alfred-rosenberg/alfred-rosenberg-die-tagebuecher-von-1934-bis-1944.html 27.6.15 taz, 23.7.15 zeit, 25.8.15 faz
- https://www.jstor.org/stable/24753386 15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22908 5.2.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/05/28765.html 15.5.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0438/html 15.10.16
- Robert K. Wittman, David Kinney: Die Rosenberg-Papiere. Die Suche nach den verschollenen Tagebüchern von Hitlers Chefideologen Alfred Rosenberg
- Volker Koop: Alfred Rosenberg. Der Wegbereiter des Holocaust. Eine Biographie
- Ekkehard Henschke: Rosenbergs Elite und ihr Nachleben. Akademiker im Dritten Reich vor und nach 1945
Leonhard
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.spiegel.de/politik/es-gab-gaensebraten-der-darm-war-in-ordnung-a-9080026a-0002-0001-0000-000043061885 20.3.56
- https://www.zeit.de/1988/01/innenansichten-vom-biederen-massenmoerder/komplettansicht 1.1.88
Marx
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marx-Engels-Werke (1956-)
- Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED
- https://dietzberlin.de/reihe/mew/
- https://marx200.org/vorworte/jede-edition-ist-ein-kind-ihrer-zeit 26.1.17
- https://oxiblog.de/ein-samt-aus-schimmel-karl-marx-mew-dietz-verlag-kapital/ 4.11.17
- https://dietzberlin.de/das-neue-kapitel-der-studienausgabe-mew-seit-2006-und-was-sie-von-der-gesamtausgabe-unterscheidet/ 2.3.22
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172625.marx-engels-forschung-marx-engels-werke-keine-unschuldige-lektuere.html 21.4.23
- xxxx
- Marx-Engels-Gesamtausgabe#MEGA2 (1975-)
- Internationale Marx-Engels-Stiftung
- http://mega.bbaw.de/
- https://www.zeit.de/1972/39/ein-brief-nach-ostberlin/komplettansicht 29.9.72
- https://www.spiegel.de/kultur/dank-von-enkeln-a-863a1568-0002-0001-0000-000041533951 30.3.75
- https://taz.de/Parteipolitische-Verklammerung-betr-Goetz-Aly-quotTreuhand-wirft-Marx-Engels-auf-den-Misthaufen-der-Geschichtequot-taz-vom-26291/!1729480/ 5.3.91
- https://www.zeit.de/1991/37/sind-marx-und-engels-lesenswert/komplettansicht 6.9.91
- https://www.zeit.de/1993/19/die-mega-stars/komplettansicht 7.5.93
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/733552.was-ist-mit-der-mega.html 13.10.98
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/743603.endlich-es-geht-weiter.html 21.12.98
- https://www.zeit.de/1999/09/Saekulares_Unternehmen/komplettansicht 25.2.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-was-lernt-man-nicht-alles-aus-buechern-11317943.html 15.11.99
- https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/10/08_neuhaus.pdf 16.12.99
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-vierte-abteilung-exzerpte-notizen-marginalien-band-3.html 13.5.00 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-vierte-abteilung-exzerpte-notizen-marginalien-band-32.html 13.7.00 zeit
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-10.html 16.7.01 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-14.html 16.2.02 süddeutsche, nzz 6.4.02, rundschau 8.4.02
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-13.html 18.2.03 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-9.html 3.3.04 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-zweite-abteilung-das-kapital-und-vorabeiten-band-14.html 13.5.04 rundschau
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-zweite-abteilung-das-kapital-und-vorarbeiten-band-15.html 17.1.05 süddeutsche, 31.1.05 faz
- https://www.zeit.de/schwerpunkte/hochschule/akademie/pom_okt_2005 25.1.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-zweite-abteilung-das-kapital-und-vorarbeiten-band-12.html 22.3.06 rundschau 29.7.06 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-11.html 22.4.06 süddeutsche
- https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/189-90/189.pdf 7.06
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/blaue-baende-ohne-ende.984.de.html?dram:article_id=153409 12.3.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-vierte-abteilung-exzerpte-notizen-marginalien-band-12.html 15.5.08 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-zweite-abteilung-das-kapital-und-vorarbeiten-band-11.html 12.6.08 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-20.html 8.1.10 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-21.html 8.1.10 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-32.html 1.2.11 süüddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-zweite-abteilung-das-kapital-und-vorarbeiten-teilband-4.html 5.12.12 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-12-karl-marx-friedrich-engels-januar-1862-bis-september-1864.html 9.11.13 taz
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-dritte-abteilung-briefwechsel-band-30.html 7.5.14 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-vierte-abteilung-exzerpte-notizen-marginalien-band-5.html 16.6.15 süddeutsche
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-7.html 14.11.16 süddeutsche
- https://marx200.org/vorworte/jede-edition-ist-ein-kind-ihrer-zeit 26.1.17
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/marx-engels-gesamtausgabe-keine-bibel-fuer-die.976.de.html?dram:article_id=403091 13.12.17
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-5.html 18.12.17 süddeutsche, welt 22.1.18, taz 7.8.18
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/marx-engels-nachlass-forscher-aller-laender-vereinigt-euch/21220376-all.html 1.5.18
- https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2018/03/marx-engels-gesamtausgabe-erstellung/komplettansicht 17.6.18
- https://literaturkritik.de/weber-max-weber-gesamtausgabe-band-i7-zur-logik-methodik-sozialwissenschaften-schriften-1900-1907-es-ist-fast-vollbracht,26096.html 15.10.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/friedrich-engels-karl-marx/marx-engels-gesamtausgabe-mega-erste-abteilung-werke-artikel-entwuerfe-band-8.html 25.1.21 süddeutsche
- xxxx
Ebermayer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.zeit.de/1959/46/nur-ein-wahnsinniger 13.11.59
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062991.html 13.1.60
Hobsbawm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eric Hobsbawm: The Age of Revolution: 1789–1848 (Europäische Revolutionen: 1789–1848)
- Eric Hobsbawm: The Age of Capital: 1848–1875 (Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848–1875)
- 75
- Eric Hobsbawm: The Age of Empire 1875–1914 (Das imperiale Zeitalter 1875–1914)
- Eric Hobsbawm: The Age of Extremes: A History of the World 1914–1991 (Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts 1914–1991)
- 94
Domarus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945
- https://www.zeit.de/1964/31/ein-diktator/komplettansicht 31.7.64
- https://www.zeit.de/1964/35/der-kanzler-und-der-krieg/komplettansicht 28.8.64
- https://www.zeit.de/1964/37/bethmann-einen-kopf-kuerzer/komplettansicht 11.9.64
- https://www.zeit.de/1965/01/unempfindlich-fuer-die-weltmachtidee 1.1.65
- https://www.zeit.de/1967/52/die-kunst-das-boese-zu-tun/komplettansicht 29.12.67
- https://www.zeit.de/1968/02/begehrtes-tagebuch/komplettansicht 12.1.68
- https://www.spiegel.de/politik/unterwerfen-ohne-ende-a-7b5b9dbc-0002-0001-0000-000042920352?context=issue 16.7.72
- https://www.zeit.de/1972/37/die-blutig-verdorbenen-gelegenheiten/komplettansicht 15.9.72
- https://www.zeit.de/1983/24/august-14-wahrheit-auf-raten/komplettansicht 10.6.83
- https://www.zeit.de/1983/28/die-tagebuecher-riezlers-sind-echt/komplettansicht 8.7.83
- https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2008/27/07_Afflerbach.pdf 08
- https://www.jstor.org/stable/20852851 10
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1061/html 6.2.18
- Notker Hammerstein: Kurt Riezler. Der Kurator und seine Universität
Adenauer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erinnerungen
- https://www.spiegel.de/politik/im-kopf-a-2da5734b-0002-0001-0000-000046273846 24.8.65
- https://www.zeit.de/1965/45/selbstportraet-eines-patriarchen/komplettansicht 5.11.65
- https://www.spiegel.de/kultur/zweite-million-a-9ca0569c-0002-0001-0000-000046414112 28.8.66
- https://www.spiegel.de/politik/die-wiedervereinigung-liegt-in-der-luft-a-07653c63-0002-0001-0000-000046414844 6.11.66
- https://www.zeit.de/1966/48/ein-staatsmann-blickt-zurueck/komplettansicht 25.11.66
- https://www.spiegel.de/politik/ueberanstrengen-sie-sich-nicht-herr-erhard-a-ac5e4854-0002-0001-0000-000046196308 15.10.67
- https://www.zeit.de/1967/49/jahre-der-seltenen-siege/komplettansicht 8.12.67
- https://www.spiegel.de/kultur/gespenstische-gespraeche-a-308386e9-0002-0001-0000-000045922037 24.11.68
- https://www.zeit.de/1969/07/zwei-alte-herren/komplettansicht 14.2.69
- BW Brentano
- Hans-Peter Schwarz: Adenauer. Der Aufstieg. 1876–1952
- Hanns Jürgen Küsters und Hans Peter Mensing: Kriegsende und Neuanfang am Rhein. Konrad Adenauer in den Berichten des Schweizer Generalkonsuls Franz-Rudolph von Weiss 1944-1945
- Hans-Peter Schwarz: Adenauer. Der Staatsmann. 1952–1967
- Henning Köhler: Adenauer. Eine politische Biographie
- Werner Kilian: Adenauers Reise nach Moskau [27]
- https://www.perlentaucher.de/buch/werner-kilian/adenauers-reise-nach-moskau.html 20.6.05 faz, 4.2.06 nzz
- Anneliese Poppinga: Adenauers letzte Tage. Die Erinnerungen seiner engsten Mitarbeiterin
- https://www.perlentaucher.de/buch/anneliese-poppinga/adenauers-letzte-tage.html 17.9.09 faz
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz310100852rez-1.pdf 09-1/2
- https://jf-archiv.de/archiv10/201004012252.htm 22.1.10
- https://ga.de/region/ehemalige-assistentin-lueftet-geheimnis-um-letzte-tage-adenauers_aid-40667757 3.6.10
- Paul Adenauer, Hanns Jürgen Küsters (Hg.): Konrad Adenauer - Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961-1966
- https://www.perlentaucher.de/buch/paul-adenauer/konrad-adenauer-der-vater-die-macht-und-das-erbe.html 25.2.17 rundschau, 21.3.17 faz
- Rhöndorfer Gespräche (1978-)
- https://adenauerhaus.de/forschung/wissenschaft/rhoendorfer-gespraeche
- https://www.konrad-adenauer.de/biographie/bibliographie/schriftenreihe/
- Adenauer und die deutsche Geschichte, hg. von Anselm Doering-Manteuffel und Hans-Peter Schwarz
- Adenauer, Israel und das Judentum
- Helmut Altrichter (Hg.): Adenauers Moskaubesuch 1955. Eine Reise im internationalen Kontext
- Hans Günter Hockerts / Günther Schulz (Hg.): Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer
- Philipp Gassert / Hans Jörg Hennecke (Hg.): Koalitionen in der Bundesrepublik. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel
- Stefan Creuzberger (Hg.) / Dominik Geppert (Hg.): Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972
- Adenauer. Rhöndorfer Ausgabe (1983-)
- Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- https://www.konrad-adenauer.de/seite/rhoendorfer-ausgabe/
- https://www.konrad-adenauer.de/biographie/bibliographie/schriftenreihe/
- https://adenauerhaus.de/forschung/wissenschaft/rhoendorfer-ausgabe
- https://adenauerhaus.de/forschung/wissenschaft/publikationen
- Briefe 45-47
- Briefe 47-49
- 84
- Teegespräche 50-54
- Briefe 49-51
- Teegespräche 55-58
- 86
- Briefe 51-53
- 87
- Teegespräche 59-61
- BW Heuss
- Adenauer im Dritten Reich
- Teegespräche 61-63
- Briefe 53-55
- Unter vier Augen. Gespräche aus den Gründerjahren 1949-1959
- Briefe 55-57
- Konrad Adenauer: Briefe über Deutschland 1945-1955. Eingeleitet und ausgewählt von Hans Peter Mensing aus der Rhöndorfer Ausgabe der Briefe
- 99
- Konrad Adenauer im Briefwechsel mit Flüchtlingen und Vertriebenen
- Briefe 57-59
- Briefe 59-61
- Freundschaft in schwerer Zeit. Die Briefe Konrad Adenauers an Dora Pferdmenges 1933-1949. Bearb. von Hans Peter Mensing und Ursula Raths
- https://www.aachener-zeitung.de/panorama/adenauer-briefe-aus-seinen-dunkelsten-stunden-wiederentdeckt_aid-27847491 9.4.07
- https://www.deutschlandfunk.de/der-andere-adenauer.730.de.html?dram:article_id=102856 14.5.07
- https://www.rundschau-online.de/-tach-meine-lieben-unkeler-und-scheurener--11243170?cb=1613151864803 16.6.07
- https://ga.de/news/kultur-und-medien/regional/adenauer-sohn-erinnert-sich-an-die-unkeler-zeit_aid-40216571 16.6.07
- Günther Schulz (Hg.): Konrad Adenauer 1917–1933. Dokumente aus den Kölner Jahren. Bearbeitet von Simon Ebert und Bettina Hinterthür
- Hans-Peter Mensing: Aus Adenauers Nachlass: Beiträge zur Biographie und Politik des ersten Bundeskanzlers
- Briefe 61-63
- Adenauer. Die letzten Lebensjahre 1963-1967. Briefe und Aufzeichnungen, Gespräche, Interviews und Reden. Hg. von Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz. Bearb. von Hans Peter Mensing
- Adenauer und die FDP. Bearb. v. Holger Löttel
- Dominik Geppert / Hans-Peter Schwarz (Hg.): Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Konrad Rufus Müller: Konrad & Konrad. Begegnungen des Fotografen Konrad Rufus Müller mit dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer 1963-1967
- https://www.perlentaucher.de/buch/konrad-rufus-mueller/konrad-konrad.html 27.12.23 süddeutsche, 21.2.24 faz
Eckardt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben
- Stefan Brüggemann: Felix von Eckardt als politischer Kommunikator
- 16
Wilhelm II.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sigurd von Ilsemann: Der Kaiser in Holland (1918 bis 1923)
- Sigurd von Ilsemann: Der Kaiser in Holland. Monarchie und Nationalsozialismus (1924 bis 1941)
- John C. G. Röhl: Wilhelm II.
- John C. G. Röhl: Wilhelm II. Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900
- https://www.perlentaucher.de/buch/john-c-g-roehl/wilhelm-ii.html 4.10.01 zeit, 5.10.01 faz, 10.10.01 süddeutsche, 10.10.01 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2893 13.2.02
- http://www.sehepunkte.de/2004/07/1805.html 15.7.04
- John C. G. Röhl: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941
- https://www.zeit.de/2008/28/KA-Mittelstueck-28/komplettansicht 3.7.08
- https://www.spiegel.de/politik/blick-durchs-schluesselloch-a-f04ef0c3-0002-0001-0000-000060403549 21.9.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/john-c-g-roehl/wilhelm-ii-der-weg-in-den-abgrund-1900-1941-2008.html 1.10.08 zeit, 1.10.08 süddeutsche, 15.10.08 faz, 14.1.09 nzz
- https://literaturkritik.de/id/12476 17.11.08
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11846 11.2.09
- http://www.sehepunkte.de/2009/04/14559.html 15.4.09
- Cornelis van der Bas, Jacco Pekelder, Joep Schenk: Der Kaiser und das 'Dritte Reich'. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/cornelis-van-der-bas-jacco-pekelder-joep-schenk/der-kaiser-und-das-dritte-reich.html 13.4.21 dlfk, 23.4.21 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97106 27.5.21
- https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=12099 21.10.21
- https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-1376/html 1.12.21
- https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgg-2022-0049/html 23.8.22
- Lothar Machtan: Der Kronprinz und die Nazis. Hohenzollerns blinder Fleck
- https://www.maz-online.de/brandenburg/wieso-der-historiker-lothar-machtan-den-hohenzollern-prinzen-nicht-ans-messer-liefert-HSMMEGSAV7VUF5BGC2VQ3KDNJI.html 7.8.21
- https://www.perlentaucher.de/buch/lothar-machtan/der-kronprinz-und-die-nazis.html 9.8.21 rundschau, 10.8.21 faz, 14.8.21 taz
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/hohenzollern-adolf-hitler-entschaedigung-kronprinz-wilhelm-1.5384901 17.8.21
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/historiker-ueber-kronprinz-wilhelm-von-preussen-100.html 18.8.21
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/zwei-gute-freunde-und-ein-boeser-prinz-17492322.html 20.8.21
- https://www.ardaudiothek.de/episode/lesenswert-magazin/lothar-machtan-der-kronprinz-und-die-nazis-stephan-malinowski-die-hohenzollern-und-die-nazis/swr-kultur/93359378/ 26.9.21
- https://www.sehepunkte.de/2021/11/36179.html 15.11.21
- https://www.sehepunkte.de/2021/11/36180.html 15.11.21
- https://www.sehepunkte.de/2021/11/36181.html 15.11.21
- https://www.sehepunkte.de/2021/11/36182.html 15.11.21
- https://recs.hypotheses.org/6827 24.1.22
- Stephan Malinowski: Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration
- https://www.perlentaucher.de/buch/stephan-malinowski/die-hohenzollern-und-die-nazis.html 25.9.21 süddeutsche, 7.10.21 zeit, 22.10.21 faz, 9.11.21 dlfk
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/stephan-malinowski-ueber-die-hohenzollern-und-die-nazis-100.html 1.10.21
- https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/hitlers-adlige-helfer-die-hohenzollern-und-die-nazis-100.html 21.10.21
- https://www.sehepunkte.de/2021/11/36182.html 15.11.21
- https://www.ardaudiothek.de/episode/lesenswert-magazin/lothar-machtan-der-kronprinz-und-die-nazis-stephan-malinowski-die-hohenzollern-und-die-nazis/swr-kultur/93359378/ 26.9.21
- https://sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=23124&pnr=&tbl=pf 14.11.21
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-113130 12.4.23
- Lothar Machtan: Quellen zur politischen Biografie des letzten deutschen Kronprinzen unter besonderer Berücksichtigung der 1930er Jahre
- https://www.preussen.de/forum-preussen/epaper-Machtan_Dossier_V3
- https://www.preussen.de/wp-content/uploads/2023/03/20230309_Statement_Lothar-Machtan.pdf 9.3.23
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/familie-hohenzollern-neue-pr-kampagne-in-der-frage-um-die-ns-diktatur-18747794.html 15.3.23
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/peter-brandt-ueber-lothar-machtans-hohenzollern-quellensammlung-18770854.html 24.3.23
- https://recs.hypotheses.org/11826 13.11.23
- Sabine Mangold-Will, Martin Kauder: Wilhelm II. im Exil. Das »Holländische Tagebuch« des Leibarztes der Hohenzollern Dr. Alfred Haehner 1919–1924
- https://www.haehner-tagebuch.de/
Henle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Henle: Weggenosse des Jahrhunderts
Schirach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Baldur von Schirach: Ich glaubte an Hitler
- Oliver Rathkolb: Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler
Kennan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George F. Kennan: Memoiren eines Diplomaten
- John Lewis Gaddis: en:George F. Kennan: An American Life
- Frank Costigliola: The Kennan Diaries
Strasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Strasser: Mein Kampf, eine politische Autobiographie mit einem Vorwort von Gerhard Zwerenz
Speer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spandauer Tagebücher
- Lars Olaf Larsson: Die Neugestaltung der Reichshauptstadt. Albert Speers Generalbebauungsplan für Berlin
- 77
- Karl Arndt, Lars Olaf Larsson, Georg Friedrich Koch: Albert Speer - Architektur: Arbeiten 1933-1942
- 78
- Angela Schönberger: Die neue Reichskanzlei von Albert Speer. Zum Zusammenhang von nationalsozialistischer Ideologie und Architektur
- 81
- Matthias Schmidt: Albert Speer. Das Ende eines Mythos – Speers wahre Rolle im Dritten Reich
- 82
- Hans J. Reichhardt, Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen
- 85
- 98
- 08
- Gitta Sereny: Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma
- Gitta_Sereny#Fall_Albert_Speer
- Ulrich Schlie: Albert Speer: Die Kransberg-Protokolle 1945
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ein-durchfuehrer-11307048.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 11.5.99
- https://www.welt.de/print-welt/article495302/Dem-Generalstab-ging-jedes-Verstaendnis-ab.html 19.3.03
- https://www.perlentaucher.de/buch/ulrich-schlie/albert-speer-die-kransberg-protokolle-1945.html 25.11.03 süddeutsche
- Joachim Fest: Speer. Eine Biographie
- https://www.zeit.de/1999/39/199939.p-fest_.xml/komplettansicht 23.9.99
- https://www.perlentaucher.de/buch/joachim-fest/speer.html 12.10.99 nzz, 13.10.99 rundschau
- Susanne Willems: Der entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau
- Margret Nissen/Margit Knapp/Sabine Seifert (Hg.): Sind Sie die Tochter Speer?
- https://www.perlentaucher.de/buch/margret-nissen/sind-sie-die-tochter-speer.html 10.2.05 zeit, 19.3.05 nzz, 25.4.05 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7540 21.7.05
- Joachim Fest: Die unbeantwortbaren Fragen. Gespräche mit Albert Speer
- https://www.zeit.de/literatur/buchspezial/leipzig2005/freitag/joachim_fest 16.3.05
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/joachim-fest-die-unbeantwortbaren-fragen-gespraeche-mit-102.html 18.3.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/joachim-fest/die-unbeantwortbaren-fragen.html 19.3.05 nzz, 25.4.05 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunk.de/joachim-fest-die-unbeantwortbaren-fragen-gespraeche-mit-100.html 9.5.05
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7540 21.7.05
- Heinrich Breloer: Speer und Er. Hitlers Architekt und Rüstungsminister
- Heinrich Breloer: Unterwegs zur Familie Speer. Begegnungen, Gespräche, Interviews
- Barbara Schröter: Stoff für Tausend und Ein Jahr: Die Textilsammlung des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt (GBI) - Albert Speer
- Isabell Trommer: Rechtfertigung und Entlastung. Albert Speer in der Bundesrepublik
- Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere
- https://www.perlentaucher.de/buch/magnus-brechtken/albert-speer.html 31.5.17 welt, 6.6.17 süddeutsche, 6.6.17 faz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/albert-speer-als-ruestungsminister-hitlers-todbringender-technokrat/19897696-all.html 7.6.17
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-24537?title=m-brechtken-albert-speer 8.12.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1266/html 5.6.18
- Sebastian Tesch: Albert Speer (1905-1981)
- Thomas Drachenberg (Hg.): Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
- https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article236637529/Einzigartige-Aufnahmen-zur-Welthauptstadt-Germania.html 10.10.22
- https://bldam-brandenburg.de/veranstaltungen/der-auftrag-speer/ 11.10.22
- https://www.moderne-regional.de/der-auftrag-speer/ 15.10.22
- https://www.sueddeutsche.de/politik/albert-sperr-ns-zeit-adolf-hitler-ns-architektur-1.5684372 31.10.22
- https://meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/116994-neue-podcast-folge-auftrag-speer 20.11.22
- George W. F. Hallgarten: Als die Schatten fielen. Memoiren 1900–1968
Heuss
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard Pikart: Tagebuchbriefe 1955 bis 1963. Eine Auswahl von Briefen an Toni Stolper
- BW Dehler
- BW Adenauer
- Gespräche Adenauer/Heuss
- Bio Merseburger
- Heribert Schwan: »Heuss weiß es und billigt es«: Die erstaunliche Geschichte der Bundespräsidenten und ihrer Ausspähung durch die DDR-Staatssicherheit - Theodor Heuss, ... Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker
- Theodor Heuss: Stuttgarter Ausgabe (2007-14)
- 8 [28]
- 45-49
- 18-33
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz305773704rez-1.pdf 09-1/2
- https://www.perlentaucher.de/buch/theodor-heuss/buerger-der-weimarer-republik.html 14.2.09 süddeutsche, 21.8.09 faz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/weimarer-geist-briefe-des-theodor-heuss/1462424.html 2.3.09
- http://www.sehepunkte.de/2009/10/15819.html 15.10.09
- 33-45
- 92-17
- 49-59
- 49-54
- 54-59
- https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.theodor-heuss-die-briefe-des-bundespraesidenten.a112180f-b1e8-4291-92ff-42365162d474.html 11.1.14
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/theodor-heuss-der-bundespraesident-briefe-1954-1959-hirn-hoden-und-heiterkeit-12781540.html 2.2.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0362/html 10.8.15
- Generell
- 59-63
Brüning
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Memoiren
- https://www.spiegel.de/politik/wege-der-kugel-a-db26909a-0002-0001-0000-000043787209?context=issue 25.10.70
- https://www.zeit.de/1971/15/bruening-als-bestseller/komplettansicht 9.4.71
- https://www.spiegel.de/politik/wilder-mann-a-a08cd740-0002-0001-0000-000043231200 13.6.71
- https://www.spiegel.de/politik/memoiren-a-1ede5efa-0002-0001-0000-000043176760 11.7.71
- https://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_wirsching/volkmann_peer/bruening_memoiren/index.html 1.8.09
- Briefe
- Herbert Hömig: Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Eine Weimarer Biographie
- Herbert Hömig: Brüning - Politiker ohne Auftrag. Zwischen Weimarer und Bonner Republik
- Franziska Brüning: Frankreich und Heinrich Brüning. Ein deutscher Kanzler in der französischen Wahrnehmung
Luxemburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rosa_Luxemburg#Werke (1972-)
- https://dietzberlin.de/reihe/luxemburg-gesammelte-werke/
- https://dietzberlin.de/reihe/luxemburg-gesammelte-briefe/
Himmler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhard Vogelsang: Der Freundeskreis Himmler
- Bradley F. Smith und Anges F. Peterson mit einer Einführung von Joachim C. Fest: Heinrich Himmler. Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen
- Peter Witte/Michael Wildt/Martina Voigt/Dieter Pohl/Peter Klein/Christian Gerlach/Christoph Dieckmann/Andrej Angrick (Hg.): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42
- Michael Wildt: Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937
- Peter Longerich: Heinrich Himmler
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/heinrich-himmler.html 1.10.08 zeit, 14.10.08 rundschau, 29.10.08 nzz, 5.11.08 süddeutsche, 15.12.08 faz
- http://www.sehepunkte.de/2008/12/15016.html 15.12.08
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz266593968rez-1.pdf 09-1/2
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10781 27.10.09
- Markus Moors, Moritz Pfeiffer (Hg.): Heinrich Himmlers Taschenkalender 1940. Kommentierte Edition
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article120722060/Wie-Heinrich-Himmler-seine-Tage-verbrachte.html 8.10.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/markus-moors/heinrich-himmlers-taschenkalender-1940.html 13.1.14 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2015-0057/html?lang=de 1.10.15
- Himmler privat. Briefe eines Massenmörders, hrsg. von Michael Wildt und Katrin Himmler
- https://www.welt.de/geschichte/himmler/article124223769/Wie-die-Welt-an-Heinrich-Himmlers-Briefe-kam.html 25.1.14
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/private-briefe-von-ss-fuehrer-himmler-das-heini-projekt-1.1873019 27.1.14
- https://www.nzz.ch/feuilleton/briefe-heinrich-himmlers-aufgetaucht-1.18230081 27.1.14
- https://www.zeit.de/2014/06/heinrich-himmler-privat 30.1.14
- faz 3.2.14
- https://www.deutschlandfunk.de/briechwechsel-himmler-ein-mann-mit-reinem-gewissen.1310.de.html?dram:article_id=278476 24.2.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0538/html 1.12.15
- Martin Holler/Jean-Luc Leleu/Dieter Pohl/Thomas Pruschwitz/Matthias Uhl: Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945
- https://www.welt.de/geschichte/article157429768/Warum-Heinrich-Himmlers-Kalender-wichtig-sind.html 1.8.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-organisation-des-terrors-der-dienstkalender-heinrich-himmlers-1943-1945.html 6.4.20 süddeutsche, 3.5.20 fas, 9.5.20 dlf, 13.6.20 taz, 7.8.20 faz
- https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Tiefe-Einblicke-in-die-NS-Zeit-Der-Dienstkalender-Heinrich-Himmlers-2193.html 25.3.21
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-29664?title=m-uhl-u-a-hrsg-die-organisation-des-terrors&recno=1&q=&sort=&fq=&total=18054 2.7.21
- http://www.sehepunkte.de/2022/11/37545.html 15.11.22
- Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1937–1938
- 2x
Hitler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fest
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41897963.html 17.9.73
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41926343.html 15.10.73
- https://www.zeit.de/1973/42/hitler-die-deutsche-revolution/komplettansicht 19.10.73
- https://www.zeit.de/1973/42/katastrophen-waren-das-element-seines-lebens/komplettansicht 19.10.73
- https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1974_1_4_graml.pdf 1.74
- Anton Joachimsthaler (Hg.): Er war mein Chef. Aus dem Nachlaß der Sekretärin von Adolf Hitler
- 85
- Kershaw
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2295 12.8.98
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-wir-haben-ihn-uns-engagiert-11320624.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 6.10.98
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8002649.html 12.10.98
- https://www.perlentaucher.de/buch/ian-kershaw/hitler.html 29.8.00 taz, 5.9.00 faz, 17.10.00 nzz, 18.10.00 süddeutsche, 18.10.00 rundschau, 19.10.00 zeit
- Wolfgang Dietsche (Hg.), Heinrich Schwendemann: Hitlers Schloss. Die 'Führerresidenz' in Posen
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-schwendemann/hitlers-schloss.html 23.5.03 süddeutsche, 16.2.04 süddeutsche
- Sven Felix Kellerhoff: Mythos Führerbunker. Hitlers letzter Unterschlupf
- https://taz.de/!706817/ 22.9.03
- Sven Felix Kellerhoff: Hitlers Ende – Der Untergang im Führerbunker
- Sven Felix Kellerhoff: Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe
- Matthias Uhl/Henrik Eberle: Das Buch Hitler
- Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches. Adolf Hitlers 'Mein Kampf' 1922-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/othmar-ploeckinger/geschichte-eines-buches.html 25.8.06 süddeutsche, 26.4.07 faz
- http://www.sehepunkte.de/2006/12/10691.html 15.12.06
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz251619125rez.htm 06-1-112
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8768 13.8.07
- https://www.jstor.org/stable/20852641 08
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz337968896rez-1.pdf 11-3
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0631/html 27.11.12
- https://literaturkritik.de/id/21922 18.4.16
- Henrik Eberle (Hg.): Briefe an Hitler. Ein Volk schreibt seinem Führer
- https://www.dw.com/en/new-book-delves-into-hitlers-mailbag/a-2823114 12.10.07
- http://www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idcat=95&idart=917 7.1.08
- https://www.nordbayern.de/freizeit-events/die-deutschen-schrieben-fleissig-an-adolf-hitler-1.930632 8.1.08
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/viele-sahen-in-ihm-den-erloser-7369135.html 26.1.13
- https://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/briefe-hitler-ein-volk-schreibt-seinem-f%C3%BChrer 30.1.13
- Henrik Eberle, Hans-Joachim Neumann: War Hitler krank?: Ein abschließender Befund
- https://www.theeuropean.de/eberle-henrik/2507-war-hitler-krank 19.10.09
- https://www.welt.de/kultur/article5402073/Hitler-war-nicht-geisteskrank-medizinisch-gesehen.html 2.12.09
- https://www.spiegel.de/geschichte/hitlers-krankheiten-a-948699.html 22.1.10
- https://glarean-magazin.ch/2010/03/04/hans-joachim-neumann-henrik-eberle-war-hitler-krank-luebbe-verlag-buch-rezension/ 4.3.10
- Thomas Weber: Hitlers erster Krieg. Der Gefreite Hitler im Weltkrieg - Mythos und Wahrheit
- https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-weber/hitlers-erster-krieg.html 10.3.11 zeit, 15.3.11 süddeutsche, 2.5.11 faz
- https://www.sehepunkte.de/2011/04/18355.html 15.4.11
- https://www.focus.de/kultur/buecher/hitlers-gefaelschte-vergangenheit-erster-weltkrieg_id_2054124.html 11-11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16122 20.4.12
- Ullrich
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-ullrich/adolf-hitler.html 5.10.13 nzz, 12.10.13 taz, 12.10.13 faz, 29.10.13 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2014/05/24409.html 15.5.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-ullrich/adolf-hitler-die-jahre-des-untergangs-1939-1945-biografie-2018.html 6.12.18 rundschau, 21.1.19 süddeutsche, 23.1.19 taz, 30.1.19 nzz
- Wolfram Pyta: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfram-pyta/hitler.html 21.4.15 faz, 5.5.15 süddeutsche, 8.8.15 taz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/wolfram-pytas-herrschaftsanalyse-des-dritten-reichs-klangkoerper-und-architekt/12174608.html 12.8.15
- https://www.portal-militaergeschichte.de/toeppel_zu_pyta_hitler 30.11.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23366 29.1.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0258/html 18.6.16
- Longerich
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/hitler.html 7.11.15 welt, 24.11.15 süddeutsche, 10.12.15 zeit, 11.12.15 rundschau, 26.4.16 faz, 25.5.16 nzz
- http://www.sehepunkte.de/2017/04/29163.html 15.4.17
- Othmar Plöckinger (Hg.): Quellen und Dokumente zur Geschichte von 'Mein Kampf' 1924-1945
- https://www.welt.de/geschichte/article149789818/Sein-Krampf-so-sahen-Rezensenten-Mein-Kampf.html 10.12.15
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz452972299rez-1.pdf 16-1
- https://www.perlentaucher.de/buch/othmar-ploeckinger/quellen-und-dokumente-zur-geschichte-von-mein-kampf-1924-1945.html 2.2.16 faz
- https://pw-portal.de/rezension/39607-quellen-und-dokumente-zur-geschichte-von-mein-kampf-1924-1945-48178 14.4.16
- https://literaturkritik.de/id/21922 18.4.16
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/npl/61-2016/3/ReviewMonograph608556499 16
- https://www.jstor.org/stable/45136712 16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1075/html 6.4.17
- Mein Kampf
- (https://www.welt.de/kultur/article2011457/So-muss-die-Ausgabe-von-Mein-Kampf-sein.html 20.5.08)
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/debatte-das-absolut-boese-1.2806681 6.1.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/hitler-mein-kampf-eine-kritische-edition.html 11.1.16 taz, 29.1.16 faz, 16.2.16 nzz
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz45386337Xrez-1.pdf 16-2
- https://literaturkritik.de/id/21922 18.4.16
- https://www.jstor.org/stable/45136711 16
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/mein-kampf--eine-edition-mit-schwachen-5513899.html 25.1.18
- Harald Sandner: Itinerar
- Harald Sandner: Hitler – Das letzte Jahr. Chronologie einer Apokalypse
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article192612805/Zweiter-Weltkrieg-Jedes-zweite-Opfer-starb-in-Hitlers-letztem-Jahr.html 29.4.19
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/hitler-waehrend-tausende-soldaten-ihr-leben-liessen-klagte-er-ueber-pustelchen_id_10828053.html 5.6.20
- Thomas Weber: Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von "Mein Kampf"
- Othmar Plöckinger (Hg.): Schlüsseldokumente zur internationalen Rezeption von "Mein Kampf"
- https://www.welt.de/geschichte/article167314626/Was-Lenins-bester-Mann-von-Mein-Kampf-hielt.html 3.8.17
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/wenig-gelesen-straflich-unterschatzt-3802453.html 17
- https://www.jstor.org/stable/45134877 17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jjzg-2018-0029/html?lang=de 26.6.18
- Jeremy Adler, Saul Friedländer: Das absolut Böse: Zur Neuedition von Mein Kampf
- Heike B. Görtemaker: Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach
- https://www.perlentaucher.de/buch/heike-b-goertemaker/hitlers-hofstaat.html 18.3.19 süddeutsche, 4.4.19 zeit, 10.7.19 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28490 3.10.19
- https://www.sehepunkte.de/2019/12/33280.html 15.12.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1234/html?lang=de 1.6.20
- Wieland Giebel (Hg.): Ich traf Hitler: Die Interviews von Karl Höffkes mit Zeitzeugen
- Sebastian Barth: Umgeschriebene Geschichte?. Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo
- Hiroyuki Takada: Hitlers Reden 1919–1945: Eine sprachwissenschaftliche Analyse
- Lutz Hachmeister: Hitlers Interviews. Der Diktator und die Journalisten
- https://www.swr.de/swrkultur/literatur/lutz-hachmeister-hitlers-interviews-100.html 31.10.24
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186537.medienkritik-alle-wollten-hitler-glauben.html 5.11.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/lutz-hachmeister/hitlers-interviews.html 7.11.24 zeit, 9.11.24 dlfk, 12.11.24 dlf, 18.11.24 süddeutsche, 19.11.24 welt, 17.12.24 nzz, 5.3.25 faz
- https://www.spiegel.de/geschichte/adolf-hitler-wie-der-diktator-mit-der-auslandspresse-umging-a-c8af3444-9e15-43c5-ac07-b5e895317e38 8.11.24
- Hermann Pölking: Wer war Hitler
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/dokumentarfilm-sieben-stunden-hitler-und-seine-zeit-1.3556129 24.6.17
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/dokumentarfilm-wer-war-hitler-ich-moechte-hitler-sehr-stark-100.html 26.6.17
- https://www.focus.de/kultur/kino_tv/film-wer-war-hitler-dokumentation-ueber-nazi-terror_id_7838062.html 13.11.17
- https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/wer-war-hitler-dokumentation-ueber-das-lebens-des-diktators-adolf-hitler-kommt-ins-kino-li.71622 14.11.17
- https://www.freitag.de/autoren/dirk-alt/nur-harte-schnitte 16.11.17
- https://www.morgenpost.de/panorama/article401848238/wer-war-hitler-ein-kinofilm.html 16.11.17
- https://vorwaerts.de/kultur/filmtipp-wer-war-hitler-der-fuhrer-ohne-filter 17.11.17
- https://www.zeit.de/kultur/film/2017-11/wer-war-hitler-dokumentation-hermann-poelking/komplettansicht 17.11.17
- Hitlers Tischgespräche (1951-80)
- henry picker tischgespräche 21. März-31. Juli 1942
- heinrich heim monologe 5. Juli 1941-12. März 1942, 1. August-7. September 1942, 6.43-11.44
- 1951 picker voll + heim 36 ritter
- 1963 picker voll + heim 36 schramm
- 1976 picker voll + heim 36 picker
- 1980 heim voll jochmann
- Hitlers Lagebesprechungen (1962)
- Bormann-Diktate (1981)
- François Genoud (Hg.): Hitlers politisches Testament. Die Bormann Diktate vom Februar und April 1945. Mit einem Essay von Hugh R. Trevor-Roper und einem Nachwort von André François-Poncet
- Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen (1925-33) (1992-2003)
- Lothar Gruchmann und Reinhard Weber unter Mitarbeit von Otto Gritschneder: Der Hitler-Prozess 1924 (97-99)
- Hitler-Reden (1933-1945) (2017-)
- Magnus Brechtken, Christoph Cornelißen, Bernd Freisleben, Götz Lachwitz, Henning Lobin, Maximilian Becker
- 2x
- https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/aus-dem-institut/artikel?no_cache=1&print=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=748&type=98&cHash=65ba5ed9f06c3c04fef104a5c649c233 3.8.17
- https://www.deutschlandfunk.de/edition-von-hitlers-reden-hitler-war-ein-in-grossem-masse.691.de.html?dram:article_id=437849 9.1.19
- https://web.de/magazine/wissen/geschichte/historiker-brechtken-hitler-auftraete-wuerden-auslachen-35862958 1.6.21
- https://www.welt.de/geschichte/article249931292/Edition-gestartet-Wie-Adolf-Hitler-wirklich-redete-und-was-genau.html 7.2.24
- https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/editionsprojekt-hitler-reden-1933-1945-gestartet 8.2.24
- https://aktuelles.uni-frankfurt.de/unireport/neue-grundlage-fuer-die-hitler-forschung/ 19.4.24
- https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-forschungsprojekt-ueber-die-reden-hitlers-hitler-war-ein-redekuenstler-100.html 8.11.24
- xxxx
Weizsäcker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leonidas E. Hill: Die Weizsäcker-Papiere
Heydrich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lina Heydrich: Leben mit einem Kriegsverbrecher. Mit Kommentaren von Werner Maser
- 76
- Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biografie
- https://www.spiegel.de/geschichte/heydrich-biografie-a-949446.html 21.9.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/robert-gerwarth/reinhard-heydrich.html 6.10.11 zeit, 11.10.11 süddeutsche, 8.12.11 taz, 20.12.11 rundschau, 29.5.12 faz
Widerstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stauffenberg
- Kurt Finker: Stauffenberg und der 20. Juli 1944
- 67
- Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biographie
- Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters
- Allgemein
- Peter Hoffmann: Widerstand, Staatsstreich, Attentat – Der Kampf der Opposition gegen Hitler
- 69
- 85
- Hans Coppi/Jürgen Danyel/Johannes Tuchel (Hg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- 94
- Hans Coppi / Sabine Kebir: Ilse Stöbe: Wieder im Amt. Eine Widerstandskämpferin in der Wilhelmstraße
- https://www.holocaustliteratur.de/deutsch/Buchvorstellung-Ilse-Stoebe-Wieder-im-Amt/ 7.5.13
- https://www.deutschlandfunk.de/die-kommunistin-im-auswaertigen-amt-100.html 17.5.13
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/hans-coppi-sabine-kebir-ilse-stoebe-wieder-im-amt-das-auswaertige-amt-und-ilse-stoebe-12310490.html 29.7.13
- https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/spaete-ehrung-steinmeiers-widerstandskaempferin-13036631.html 9.7.14
- Linda von Keyserlingk-Rehbein: Nur eine "ganz kleine Clique"? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944
- https://www.perlentaucher.de/buch/linda-von-keyserlingk-rehbein/nur-eine-ganz-kleine-clique.html 24.12.18 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2019/10/31650.html 15.10.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2019-0106/html?lang=de 5.11.19
- https://zwanzigster-juli.de/2022/10/03/dr-linda-von-keyserlingk-rehbein-erhaelt-den-dorothee-fliess-preises-fu%cc%88r-widerstandsforschung/ 3.10.22
- Wolfgang Benz: Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-benz/im-widerstand.html 19.3.19 süddeutsche, 28.3.19 rundschau
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1315/html?lang=de 1.8.20
- Uwe Neumärker, Johannes Tuchel: Der 20. Juli 1944 im »Führerhauptquartier Wolfschanze«
- Cornelius Bormann: Die Grunewald-Gefährten: Freunde im Widerstand gegen Hitler
- Christin Sandow, Johannes Tuchel: Der 20. Juli 1944 in Berlin
- https://www.welt.de/geschichte/article252322658/Operation-Walkuere-Um-21-20-Uhr-wusste-Hitlers-Sekretaer-dass-Olbricht-zu-den-Verschwoerern-zaehlte.html 9.7.24
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12731 24-3
- https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-tuchel/der-20-juli-1944-in-berlin.html 30.9.24 süddeutsche
- Bonhoeffer
- Eberhard Bethge: Dietrich Bonhoeffer. Theologe. Christ, Zeitgenosse
- Eberhard Bethge und Renate Bethge: Letzte Briefe im Widerstand - Aus dem Kreis der Familie Bonhoeffer
- 84
- Dietrich_Bonhoeffer#Werke (1986-2013)
- Christian Gremmels, Eberhard Bethge und Renate Bethge in Zusammenarbeit mit Ilse Tödt
- Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz (Hg.): Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer – Maria von Wedemeyer 1943-1945
- Sigrid Grabner/Hendrik Röder: Emmi Bonhoeffer: Essay, Gespräch, Erinnerung
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/die-last-mitgetragen-7735282.html 9.7.04
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/preussens-welt-1179817.html 10.8.04
- https://www.welt.de/print-wams/article127576/Vaters-Brief-war-ihre-Buerde.html 8.5.05
- https://www.merkur.de/kultur/gemordet-oder-gerettet-176461.html 15.7.05
- Ferdinand Schlingensiepen: Dietrich Bonhoeffer 1906-1945. Eine Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/ferdinand-schlingensiepen/dietrich-bonhoeffer-1906-1945.html 12.10.05 faz, 18.10.05 nzz, 8.12.05 zeit, 30.1.06 süddeutsche
- Elisabeth Sifton, Fritz Stern: Keine gewöhnlichen Männer. Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler
- https://www.perlentaucher.de/buch/elisabeth-sifton-fritz-stern/keine-gewoehnlichen-maenner.html 5.10.13 nzz, 1.7.14 faz
- Charles Marsh: Dietrich Bonhoeffer. Der verklärte Fremde. Eine Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/charles-marsh/dietrich-bonhoeffer.html 24.3.15 süddeutsche
- Jutta Koslowski (Hg.): Aus dem Leben der Familie Bonhoeffer. Die Aufzeichnungen von Dietrich Bonhoeffers jüngster Schwester Susanne Dreß
- Jutta Koslowski: Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer. Entdeckungen in den Aufzeichnungen seiner Schwester Susanne
- Wolfgang Huber: Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit
- Jutta Koslowski: Karl Bonhoeffer: Silvester-Tagebuch
- Niemöller
- Briefe aus der Gefangenschaft Moabit / Oranienburg
- 75-79
- Matthias Schreiber: Martin Niemöller
- 97
- Martin Niemöller: Dahlemer Predigten – Kritische Ausgabe, hrsg. Von Michael Heymel
- Michael Heymel: Martin Niemöller. Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-heymel/martin-niemoeller.html 28.4.17 faz, 27.12.17 faz
- Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition
- Scholl
- Hans Scholl/Sophie Scholl – Briefe und Aufzeichnungen; herausgegeben von Inge Jens
- Moltke
- briefe an freya 39-45
- briefe dorothy
- tagebuch 44-45
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmuth-james-von-moltke/im-land-der-gottlosen.html 7.4.09 faz, 8.4.09 zeit, 29.4.09 nzz, 11.1.10 süddeutsche
- briefe 44/45
- https://www.perlentaucher.de/buch/freya-von-moltke-helmuth-james-von-moltke/abschiedsbriefe.html 13.1.11 zeit, 5.2.11 taz, 7.2.11 rundschau, 7.2.11 faz, 11.2.11 süddeutsche
- https://literaturkritik.de/id/15672 29.6.11
- Hassell
- Die Hassell Tagebücher 1938 - 1944 Aufzeichnungen vom anderen Deutschland; hrsg von Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen
- Der Kreis schließt sich. Aufzeichnungen in der Haft 1944
- Ulrich von Hassell: Römische Tagebücher und Briefe 1932-1938. Herausgegeben von Ulrich Schlie
- Bildteppich Eines Lebens: Erzählungen Meiner Mutter, Fragmente Und Schweigen
- Dohnanyi
- Elisabeth Chowaniec: Der "Fall Dohnanyi" 1943 - 1945. Widerstand, Militärjustiz, SS-Willkür
- Marikje Smid: Hans von Dohnanyi - Christine Bonhoeffer. Eine Ehe im Widerstand
- Elisabeth Sifton, Fritz Stern: Keine gewöhnlichen Männer. Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi im Widerstand gegen Hitler
- https://www.perlentaucher.de/buch/elisabeth-sifton-fritz-stern/keine-gewoehnlichen-maenner.html 5.10.13 nzz, 1.7.14 faz
- Hans von Dohnanyi: "Mir hat Gott keinen Panzer ums Herz gegeben". Briefe aus Militärgefängnis und Gestapohaft 1943-1945. Hg. v. Winfried Meyer
- Schulze-Boysen
- Hans Coppi: Harro Schulze-Boysen - Wege in den Widerstand: Eine biographische Studie
- 93
- Hans Coppi, Geertje Andresen (Hg.): Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen – Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915–1942
- Hans Coppi/Johannes Tuchel: Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle
- Silke Kettelhake: Erzähl allen, allen von mir! Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen 1913-1942
- Norman Ohler: Harro und Libertas. Eine Geschichte von Liebe und Widerstand
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article200375414/Mit-Kuessen-gegen-die-Nazis-Norman-Ohlers-Harro-und-Libertas.html 16.9.19
- https://www.swr.de/swrkultur/literatur/av-o1154496-100.html 20.9.19
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/norman-ohler-harro-und-libertas-ein-liebespaar-kaempft-100.html 4.10.19
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/netzwerk-gegen-nazis-harro-und-libertas-von-norman-ohler-16738735.html 28.4.20
- https://www.zeit.de/2021/21/harro-und-libertas-norman-ohler-widerstand-nationalsozialismus 22.5.21
- https://www.rheinpfalz.de/lokal/bad-duerkheim_artikel,-norman-ohler-stellt-sein-buch-harro-libertas-vor-_arid,5563065.html 6.10.23
- Gollwitzer
- Gerhard Schäberle-Königs: Und sie waren täglich einmütig beieinander. Der Weg der Bekennenden Gemeinde Berlin/Dahlem 1937–1943 mit Helmut Gollwitzer
- 98
- Eva Bildt, Helmut Gollwitzer: Ich will Dir schnell sagen, dass ich lebe, Liebster. Briefe aus dem Krieg 1940 - 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/eva-bildt-helmut-gollwitzer/ich-will-dir-schnell-sagen-dass-ich-lebe-liebster.html 31.12.08 zeit, 9.2.09 süddeutsche
- Bontjes van Beek
- Hermann Vinke: Cato Bontjes van Beek: "Ich habe nicht um mein Leben gebettelt": 'Ich habe nicht um mein Leben gebettelt'. Ein Porträt
- Hermann Vinke: Cato Bontjes van Beek: „Leben will ich, leben, leben“ – Die junge Frau, die gegen die Nazis kämpfte und ihr Leben ließ
- 20
- Roloff
- Stefan Roloff, Mario Vigl: Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs
- Trott
- Benigna von Krusenstjern: 'dass es Sinn hat zu sterben - gelebt zu haben'. Adam von Trott zu Solz 1909-1944. Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/benigna-von-krusenstjern/dass-es-sinn-hat-zu-sterben-gelebt-zu-haben.html 6.8.09 zeit, 8.8.09 süddeutsche, 8.8.09 faz, 12.10.09 nzz
- https://literaturkritik.de/id/13433 16.9.09
- Yorck
- Weiße Rose
- Alexander Schmorell, Christoph Probst: Gesammelte Briefe
- Christiane Moll: Alexander Schmorell, Christoph Probst und die Weiße Rose. Eine politische Doppelbiographie
- Leber
- Treffpunkt Kohlenhandlung. Ein Lern- und Gedenkort für Annedore und Julius Leber
- Goerdeler
- Peter Theiner: Carl Goerdeler. Ein deutscher Bürger gegen Hitler
- etc
Rathenau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walther-Rathenau-Gesamtausgabe (1977-2025)
- Walther-Rathenau-Gesellschaft
- http://walther-rathenau.de/publikationen/gesamtausgabe/
- (Walther Rathenau: Tagebuch 1907–1922; herausgegeben von Hartmut Pogge-von Strandmann
- Band II: Hauptwerke und Gespräche. Herausgegeben von Ernst Schulin
- 77
- Band VI: Walther Rathenau. Maximilian Harden. Briefwechsel 1897-1920. Mit einer einleitenden Studie herausgegeben von Hans Dieter Hellige
- Band V: Briefe 1871-1922. Herausgegeben von Alexander Jaser, Clemens Picht und Ernst Schulin. 2 Teilbände
- https://walther-rathenau.de/wp-content/uploads/2022/04/16_2006.pdf 29.5.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/walther-rathenau/walther-rathenau-gesamtausgabe-band-v-briefe-teilband-1-1871-1913-teilband-2.html 9.9.06 süddeutsche, 24.10.06 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9520 5.4.07
- Band I: Schriften der Wilhelminischen Zeit 1886-1914. Herausgegeben von Alexander Jaser
- Band III: Schriften der Kriegs- und Revolutionszeit 1914-1919. Herausgegeben von Alexander Jaser
- Band IV: Schriften der Weimarer Zeit 1919-1922
- xxxx
Kissinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Memoiren 1968–1973
- https://www.spiegel.de/politik/datum-18-juli-1977-kissinger-memoiren-a-dbbe9912-0002-0001-0000-000040831502?context=issue 17.7.77
- https://www.spiegel.de/politik/ich-machte-nixon-klar-a-6fc335ce-0002-0001-0000-000039868909 23.9.79
- https://www.spiegel.de/politik/k-machen-sie-was-daraus-a-f6a2de8a-0002-0001-0000-000039867337 28.10.79
- https://www.spiegel.de/politik/k-machen-sie-was-daraus-a-2eb7c2e2-0002-0001-0000-000039868720 4.11.79
- https://www.spiegel.de/politik/die-amerikaner-haben-uns-verraten-nguyen-van-thieu-a-e7f24473-0002-0001-0000-000039685817 9.12.79
- Memoiren 1973–1974
- https://www.spiegel.de/politik/ich-war-ein-ersatz-praesident-a-86214661-0002-0001-0000-000014346270?context=issue 21.2.82
- https://www.spiegel.de/politik/ich-spielte-auf-zeit-a-ee13ab0f-0002-0001-0000-000014337986?context=issue 21.3.82
- https://www.zeit.de/1982/41/weltpolitik-vor-dunkler-kulisse/komplettansicht 8.10.82
- Jahre der Erneuerung. Erinnerungen
- Christopher Hitchens: Die Akte Kissinger
- Niall Ferguson: Kissinger. Der Idealist. 1923-1968. Band 1
- https://www.ft.com/content/0a69b8b8-5c73-11e5-9846-de406ccb37f2 18.9.15
- https://www.theguardian.com/books/2015/oct/15/kissinger-1923-to-1968-the-idealist-niall-ferguson-review-biography 15.10.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/niall-ferguson/kissinger-der-idealist-1923-1968-band-1.html 14.4.16 zeit, 10.5.16 faz, 22.6.16 rundschau
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/kissinger-biografien-mal-zyniker-mal-idealist.1270.de.html?dram:article_id=351444 16.4.16
- https://www.nzz.ch/international/politische-literatur/niall-fergusons-kissinger-biografie-der-idealistische-realist-ld.92663 29.6.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1081/html 6.2.18
- Bernd Greiner: Henry Kissinger. Wächter des Imperiums
- https://www.perlentaucher.de/buch/bernd-greiner/henry-kissinger.html 14.9.20 süddeutsche, 21.9.20 dfkultur, 22.9.20 faz
- https://literaturkritik.de/greiner-henry-kissinger-trumps-vorbild,27364.html 24.11.20
- http://www.sehepunkte.de/2021/03/34967.html 15.3.21
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2021-1279/html 1.8.21
Glotz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tagebuch 76-78
- Tagebuch 81-83
- Tagebuch 93-94
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9094618.html 23.9.96
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/629301.der-tanz-auf-der-titanic-geht-weiter.html 2.10.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-wenig-freude-am-zuckersuessen-11299977.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.4.97
- Erinnerungen
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/peter-glotz-autobiographie-all-die-verpassten-chancen-1255435.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 27.8.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-glotz/von-heimat-zu-heimat.html 18.10.05 süddeutsche, 5.11.05 taz, 10.12.05 nzz
Diplomaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm G. Grewe: Rückblenden. Aufzeichnungen eines Augenzeugen deutscher Außenpolitik von Adenauer bis Schmidt
- Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld: Zwischen Hitler und Stalin. Erlebte Zeitgeschichte 1931–1945
- Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld: Von Adenauer zu Brandt: Erinnerungen
- 90
- Im Zentrum der Macht: Das Tagebuch von Staatssekretär Lenz, 1951-1953 [29]
- Ludwig A. Rehlinger: Freikauf - Die Geschäfte der DDR mit politisch Verfolgten 1963-1989
- Horst Teltschik: 329 Tage. Innenansichten der Einigung
- Horst Teltschik: Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Gehler
- Frank Elbe: Ein runder Tisch mit scharfen Ecken: der diplomatische Weg zur deutschen Einheit
- 93
- Ulrich Sahm: Diplomaten taugen nichts. Aus dem Leben eines Staatsdieners
- 94
- Eduard Ackermann: Mit feinem Gehör. Vierzig Jahre in der Bonner Politik
- Eduard Ackermann: Politiker. Vom richtigen und vom falschen Handeln
- Günter Diehl: Zwischen Politik und Presse. Bonner Erinnerungen 1949-1969
- Kurt Plück: Der Schwarz-Rot-Goldene Faden. Vier Jahrzehnte erlebter Deutschlandpolitik
- Reinhard Bettzuege (Hg.): Auf Posten. Berichte und Erinnerungen aus 50 Jahren deutscher Aussenpolitik. Zum 125jährigen Jubiläum des Auswärtigen Amtes
- Rüdiger von Wechmar: Akteur in der Loge. Weltläufige Erinnerungen
- https://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-von-wechmar/akteur-in-der-loge.html 23.3.00 zeit, 24.3.00 süddeutsche
- Karl Seidel: Berlin-Bonner Balance. 20 Jahre deutsch-deutsche Beziehungen
- Andreas Meyer-Landrut: Mit Gott und langen Unterhosen. Erlebnisse eines Diplomaten in der Zeit des Kalten Krieges
- Barthold C. Witte: Für die Freiheit eine Gasse. Aus dem Leben eines liberalen Bürgers
- Joachim Mitdank: Berlin zwischen Ost und West. Erinnerungen eines Diplomaten DDR
- 04
- Dietrich Lemke: Handel & Wandel: Lebenserinnerungen eines DDR-Aussenhändlers 1952-1995
- Dietrich Lemke: Havanna, Peking, Bonn: ein DDR-Außenhändler erinnert sich
- Berndt von Staden: Zwischen Eiszeit und Tauwetter. Diplomatie in einer Epoche des Umbruchs. Erinnerungen
- 05
- Henning von Wistinghausen: Im freien Estland. Erinnerungen des ersten deutschen Botschafters 1991-1995
- Claus-Jürgen Duisberg: Das deutsche Jahr. Einblicke in die Wiedervereinigung 1989/1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/claus-j-duisberg/das-deutsche-jahr.html 28.11.05 süddeutsche, 29.3.06 faz
- Jürgen Ruhfus: Aufwärts. Erlebnisse und Erinnerungen eines diplomatischen Zeitzeugen 1955 bis 1992
- Franz Pfeffer: Ein Amt und eine Meinung. Botschafter in Polen und Frankreich
- Friedrich Bauer: Botschafter in zwei deutschen Staaten
- Friedrich Bauer / Enrico Seewald: Bruno Kreisky in Ost-Berlin 1978. Ein Besuch der besonderen Art
- Erich Wetzl: Vom Bauernsohn zum Botschafter DDR
- Kurt Merkel: Lebenszeit. Erinnerungen eines Botschafters a.D. DDR
- 09
- Dietrich von Kyaw: Auf der Suche nach Deutschland: Erlebnisse und Begegnungen eines deutschen Diplomaten und Europäers
- 09
- Frank Lambach: Streifzug durch ein Leben im Diplomatischen Dienst
- Hans Otto Bräutigam: Ständige Vertretung. Meine Jahre in Ost-Berlin
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/staendige-vertretung-feilschen-als-grosse-staatsaktion/1479728.html 23.3.09
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-otto-braeutigam/staendige-vertretung.html 2.4.09 zeit, 19.10.09 süddeutsche
- http://pw-portal.de/rezension/30727-staendige-vertretung_36498 23.6.09
- https://www.das-parlament.de/2010/18/PolitischesBuch/29570355-307444 18/10
- Hans Otto Bräutigam: Meine Brandenburger Jahre: Ein Minister außer Diensten erinnert sich
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/ein-apparat-nur-fur-hausgesprache-7242244.html 20.3.15
- https://www.pnn.de/brandenburg/in-den-neunzigerjahren-war-die-zeit-fuer-rot-rot-noch-nicht-reif-ein-brandenburger-der-ersten-stunde-hans-otto-braeutigam-erinnert-sich-auszuege-aus-seinem-neuen-buch-im-exklusiven-vorabdruck/21523564.html 25.3.15
- https://www.pnn.de/brandenburg/politik-ist-keine-lebensaufgabe/21519482.html 27.3.15
- https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.396274.de 22.4.15
- https://www.linksnet.de/rezension/42662 2.11.16
- Gerd König: Fiasko eines Bruderbundes. Erinnerungen des letzten DDR-Botschafters in Moskau
- Joachim von Arnim: Zeitnot. Moskau, Deutschland und der weltpolitische Umbruch
- Jürgen Chrobog: Ein Leben in der Politik: Betrachtungen eines Diplomaten
- https://www.amazon.de/-/en/J%C3%BCrgen-Chrobog/dp/3949111069 15.6.22
- https://www.shg-aktuell.de/2022/10/11/aus-dem-leben-eines-diplomaten-ehemaliger-staatssekretaer-juergen-chrobog-referiert-bei-seniorenunion-ueber-sein-bewegtes-leben/ 11.10.22
- https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen/die-langen-linien-der-diplomatie-rueck-und-ausblick-auf-turbulente-jahre-31-01-2023 31.1.23
- https://dgap.org/de/veranstaltungen/die-langen-linien-der-diplomatie 31.1.23
Blankenhorn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Blankenhorn: Verständnis und Verständigung
Gerstenmaier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht
Mende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das verdammte Gewissen. Zeuge der Zeit 1921–1945
- 82
- Die neue Freiheit. Zeuge der Zeit 1945–1961
- Von Wende zu Wende. Zeuge der Zeit 1962–1982
- 86
Ferencz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Benjamin Ferencz: Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte
- Philipp Gut: Jahrhundertzeuge Ben Ferencz. Chefankläger der Nürnberger Prozesse und leidenschaftlicher Kämpfer für Gerechtigkeit
- https://www.perlentaucher.de/buch/kriegsverbrechen-restitution-praevention-aus-dem-vorlass-von-benjamin-b-ferencz.html 2.6.20 süddeutsche, 3.7.20 faz
- Constantin Goschler / Marcus Böick / Julia Reus (Hgg.): Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz
- Benjamin Ferencz: Sag immer deine Wahrheit. Was mich 100 Jahre Leben gelehrt haben
- https://www.spiegel.de/geschichte/nuernberger-prozesse-chefanklaeger-benjamin-ferencz-spricht-ueber-seine-nazi-jagd-a-00000000-0002-0001-0000-000173898768 9.11.20
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/100-jaehriger-chefanklaeger-benjamin-ferencz-schlimmer-kann-die-hoelle-nicht-aussehen-66206.html 9.11.20
- https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article219631172/Gegen-den-Krieg-Benjamin-Ferencz-Autobiografie.html 9.11.20
- https://www.zeit.de/news/2020-11/08/chefanklaeger-der-nuernberger-prozesse-engagement-gegen-krieg 9.11.20
- https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2020/06/benjamin-ferencz-chefanklaeger-nuernberger-einsatzgruppen-prozess-nationalsozialismus 17.11.20
- https://www.juedische-allgemeine.de/politik/niemals-aufgeben/ 19.11.20
- https://www.blog-der-republik.de/er-hatte-einen-blick-in-die-hoelle-geworfen-eine-autobiografie-von-benjamin-ferencz-chefanklaeger-in-nuernberg/ 19.11.20
- https://www.kunstportal-bw.de/2021/04/06/100-jahre-leben-und-ein-ziel-menschlichkeit/ 6.4.21
Carter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jimmy Carter: Keeping Faith – Memoirs of a President
Kempner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert M. W. Kempner: Ankläger einer Epoche. Lebenserinnerungen. In Zusammenarbeit mit Jörg Friedrich
Russen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pjotr Andrejewitsch Abrassimow: Dreihundert Meter vom Brandenburger Tor. Erinnerungen eines Botschafters
- Andrej A. Gromyko: Erinnerungen. Übersetzt von Hermann Kusterer
- Dimitri Wolkogonow: Stalin. Triumph und Tragödie. Ein politisches Porträt
- Julij A. Kwizinskij: Vor dem Sturm. Erinnerungen eines Diplomaten
- Anatoli Tschernjajew: Die letzten Jahre einer Weltmacht. Der Kreml von innen
- 20.9.93 faz
- 7.12.93 faz
- Anatoli Tschernjajew: Mein deutsches Tagebuch (1972-1991): Die deutsche Frage in der KPdSU
- Anatoly S. Chernyaev Diary Anatoli_Sergejewitsch_Tschernjajew#Veröffentlichungen (2006-24)
- Valentin Falin: Politische Erinnerungen
- https://www.zeit.de/1993/46/zu-frueh-fuer-ein-requiem/komplettansicht 12.11.93
- 7.12.93 faz
- Wjatscheslaw Keworkow: Der geheime Kanal Moskau, der KGB und die Bonner Ostpolitik
- Wjatscheslaw Kotschemassow: Meine letzte Mission
- 20.3.95 faz
- https://www.jstor.org/stable/24228866 11.96
- Michail Gorbatschow: Erinnerungen
- 26.4.95 faz
- Wladimir Semjonow: Von Stalin bis Gorbatschow - Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939-1991
- Anatoli Dobrynin: In Confidence: Moscow's Ambassador to Six Cold War Presidents
- Wjatscheslaw Daschitschew: Moskaus Griff nach der Weltmacht. Die bitteren Früchte hegemonialer Politik
- Alexander Jakowlew: Die Abgründe meines Jahrhunderts. Eine Autobiografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/alexander-jakowlew/die-abgruende-meines-jahrhunderts.html 10.11.03 süddeutsche, 26.1.04 faz, 7.2.04 nzz
- Eduard Schewardnadse: Als der Eiserne Vorhang zerriss. Begegnungen und Erinnerungen
- https://www.spiegel.de/politik/moskaus-pruegelknabe-a-4648cf86-0002-0001-0000-000053135582 30.9.07
- https://www.deutschlandfunk.de/erinnerung-an-ein-bewegtes-politikerleben.730.de.html?dram:article_id=102955 22.10.07
- https://www.perlentaucher.de/buch/eduard-schewardnadse/als-der-eiserne-vorhang-zerriss.html 29.5.08 rundschau
- Jegor Ligatschow: Wer verriet die Sowjetunion?
- https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/190182.angriff-gegen-alles-zentrale.html 6.10.12
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/805273.zwei-seiten-des-roten-sterns.html 24.11.12
- https://www.linksnet.de/artikel/28397 4.2.13
- http://www.schattenblick.de/infopool/buch/meinung/bumbe040.html 15.2.13
- Susanne Schattenberg: Leonid Breschnew. Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Eine Biografie
RAF
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Baader-Meinhof-Komplex
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13515429.html 9.12.85
- https://www.zeit.de/1985/51/selbstzerstoerung-einer-gruppe/komplettansicht 13.12.85
- https://www.deutschlandfunk.de/eine-schauergeschichte-des-terrorismus.1310.de.html?dram:article_id=193645 4.8.08
- https://literaturkritik.de/id/12460 30.10.08
- Maximilian Schönherr: Die Stammheim-Bänder. Baader-Meinhof vor Gericht
- Meinhof, Mahler, Ensslin: Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Hansgeorg Bräutigam: Terroristen vor dem Kammergericht. Drei Berliner Strafprozesse nach 1968
- Sven Felix Kellerhoff: Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 bis 1977
Göring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Irving: Göring
- Volker Knopf, Stefan Martens: Görings Reich - Selbstinszenierungen in Carinhall
- https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/spurensuche-in-carinhall/74972.html 7.4.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-der-sultan-der-schorfheide-11312440.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 19.8.99
- https://barnim-plus.de/goerings-reich-selbstinszenierungen-in-carinhall 10.1.15
- Andreas Gautschi: Der Reichsjägermeister. Fakten und Legenden um Hermann Göring
- 00
- Günther Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring: Eine Dokumentation
- Volker Knopf: Zeitgeschichte in Wort und Bild - Hermann Görings Jagdhaus Darß
- Ilse von Zur Mühlen: Die Kunstsammlung Hermann Görings. Ein Provenienzbericht der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mit e. Beitr. v. Albert A. Feiber
- Volker Knopf, Uwe Neumärker: Görings Revier: Jagd und Politik in der Rominter Heide
- Nancy H. Yeide: Beyond the Dreams of Avarice. The Hermann Goering Collection
- Hanns Christian Löhr: Der Eiserne Sammler. Die Kollektion Herrmann Göring. Kunst und Korruption im Dritten Reich
- Angelika Enderlein, Monika Flacke, Hanns Christian Löhr: Die Kunstsammlung Hermann Göring DHM
- https://www.dhm.de/datenbank/goering/dhm_goering.php?seite=9
- https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hermann-goerings-kunstsammlung-dhm-museum-stellt-archiv-online-a-840025.html 20.6.12
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/goerings-sammlung-kunstraeubermarschall-11793031.html 20.6.12
- https://www.portalkunstgeschichte.de/meldung/neue_datenbank_zur_sammlung_herm-5241.html 31.8.12
- Andrea Hollmann/Roland März: Hermann Göring und sein Agent Josef Angerer - Annexion und Verkauf "Entarteter Kunst" aus deutschem Museumsbesitz 1938
- Volker Knopf: Jagdhaus Carinhall - Wie alles begann
- Helmut Suter: Jagd unterm Hakenkreuz. Hermann Göring, Carinhall und das Jagdrevier Schorfheide
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-suter/jagd-unterm-hakenkreuz.html 26.4.21 süddeutsche
- Horsta Krum: Görings Kunstbeschaffer und seine Frau – Wie das Ehepaar Hofer durch den Strom der Zeiten schwamm
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-138113 18.8.23
- https://www.jungewelt.de/artikel/459170.nazikunstraub-mit-allen-mitteln.html 16.9.23
- https://www.barnimerland.de/de/erlebbar/veranstaltungen/artikel-lesung_mit_horsta_krum_goerings_kunstbeschaffer_und_seine_frau_wie_das_ehepaar_hofer_durch_den_strom_der_zeiten_schwamm.html 16.9.23
- Harald Sandner: Wenigstens 12 Jahre anständig gelebt: Neue Einblicke in Hermann Görings Biografie
Heß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolf Rüdiger Heß, Dirk Bavendamm (Hg.): Rudolf Heß. Briefe 1908–1933. Mit einer Einführung und Kommentaren
- 87
- Manfred Görtemaker: Rudolf Hess. Der Stellvertreter
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article247859556/Rudolf-Hess-So-stellte-sich-Hitlers-Privatsekretaer-den-Fuehrer-vor.html 16.10.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/manfred-goertemaker/rudolf-hess.html 17.11.23 faz, 1.12.23 nzz, 18.12.23 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2025-1040/html 1.2.25
Trump
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tony Schwartz: en:The Art of the Deal
- 1.11.87
- https://www.perlentaucher.de/buch/tony-schwartz-donald-trump/trump-die-kunst-des-erfolgs.html 22.2.25 süddeutsche
- Donald Trump, Charles Leerhsen: en:Trump: Surviving at the Top
- 14.8.90
- en:Trumped! (book)
- 10.5.91
- Gwenda Blair: en:The Trumps: Three Generations That Built an Empire
- Mary L. Trump: Zu viel und nie genug. Wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt erschuf
- https://www.perlentaucher.de/buch/mary-l-trump/zu-viel-und-nie-genug.html 9.8.20 fas, 15.8.20 taz
Schollwer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Potsdamer Tagebuch 1948–1950. Liberale Politik unter sowjetischer Besatzung. Hg. v. Monika Faßbender
- 88
- Liberale Opposition gegen Adenauer. Aufzeichnungen 1957–1961. Hg. v. Monika Faßbender
- 90
- FDP im Wandel. Aufzeichnungen 1961–1966. Hg. v. Monika Faßbender
- 15.9.94 FAZ
- „Gesamtdeutschland ist uns Verpflichtung“. Aufzeichnungen aus dem FDP-Ostbüro 1951–1957. Hg. v. Jürgen Frölich
- Da gibt es in der FDP noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten …“. Aufzeichnungen aus der FDP-Bundesgeschäftsstelle 1966–1970. Hg. v. Jürgen Frölich
Guillaume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Aussage
- Eckard Michels: Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere
Wischnewski
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Wischnewski: Mit Leidenschaft und Augenmaß. In Mogadischu und anderswo. Politische Memoiren
- 1989
De Maiziere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Pflicht. Lebensbericht eines deutschen Soldaten im 20. Jahrhundert
- 1989
- John Zimmermann: Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik, 1912-2006
Wolf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (...)
- Markus Wolf: Die Troika: Geschichte eines nichtgedrehten Films
- Markus Wolf: In eigenem Auftrag: Bekenntnisse und Einsichten. Tagebuch 1989
- 91
- Markus Wolf: Spionagechef im geheimen Krieg. Erinnerungen
- Markus Wolf: Freunde sterben nicht. Autobiografische Geschichten
- https://www.perlentaucher.de/buch/markus-wolf/freunde-sterben-nicht.html 16.8.02 süddeutsche
- Konrad Wolf. Archiv-Blätter
- 05
- Konrad Wolf: Aber ich sah ja selbst, das war der Krieg - Kriegstagebuch und Briefe 1942 - 1945
- https://www.adk.de/de/presse/pressemitteilungen.htm?we_objectID=49484 7.10.15
- https://www.adk.de/de/archiv/veranstaltungen/rueckblick.htm?we_objectID=46990 15.10.15
- https://www.unsere-zeit.de/aber-ich-sah-ja-selbst-das-war-der-krieg-41816/ 23.10.15
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/ehemaliger-praesident-der-akademie-der-kuenste-tagebuch-von-konrad-wolf-erschienen-li.531724 28.10.15
- https://www.freitag.de/autoren/lutz-herden/kriegstagebuch-1943-konrad-wolf-kaempfte-fuer-die-rote-armee 27.3.22
Strauß
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erinnerungen
- https://www.spiegel.de/politik/der-mann-mit-eigenschaften-a-2f0e74c6-0002-0001-0000-000013495194?context=issue 27.8.89
- https://www.spiegel.de/politik/besondere-beziehungen-a-426edf83-0002-0001-0000-000013507073?context=issue 27.8.89
- https://www.spiegel.de/politik/ich-bekenne-mich-a-6583206c-0002-0001-0000-000013495207?context=issue 27.8.89
- https://www.spiegel.de/politik/was-verlangen-sie-a-27dfb661-0002-0001-0000-000013495222?context=issue 27.8.89
- https://www.spiegel.de/politik/unvorstellbare-skandalfaehigkeit-a-a0a01283-0002-0001-0000-000013495235?context=issue 27.8.89
- https://www.spiegel.de/politik/heiliger-franz-josef-a-d3decf23-0002-0001-0000-000013497517 17.9.89
- https://www.zeit.de/1989/50/der-widerspruch-als-mysterium-der-politik/komplettansicht 8.12.89
- Horst Möller: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell
- https://www.perlentaucher.de/buch/horst-moeller/franz-josef-strauss.html 16.6.15 faz, 23.6.15 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22786 20.1.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0451/html 14.10.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/10/27410.html 15.10.16
- Bio Siebenmorgen
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/wolfgang-schaeuble-ueber-franz-josef-strauss-eine-biografie-wie-sie-jedem-politiker-zu-wuenschen-ist/12232704.html 29.8.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-siebenmorgen/franz-josef-strauss.html 3.9.15 zeit, 29.12.15 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1380/html 5.8.18
Kiesinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Georg Kiesinger: Dunkle und helle Jahre: Erinnerungen 1904–1958
Brandt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ...
- Erinnerungen
- Bio Merseburger
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-merseburger/willy-brandt-1913-1992.html 29.8.02 zeit, 23.9.02 rundschau, 9.10.02 süddeutsche, 11.1.03 nzz
- http://www.sehepunkte.de/2002/11/3420.html 15.11.02
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-3787 8.1.03
- Daniela Münkel: Willy Brandt und die »Vierte Gewalt« Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren
- Friedhelm Boll, Krzysztof Ruchniewicz: Willy Brandt und Polen
- Andreas Wilkens (Hg.): Wir sind auf dem richtigen Weg. Willy Brandt und die europäische Einigung
- Bernd Rother (Hg.): Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse
- Judith Michel: Willy Brandts Amerikabild und -politik 1933-1992
- Claudia Hiepel: Willy Brandt und Georges Pompidou. Deutsch-französische Europapolitik zwischen Aufbruch und Krise
- Martin Kölbel (Hg.): Willy Brandt und Günter Grass. Der Briefwechsel
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt-guenter-grass/willy-brandt-und-guenter-grass.html 3.5.13 faz, 7.5.13 süddeutsche, 8.5.13 zeit
- Peter Brandt: Mit anderen Augen. Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-brandt/mit-anderen-augen.html 5.10.13 faz, 17.12.13 süddeutsche
- Bernd Rother (Hg.): Willy Brandts Außenpolitik
- Meik Woyke (Hg.): Willy Brandt - Helmut Schmidt: Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958-1992)
- Norbert Bicher: Mut und Melancholie. Heinrich Böll, Willy Brandt und die SPD. Eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten
- Axel Schildt (Hg.), Wolfgang Schmidt (Hg.): "Wir wollen mehr Demokratie wagen". Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
- https://www.perlentaucher.de/buch/axel-schildt-wolfgang-schmidt/wir-wollen-mehr-demokratie-wagen.html 22.7.19 süddeutsche, 19.11.19 faz
- Gunter Hofmann: Willy Brandt. Sozialist - Kanzler - Patriot
- https://www.perlentaucher.de/buch/gunter-hofmann/willy-brandt.html 21.2.23 nzz, 7.3.23 dlf, 26.4.23 rundschau, 2.5.23 süddeutsche
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/willy-brandt-allein-bei-sich-zu-haus-9627872.html 13.4.23
- http://www.sehepunkte.de/2023/07/37648.html 15.7.23
- Willy Brandt - Berliner Ausgabe (2000-09)
- 10 [30]
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-4-auf-dem-weg-nach-vorn.html 20.9.00 faz, 19.10.00 zeit, 13.3.01 taz, 2.5.01 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-2-zwei-vaterlaender.html 19.10.00 zeit, 13.3.01 taz, 2.5.01 nzz
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-7-mehr-demokratie-wagen.html 27.12.01 zeit, 17.4.02 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-1-hitler-ist-nicht-deutschland.html 4.7.02 zeit
- http://www.sehepunkte.de/2002/11/3420.html 15.11.02
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-4062?title=w-brandt-die-partei-der-freiheit 7.5.03
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-9-die-entspannung-unzerstoerbar-machen.html 10.11.03 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2003/12/4056.html 15.12.03
- http://www.sehepunkte.de/2004/03/2342.html 15.3.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-3-berlin-bleibt-frei.html 14.3.05 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-6940?title=w-brandt-berliner-ausgabe-berlin-bleibt-frei 29.4.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-6-ein-volk-der-guten-nachbarn.html 23.7.05 nzz, 22.9.05 zeit
- http://www.sehepunkte.de/2005/12/7844.html 15.12.05
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-7221?title=willy-brandt-berliner-ausgabe-aussen-und-deutschlandpolitik 6.5.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/ueber-europa-hinaus-berliner-ausgabe-band-8.html 26.10.06 faz, 8.1.07 süddeutsche
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/willy-brandt-gespuer-fuer-den-moment/1715028.html 8.3.10
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-brandt/berliner-ausgabe-band-10-gemeinsame-sicherheit.html 25.5.10 faz
Wischnewski
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jürgen Wischnewski: Mit Leidenschaft und Augenmaß: in Mogadischu und anderswo; politische Memoiren
- 89
Krenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Egon Krenz: Wenn Mauern fallen. Die friedliche Revolution. Vorgeschichte – Ablauf – Auswirkungen. Unter Mitarbeit von Hartmut König und Gunter Rettner
- Egon Krenz: Gefängnis-Notizen
- Egon Krenz/Friedrich Wolff: Komm mir nicht mit Rechtsstaat
- Egon Krenz: Aufbruch und Aufstieg. Erinnerungen
- https://www.perlentaucher.de/buch/egon-krenz/aufbruch-und-aufstieg.html 25.7.22 süddeutsche, 1.11.22 faz
- Egon Krenz: Gestaltung und Veränderung. Erinnerungen
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/neues-buch-egon-krenz-liefert-in-seinen-memoiren-innenansichten-der-ddr-fuehrung-li.2168011 18.12.23
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1180382.egon-krenz-gestaltung-und-veraenderung-ein-buch-voller-leerstellen.html 28.2.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/egon-krenz/gestaltung-und-veraenderung.html 16.3.24 faz
- https://www.sehepunkte.de/2024/06/38923.html 15.6.24
Goebbels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Heiber: Goebbels-Reden
- 71-72
- Reuth
- Stefan Berkholz: Goebbels’ Waldhof am Bogensee. Vom Liebesnest zur DDR-Propagandastätte
- Lutz Hachmeister / Michael Kloft (Hg.): Das Goebbels-Experiment (Film)
- Peter Longerich: Goebbels. Biographie
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/goebbels.html 13.12.10 faz, 19.1.11 nzz, 4.2.11 rundschau
- https://literaturkritik.de/id/15203 27.1.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15333 9.3.11
- https://www.jstor.org/stable/23346984 11
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz329567292rez-1.pdf 13-2
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/verhandlung-um-goebbels-tantiemen-geld-der-vergangenheit-1.2069707 31.7.14
- https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/nachlass-verwalterin-und-verlag-streiten-um-goebbels-tantiemen-a-983772.html 31.7.14
- https://www.focus.de/politik/deutschland/klage-gegen-verlag-anwaeltin-aus-nazi-familie-will-fuer-goebbels-erben-tagebuch-klage-durchboxen_id_4628658.html 21.4.15
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/random-house-will-goebbels-erben-nichts-zahlen-13552452.html 22.4.15
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/streit-um-ns-propaganda-tantiemen-des-teufels-1.2447430 23.4.15
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article139945722/Noch-immer-verdienen-Nazis-an-Goebbels-Tagebuechern.html 23.4.15
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article143783459/Bayerisches-Gericht-entscheidet-fuer-Goebbels-Erben.html 9.7.15
- Peter Longerich: Die Sportpalast-Rede 1943. Goebbels und der „totale Krieg“
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/die-sportpalast-rede-1943.html 15.2.23 nzz, 17.2.23 rundschau, 20.2.23 süddeutsche, 13.6.23 faz
- https://www.swr.de/swr2/literatur/peter-longerich-die-sportpalast-rede-1943-goebbels-und-der-totale-krieg-swr2-lesenswert-kritik-2023-03-07-100.html 28.2.23
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/buch-uber-goebbels-sportpalastrede-aufstachelung-zum-volkermord-9671597.html 19.4.23
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-135272?title=p-longerich-die-sportpalast-rede-1943&recno=6&q=&sort=&fq=&total=19687 5.12.23
- Joseph_Goebbels#Tageb.C3.BCcher Alt (1951-1990)
- Helmut Heiber, Fred Taylor, Rolf Hochhuth
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29191941.html 24.1.51 Louis P. Lochner
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43159209.html 1.1.61
- https://www.zeit.de/1966/13/aufgehellte-vergangenheit/komplettansicht 25.3.66
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41871586.html 8.10.73
- https://www.zeit.de/1977/37/goebbels-terrorist-im-oeffentlichen-dienst/komplettansicht 2.9.77
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14022290.html 7.11.83
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526697.html 31.8.87
- https://www.zeit.de/1987/42/wir-haben-sowieso-so-viel-auf-dem-kerbholz/komplettansicht 9.10.87
- https://www.zeit.de/1990/10/der-ganze-goebbels/komplettansicht 2.3.90
- Joseph_Goebbels#Tageb.C3.BCcher Neu (1993-2008)
- 25 [31]
- Elke Fröhlich
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9281534.html 13.7.92
- https://www.zeit.de/1992/30/genuessliches-gruseln-der-geretteten/komplettansicht 17.7.92
- https://www.zeit.de/1992/38/zwanzig-jahre-nach-meinem-tode-zu-veroeffentlichen/komplettansicht 11.9.92
- https://www.jstor.org/stable/20852426 05
- https://www.jstor.org/stable/20852587 08
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz265622557rez-1.pdf 09/1-2
- Angela Hermann: Der Weg in den Krieg. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels
Johnson
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert A. Caro: en:The Power Broker
- 74
- Robert A. Caro: en:The Years of Lyndon Johnson (1982-)
- Robert A. Caro: en:Working (Caro book)
- Ina Caro: The Road from the Past: Traveling Through History in France
- 94
- Ina Caro: Paris to the Past: Traveling through French History by Train
- Robert Gottlieb: Avid Reader
- en:Turn Every Page — The Adventures of Robert Caro and Robert Gottlieb
- (https://www.nyfa.edu/film-school-blog/nyfa-documentary-filmmaking-instructor-lizzie-gottlieb-featured-by-insider-to-talk-about-new-film-turn-every-page/ 2.3.21)
- https://variety.com/2022/film/reviews/turn-every-page-review-robert-caro-robert-gottlieb-1235297585/ 17.6.22
- https://www.nytimes.com/2023/01/05/opinion/robert-caro-robert-gottlieb-and-the-art-of-the-edit.html 5.1.23
Honecker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhold Andert/Wolfgang Herzberg: Der Sturz: Erich Honecker im Kreuzverhör
- https://www.spiegel.de/politik/honigmond-vom-band-a-854b6f2d-0002-0001-0000-000013502486 25.11.90
- https://www.zeit.de/1991/02/ein-langes-leben-mit-der-luege/komplettansicht 4.1.91
- https://www.spiegel.de/politik/die-karre-steckte-tief-im-dreck-a-a3795caa-0002-0001-0000-000013507179 3.2.91
- (https://www.perlentaucher.de/buch/reinhold-andert/nach-dem-sturz.html 10.10.01)
- Peter Przybylski: Tatort Politbüro: die Akte Honecker
- Daniel Küchenmeister: Honecker, Gorbatschow: Vieraugengespräche
- 93
- Moabiter Notizen. Letztes schriftliches Zeugnis und Gesprächsprotokolle vom BRD-Besuch aus dem persönlichen Besitz Erich Honeckers
- Frank-Joachim Herrmann: Der Sekretär des Generalsekretärs. Honeckers persönlicher Mitarbeiter über seinen Chef. Ein Gespräch mit Brigitte Zimmermann und Reiner Oschmann
- Henrik Eberle: Anmerkungen zu Honecker
- Hans-Hermann Hertle (Hg.), Konrad H. Jarausch (Hg.): Risse im Bruderbund. Die Krim-Gespräche Honecker - Breshnew 1974 bis 1982
- Wolfgang Ghantus: Ein Diener vieler Herren - Als Dolmetscher bei den Mächtigen der Welt
- https://www.bild.de/regional/leipzig/erich-honecker/ddr-dolmetscher-enthuellt-erich-honecker-konnte-nicht-mal-russisch-19947422.bild.html 14.9.11
- https://www.welt.de/kultur/history/article13618174/Ohne-Dolmetscher-ging-Honecker-nicht-zum-Fruehstueck.html 21.9.11
- https://www.saechsische.de/honeckers-zweite-stimme-910049.html 29.11.11
- https://www.morgenpost.de/kultur/article105333827/Der-Mann-fuer-den-Reden-Gold-ist.html 2.12.11
- Erich Honecker: Letzte Aufzeichnungen
- Margot Honecker: Zur Volksbildung. Gespräch
- Lothar Herzog: Honecker privat. Ein Personenschützer berichtet
- https://taz.de/Buch-Honecker-privat/!5087098/ 8.8.12
- https://www.bild.de/politik/inland/erich-honecker/ddr-erich-honecker-ex-bodyguard-lothar-herzog-packt-aus-buechsen-bier-und-kassler-in-wandlitz-25570678.bild.html 9.8.12
- https://www.spiegel.de/geschichte/erich-honeckers-kellner-lothar-herzog-ueber-wandlitz-und-die-ddr-a-949541.html 9.8.12
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/ich-gehoerte-zum-mobiliar/7019056.html 20.8.12
- https://www.freitag.de/autoren/erhard-schuetz/honecker-hasste-mundgeruch 9.10.12
- https://www.welt.de/geschichte/article146797059/Honeckers-verlangten-Dosenbier-und-West-Zigaretten.html 24.9.15
- Bernd Brückner: An Honeckers Seite - Der Leibwächter des Ersten Mannes
- https://www.spiegel.de/geschichte/ddr-honeckers-leibwaechter-bernd-brueckner-a-967757.html 9.5.14
- https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/bernd-brueckner-honeckers-leibwaechter-12933402.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 13.5.14
- https://www.welt.de/geschichte/article127798065/Wenn-Honecker-im-Wald-herumirrte-gab-es-Probleme.html 14
- Margot Honecker/Frank Schumann: Post aus Chile: Die Korrespondenz mit Margot Honecker
- https://www.express.de/politik-und-wirtschaft/maechtigste-frau-der-ddr-margot-honecker-pikante-briefe-aufgetaucht-43943 14.6.16
- https://www.mz.de/kultur/margot-honecker-briefwechsel-mit-ihrem-verleger-1177943 15.6.16
- https://www.welt.de/geschichte/article156297372/Was-die-liebe-Margot-einem-DDR-Apologeten-mailte.html 17.6.16
- https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/288232.herzlichst-margot.html 17.6.16
- https://www.morgenpost.de/berlin/article207695751/Was-Margot-Honecker-ueber-Erich-und-die-Mauertoten-dachte.html 17.6.16
- https://www.berliner-kurier.de/archiv/margot-honecker-jetzt-darf-jeder-ihre-post-lesen-li.2115552 15.7.16
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/aus-dem-nachlass-einer-unbeirrbaren-stalinistin-5228401.html 12.9.16
- Nils Ole Oermann: Zum Westkaffee bei Margot Honecker
- Martin Sabrow: Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1945
- Liebe Eva – Erich Honeckers Gefängnisbriefe
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/erich-honecker-pflegte-waehrend-seiner-haft-in-moabit-brieffreundschaft-zu-eva-ruppert-li.62573 13.7.17
- https://www.bild.de/regional/leipzig/erich-honecker/honeckers-letztes-groupie-52568366.bild.html 17.7.17
- https://www.welt.de/geschichte/article167155334/Was-Honecker-seiner-lieben-kleinen-Genossin-schrieb.html 29.7.17
- https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/erich-honecker-briefe-verehrerin-eva-ruppert-100.html 9.11.17
- Helmut Suter: Honeckers letzter Hirsch - Jagd und Macht in der DDR
- Roberto Yáñez, Thomas Grimm: Ich war der letzte Bürger der DDR. Mein Leben als Enkel der Honeckers
Mischnick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn : Erlebnisse - jetzt aufgeschrieben
- 91
Toepfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfred Toepfer: Erinnerungen aus meinem Leben. 1894–1991
- 1991
- Alfred Toepfer. Stifter und Kaufmann. Bausteine einer Biographie – Kritische Bestandsaufnahme Hg. v. Georg Kreis, Gerd Krumeich, Henri Menudier, Hans Mommsen, Arnold Sywottek Alfred_Toepfer#Internationale_Kritik_und_geschichtswissenschaftliche_Aufarbeitung
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/diskusio/nszeit/nszeit16.htm 15.4.99
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/diskusio/nszeit/nszeit19.htm 11.6.99
- 2000
- (https://www.abendblatt.de/kultur-live/article108605074/Deutschlands-groesste-private-Stiftung.html 31.1.04)
- (https://www.deutschlandfunk.de/theaterleiterin-mnouchkine-lehnt-goethe-preis-ab-100.html 18.4.05)
- Jan Zimmermann: Die Kulturpreise der Stiftung F.V.S. 1935–1945. Darstellung und Dokumentation
- Jan Zimmermann: Alfred Toepfer
- https://www.welt.de/welt_print/article2139141/Leben-und-Wirken-des-Stifters-Alfred-Toepfer.html 24.6.08
- (https://taz.de/!5171629/ 4.12.08)
- (https://taz.de/Toepfer-war-eine-ambivalente-Figur/!743630/ 21.1.09)
- (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/alfred-toepfer-maezen-im-zwielicht-gutes-geld-dunkle-absichten-1969970.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.4.10)
- (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_gegenteil_von_grau?nav_id=3080 31.1.12)
Mittag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günter Mittag: Um jeden Preis. Im Spannungsfeld zweier Systeme
Schalck-Golodkowski
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Seiffert/Norbert Treutwein: Die Schalck - Papiere. DDR-Mafia zwischen Ost und West
- Matthias Rathmer: Alexander Schalck-Golodkowski. Pragmatiker zwischen den Fronten. Eine politische Biographie
- Alexander Schalck-Golodkowski: Deutsch-deutsche Erinnerungen
- https://www.perlentaucher.de/buch/alexander-schalck-golodkowski/deutsch-deutsche-erinnerungen.html 23.3.00 zeit, 24.3.00 rundschau, 4.4.00 taz, 3.5.00 faz, 10.7.00 süddeutsche, 11.9.00 nzz
- https://www.tagesspiegel.de/politik/ddr-devisenbeschaffer-schalck-golodkowski-will-von-stasi-abhoeraktionen-nichts-gewusst-haben/132806.html 30.3.00
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-liebling-der-saison-110211.html 31.3.00
- https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/es-gibt-zu-wenig 7.4.00
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz00_08/text51.htm 8-9/00
- Frank Schumann, Heinz Wuschech: Schalck-Golodkowski: Der Mann, der die DDR retten wollte
- Norbert F. Pötzl: Das Schattenreich des Alexander Schalck-Golodkowski. Vom Entstehen und Verschwinden der DDR-Milliarden
Bismarck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus von Bismarck: Aufbruch aus Pommern. Erinnerungen und Perspektiven
Amerongen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Otto Wolff von Amerongen: Der Weg nach Osten: Vierzig Jahre Brückenbau für die deutsche Wirtschaft
- Peter Danylow / Ulrich S. Soénius (Hg.): Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik
- Sven Jüngerkes: Diplomaten der Wirtschaft: Die Geschichte des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft
Thatcher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Margaret Thatcher: Downing Street No. 10
- Margaret Thatcher: Die Erinnerungen von 1925-1979
Ehmke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Ehmke: Mittendrin - Von der großen Koalition zur Deutschen Einheit
Bebel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- August Bebel: Ausgewählte Reden und Schriften. 10 Bände in 14 Teilbänden
- August und Julie Bebel: Briefe einer Ehe. Herausgegeben von Ursula Herrmann
Hupka
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Hupka: Unruhiges Gewissen: Ein deutscher Lebenslauf. Erinnerungen
- https://www.zeit.de/1995/33/In_Heimat-Nostalgie_verbissen/komplettansicht 11.8.95
- 28.8.95 faz
Genscher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Dietrich Genscher: Erinnerungen
- Gerhard A. Ritter: Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung
Mackensen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theo Schwarzmüller: Zwischen Kaiser und Führer. Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie
Schumacher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Merseburger: Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie
Baker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James Baker: Drei Jahre, die die Welt veränderten. Erinnerungen
Vogel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Jochen Vogel: Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre
Mitterrand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacques Attali: Verbatim III. 1988-1991
- François Mitterrand: Über Deutschland
- François Mitterrand: "Freiheit ist wie die Luft zum Atmen". Erinnerungen
Axen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Axen: Ich war ein Diener der Partei. Autobiographische Gespräche mit Harald Neubert
Eppler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erhard Eppler: Komplettes Stückwerk. Erfahrungen aus fünfzig Jahren Politik
- https://www.zeit.de/1996/20/Alles_Handeln_ist_Stueckwerk/komplettansicht 10.5.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-macht-ideen-menschen-11314052.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 22.7.96
- https://www.spiegel.de/politik/schroeder-das-ist-lotterie-a-bfca4954-0002-0001-0000-000009085646 25.8.96
- Erhard Eppler: Links leben. Erinnerungen eines Wertkonservativen
- https://www.perlentaucher.de/buch/erhard-eppler/links-leben.html 29.12.15 faz, 22.2.16 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2016/05/28154.html 15.5.16
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25474 31.1.17
Krone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Otto Kleinmann (Bearb.): Heinrich Krone: Tagebücher [32] [33]
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-schluesselstellung-im-zweiten-glied-11301484.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.6.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/unter-parteifreunden-1135296.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 2.12.03
- http://www.sehepunkte.de/2004/06/5093.html 15.6.04
Best
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989
- John T. Lauridsen (Hg.): Werner Bests korrespondance med Auswärtiges Amt og andre tyske akter vedrørende besættelsen af Danmark 1942 – 1945 / Die Korrespondenz von Werner Best mit dem Auswärtigen Amt und andere Akten zur Besetzung von Dänemark 1942–1945. Under Medvirking af Jakob K. Meile
Keßler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Keßler: Zur Sache und zur Person. Erinnerungen
Czaja
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Czaja: Unterwegs zum kleinsten Deutschland? Marginalien zu 50 Jahren Ostpolitik
Kohl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Kohl: »Ich wollte Deutschlands Einheit«. Dargestellt von Kai Diekmann und Ralf Georg Reuth
- https://www.spiegel.de/politik/aufs-weltpodest-geschleudert-a-397a7220-0002-0001-0000-000009095424?context=issue 29.9.96
- https://www.zeit.de/1996/42/kohl2.txt.19961011.xml/komplettansicht 11.10.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-in-historischer-stunde-ganz-auf-der-hoehe-der-zeit-11301891.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.2.97
- 30-82
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-kohl/helmut-kohl-erinnerungen-1930-1982.html 5.3.04 taz, 5.3.04 rundschau, 26.3.04 süddeutsche, 12.6.04 nzz
- https://www.faz.net/aktuell/helmut-kohl-der-aufstieg-zum-leitwolf-1147956.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 23.3.04
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5759 2.6.04
- http://www.sehepunkte.de/2004/12/5793.html 15.12.04
- 82-90
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-kohl/helmut-kohl-erinnerungen-1982-1990.html 3.11.05 zeit, 16.11.05 rundschau, 23.12.05 faz, 13.5.06 nzz
- http://www.sehepunkte.de/2006/09/9599.html 15.9.06
- 90-94
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-kohl/helmut-kohl-erinnerungen.html 29.11.07 zeit, 21.12.07 faz, 11.4.08 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11254 6.3.09
- Stephan Eisel: Helmut Kohl. Nahaufnahme
- Bio Schwarz
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-peter-schwarz/helmut-kohl.html 4.9.12 süddeutsche, 13.9.12 zeit, 15.9.12 taz, 24.9.12 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18899 4.6.13
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/22228.html 15.7.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0207/html 25.4.14
- Heribert Schwan Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-88754325.html 24.9.12
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article132943558/Merkel-konnte-nicht-mit-Messer-und-Gabel-essen.html 5.10.14
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/interview-historiker-henning-koehler-kritisiert-kohl-biograf-li.61145 7.10.14
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/helmut-kohl-augstein-ueber-vermaechtnis-die-kohl-protokolle-a-996187.html 9.10.14
- https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kohl-protokolle-gericht-weist-einspruch-gegen-schwan-buch-zurueck-a-996238.html 9.10.14
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/die-kohl-protokolle-schwan-haelt-sich-laengst-fuer-den-besseren-kohl-13199114.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 10.10.14
- https://www.sueddeutsche.de/medien/altkanzler-vs-ghostwriter-meine-erinnerung-1.2888986-0#seite-2 3.3.16
- https://www.sueddeutsche.de/politik/kohl-protokolle-dafuer-soll-er-zahlen-1.3482099 27.4.17
- Bio Köhler
- Heribert Schwan / Rolf Steininger (Hg.): Mit den Augen der Anderen. Die Ära Helmut Kohl in Interviews
Hager
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Hager: Erinnerungen
- https://www.spiegel.de/kultur/ins-leere-a-a5ffddef-0002-0001-0000-000009090003?context=issue 8.9.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-an-die-eigene-verwundete-seele-11307344.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 24.10.96
- https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1997_1.pdf 97-1
Schmid
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Petra Weber: Carlo Schmid 1896-1979. Eine Biographie
Stoltenberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Stoltenberg: Wendepunkte. Stationen deutscher Politik 1947-1990
Bahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Egon Bahr: Zu meiner Zeit
- Egon Bahr: Das musst du erzählen. Erinnerungen an Willy Brandt
- https://www.perlentaucher.de/buch/egon-bahr/das-musst-du-erzaehlen.html 8.4.13 faz, 30.4.13 süddeutsche, 1.8.13 zeit
Lübke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Morsey: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie
W Vogel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Norbert F. Pötzl: Basar der Spione. Die geheimen Missionen des DDR-Unterhändlers Wolfgang Vogel
- https://www.spiegel.de/politik/vogels-geheime-akten-a-a8c03eb2-0002-0001-0000-000008757405?context=issue 10.8.97
- https://www.welt.de/print-welt/article642771/Streicheleinheiten-fuer-Wolfgang-Vogel.html 22.8.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-menschenhaendler-und-menschenfreunde-11314472.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.9.97
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz98_02/text40.htm 98
- Norbert F. Pötzl: Mission Freiheit. Wolfgang Vogel. Anwalt der deutsch-deutschen Geschichte
Schürer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Schürer: Gewagt und verloren
Weizsäcker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard von Weizsäcker: Vier Zeiten. Erinnerungen
- https://www.spiegel.de/politik/so-kann-es-nicht-weitergehen-a-f23325ba-0002-0001-0000-000008777968 7.9.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-ein-mann-der-indirekten-sprache-11315804.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 29.5.98
- https://www.perlentaucher.de/buch/richard-von-weizsaecker/vier-zeiten.html 22.3.10 süddeutsche
- Ludger Kühnhardt: Richard von Weizsäcker (1920-2015). Momentaufnahmen und Denkwege eines europäischen Staatsmannes
- 20
Albertz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacques Schuster: Heinrich Albertz – der Mann, der mehrere Leben lebte. Eine Biographie
Kennedy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernest R. May, Philip Zelikow: The Kennedy Tapes: Inside the White House During the Cuban Missile Crisis
- John F. Kennedy: Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe 1937-1945. Hg. von Oliver Lubrich
- https://www.perlentaucher.de/buch/john-f-kennedy/unter-deutschen.html 17.5.13 rundschau, 6.8.13 nzz
- https://www.spiegel.de/geschichte/private-aufzeichnungen-john-f-kennedy-in-deutschland-a-951132.html 21.5.13
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article116484766/Hitler-war-aus-dem-Stoff-aus-dem-Legenden-sind.html 24.5.13
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-mann-im-bestaendigen-zustand-des-werdens.1270.de.html?dram:article_id=250669 23.6.13
- Norman Mailer: JFK. Superman kommt in den Supermarkt
- https://www.zeit.de/kultur/2014-12/john-f-kennedy-norman-mailer-fs 28.12.14
- https://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-opulenter-bildband-norman-mailer-jfk_id_4449765.html 3.2.15
- http://culturmag.de/rubriken/buecher/norman-mailer-nina-wiener-j-michael-lennon-norman-mailer-jfk-supermann-kommt-in-den-supermarkt/86361 4.3.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/norman-mailer/jfk-superman-kommt-in-den-supermarkt.html 29.5.17 süddeutsche
- Das geheime Tagebuch : Europa 1937 / John F. Kennedy. Erstmals zusammen mit dem Reisetagebuch von Lem Billings hg. von Oliver Lubrich
Mielke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heribert Schwan: Erich Mielke. Der Mann, der die Stasi war
HVA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Eichner, Andreas Dobbert: Headquarters Germany. Die USA-Geheimdienste in Deutschland
- Gabriele Gast: Kundschafterin des Friedens. 17 Jahre Topspionin der DDR beim BND
- Klaus Eichner: Agentin in der BND-Zentrale. Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum
- Werner Großmann: Bonn im Blick. Die DDR-Aufklärung aus der Sicht ihres letzten Chefs
- Wolfgang Schwanitz: Reinhard Grimmer, Werner Irmler, Willi Opitz (Hg.): Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS
- Klaus Eichner (Hg.), Gotthold Schramm (Hg.): Kundschafter im Westen. Spitzenquellen der DDR-Aufklärung erinnern sich
- Werner Großmann, Wolfgang Schwanitz (Hg.): Fragen an das MfS. Auskünfte über eine Behörde
- 10
Reuter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edzard Reuter: Schein und Wirklichkeit
- https://www.zeit.de/1998/06/reuter.txt.19980129.xml/komplettansicht 29.1.98
- https://www.manager-magazin.de/print/mm/d-7809484.html 1.2.98
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-belletristik-der-aufklaerer-auf-dem-vorstandsstuhl-11319693.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 7.2.98
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7830746.html 23.2.98
- Edzard Reuter: Der schmale Grat des Lebens. Begegnungen und Begebnisse
Wehner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhard Müller: Die Akte Wehner. Moskau 1937 bis 1941
- Reinhard Müller: Herbert Wehner. Moskau 1937
- https://www.perlentaucher.de/buch/reinhard-mueller/herbert-wehner.html 30.9.04 zeit, 5.10.04 süddeutsche, 6.10.04 taz, 6.10.04 rundschau, 28.5.05 nzz
- Günter Reimann/Herbert Wehner: Zwischen zwei Epochen. Briefe 1946. Herausgegeben von Claus Baumgart und Manfred Neuhaus. Mit einem Vorwort von Hermann Weber
- Christoph Meyer: Herbert Wehner. Biographie
- https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-meyer/herbert-wehner.html 6.7.06 zeit, 8.7.06 taz, 22.7.06 nzz, 24.7.06 faz
- https://literaturkritik.de/id/9853 25.8.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9276 16.10.06
- http://www.sehepunkte.de/2007/02/12649.html 15.2.07
Modrow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Modrow: Ich wollte ein neues Deutschland
- Oliver Dürkop, Michael Gehler: In Verantwortung. Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90
Tiedge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hansjoachim Tiedge: Der Überläufer. Eine Lebensbeichte
- https://www.spiegel.de/politik/gefahr-der-blossstellung-a-223212d6-0002-0001-0000-000007971415 6.9.98
- https://taz.de/Der-Tag-begann-am-Panzerschrank/!1326561/ 7.9.98
- https://www.welt.de/print-welt/article626653/Die-brisante-Lebensbeichte-des-Ueberlaeufers.html 12.10.98
- https://www.jf-archiv.de/archiv99/109aa35.htm 5.3.99
- https://www.berliner-zeitung.de/tiedge-manuskript-bringt-verleger-vor-gericht-prozess-um-memoiren-eines-stasi-ueberlaeufers-li.30793 11.1.00
Brauchitsch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eberhard von Brauchitsch: Der Preis des Schweigens. Erfahrungen eines Unternehmers
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/rezension-sachbuch-spendenaffaere-war-schutzgeldaffaere-11321292.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 13.9.99
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/786971.der-preis-ist-geschwaetz.html 29.10.99
- https://www.perlentaucher.de/buch/eberhard-von-brauchitsch/der-preis-des-schweigens.html 1.4.00 taz
Kiep
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walther Leisler Kiep: Was bleibt, ist große Zuversicht. Erfahrungen eines Unabhängigen. Ein politisches Tagebuch
Eschenburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Letzten Endes meine ich doch
- https://www.perlentaucher.de/buch/theodor-eschenburg/letzten-endes-meine-ich-doch.html 21.2.00 süddeutsche, 22.3.00 rundschau, 23.3.00 zeit, 14.4.00 nzz, 19.6.00 süddeutsche, 20.6.00 taz
- Bio Wengst
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz424066114rez-1.pdf 15-1
- https://www.perlentaucher.de/buch/udo-wengst/theodor-eschenburg.html 3.2.15 faz, 11.2.15 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22158 5.6.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2016-0450/html 14.10.16
- http://www.sehepunkte.de/2017/12/28482.html 15.12.17
Hausenstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Hausenstein: Ausgewählte Briefe 1904-1957. Hg., eingeleitet und kommentiert von Hellmut H. Rennert
Fricke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl-Wilhelm Fricke: Der Wahrheit verpflichtet. Texte aus fünf Jahrzehnten zur Geschichte der DDR
Oberländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp-Christian Wachs: Der Fall Theodor Oberländer (1905 - 1998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/philipp-christian-wachs/der-fall-theodor-oberlaender-1905-1998.html 11.12.00 faz, 27.12.00 süddeutsche, 24.1.01 nzz
Bismarck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wissenschaftliche Reihe (2001-)
- https://www.bismarck-stiftung.de/produkt-kategorie/wissenschaftliche-reihe/
- Michael Epkenhans / Ulrich von Hehl (Hg.): Otto von Bismarck und die Wirtschaft
- Neue Friedrichsruher Ausgabe (2004-)
- Otto-von-Bismarck-Stiftung
- https://www.schoeningh.de/katalog/reihe/otto_von_bismarck_gesammelte.html
- Reihenherausgeber:innen: Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall, Eberhard Kolb
- https://www.perlentaucher.de/buch/otto-von-bismarck/otto-von-bismarck-gesammelte-werke-neue-friedrichsruher-ausgabe.html 19.5.04 zeit
- http://www.sehepunkte.de/2004/12/6123.html 15.12.04
- http://www.sehepunkte.de/2005/07/7784.html 15.7.05
- https://www.perlentaucher.de/buch/otto-von-bismarck/otto-von-bismarck-gesammelte-werke-neue-friedrichsruher-ausgabe-abteilung-iii-1871-1898-schriften-band-2.html 8.8.05 faz, 2.12.05 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2009/04/14667.html 15.4.09
- http://www.sehepunkte.de/2010/05/16178.html 15.5.10
- https://www.perlentaucher.de/buch/otto-von-bismarck/otto-von-bismarck-gesammelte-werke-neue-friedrichsruher-ausgabe-abteilung-iii-1871-1898-schriften-band-6.html 26.9.11 faz
- http://www.sehepunkte.de/2012/05/18995.html 15.5.12
- http://www.sehepunkte.de/2012/09/19412.html 15.9.12
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz352472782rez-1.pdf 12-4
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz109604164rez-1.pdf 13-2
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0275/html 4.6.13
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-1490/html 10.12.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/otto-von-bismarck/otto-von-bismarck-gesammelte-werke-neue-friedrichsruher-ausgabe-abteilung-iii-1871-1898-schriften-band-8.html 30.12.14 faz
- https://www.jstor.org/stable/24752682 14
- http://ifb.bsz-bw.de/bsz109604164rez-2.pdf 15-2
- http://www.sehepunkte.de/2015/05/24726.html 15.5.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0517/html 1.12.15
- http://www.sehepunkte.de/2019/06/32509.html 15.6.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1508/html 1.12.19
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11119 21-4
- http://www.sehepunkte.de/2022/10/35902.html 15.10.22
- xxxx
- Christoph Nonn: Bismarck. Ein Preuße und sein Jahrhundert
Dimitroff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Dimitroff: Tagebücher 1933-1943. Hrsg. von Bernhard H. Bayerlein. Aus dem Russischen und Bulgarischen von Wladislaw Hedeler und Birgit Schliewenz / Kommentare und Materialien zu den Tagebüchern 1933-1943. Hrsg. von Bernhard H. Bayerlein und Wladislaw Hedeler unter Mitarbeit von Birgit Schliewenz und Maria Matschuk
- http://www.glasnost.de/autoren/behrend/rezen-dimitroff.html 1.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/georgi-dimitroff/georgi-dimitroff-tagebuecher-1933-1943-band-1-tagebuecher-band-2.html 4.1.01 zeit, 5.2.01 rundschau, 6.9.01 nzz, 19.9.01 faz
- https://www.tagesspiegel.de/politik/georgi-dimitroff-held-und-schurke-771316.html 11.3.01
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz01_06/text26.htm 6.01
Barzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Barzel: Ein gewagtes Leben. Erinnerungen
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-wer-nicht-handelt-wird-behandelt-133011.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 27.9.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/rainer-barzel/ein-gewagtes-leben.html 4.10.01 zeit, 10.10.01 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2637 19.12.01
- Kai Wambach: Rainer Barzel. Eine Biographie
Conze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Etzemüller: Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-etzemueller/sozialgeschichte-als-politische-geschichte.html 29.11.01 süddeutsche, 11.12.01 taz, 30.12.02 faz
- http://www.sehepunkte.de/2002/04/3210.html 15.4.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2739 3.12.02
- Jan Eike Dunkhase: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert
- https://www.perlentaucher.de/buch/jan-eike-dunkhase/werner-conze.html 11.5.10 faz, 27.5.11 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14114 23.6.10
- https://literaturkritik.de/id/14675 12.8.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/09/17703.html 15.9.10
Ritter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Cornelißen: Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert (Schriften des Bundesarchivs)
- https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-cornelissen/gerhard-ritter.html 14.2.02 zeit, 3.4.02 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2598 24.5.02
- https://literaturkritik.de/id/5731 1.3.03
- http://www.sehepunkte.de/2003/06/3161.html 15.6.03
Weber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Weber: Damals, als ich Wunderlich hieß. Vom Parteihochschüler zum kritischen Sozialisten. Die SED-Parteihochschule "Karl Marx" bis 1949
- https://www.perlentaucher.de/buch/hermann-weber/damals-als-ich-wunderlich-hiess.html 21.3.02 zeit, 3.4.02 faz, 10.6.02 süddeutsche, 20.8.02 taz, 21.9.02 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3088 29.4.02
- Gerda Weber, Hermann Weber: Leben nach dem 'Prinzip links'. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten
- https://literaturkritik.de/id/10102 19.10.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerda-weber-hermann-weber/leben-nach-dem-prinzip-links.html 9.11.06 zeit
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/gegen-stalins-grussbotschaft-1386491.html 8.12.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9074 16.4.07
Schröder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989)
Dutschke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudi Dutschke: Jeder hat sein Leben ganz zu leben. Die Tagebücher 1963-1979
- https://www.perlentaucher.de/buch/rudi-dutschke/jeder-hat-sein-leben-ganz-zu-leben.html 20.3.03 zeit, 21.3.03 rundschau, 9.4.03 taz, 31.5.03 nzz, 2.7.04 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunk.de/rudi-dutschke-jeder-hat-sein-leben-ganz-zu-leben.730.de.html?dram:article_id=102006 31.3.03
- https://literaturkritik.de/id/6044 1.6.03
- https://www.perlentaucher.de/vom-nachttisch-geraeumt/nachttisch.html 24.6.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4641 20.8.03
Ulbricht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lotte Ulbricht: Mein Leben. Selbstzeugnisse, Briefe und Dokumente. Herausgegeben von Frank Schumann
- Lotte und Walter. Die Ulbrichts in Selbstzeugnissen, Briefen und Dokumenten. Herausgegeben von Frank Schumann
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (1893-1945)
- https://www.zeit.de/2023/30/walter-ulbricht-ddr-berliner-mauer-kommunismus/komplettansicht 12.7.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/ilko-sascha-kowalczuk/walter-ulbricht.html 17.7.23 süddeutsche, 27.7.23 dlfk, 31.7.23 nzz, 3.8.23 zeit, 17.8.23 taz, 21.8.23 welt, 27.10.23 faz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/ulbricht-biografie-von-ilko-sascha-kowalczuk-der-wille-zur-macht-10325377.html 19.8.23
- https://www.sehepunkte.de/2024/01/38360.html 15.1.24
- https://literaturkritik.de/kowalczuk-walter-ulbricht,30483.html 16.4.24
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-138202?title=i-s-kowalczuk-walter-ulbricht-der-deutsche-kommunist&recno=7&q=&sort=&fq=&total=19996 23.5.24
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der kommunistische Diktator (1945-1973)
- https://www.perlentaucher.de/buch/ilko-sascha-kowalczuk/walter-ulbricht-der-kommunistische-diktator-2024.html 16.3.24 dlf, 10.5.24 taz, 4.6.24 faz
- https://www.spiegel.de/geschichte/ddr-diktator-walter-ulbricht-neue-biografie-enthuellt-wunderliche-seiten-a-52d75924-2af4-4f9d-8863-f9e33cb730ae 3.4.24
- https://www.inforadio.de/rubriken/debatte/das-forum/2024/04/geschichte-kommunismus-ddr-sed-walter-ulbricht.html 7.4.24
- https://literaturkritik.de/kowalczuk-walter-ulbricht,30483.html 16.4.24
- https://www.sehepunkte.de/2024/09/38947.html 15.9.24
Nordhoff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heidrun Edelmann: Heinz Nordhoff und Volkswagen. Ein deutscher Unternehmer im amerikanischen Jahrhundert
Schmidt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bio Soell
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-28591007.html 15.9.03
- https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-soell/helmut-schmidt-band-1.html 9.10.03 zeit, 22.12.03 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5109 23.4.04
- http://www.sehepunkte.de/2004/07/3970.html 15.7.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-soell/helmut-schmidt-band-2.html 4.12.08 zeit, 13.12.08 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-12571 9.11.09
- Bio Schwelien
- Hannelore Schmidt: Loki. Hannelore Schmidt erzählt aus ihrem Leben
- https://www.perlentaucher.de/buch/hannelore-schmidt/loki.html 22.12.03 süddeutsche
- Hannelore Schmidt: Mein Leben für die Schule. Im Gespräch mit Reiner Lehberger
- https://www.perlentaucher.de/buch/hannelore-schmidt/mein-leben-fuer-die-schule.html 3.3.05 zeit, 13.4.05 süddeutsche
- Außer Dienst
- Reinhold Beckmann, Loki Schmidt: Erzähl doch mal von früher
- Bio Noack
- Auf eine Zigarette
- Fritz Stern
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-schmidt-fritz-stern/unser-jahrhundert.html 15.3.10 süddeutsche, 17.3.10 faz
- Loki Schmidt, Dieter Buhl: Auf dem roten Teppich und fest auf der Erde
- Loki Schmidt, Reiner Lehberger: Auf einen Kaffee mit Loki Schmidt
- Unser Schmidt
- https://www.perlentaucher.de/buch/theo-sommer/unser-schmidt.html 27.12.10 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2011/10/19783.html 15.10.11
- Zug um Zug Steinbrück
- Verstehen sie das, Herr Schmidt?
- Willy Brandt und Helmut Schmidt
- Ein letzter Besuch
- Mein Europa
- Thomas Birkner: Mann des gedruckten Wortes. Helmut Schmidt und die Medien
- https://www.uni-muenster.de/Kowi/mitteilungen/2014/helmut-schmidt-und-die-medien.html 14.5.14
- https://www.abendblatt.de/hamburg/article128018147/Helmut-Schmidt-und-wie-er-die-Medien-sieht.html 14.5.14
- http://www.sehepunkte.de/2015/03/26206.html 15.3.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21489 6.5.15
- https://www.spiegel.de/geschichte/helmut-schmidt-der-medienkanzler-a-1062391.html 12.11.15
- Wolfgang Wickler: Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt: Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt
- Jörg Magenau (Hg.): Schmidt - Lenz. Geschichte einer Freundschaft
- https://www.zeit.de/2014/36/helmut-schmidt-siegfried-lenz-biografie/komplettansicht 28.8.14
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article132504434/Helmut-Schmidt-Siegfried-Lenz-und-das-spaete-Glueck.html 23.9.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-magenau/schmidt-lenz.html 4.10.14 faz
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/kurz-und-kritisch-zwei-beziehungen.1270.de.html?dram:article_id=303305 15.11.14
- Scheißkrieg
- https://www.perlentaucher.de/buch/sabine-pamperrien/helmut-schmidt-und-der-scheisskrieg.html 11.12.14 zeit, 16.12.14 faz
- http://www.sehepunkte.de/2016/04/26513.html 15.4.16
- Reiner Lehberger: Loki Schmidt. Die Biografie
- Was ich noch sagen wollte
- https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/helmut-schmidts-geheimnisse-was-ich-noch-sagen-wollte/11456470-all.html 4.3.15
- https://taz.de/Autobiografie-von-Helmut-Schmidt/!5017919/ 5.3.15
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article138088590/Kleine-Geheimnisse-eines-grossen-Staatsmannes.html 5.3.15
- https://www.welt.de/vermischtes/article138164186/Affaere-stuerzte-Loki-in-schwere-Lebenskrise.html 7.3.15
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/neues-buch-von-helmut-schmidt-der-altkanzler-und-seine.950.de.html?dram:article_id=313675 9.3.15
- Meik Woyke (Hg.): Willy Brandt - Helmut Schmidt: Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958-1992)
- Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone
- Späte Jahre
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article158478011/Was-unsere-Sehnsucht-nach-Helmut-Schmidt-verraet.html 1.10.16
- https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/helmut-schmidt-weltenkanzler-und-zeitenpraesident-14457866.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 4.10.16
- https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/helmut-schmidt-neue-biografie-von-thomas-karlauf-a-1115315.html 5.10.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-karlauf/helmut-schmidt.html 18.10.16 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24837 27.6.17
- Weltkanzler
- https://www.perlentaucher.de/buch/kristina-spohr/helmut-schmidt.html 18.10.16 süddeutsche, 22.11.16 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24837 27.6.17
- Reiner Lehberger: Die Schmidts - Ein Jahrhundertpaar
- Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Michael Zapf: Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt: Das Kanzlerhaus in Hamburg-Langenhorn. Mit einem Vorwort von Peer Steinbrück
- https://www.abendblatt.de/hamburg/bergedorf/article230520624/Zu-Hause-bei-Loki-und-Helmut-Schmidt.html 26.9.20
- https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article230523884/Zu-Hause-bei-Loki-und-Helmut-Schmidt-in-Langenhorn.html 26.9.20
- https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/so-hat-helmut-schmidt-in-hamburg-gelebt-6600445.html 11.10.20
- Reiner Lehberger: Helmut Schmidt am Klavier
- https://www.br-klassik.de/aktuell/br-klassik-empfiehlt/buecher/buch-tipp-helmut-schmidt-am-klavier-reiner-lehberger-100.html 10.11.21
- https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/reiner-lehberger-helmut-schmidt-am-klavier-100.html 30.11.21
- https://taz.de/Biograf-ueber-Helmut-Schmidt-am-Klavier/!5834124/ 6.3.22
- Loki und Helmut Schmidt, Liselotte und Siegfried Lenz: Ihr ganz lieben Zwei. Briefwechsel. Maren Ermisch (Hg.)
- https://www.abendblatt.de/kultur-live/buecher/article236813337/Die-Ehepaare-Lenz-und-Schmidt-in-Briefen.html 2.11.22
- https://www.bild.de/regional/hamburg/hamburg-aktuell/buch-ihr-ganz-lieben-zwei-eine-tiefe-freundschaft-in-400-briefen-81808122.bild.html 3.11.22
- https://www.volksstimme.de/kultur/buch/die-ehepaare-lenz-und-schmidt-in-briefen-3476853 6.11.22
- https://www.zeit.de/2022/44/helmut-loki-schmidt-siegfried-lilo-lenz-briefe-maren-ermisch/komplettansicht 20.11.22
- https://www.abendblatt.de/kultur-live/article237057739/helmut-und-loki-schmidt-einblicke-in-einen-ganz-privaten-briefwechsel-lenz-familie.html 3.12.22
- https://www.rezensionen.ch/ihr-ganz-lieben-zwei/3455014887/ 27.7.23
Grabert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Grabert: Wehe, wenn du anders bist. Ein politischer Lebensweg für Deutschland
Schleyer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/lutz-hachmeister-aus-dem-tod-heraus-erklaert-sich-nichts-1146419.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 23.3.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/lutz-hachmeister/schleyer.html 3.6.04 süddeutsche, 17.6.04 zeit, 31.8.04 taz
- https://www.nzz.ch/article9O0T1-1.271908 27.6.04
- https://www.welt.de/print-welt/article326434/Was-fuer-eine-deutsche-Karriere.html 10.7.04
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5533 5.10.04
- http://www.sehepunkte.de/2005/09/5345.html 15.9.05
Delors
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacques Delors: Erinnerungen eines Europäers
Hahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl H. Hahn: Meine Jahre mit Volkswagen
Glotz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Glotz: Von Heimat zu Heimat. Erinnerungen eines Grenzgängers
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-glotz/von-heimat-zu-heimat.html 18.10.05 süddeutsche, 5.11.05 taz, 10.12.05 nzz
Wolff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Danylow, Ulrich S. Soenius: Otto Wolff. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik
Rothfels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Eckel: Hans Rothfels. Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert
- https://www.perlentaucher.de/buch/jan-eckel/hans-rothfels.html 22.11.05 süddeutsche, 19.1.06 zeit
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-7665 3.5.06
- http://www.sehepunkte.de/2007/02/9772.html 15.2.07
Planck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Astrid von Pufendorf: Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/dieser-familienname-war-so-verhasst-als-waere-es-ein-juedischer-1307155.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 15.3.06
- https://www.perlentaucher.de/buch/astrid-von-pufendorf/die-plancks.html 16.3.06 zeit, 2.5.06 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/lebensmuster-des-deutschen-liberalkonservatismus.986.de.html?dram:article_id=153687 26.5.06
Kiesinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten
- https://www.perlentaucher.de/buch/philipp-gassert/kurt-georg-kiesinger-1904-1988.html 16.5.06 faz, 26.6.06 süddeutsche, 19.8.06 nzz, 21.9.06 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5507 1.9.06
- http://www.sehepunkte.de/2006/12/11327.html 15.12.06
Meinecke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Meinecke: Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910-1977. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-9214 5.10.06
- http://www.sehepunkte.de/2007/01/11319.html 15.1.07
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerhard-a-ritter/friedrich-meinecke.html 10.8.07 süddeutsche, 9.11.07 faz
- Friedrich Meinecke: Neue Briefe und Dokumente. Herausgegeben und bearbeitet von Gisela Bock und Gerhard A. Ritter
- Bernd Sösemann: Friedrich Meinecke: Die deutsche Katastrophe. Edition und internationale Rezeption
- Stefan Meineke/Bernd Sösemann: Friedrich Meinecke. Vernunftrepublikaner aus Überzeugung
- Publizistische Dokumente 1910 bis 1933/34
- 24
Ebert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik
- https://www.perlentaucher.de/buch/walter-muehlhausen/friedrich-ebert-1871-1925.html 30.12.06 faz, 1.2.07 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8802 11.1.07
- 24
- Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert. Sein Leben in Bildern
- https://www.perlentaucher.de/buch/walter-muehlhausen/friedrich-ebert.html 23.11.19 süddeutsche
Ranke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Muhlack und Oliver Ramonat: Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke. Band 1: 1813-1825
- https://www.perlentaucher.de/buch/leopold-von-ranke/gesamtausgabe-des-briefwechsels-von-leopold-von-ranke-band-1.html 21.4.07 süddeutsche
- https://www.welt.de/kultur/article2276365/Tausende-Fehler-in-Leopold-von-Rankes-Briefen.html 5.8.08
- https://www.welt.de/kultur/article2555620/Edition-der-Ranke-Briefe-ist-fuer-den-Papierkorb.html 10.10.08
- https://www.welt.de/kultur/history/article13460798/Wieder-einmal-am-Ranke-Nachlass-gescheitert.html 1.7.11
- Dietmar Grypa: Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke. Band 1: 1810–1825
- https://www.degruyter.com/view/mvw/RB-B?tab_body=toc-75243
F Stern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fritz Stern: Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerung
- https://www.perlentaucher.de/buch/fritz-stern/fuenf-deutschland-und-ein-leben.html 23.8.07 zeit, 28.8.07 rundschau, 26.9.07 süddeutsche, 26.9.07 nzz, 7.10.07 fas, 12.10.07 faz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/fritz-stern-fuenf-deutschland-und-ein-leben/1064392.html 10.10.07
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10399 18.2.08
- Helmut Schmidt, Fritz Stern: Unser Jahrhundert. Ein Gespräch
- https://www.perlentaucher.de/buch/helmut-schmidt-fritz-stern/unser-jahrhundert.html 15.3.10 süddeutsche, 17.3.10 faz
Hindenburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfram-pyta/hindenburg.html 9.10.07 süddeutsche, 8.11.07 zeit, 12.12.07 nzz, 4.1.08 rundschau, 12.1.08 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10780 28.1.08
- http://www.sehepunkte.de/2008/06/13602.html 15.6.08
Schiller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Torben Lütjen: Karl Schiller (1911-1994). "Superminister" Willy Brandts
- https://www.perlentaucher.de/buch/torben-luetjen/karl-schiller-1911-1994.html 27.12.07 zeit, 13.5.08 faz, 10.6.08 süddeutsche
- https://www.welt.de/welt_print/article1570241/Der-grosse-Fremdler.html 19.1.08
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10329 21.3.08
- http://www.sehepunkte.de/2008/05/14171.html 15.5.08
Carstens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tim Szatkowski: Karl Carstens. Eine politische Biographie
Lüst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reimar Lüst: Der Wissenschaftsmacher. Reimar Lüst im Gespräch mit Paul Nolte
- https://www.perlentaucher.de/buch/reimar-luest/der-wissenschaftsmacher.html 17.7.08 zeit, 15.9.08 süddeutsche
Bracher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrike Quadbeck: Karl Dietrich Bracher und die Anfänge der Bonner Politikwissenschaft
Wolff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Wolff: Verlorene Prozesse. Meine Verteidigungen in politischen Verfahren 1952-2003
- Friedrich Wolff: Ein Leben – vier Mal Deutschland. Erinnerungen: Weimar, NS-Zeit, DDR, BRD
- Friedrich Wolff (Hg.): Das Politbüro der DDR vor Gericht
- https://www.berliner-woche.de/pankow/c-politik/das-politbuero-vor-gericht-pankower-waisenhausgespraech-am-15-dezember_a90380 2.12.15
- https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/277622.an-der-seite-der-spitzengenossen.html 18.12.15
- https://www.sopos.org/aufsaetze/5686586f0b274/1.phtml.html 1.16
- https://www.pw-portal.de/themen/das-politbuero-der-ddr-vor-gericht-48268 26.5.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.26498/zrgga-2018-1350133/html?lang=de 1.8.18
- Egon Krenz/Friedrich Wolff: Komm mir nicht mit Rechtsstaat
Globke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik
- Erik Lommatzsch: Hans Globke. Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers. Dissertation
- Klaus Bästlein: Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West
Matthöfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Abelshauser: Nach dem Wirtschaftswunder. Der Gewerkschafter, Politiker und Unternehmer Hans Matthöfer
- https://www.vorwaerts.de/artikel/vorbild-gegenwart 6.6.09
- https://www.vorwaerts.de/artikel/abend-hans-matthoefer 1.7.09
- https://www.perlentaucher.de/buch/werner-abelshauser/nach-dem-wirtschaftswunder.html 27.8.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9835 7.9.09
- https://www.zeit.de/2009/44/Rezension-Matthoefer/komplettansicht 22.10.09
Ludendorff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg
- https://www.welt.de/kultur/history/article13213633/Erich-Ludendorff-Totengraeber-des-Kaiserreichs.html 29.4.11
- https://literaturkritik.de/id/15581 18.5.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/manfred-nebelin/ludendorff.html 6.6.11 süddeutsche, 9.6.11 zeit, 18.7.11 faz
- http://www.sehepunkte.de/2011/06/19144.html 15.6.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15884 14.10.11
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/hzhz.2012.0534/html 15.10.12
Beitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Käppner
- https://www.derwesten.de/incoming/berthold-beitz-und-die-freiheit-zum-handeln-id3969090.html 22.11.10
- https://www.perlentaucher.de/buch/joachim-kaeppner/berthold-beitz.html 15.12.10 rundschau
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/biographie-berthold-beitz-fast-ueberall-in-der-welt-zu-hause-1607849.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 21.3.11
- https://literaturkritik.de/id/15450 19.4.11
- https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/wirtschaftsbuchpreis/beitz-biographie-was-fuer-ein-leben/4527432.html 19.8.11
- Pötzl
Majonica
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Majonica: Das politische Tagebuch 1958-1972. Bearbeitet von Hans-Otto Kleinmann und Christopher Beckmann [34]
Ponto
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Albrecht
- https://www.perlentaucher.de/buch/julia-albrecht-corinna-ponto/patentoechter.html 11.3.11 süddeutsche, 16.3.11 rundschau, 17.3.11 taz
- Bio
Bohley
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bärbel Bohley: Englisches Tagebuch 1988
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77435187.html 14.3.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/baerbel-bohley/englisches-tagebuch-1988.html 16.3.11 zeit, 10.6.11 süddeutsche, 5.11.11 taz
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/dem-westen-auf-die-knochen-geschaut.950.de.html?dram:article_id=140257 19.7.11
Maier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Maier: Böse Jahre, gute Jahre. Ein Leben 1931ff
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-maier/boese-jahre-gute-jahre.html 7.4.11 süddeutsche, 7.6.11 nzz, 22.6.11 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16275 28.7.11
Genoud
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Willi Winkler: Der Schattenmann. Von Goebbels zu Carlos: Das mysteriöse Leben des Francois Genoud
Galinski
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Juliane Berndt: Ich weiß, ich bin kein Bequemer. Heinz Galinski - Mahner, Streiter, Stimme der Überlebenden
Mussolini
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Schieder: Mythos Mussolini. Deutsche in Audienz beim Duce
- Wolfgang Schieder: Benito Mussolini
- Christian Goeschel: Mussolini und Hitler. Die Inszenierung einer faschistischen Allianz
- https://www.perlentaucher.de/buch/christian-goeschel/mussolini-und-hitler.html 21.2.20 faz, 24.2.20 süddeutsche, 19.3.20 rundschau
Coing
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Coing: Für Wissenschaft und Künste. Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Michael F. Feldkamp
Schieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Nonn: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker im 20. Jahrhundert
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20096 19.12.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/christoph-nonn/theodor-schieder.html 9.1.14 faz, 30.1.14 süddeutsche
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0197/html 6.6.15
Habermas
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefan Müller-Doohm: Jürgen Habermas. Eine Biographie
- https://www.perlentaucher.de/buch/stefan-mueller-doohm/juergen-habermas-eine-biografie-2014.html 12.6.14 zeit, 14.6.14 taz, 16.6.14 süddeutsche, 24.6.14 nzz, 12.7.14 welt
- https://literaturkritik.de/id/19397 16.6.14
- ifb.bsz-bw.de/bsz40390871Xrez-1.pdf 14-3
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20743 14.10.14
- https://www.spiegel.de/kultur/literatur/juergen-habermas-biographie-von-stefan-mueller-doohm-kurzrezension-a-1007479.html 12.12.14
- Philipp Felsch: Der Philosoph. Habermas und wir
- Jürgen Habermas: "Es musste etwas besser werden …" Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos
- https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-habermas/es-musste-etwas-besser-werden.html 10.9.24 süddeutsche, 13.9.24 nzz, 12.10.24 dlf, 12.10.24 faz
- https://literaturkritik.de/wolting-habermas-der-bescheiden-hermetische-aufklaerer-der-bundesrepublik,30954.html 2.12.24
Cartellieri
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Steinbach / Uwe Dathe (Hg.): Alexander Cartellieri. Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899-1953)
Meyer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Joachim Meyer: In keiner Schublade. Erfahrungen im geteilten und vereinten Deutschland
- https://www.neues-deutschland.de/artikel/963027.ex-minister-ostdeutsche-haben-streiten-nie-gelernt.html 25.2.15
- https://www.saechsische.de/plus/immer-aerger-mit-den-wossis-3046465.html 26.2.15
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/hans-joachim-meyers-autobiographie-ossi-herz/11798136.html 19.5.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-joachim-meyer/in-keiner-schublade.html 30.12.15 faz
Müller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Berg: Karl Alexander von Müller. Historiker für den Nationalsozialismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/matthias-berg/karl-alexander-von-mueller.html 5.3.15 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2015/03/26006.html 15.3.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0446/html 14.10.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20851 30.10.15
- https://www.jstor.org/stable/24753394 15
Biedenkopf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Biedenkopf: Tagebücher
Wehler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Nolte: Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse
- https://www.perlentaucher.de/buch/paul-nolte/hans-ulrich-wehler.html 13.10.15 faz, 14.10.15 süddeutsche, 26.1.16 faz, 3.2.16 nzz
- http://www.sehepunkte.com/2016/06/27365.html 15.6.16
Seyß-Inquart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Koll: Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945)
- https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-koll/arthur-seyss-inquart-und-die-deutsche-besatzungspolitik-in-den-niederlanden-1940-1945.html 10.11.15 faz, 23.1.16 welt, 1.2.16 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22511 15.1.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/07/27787.html 15.7.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1061/html 6.2.17
Schneider
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oscar Schneider: Jeden treffen Zufall und Zeit: zur Kultur und Politik in Deutschland
- 16
Dönitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Hesse (Hg.), Andreas Nachama (Hg.): Das "Dritte Reich" nach Hitler. 23 Tage im Mai 1945. Eine Chronik
Friedländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saul Friedländer: Wohin die Erinnerung führt
- https://www.spiegel.de/kultur/empoerung-und-melancholie-a-929464eb-0002-0001-0000-000146996584 23.9.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/saul-friedlaender/wohin-die-erinnerung-fuehrt.html 17.10.16 süddeutsche, 24.11.16 zeit, 28.12.16 nzz, 10.1.17 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24954 23.12.16
- https://literaturkritik.de/friedlaender-wohin-die-erinnerung-fuehrt-eine-lektion-fuer-antizionisten,24508.html 14.5.18
Wolffsohn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Wolffsohn: Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner Familie
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-wolffsohn/deutschjuedische-glueckskinder.html 17.5.17 süddeutsche, 17.5.17 faz, 4.8.17 nzz
- https://literaturkritik.de/ruhestoerer-michael-wolffsohn-erzaehlt-eine-deutschjuedische-familiengeschichte,23673.html 4.9.17
Oertzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Kufferath: Peter von Oertzen 1924-2008. Eine politische und intellektuelle Biografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/philipp-kufferath/peter-von-oertzen-1924-2008.html 11.12.17 süddeutsche, 23.1.18 faz
- http://www.sehepunkte.de/2019/03/30977.html 15.3.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1177/html 5.4.19
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26432 28.2.20
Schröder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gregor Schöllgen: Gerhard Schröder
Sinn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Werner Sinn: Auf der Suche nach der Wahrheit. Autobiografie
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-werner-sinn/auf-der-suche-nach-der-wahrheit.html 26.2.18 faz, 8.6.18 taz
Nipperdey
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Nolte: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. Biographie eines Buches
- https://www.perlentaucher.de/buch/paul-nolte/lebens-werk.html 25.4.18 faz, 22.5.18 nzz, 17.7.18 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2018/07/31434.html 15.7.18
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26705 31.8.18
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1357/html 5.8.19
Schwarz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Peter Schwarz: Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-peter-schwarz/von-adenauer-zu-merkel.html 2.7.18 süddeutsche
- https://ga.de/news/kultur-und-medien/hanns-peter-schwarz-blickt-auf-die-bonner-republik_aid-43816433 27.6.18
- https://www.cicero.de/kultur/adenauer-merkel-hans-peter-schwarz-christian-hacke/plus 27.8.18
- https://literaturkritik.de/schwarz-von-adenauer-zu-merkel-gegen-den-zeitgeist-des-ungefaehren,25355.html 15.2.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1545/html 1.12.19
Darré
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Gies: Richard Walther Darré. Der "Reichsbauernführer", die nationalsozialistische "Blut und Boden"-Ideologie und Hitlers Machteroberung
Seelmann-Eggebert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rolf Seelmann-Eggebert/Adele Seelmann-Eggebert: In Hütten und Palästen. Ein Reporterleben
- https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/adels-spezialist-im-gespraech-mit-rolf-seelmann-eggebert-16260889.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 8.7.19
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/adels-experten-rolf-und-adele-seelmann-eggebert-ein-leben-100.html 15.8.19
- https://www.sueddeutsche.de/leben/seelmann-eggebert-adel-interview-1.4570693-0#seite-2 30.8.19
Meckel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Markus Meckel: Zu wandeln die Zeiten. Erinnerungen
- https://www.perlentaucher.de/buch/markus-meckel/zu-wandeln-die-zeiten.html 2.4.20 zeit, 2.6.20 faz
Beisheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Scholtyseck: Otto Beisheim. Jugend, Soldatenzeit und Entwicklung zum Handelspionier
Stresemann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stresemann-Reden (2020-)
- Wolfgang Elz
- https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/internationale-politik/stresemann-reden/
- https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/files/2020/11/Vorwort.pdf 11.20
- xxxx
Sohl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Volker Berghahn: Hans-Günther Sohl als Stahlunternehmer und Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 1906–1989
Dregger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nils Havemann, Wolfram Pyta: Alfred Dregger. Zeitpolitiker der Wiedervereinigung und Anwalt des Parlamentarismus
Schäuble
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wolfgang Schäuble: Erinnerungen. Mein Leben in der Politik
- https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-schaeuble/erinnerungen.html 9.4.24 nzz, 9.4.24 faz, 1.6.24 taz
B Vogel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Vogel: Erst das Land. Mein Leben als Politiker in West und Ost
- https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-vogel/erst-das-land.html 27.5.24 süddeutsche
- https://www.speyer-kurier.de/kuriere/buch-kurier/artikel/bernhard-vogel-erst-das-land 29.5.24
- https://www.schwetzinger-zeitung.de/fotos_fotostrecke,-fotostrecke-ehemaliger-ministerpraesident-dr-bernhard-vogel-stellt-in-speyer-sein-buch-vor-_mediagalid,42941.html 29.5.24
Erhard
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig Erhard, Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. (Hg.), Ulrich Schlie (Hg.): Erfahrungen für die Zukunft. Meine Kanzlerzeit
- https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/ludwig-erhard-kanzler-angebotspolitik-habeck-e722450/ 21.6.24
- https://www.ludwig-erhard.de/ludwig-erhard-die-kanzler-memoiren/ 21.6.24
- https://www.bild.de/politik/enthuellung-um-unions-legende-cdu-parteibuch-von-bundeskanzler-ludwig-erhard-gefaelscht-667940e4f8c9776cebdf6b31 25.6.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/ludwig-erhard/erfahrungen-fuer-die-zukunft.html 1.7.24 süddeutsche, 15.10.24 faz, 24.12.24 faz
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Akademie der Wissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erik Amburger: Die Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1700–1950
- Werner Hartkopf, Gert Wangermann : Dokumente zur Geschichte der Berliner Akademie der Wissenchaften von 1700 bis 1990
- 91
- Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990
- Jürgen Kocka: Die Königlich-preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich
- https://www.tagesspiegel.de/themen/gesundheit/akademie-der-wissenschaften-ein-rueck-und-ueberblick-von-professor-juergen-kocka-zum-300-jaehrigen-bestehen-der-institution/150114.html 27.6.00
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-schon-wieder-dreihundert-jahre-nicht-geforscht-11270376.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 5.4.01
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3242 9.4.01
- Wolfram Fischer: Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914-1945
- Jürgen Kocka: Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1945-1990
- 01
- Torsten Kahlert: „Unternehmungen großen Stils“. Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Charité
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sauerbruch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RKI
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DRK
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ferdinand Sauerbruch, Das war mein Leben
- 51
- Peter Schneck: 70 Jahre Berliner Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (1930-2000)
- Bernd Holdorff, Rolf Winau (Hg.): Geschichte der Neurologie in Berlin
- Birgitt Morgenbrod und Stephanie Merkenich: Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933 – 1945
- https://www.drk.de/presse/pressemitteilungen/meldung/presseeinladung-das-deutsche-rote-kreuz-unter-der-ns-diktatur-1/ 24.6.08
- https://www.dw.com/de/die-braunen-samariter/a-3436876 24.6.08
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/das-rote-kreuz-und-das-ns-regime-die-willigen-helfer-1.537587 25.6.08
- https://www.rettungsdienst.de/news/buch-das-deutsche-rotes-kreuz-unter-der-ns-diktatur-1469 25.6.08
- https://www.skverlag.de/rettungsdienst/meldung/newsartikel/das-drk-und-der-nationalsozialismus.html 25.6.08
- Annette Hinz-Wessels: Das Robert-Koch-Institut im Nationalsozialismus
- (https://www.hsozkult.de/event/id/event-56274 10.7.06)
- (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1508 26.3.07)
- (https://www.hsozkult.de/event/id/event-58772 29.11.07)
- https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2008/21_2008.html?nn=2376240 1.10.08
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/historiker-bericht-die-dunkle-vergangenheit-des-robert-koch-instituts-a-581756.html 1.10.08
- https://www.deutschlandfunk.de/meldungen-liste-forschung-aktuell.1508.de.html?drn:news_id=84714 2.10.08
- https://www.aerztezeitung.de/Politik/RKI-Mitarbeiter-nutzten-die-unbegrenzten-Forschungsmoeglichkeiten-ohne-Skrupel-362829.html 3.2.09
- https://www.zm-online.de/archiv/2009/06/gesellschaft/dunkle-vergangenheit-klar-aufgedeckt/ 16.3.09
- Anja Laukötter / Marion Hulverscheidt (Hg.): Infektion und Institution. Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus
- Matthias David/Andreas D. Ebert/Jalid Sehouli: Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken. Strukturen, Personen und Ereignisse in und außerhalb der Charité
- Isabel Atzl: Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten Berliner Medizin
- Rainer Herrn/Laura Hottenrott (Hg.): Die Charité zwischen Ost und West 1945–1992
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/das-lange-schweigen-der-charite-7057660.html 5.9.10
- https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Die-Charite-und-der-real-existierende-Sozialismus-340864.html 6.9.10
- https://medizingeschichte.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc01/medizingeschichte/zeitzeugenprojekt_dt._%C3%A4rzteblatt.pdf 8.10.10
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/78640/Die-Charite-in-der-DDR-Es-hat-immer-irgendwie-funktioniert 10
- Sabine Schleiermacher/Udo Schagen (Hg.): Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus
- Jakob Hein, Karl Max Einhäupl, Detlev Ganten: 300 Jahre Charité - im Spiegel ihrer Institute
- https://taz.de/Eklat-bei-Charite-Chronik/!5130301/ 16.12.10
- https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/charite-plagiat-kaffeestunde-zur-wahrheitsfindung-a-735267.html 17.12.10
- https://www.morgenpost.de/berlin/article104824429/Oberarzt-Jakob-Hein-verlaesst-Berliner-Charite.html 24.2.21
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/81228/Jakob-Hein-Die-Charite-verliert-ein-Aushaengeschild 11
- Barbara Orth (Hg.): Gestapo im OP. Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer
- Florian Bruns (Hg.): Medizingeschichte in Berlin. Institutionen – Personen – Perspektiven
- Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus: Bestandsaufnahme und Perspektiven
- (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-124029 11.6.14)
- https://www.amazon.de/Medizinische-Fachgesellschaften-Nationalsozialismus-Bestandsaufnahme-Perspektiven/dp/3643132697 12.5.16
- https://www.ukaachen.de/nl/alle-bijdragen-uit-nieuws/nieuws/10-06-2016-neuerscheinung-medizinische-fachgesellschaften-im-nationalsozialismus-bestandsaufnahme-und-perspektiven/ 10.6.16
- Sezieren und Sammeln: 300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute
- Christian Hardinghaus: Ferdinand Sauerbruch und die Charité: Operationen gegen Hitler
- https://www.spiegel.de/geschichte/charite-chirurg-ferdinand-sauerbruchs-rolle-in-der-ns-zeit-a-1250967.html 7.2.19
- https://www.bild.de/unterhaltung/tv/tv/charit-ferdinand-sauerbruch-meister-oder-monster-60199164.bild.html 18.2.19
- https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2019/02/Ferdinand-Sauerbruch-und-die-Charite-Wie-bleibt-man-ein-anstaendiger-Mensch-wenn-Verbrecher-regieren-260524 22.2.19
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28323 20.3.19
- https://www.volksbund.de/nachrichten/was-uns-sauerbruch-ueber-die-ns-zeit-lehrt 8.5.19
- Judith Hahn, Thomas Schnalke: Auf Messers Schneide – Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch zwischen Medizin und Mythos
- https://www.aerzteblatt.de/news/charite-zeigt-ausstellung-ueber-sauerbruch-31d4372b-b394-433c-ace2-5bb574dec0ea 15.3.19
- https://www.aerzteblatt.de/news/sauerbruch-zwischen-medizin-und-mythos-64239830-f653-4b16-a530-c0a36fd31bfd 22.3.19
- https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/ferdinand-sauerbruch-auf-messers-schneide-eine-ausstellung-ueber-den-charite-chirurg-li.69584 22.3.19
- https://www.morgenpost.de/berlin/article216720487/Ferdinand-Sauerbruch-Das-ambivalente-Genie.html 22.3.19
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/halbgott-in-grautonen-5547481.html 24.3.19
- https://www.berliner-kurier.de/archiv/auf-messers-schneide-das-medizinhistorische-museum-der-charit-zeigt-eine-ausstellung-zu-ferdinand-sauerbruch-li.2111516 15.4.19
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/ausstellung-der-berliner-charit-widmet-sich-dem-chirurg-ferdinand-sauerbruch-li.1383498 15.4.19
- https://www.kik-tv.de/de/aktuelles/details/klinik-info-kanal-liefert-den-film-zur-ausstellung-ueber-ferdinand-sauerbruch 9.5.19
- https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Sauerbruch-ein-Arzt-mit-vielen-Facetten-314979.html 23.8.19
- Susanne Michl / Thomas Beddies / Christian Bonah (Hrsg.): Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung, 1940–1945
- Judith Hahn, Thomas Beddies: Der Anfang war eine feine Verschiebung in der Grundeinstellung der Ärzte": Die Charité im Nationalsozialismus und die Gefährdungen der modernen Medizin. Katalog zur Ausstellung
- Für und Wider. Historische Fakten und Diskussion zum Umgang mit dem Chirurgen Ferdinand Sauerbruch an der Charité
- Klaus-Jürgen Neumärker: Das Foto. Karl Bonhoeffer und Mitarbeiter. Psychiatrische und Nervenklinik der Charité
1932
- Charité-Annalen (1981-95)
- Zeitzeugen Charité (2005-06)
- Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hg.): Arbeitswelten der Psychiatrischen und Nervenklinik, 1940-1999
- Isabel Atzl, Volker Hess, Thomas Schnalke (Hg.): Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952-2005. Begleitbuch zum Jubiläum des Instituts für Pathologie der Charité
- Hefte zur Geschichte der Charité (2017-)
- https://gedenkort.charite.de/publikationen
- Thomas Beddies: Traditionsbruch ohne Neuanfang. Die I. Chirurgische Klinik der Berliner Universität im »Dritten Reich«
- 17
- Hans-Christian Jasch: Rhoda Erdmann (1870–1935). Leben und Karriere einer frühen Krebsforscherin zwischen internationaler Anerkennung und nationaler Marginalisierung
- 17
- Lisa Glauer, Wolfgang Knapp: Erinnern und Vergessen. Zwischen Medizin und Kunst
- 18
- Judith Hahn: Leibesübungen und Leistungsmedizin. Der Sportarzt Karl Gebhardt und die Heilanstalten Hohenlychen in der NS-Zeit
- 18
- Andreas Winkelmann: Sezieren und Sammeln. 300 Jahre Berliner Anatomie 1713 bis heute
- 18
- Heinz-Peter Schmiedebach: Psychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin
- 18
- Susanne Doetz: Walter Stoeckel und die I. Berliner Universitätsfrauenklinik im Nationalsozialismus
- 19
- Andreas Jüttemann: Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest. Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek
- 21
- Andreas Jüttemann: Campus Virchow-Klinikum. Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité
- 21
- xxxx
- Abschlußbericht / Kommission zur Untersuchung von Mißbrauch der Psychiatrie im Sächsischen Gebiet der Ehemaligen DDR
- http://psychiatrie-in-sachsen-1990.psychiatriemuseum.de/
- https://taz.de/!1405049/ 15.4.97
- Herbert G. Loos: Herzberge. Die Geschichte des psychiatrischen Krankenhauses Berlin‐Herzberge von 1893 bis 1993
- Ekkehardt Kumbier: Psychiatrie in der DDR
- https://www.amazon.de/Psychiatrie-DDR-Beitr%C3%A4ge-zur-Geschichte/dp/3954102102 22.3.18
- https://www.psychiatrie.de/buecher/psychiatriegeschichte/kumbiersteinberg-psychiatrie-in-der-ddr.html 18
- https://www.amazon.de/Psychiatrie-DDR-II-Beitr%C3%A4ge-Geschichte/dp/3954102633 5.11.20
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/221118/Psychiatrie-in-der-DDR-Differenzierte-Darstellung-eines-komplexen-Feldes 9.21
- https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Psychiatrie-Ein-Stiefkind-der-DDR-,psychiatrie198.html 26.4.23
- https://eppendorfer.de/die-ddr-psychiatrie-gab-es-nicht/ 10.8.23
- Das Tagebuch der Anne Frank. Übertragung aus dem Niederländischen von Anneliese Schütz, mit einer Einführung von Marie Baum
- Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie: Die Tagebücher der Anne Frank. Vollständige Kritische Ausgabe. Einführung von Harry Paape, Gerrold van der Stroom und David Barnouw. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
- 88
- Anne Frank Tagebuch. Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
- Katja Heimsath: "Trotz allem glaube ich an das Gute im Menschen". Das Tagebuch der Anne Frank und seine Rezeption in der Bundesrepublik Deutschland
- Anne Frank Gesamtausgabe. Tagebücher - Geschichten und Ereignisse aus dem Hinterhaus - Erzählungen - Briefe - Fotos und Dokumente. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler
- https://www.perlentaucher.de/buch/anne-frank/anne-frank-gesamtausgabe.html 19.10.13 faz, 28.11.13 zeit
- Thomas Sparr: »Ich will fortleben, auch nach meinem Tod«: Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank
Pritzkoleit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Männer, Mächte, Monopole
- Bosse, Banken, Börsen
- Die neuen Herren
- Hans Otto Eglau: Die Kasse muss stimmen. So hatten sie Erfolg im Handel. Von der Kleiderdynastie Brenninkmeyer über die Discountbrüder Albrecht bis zur Sexversenderin Beate Uhse
- 72
Autobahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Kaftan: Der Kampf um die Autobahnen. Geschichte und Entwicklung des Autobahngedankens in Deutschland von 1907 - 1935 unter Berücksichtigung ähnlicher Pläne und Bestrebungen im übrigen Europa
- Rainer Stommer: Reichsautobahn. Pyramiden des Dritten Reiches
- Erhard Schütz, Eckhard Gruber: Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der "Straßen des Führers" 1933-1941
- Thomas Zeller: Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaften in Deutschland von 1930-1990
- Richard Fahrenkamp: The German Autobahn 1920-1945. Hafraba Visions and Mega Projects
- Reiner Ruppmann: Schrittmacher des Autobahnzeitalters. Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet
- Anke Gröner: »Ziehet die Bahn durch deutsches Land«. Gemälde zur Reichsautobahn von Carl Theodor Protzen (1887-1956)
Gestapo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RSHA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ABWEHR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]NSDAP
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H. G. Adler: Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft
- Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS
- 67
- Jürgen Falter: Hitlers Wähler: Die Anhänger der NSDAP 1924–1933
- Jürgen Falter (Hg.): Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945
- Jürgen Falter: Hitlers Parteigenossen. Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/juergen-falter/hitlers-parteigenossen.html 22.6.20 süddeutsche, 9.7.20 nzz
- https://www.zeit.de/2020/27/juergen-w-falter-nationalsozialismus-nsdap-politologie/komplettansicht 24.6.20
- https://www.welt.de/geschichte/article215487406/Hitlers-Partei-Konnte-man-zufaellig-Mitglied-der-NSDAP-werden.html 11.9.20
- Jürgen W. Falter / Kristine Khachatryan / Lisa Klagges u. a., „Wie ich den Weg zum Führer fand“. Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern
- https://www.focus.de/wissen/buchtipp-von-rainer-zitelmann-hitlers-waehler-neue-quellen-zeigen-warum-deutsche-sich-der-nsdap-anschlossen_id_44069049.html 30.1.22
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article236660815/Entnazifizierung-So-verleugneten-NSDAP-Mitglieder-nach-1945-Hitler.html 3.2.22
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2024-1175/html 24-2
- Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul: Die Gestapo - Mythos und Realität
- Christina Eck: Die Wiedergutmachung zwischen 1945 und 1989 und die Regelung der Ansprüche von Verfolgten des Nationalsozialismus in § 1 Absatz 6 VermG
- 96
- Angelika Timm: Alles umsonst? Verhandlungen zwischen der Claims Conference und der DDR über „Wiedergutmachung“ und Entschädigung
- 96
- Simone Ladwig-Winters: Anwalt ohne Recht, das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933
- https://www.amazon.de/Anwalt-ohne-Recht-Schicksal-Rechtsanw%C3%A4lte/dp/3930863413 1.1.98
- https://berlingeschichte.de/lesezei/blz99_10/text36.htm 10.99
- https://www.brak.de/anwalt-ohne-recht/publikationen/ 07
- https://www.rak-berlin.de/kammerton/ausgaben/ausgabe/ausgabe-07-08-2022/vorstellung-der-3-auflage-von-anwalt-ohne-recht-mit-bewegenden-worten/ 14.6.22
- Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien
- Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul: Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. `Heimatfront` und besetztes Europa
- https://www.perlentaucher.de/buch/gerhard-paul/die-gestapo-im-zweiten-weltkrieg.html 30.11.00 zeit
- https://www.pw-portal.de/themen/die-gestapo-im-zweiten-weltkrieg_15290 00
- https://www.deutschlandfunk.de/gerhard-paul-klaus-michael-mallmann-hrsg-die-gestapo-im-100.html 25.6.01
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2649 27.9.01
- https://www.jstor.org/stable/20757887 01
- Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945
- Michael Wildt: Die Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-wildt/die-generation-des-unbedingten.html 29.4.02 rundschau, 18.6.02 taz, 20.6.02 zeit, 10.7.02 nzz, 30.1.04 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunk.de/michael-wildt-generation-des-unbedingten-das-fuehrungskorps.730.de.html?dram:article_id=101878 16.9.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3265 4.2.03
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-generation-des-unbedingten-11324357.html 22.2.03
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/ideologische-leidenschaft-193638.html 8.3.03
- Isabel Heinemann: Rasse, Siedlung, deutsches Blut. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas
- https://www.perlentaucher.de/buch/isabel-heinemann/rasse-siedlung-deutsches-blut.html 10.6.03 süddeutsche, 8.8.03 faz
- https://www.deutschlandfunk.de/isabel-heinemann-rasse-siedlung-deutsches-blut-das-rasse.730.de.html?dram:article_id=102061 7.7.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4138 19.1.04
- http://www.sehepunkte.de/2004/09/5115.html 15.9.04
- Bryan_Mark_Rigg#Hitlers_jüdische_Soldaten
- https://www.perlentaucher.de/buch/bryan-mark-rigg/hitlers-juedische-soldaten.html 6.11.03 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4747 28.1.04
- https://www.deutschlandfunk.de/bryan-mark-rigg-hitlers-juedische-soldaten-100.html 10.5.04
- https://www.stern.de/politik/geschichte/wehrmacht-hitlers-juedische-soldaten-3510668.html 24.1.05
- Michael Wildt: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführes SS
- Andrej Angrick: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941-1943
- https://www.perlentaucher.de/buch/andrej-angrick/besatzungspolitik-und-massenmord.html 11.2.04 rundschau, 26.2.04 zeit
- Hermann Kaienburg: Die Wirtschaft der SS
- Peter Longerich: Davon haben wir nichts gewusst! Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/davon-haben-wir-nichts-gewusst.html 20.4.06 zeit, 26.4.06 nzz, 16.5.06 rundschau, 12.6.06 faz, 21.10.06 taz, 27.12.06 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunk.de/die-deutschen-und-die-alltaegliche-judenverfolgung-100.html 24.4.06
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/historiker-judenverfolgung-im-dritten-reich-war-ein-100.html 10.5.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8664 14.6.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10354 12.3.08
- Michael Mueller: Canaris. Hitlers Abwehrchef
- Andrej Angrick, Peter Klein: Die "Endlösung" in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941-1944
- Frank Bajohr, Dieter Pohl: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten
- https://www.perlentaucher.de/buch/frank-bajohr-dieter-pohl/der-holocaust-als-offenes-geheimnis.html 27.9.06 nzz, 21.10.06 taz, 27.12.06 süddeutsche
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-maer-vom-nicht-wissen-widerlegt-100.html 22.8.06
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10354 12.3.08
- Doris Tausendfreund: Erzwungener Verrat. Jüdische „Greifer“ im Dienst der Gestapo 1943–1945
- Volker Koop: Dem Führer ein Kind schenken. Die SS-Organisation Lebensborn e.V.
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-koop/dem-fuehrer-ein-kind-schenken.html 9.10.07 süddeutsche
- Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust: Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte
- https://www.deutschlandfunk.de/die-meisten-wussten-genug-um-nicht-mehr-wissen-zu-wollen-100.html 29.10.07
- https://www.welt.de/kultur/article1647653/Wie-die-Deutschen-den-Holocaust-verdraengten.html 8.2.08
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-10354 12.3.08
- https://literaturkritik.de/id/11757 21.4.08
- Jochen Thron, Klaus Wiese, Ilona Zeuch-Wiese: Wir waren Nachbarn. Biografien jüdischer Zeitzeugen
- (https://www.berliner-zeitung.de/archiv/politiker-und-historiker-unterstuetzen-das-projekt-wir-waren-nachbarn-wird-dauerausstellung-li.1330662 17.3.05)
- (https://taz.de/Hinterhofspiele-und-Papierbootrennen/!470187/ 24.2.06)
- https://www.hentrichhentrich.de/book-wir-waren-nachbarn.html 08
- (https://www.digberlin.de/am-25-01-2009-wurde-im-rathaus-schoneberg-die-ausstellung-wir-waren-nachbarn-eroffnet/ 25.1.09)
- (https://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-ausstellung-wir-waren-nachbarn-dokumentiert-juedische-schicksale-im-leben-anderer-blaettern-li.732437 26.1.09)
- (https://www.berliner-zeitung.de/archiv/wir-waren-nachbarn-ist-jetzt-eine-dauerausstellung-mit-neun-jahren-nach-berlin-mit-elf-ins-warschauer-getto-li.549236 25.1.10)
- (https://www.deutschlandfunkkultur.de/gedenken-wie-kann-man-heute-den-holocaust-vermitteln-100.html 27.1.15)
- (https://www.berliner-zeitung.de/archiv/ausstellung-im-rathaus-das-juedische-leben-in-schoeneberg-li.931309 5.6.15)
- (https://www.berliner-woche.de/schoeneberg/c-kultur/wir-waren-nachbarn-gesichert_a103546 21.6.16)
- (https://leute.tagesspiegel.de/tempelhof-schoeneberg/macher/2020/01/21/109449/verfolgt-vertrieben-ermordet/ 21.1.20)
- Volker Koop: Himmlers letztes Aufgebot. Die NS-Organisation "Werwolf"
- https://literaturkritik.de/id/12529 20.11.08
- Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick: Die Gestapo nach 1945. Konflikte, Karrieren, Konstruktionen
- Uta Gerhardt (Hg.), Thomas Karlauf (Hg.): Nie mehr zurück in dieses Land. Augenzeugen berichten über die Novemberpogrome 1938
- https://www.perlentaucher.de/buch/uta-gerhardt-thomas-karlauf/nie-mehr-zurueck-in-dieses-land.html 9.11.09 süddeutsche, 9.11.09 faz, 12.11.09 nzz
- Norbert Müller / Helma Kaden / Gerlinde Grahn u.a. (Bearb.): Das Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Eine Dokumentation
- Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941-1945
- Volker Koop: In Hitlers Hand. Sonder- und Ehrenhäftlinge der SS
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-koop/in-hitlers-hand.html 21.2.11 süddeutsche
- Karsten Wilke: Die "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit" (HIAG) 1950 - 1990. Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik
- Sven Reichardt, Wolfgang Seibel: Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus
- Volker Koop: Himmlers Germanenwahn: Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen
- Jochen Hellbeck: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht
- https://www.spiegel.de/politik/als-die-erde-feuer-atmete-a-33f218ef-0002-0001-0000-000089234387 21.10.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/jochen-hellbeck/die-stalingrad-protokolle.html 11.12.12 süddeutsche, 5.1.13 taz, 6.2.13 nzz
- https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article111940322/Stalingrad-Protokolle-Zeugen-eines-Weltverbrechens.html 11.12.12
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81440.pdf 22.3.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19015 23.5.13
- Magnus Pahl, Fremde Heere Ost. Hitlers militärische Feindaufklärung
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/kuhne-prognose-2233249.html 12.11.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/hitlers-spione-an-der-ostfront-100.html 9.12.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/magnus-pahl/fremde-heere-ost.html 19.8.13 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0189/html 25.4.14
- Bastian Hein: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945
- Wolfgang Benz: Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung
- 13
- Irene von Götz/Petra Zwaka (Hrsg.): SA-Gefängnis Papestraße – Ein frühes Konzentrationslager in Berlin
- Norbert Kampe / Peter Klein (Hg.): Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen
- Volker Koop: Gedichte für Hitler. Zeugnisse von Wahn und Verblendung im 'Dritten Reich'
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-koop/gedichte-fuer-hitler.html 16.1.14 rundschau
- Volker Koop: "Wer Jude ist, bestimme ich". "Ehrenarier" im Nationalsozialismus
- Sprechen trotz allem: Das Videoarchiv der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Jens Westemeier: Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. Hrsg. mit Unterstützung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
- Julien Reitzenstein: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im "Ahnenerbe" der SS
- https://www.perlentaucher.de/buch/julien-reitzenstein/himmlers-forscher.html 1.11.14 welt
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-22216 14.6.16
- https://www.hsozkult.de/text/id/texte-4060 20.2.17
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/klage-wegen-wissenschaftlicher-rezension-14977118.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 24.4.17
- Hans-Christian Harten: Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933-1945
- Holocaust. Der Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Herausgegeben von Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Norman Ohler: Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich
- https://www.perlentaucher.de/buch/norman-ohler/der-totale-rausch.html 16.9.15 taz, 18.9.15 welt, 13.11.15 faz, 19.11.15 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23507 25.3.16
- https://www.sehepunkte.de/2017/07/30590.html 15.7.17
- Jan Erik Schulte / Peter Lieb / Bernd Wegner (Hg.): Die Waffen-SS. Neue Forschungen
- Sven Keller (Hg.): Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin. Die Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs 1939-1946
- Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller: Die Teilnehmer: Die Männer der Wannsee-Konferenz
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article161145164/Schreibtischtaeter-die-von-Amts-wegen-mordeten.html 14.1.17
- https://www.morgenpost.de/incoming/article209280803/Die-Stimmung-war-ruhig-freundlich-hoeflich-und-artig.html 15.1.17
- https://metropol-verlag.de/wp-content/uploads/2020/05/Rez.-zu-Jasch-Kreutzmu%CC%88ller-_Die-Teilnehmer-ZfG-18-1-2020.pdf 5.20
- https://metropol-verlag.de/produkt/hans-christian-jaschchristoph-kreutzmueller-hrsg-die-teilnehmer/ 2.24
- Johanna Ruf: Eine Backpfeife für den kleinen Goebbels – Berlin 1945 im Tagebuch einer 15jährigen | Die letzten und die ersten Tage
- https://www.bild.de/regional/berlin/adolf-hitler/die-letzte-lebende-aus-dem-fuehrerbunker-52419426.bild.html 3.7.17
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/eine-backpfeife-fuer-den-kleinen-goebbels-als-krankenschwester-in-hitlers-fuehrerbunker-zeitzeugin-erinnert-sich_id_7313038.html 4.7.17
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/johanna-und-der-untergang-4495285.html 11.8.17
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/tag-der-befreiung-die-letzte-zeugin-aus-dem-fuehrerbunker-johanna-ruf-ueber-ihre-zeitenwende-1945-li.344871 8.5.23
- Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder
- https://www.spiegel.de/politik/schutt-und-asche-a-85db44b4-0002-0001-0000-000152813938 25.8.17
- https://www.perlentaucher.de/buch/sven-felix-kellerhoff/die-nsdap.html 2.10.17 süddeutsche
- https://literaturkritik.de/kellerhoff-nsdap-vermeintlich-erste-darstellung-geschichte-nsdap-sven-kellerhoffs-studie-bietet-keine-neuen-einsichten,23965.html 14.12.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1072/html 5.2.19
- Peter Longerich: Wannseekonferenz. Der Weg zur „Endlösung“
- Alina Bothe/Gertrud Pickhan: Ausgewiesen! Berlin, 28. 10. 1938. Die Geschichte der „Polenaktion“
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/gegen-das-vergessen-4965454.html 16.4.18
- https://taz.de/Ausstellung-erinnert-an-Polenaktion/!5518065/ 18.7.18
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ausstellung-zur-polenaktion-am-centrum-judaicum-berlin-15707898.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0 31.7.18
- https://www.juedische-allgemeine.de/gemeinden/wie-kriminelle-wurden-wir-behandelt/ 14.8.18
- https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2018/fup_18_275-gedenkveranstaltung-polenaktion/index.html 17.10.18
- https://www.zdf.de/politik/frontal/polenaktion-ausgewiesen-1938-100.html 23.10.18
- https://www.spiegel.de/geschichte/polenaktion-und-pogrome-1938-prolog-zum-holocaust-a-1234650.html 29.10.18
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/polenaktion-1938-als-die-ersten-17000-juden-aus-deutschland-deportiert-wurden_id_9803816.html 30.10.18
- https://www.telepolis.de/features/Ausgewiesen-Berlin-28-10-1938-4208242.html?seite=all 1.11.18
- https://jungle.world/artikel/2018/45/vor-80-jahren 8.11.18
- https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-130824 30.11.18
- Julien Reitzenstein: Das SS-Ahnenerbe und die 'Straßburger Schädelsammlung'. Fritz Bauers letzter Fall
- https://www.perlentaucher.de/buch/julien-reitzenstein/das-ss-ahnenerbe-und-die-strassburger-schaedelsammlung.html 9.7.18 süddeutsche
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article184887746/Henri-Henripierre-NS-Kollaborateur-erfand-86-koepfige-Schaedelsammlung.html 12.18
- https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/ns-medizinverbrechen-strassburg-schaedelstaette-moderner-forschung-16048248.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 25.2.19
- Hans-Christian Harten: Die weltanschauliche Schulung der Polizei im Nationalsozialismus
- Wieland Giebel (Hg.): Warum ich Nazi wurde. Biogramme früher Nationalsozialisten. Die einzigartige Sammlung des Theodore Abel
- (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/archiv/2018/Preisausschreiben-unter-Nazis-Warum-sind-Sie-in-der-NSDAP,nsbiograms100.html 25.1.18)
- (https://www.spiegel.de/geschichte/wie-theodore-abel-gluehende-nazis-per-preisausschreiben-koederte-a-1202505.html 30.4.18)
- https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article181493780/Aufstieg-der-NSDAP-Wer-Nazi-wurde-war-dafuer-ganz-allein-verantwortlich.html 11.9.18
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/wieland-giebel-hrsg-warum-ich-nazi-wurde-begeisterung-fuer-100.html 11.9.18
- https://www.zdf.de/politik/frontal/preisausschreiben-warum-ich-nazi-wurde-100.html 11.9.18
- https://www.berliner-woche.de/kreuzberg/c-leute/wieland-giebel-und-die-biogramme-von-theodore-abel_a180389 14.9.18
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/bekenntnisse-deutscher-normalos-von-1934-jetzt-online-warum-ich-nazi-wurde-li.294687 30.12.22
- Bernd Lemke/Phersed Rosbeiani: Unternehmen Mammut. Ein Kommandoeinsatz der Wehrmacht im Nordirak 1943
- Jan Erik Schulte (Hg.), Michael Wildt (Hg.): Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse
- Andreas Eichmüller: Die SS in der Bundesrepublik. Debatten und Diskurse über ehemalige SS-Angehörige 1949-1985
- https://taz.de/Die-NS-Schutzstaffel-nach-dem-Krieg/!5569551/ 31.1.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-eichmueller/die-ss-in-der-bundesrepublik.html 19.3.19 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26935 4.9.19
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2019/ReviewMonograph956878495 19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2020-1155/html?lang=de 1.4.20
- Magnus Brechtken / Hans-Christian Jasch / Christoph Kreutzmüller u. a.: Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach. Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen
- Jochen Lehnhardt: Die Waffen-SS: Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda
- Michael Wildt (Hg.): Das Reichssicherheitshauptamt. NS-Terror-Zentrale im Zweiten Weltkrieg
- Volker Koop, Hitlers Griff nach Afrika. Kolonialpolitik im Dritten Reich
- Alexander O. Müller: Reinhard Höhn. Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn
- Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA
- Babette Quinkert, Margot Blank: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg
- https://www.perlentaucher.de/buch/margot-blank-babette-quinkert/dimensionen-eines-verbrechens-dimensions-of-a-crime.html 9.8.21 süddeutsche
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/zweiter-weltkrieg/geschunden-und-gequaelt-von-den-nazis-perfider-hunger-plan-das-grausame-schicksal-der-sowjetischen-kriegs-gefangenen_id_22187169.html 17.9.21
- https://metropol-verlag.de/wp-content/uploads/2021/12/Karlshorst_Einsicht-2021.pdf 12-21
- Christian Schmittwilken: Zentralen des Terrors: Die Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD im Reichskommissariat Ukraine
- Peter Longerich: Abrechnung. Hitler, Röhm und die Morde vom 30. Juni 1934
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-longerich/abrechnung.html 24.6.24 süddeutsche, 25.6.24 dlf
- Karola Fings/Sebastian Lotto-Kusche: Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-andere-holocaust-enzyklopaedie-zum-genozid-an-sinti-und-roma-geht-online-dlf-kultur-3a64dfbb-100.html 5.3.24
- https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/grossangelegte-enzyklopaedie-des-ns-voelkermords-an-den-sinti-und-roma-europas-online-ein-meilenstein-fuer-forschung-und-vermittlung/ 19.3.24
- Markus Günnewig: „Die Betreffenden sind zu vernichten“. Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
- Gerhard Paul: Mai 1945: Das absurde Ende des »Dritten Reiches«: Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich ihr Ende fand
- https://www.topographie.de/veranstaltungen/detail/mai-1945-das-absurde-ende-des-dritten-reiches-wie-und-wo-die-nazi-herrschaft-wirklich-ihr-ende-fand 25.3.25
- https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/679cca1b396600aede08ba72 27.3.25
- https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/H9TNK/mai-1945-%E2%80%93-das-absurde-ende-des-dritten-reiches?cHash=83ae5809532a8fe884778133c8525a7b 13.5.25
- Gestapo-Berichte (1957-)
- https://www.hiko-berlin.de/sektionen/preussen/lageberichte-der-gestapo
- Robert Thevoz/Hans Braning/Cecile Lowenthal-Hensel/Gerhard Zimmermann: Die Geheime Staatspolizei in den Preussischen Ostprovinzen 1934 - 1936 - Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten
- 74
- Thomas Klein (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Hessen-Nassau 1933-1936
- 86
- Wolfgang Ribbe (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei für die preußische Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1933-1936, Teilband I Der Regierungsbezirk Potsdam
- 98
- Hermann-Josef Rupieper/Alexander Sperk (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933-1936
- Paula Oppermann: Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Reichshauptstadt Berlin 1933-1936
Wulf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Léon Poliakov und Joseph Wulf: Das Dritte Reich und die Juden
- Léon Poliakov und Joseph Wulf: Das Dritte Reich und seine Diener
- 56
- Léon Poliakov und Joseph Wulf: Das Dritte Reich und seine Denker
- Joseph Wulf: Das Dritte Reich und seine Vollstrecker
- Joseph Wulf: Musik im Dritten Reich
- Joseph Wulf: Die bildenden Künste im Dritten Reich
- Joseph Wulf: Literatur und Dichtung im Dritten Reich
- Joseph Wulf: Theater und Film im Dritten Reich
- Joseph Wulf: Presse und Funk im Dritten Reich
Allemann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fritz René Allemann: Bonn ist nicht Weimar
- Emanuel Ringelblum: Notes from the Warsaw Ghetto
- 58
- Ghetto Warschau. Tagebücher aus dem Chaos
- 67
- Ruta Sakowska: Die zweite Etappe ist der Tod. NS-Ausrottungspolitik gegen die polnischen Juden, gesehen mit den Augen der Opfer. Ein historischer Essay und ausgewählte Dokumente aus dem Ringelblum-Archiv 1941 – 1943
- 93
- Samuel D. Kassow: Ringelblums Vermächtnis. Das geheime Archiv des Warschauer Ghettos
- https://www.perlentaucher.de/buch/samuel-d-kassow/ringelblums-vermaechtnis.html 11.8.10 rundschau, 29.9.10 nzz, 24.2.11 zeit
- https://literaturkritik.de/id/15860 31.8.11
- http://www.sehepunkte.de/2012/02/17838.html 15.2.12
- Stephan Lehnstaedt: Der Warschauer Aufstand 1944
- https://www.perlentaucher.de/buch/stephan-lehnstaedt/der-warschauer-aufstand-1944.html 27.7.24 taz, 5.8.24 süddeutsche
Broszat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Broszat: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945
Shirer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- William Shirer: Aufstieg und Fall des Dritten Reiches
- https://www.spiegel.de/politik/von-luther-bis-hitler-a-01a8bda1-0002-0001-0000-000043366671 3.10.61
- https://www.zeit.de/1961/42/william-shirers-halbe-wahrheiten/komplettansicht 13.10.61
- https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1962_1_8_epstein.pdf 1.62
- https://www.zeit.de/1962/17/ein-kritischer-querschnitt/komplettansicht 27.4.62
Hilberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.spiegel.de/spiegel/hat-das-institut-fuer-zeitgeschichte-in-muenchen-naziverbrechen-verharmlost-a-1172898.html 17.10.17
- https://www.sueddeutsche.de/kultur/zeitgeschichte-angst-vor-der-wahrheit-1.3712182 17.10.17
- https://www.perlentaucher.de/essay/goetz-aly-das-institut-fuer-zeitgeschichte-und-die-verzoegerte-deutsche-ausgabe-von-raul-hilberg.html 18.10.17
- https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article169746183/Man-erhebe-eine-Anschuldigung-und-fordere-Aufklaerung.html 18.10.17
- https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/the-destruction-of-the-european-jews-warum-das-werk-von-raul-hilberg-so-spaet-in-deutschland-erschien-li.12901 18.10.17
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/der-holocaust-in-der-geschichtsschreibung-keiner-wollte-es-wissen/20483630.html 22.10.17
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/holocaustforscher-raul-hilberg-wird-in-berlin-gewuerdigt-15258717.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2l 23.10.17
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/nationalsozialismus-grosser-bogen-um-den-holocaust/20501478.html 25.10.17
- https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2017-10/raul-hilberg-geschichte-holocaust/komplettansicht 26.10.17
- https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/heimlich-benutzt-und-ausgeschlachtet/ 7.11.17
- https://www.welt.de/kultur/article171276855/Der-Holocaust-Forschung-wurde-ein-Baerendienst-erwiesen.html 5.12.17
- René Schlott (Hg.): Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
- Nahum Goldmann: Mein Leben als deutscher Jude
- 80
Boelcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kriegspropaganda 1939–1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium
- Wollt ihr den totalen Krieg? Die geheimen Goebbels-Konferenzen 1939–1943
- 67
- Deutschlands Rüstung im Zweiten Weltkrieg – Hitlers Konferenzen mit Albert Speer 1942–1945
Forstgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forstgeschichte im Zeitalter der industriellen Revolution / von Heinrich Rubner
- 67
- Deutsche Forstgeschichte 1933 - 1945 : Forstwirtschaft, Jagd und Umwelt im NS-Staat / Heinrich Rubner
- Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern – Grundlagen kollektiven Verhaltens
Jacobsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans-Adolf Jacobsen: Nationalsozialistische Außenpolitik. 1933–1938
Messerschmidt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Messerschmidt: Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination
- Manfred Messerschmidt: Militärgeschichte. Probleme, Thesen, Wege. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens ausgewählt und zusammengestellt von Manfred Messerschmidt
- 82
- Manfred Messerschmidt/Fritz Wüllner: Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende
- Manfred Messerschmidt: Militärgeschichtliche Aspekte der Entwicklung des deutschen Nationalstaates
- 88
- Manfred Messerschmidt: Was damals Recht war… NS-Militär und Strafjustiz im Vernichtungskrieg
- 96
- Manfred Messerschmidt: Die Wehrmachtjustiz 1939-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/manfred-messerschmidt/die-wehrmachtjustiz-1933-1945.html 29.9.05 zeit, 29.10.05 taz, 22.6.06 faz, 3.3.07 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7157 9.1.06
- http://www.sehepunkte.de/2007/06/12889.html 15.6.07
FU Berlin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Siegward Lönnendonker, Tilman Fichter (Hrsg.), Claus Rietzschel (Mitarb.): Freie Universität Berlin 1948–1973 – Hochschule im Umbruch (Zeittafeln und Dokumente, im Auftrage des Präsidenten zum 25-jährigen Bestehen der FU)
- 1973-90
- Tilman Fichter/Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von Helmut Schmidt bis Rudi Dutschke Mit einem Vorwort von Wolfgang Kraushaar
- 77
- https://vorwaerts.de/kultur/die-sds-story 4.10.07
- https://www.amazon.de/Geschichte-Sozialistische-Deutsche-Studentenbund-Dutschke/dp/3898618250 17.10.07
- https://literaturkritik.de/id/11516 9.1.08
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/nicht-nur-uschi-obermaierisierung-1616992.html 25.2.08
- 18
- Siegward Lönnendonker, Tilman P. Fichter: Genossen! Wir haben Fehler gemacht
- https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/die-geschichte-des-sozialistischen-deutschen-studentenbundes 18.10.21
- https://wandervogel-ev.de/wv-zeitschrift-2/6-rezensionen/tilman-p-fichter-siegward-l%C3%B6nnendonker-%E2%80%9Egenossen-wir-haben-fehler-gemacht%E2%80%9C-sch%C3%BCren-verlag-zeko.html 29.11.21
- https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/neues-von-den-veteranen-3415/ 25.4.22
- Klaus-Ulrich Benedikt: Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publizist
- James R. Tent: Freie Universität Berlin, 1948–1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen
- 88
- Bodo von Greiff: Das OSI. - Wissenschaft Studium und Organisation am Fachbereich Politische Wissenschaft der FU Berlin
- 89
- Rotraud Ahrens: Villen, Rost- und Silberlauben. Baugeschichtliche Spaziergänge über den Campus der Freien Universität Berlin
- 93
- Bernd Sösemann in Zusammenarbeit mit Gunda Stöber (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk
- Bernd Sösemann (Hg.): Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biografie und Werk
- Fünfzig Jahre Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Hrsg. von Ulrich Naumann und Doris Fouquet-Plümacher
- Jessica Hoffmann/Helena Seidel/Nils Baratella (Hg.): Geschichte der Freien Universität Berlin: Ereignisse – Orte – Personen
- Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hg.): Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin (2008-15)
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/philosophie/14757/beitraege-zur-wissenschaftsgeschichte-der-freien-universitaet-berlin
- Die Freie Universität Berlin 1948–2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb
- Die Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 08
- Die Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 09
- Die Kultur- und Ethno-Wissenschaften an der Freien Universität Berlin
- 11
- Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin
- 12
- Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Hochschuldidaktik, Politikwissenschaft, Forschungsverbund SED-Staat, Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Tourismus
- 13
- Die Altertums- und Kunstwissenschaften an der Freien Universität Berlin
- Martina Schilling (Hg.): Freie Universität Berlin – Ein Architekturführer zu den Hochschulbauten
- Peter Jammerthal, Jan Lazardzig (Hg.): Front-Stadt-Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968
- https://www.theatergeschichte.org/fileadmin/PDF/Newsletter/Theatergeschichte_aktuell_34_Nov_2018.pdf 11.18
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-die-freie-universitat-ware-berlin-armer-4019272.html 19.12.18
- http://www.hhprinzler.de/2019/01/front-stadt-institut/ 3.1.19
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-jammerthal-jan-lazardzig/front-stadt-institut.html 11.5.19 taz
- Maria Löblich / Niklas Venema: „Regierungszeit des Mittelbaus“? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
- Jan Lazardzig: Arbeitsstelle zur Erforschung ihrer Geschichte
- Informationszentrum Politik und Massenkommunikation, Paulinenstraße 22 (Pol)
- Politische Dokumentation (1964-89) (PolDok)
- Publizistikwissenschaftlicher Referate-Dienst (1965-84) (prd)
- Politische Zeitschriften- und Zeitungsdokumentation (1971-88) (pzd)
- Fachinformationsstelle Publizistik (1985-09)
- Datenbank Publizistik und Massenkommunikation
TU Berlin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reinhard Rürup (Hg.): Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879–1979
- 79
- Manfred Fricke: Die Sammlungen und Kunstdenkmäler der Technischen Universität Berlin
- 91
- Michael Bollé: Der Campus: Ein Architekturführer durch das Gelände der Hochschule der Künste und der Technischen Universität Berlin
- 94
- Robert Suckale, Christoph Brachmann: Die Technische Universität Berlin und ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur- und Hochschulgeschichte
- Karl Schwarz (Hrsg. im Auftrag des Präsidenten der TU Berlin): 1799–1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft. Eine Ausstellung der Technischen Universität Berlin aus Anlass des 200. Gründungstages der Bauakademie und des Jubiläums 100 Jahre Promotionsrecht der Technischen Hochschulen. Aufsätze
- Eberhard Knobloch (Hg.): „The shoulders on which we stand“ – Wegbereiter der Wissenschaft – 125 Jahre TU Berlin
- 04
- Wolfgang Zick: 125 Jahre Wissen im Zentrum. Ausstellung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
- Stefanie Fink: Die Architektenausbildung an der Technischen Hochschule Berlin 1879–1922
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jgod-2018-0006/pdf 5.11.19
- https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7767/9783205209164.167 1.21
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110777611-002/html?lang=de 22
- https://www.hiko-berlin.de/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=462 28.3.24
- xxxx
- Forschungen zu Städtebau und Diktatur (2003-25)
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=667
- Harald Bodenschatz: Städtebau im Schatten Stalins. Die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt in der Sowjetunion 1929-35
- https://idw-online.de/de/news71872 10.11.03
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Tagung_zum_Staedtebau_der_Sowjetunion_15273.html 17.11.03
- http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80625.htm 04
- https://www.perlentaucher.de/buch/harald-bodenschatz-christiane-post/staedtebau-im-schatten-stalins.html 16.4.04 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5558 19.6.04
- Harald Bodenschatz (Hg.): Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien
- https://www.welt.de/kultur/history/article13869984/Mussolinis-Spitzhacke-veraenderte-die-Gesellschaft.html 24.2.12
- https://www.perlentaucher.de/buch/harald-bodenschatz/staedtebau-fuer-mussolini.html 2.4.12 faz, 15.5.12 nzz, 31.10.12 zeit
- https://musenblaetter.de/artikel.php?aid=10691 9.8.12
- https://www.tagesspiegel.de/wissen/mussolinis-moderne-2183299.html 10.8.12
- http://www.sehepunkte.de/2012/09/21544.html 15.9.12
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0093/html 27.2.14
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Auf_der_Suche_nach_der_neuen_Stadt_im_faschistischen_Italien_8091148.html 23.11.22
- https://www.bauwelt.de/themen/buecher/Staedtebau-fuer-Mussolini-Auf-der-Suche-nach-der-neuen-Stadt-im-faschistischen-Italien-2101122.html 12.12
- https://www.portalkunstgeschichte.de/meldung/harald_bodenschatz_daniela_spieg-8697.html 11.1.23
- Harald Bodenschatz (Hg.), Max Welch Guerra (Hg.): Städtebau unter Salazar. Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926-1960
- https://www.perlentaucher.de/buch/harald-bodenschatz-max-welch-guerra/staedtebau-unter-salazar.html 3.1.20 welt
- http://www.werkbund-berlin.de/wp-content/uploads/2020/05/Einladung-Salazar.pdf 17.1.20
- https://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Staedtebau-unter-Salazar-3690493.html 20.21
- https://www.architektur-aktuell.at/news/neue-erkenntnisse-zum-staedtebau 29.7.22
- Harald Bodenschatz (Hg.), Max Welch Guerra (Hg.): Städtebau als Kreuzzug Francos. Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938-1959
- https://spanienecho.net/2021/06/25/harald-bodenschatz-und-max-welch-guerra-hrsg-stadtebau-als-kreuzzug-francos/ 25.6.21
- https://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Staedtebau-als-Kreuzzug-Francos-3710374.html 24.21
- https://www.perlentaucher.de/buch/harald-bodenschatz-max-welch-guerra/staedtebau-als-kreuzzug-francos.html 3.8.21 taz
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wiederaufbau_und_Erneuerung_unter_der_Diktatur_in_Spanien_1938-1959_7700813.html 18.8.21
- https://www.german-architects.com/de/architecture-news/meldungen/aufarbeitung-der-geschichte-stadtebau-als-kreuzzug-francos 9.11.21
- https://www.architektur-aktuell.at/news/neue-erkenntnisse-zum-staedtebau 29.7.22
- Harald Bodenschatz, Max Welch Guerra: Altstadterneuerung in Diktaturen: Ein städtebauliches Erbe Europas
- Harald Bodenschatz, Max Welch Guerra, Christiane Post, Victoria Grau: Städtebau im Nationalsozialismus
- https://www.arl-net.de/de/blog/bei-kickstarter-buch-%E2%80%9Est%C3%A4dtebau-im-nationalsozialismus%E2%80%9C-englischer-%C3%BCbersetzung-m%C3%B6glich-machen 17.6.24
- https://www.moderne-regional.de/staedtebau-im-nationalismus/ 18.6.24
- https://dom-publishers.com/collections/monographs/products/staedtebau-im-nationalsozialismus 8.5.25
- Schriftenreihe des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin (2006-)
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=613
- Digiplan. Digitalisierung und Onlinestellung der Sammlungen des Architekturmuseums
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=40
- 06-10
- Alfred Messel: Neuerer und Wegbereiter der Moderne in Zeiten des Umbruchs
- 08-09
- Harald Bodenschatz, Christina Gräwe, Harald Kegler, Hans-Dieter Nägelke, Wolfgang Sonne: Stadtvisionen 1910/2010. Berlin, Paris, London, Chicago
- Hans-Dieter Nägelke: Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=513
- https://idw-online.de/en/event35926 28.6.11
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_des_Architekturmuseums_Berlin_1659925.html 30.6.11
- https://www.dashoefer.de/newsletter/artikel/125_jahre_architekturmuseum_von_schinkel_bis_scharoun.html?nl=46423 30.6.11
- https://stadtbildberlin.wordpress.com/2011/08/15/ausstellung-architekturbilder-125-jahre-architekturmuseum-der-tu-berlin/ 15.8.11
- https://idw-online.de/mobile/de/news441929 21.9.11
- https://www.dbz.de/news/dbz_Kuehne_Entwuerfe_radikale_Ideen_Ausstellung_zu_125_Jahre_Architekturmuseum-1240361.html 11
- Nikolaus Bernau, Bénedicte Savoy, Hans-Dieter Nägelke: Museumsvisionen: Der Wettbewerb um die Berliner Museumsinsel 1883/84
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=602
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-78138 21.6.15
- https://idw-online.de/de/news637238 9.9.15
- https://www.preussischer-kulturbesitz.de/en/newsroom/events/event/event/2015/09/17/ausstellung-museumsvisionen-der-wettbewerb-zur-erweiterung-der-museumsinsel-1883-84.html 16.9.15
- https://www.preussischer-kulturbesitz.de/meldung/artikel/2015/09/18/der-erste-masterplan.html 18.9.15
- https://www.amazon.de/Museumsvisionen-Erweiterung-Museumsinsel-Schriftenreihe-Architekturmuseums/dp/3869352558 28.4.17
- Franziska Ritter: Theaterbausammlung Institut für Theaterbau der TU Berlin (1968–1987)
- https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=632
- https://nachrichten.idw-online.de/2016/04/29/tu-berlin-theaterbausammlung-wird-digital 29.4.16
- https://sammeln.hypotheses.org/1037 23.3.17
- https://idw-online.de/de/news691536 27.3.18
- https://www.db-bauzeitung.de/news/wie-baute-man-theater/ 27.4.18
- https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2020/fup_20_254-theaterbausammlung/index.html 17.12.20
- Alfred Breslauer: Architekt einer traditionellen Moderne
- 16-19
- Hans-Dieter Nägelke, Christian Welzbacher (Hg.): Staatsaffäre Architektur. Von der preußischen Hochbauverwaltung zur Reichsbauverwaltung 1770–1933
- (https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Service/Meldungen/220830_symposium-staatsaffaere-architektur-in-berlin.html 30.8.22)
- (https://www.moderne-regional.de/der-staat-baut-sich/ 11.9.22)
- (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=665 15.9.22)
- https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Service/Meldungen/230915_einladung-zur-ausstellungseroeffnung-staatsaffaere-architektur.html 15.9.23
- https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Von_der_preussischen_Hochbauverwaltung_zur_Reichsbauverwaltung_8374525.html 25.10.23
Gespaltene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein: vom Dritten Reich bis zu den langen fünfziger Jahren
- Fabrice d' Almeida: Hakenkreuz und Kaviar. Das mondäne Leben im Nationalsozialismus
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Taddey, Michael Behnen: Lexikon der deutschen Geschichte (1977-2002)
- 77
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-behnen/lexikon-der-deutschen-geschichte-von-1945-bis-1990.html 8.1.03 süddeutsche, 12.2.03 faz
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1981-2006)
- Hans-Peter Schwarz: Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik. 1949–1957
- Theodor Eschenburg: Jahre der Besatzung. 1945-1949
- Hans-Peter Schwarz: Die Ära Adenauer: Epochenwechsel. 1957-1963
- Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Jäger, Werner Link: Die Ära Brandt. Republik im Wandel. 1969-1974
- Wolfgang Jäger, Werner Link: Die Ära Schmidt. 1974-1982. Mit e. abschließenden Essay von Joachim Fest
- Andreas Wirsching: Abschied vom Provisorium. 1982-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-wirsching/abschied-vom-provisiorium-die-geschichte-der-bundesrepublik-deutschland-1982-1990-band-6.html 18.5.06 zeit, 10.8.06 faz, 4.9.06 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-8764 20.7.06
- http://www.sehepunkte.de/2011/04/18300.html 15.4.11
- Die Deutschen und ihre Nation (1982-2000)
- Schulze
- Stürmer
- Lutz
- Thamer
- Möller
- Birke
- Kielmannsegg
- https://www.perlentaucher.de/buch/peter-graf-kielmansegg/nach-der-katastrophe.html 17.10.00 faz, 16.11.00 zeit, 20.3.01 nzz, 24.3.01 süddeutsche
- Deutsche Geschichte 1800–1918 (1983-92) Nipperdey
- Propyläen Geschichte Deutschlands (1983-95)
- 9 Dieter_Groh#Schriften
- Band 4: Heinrich Lutz: Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. 1490-1648
- Band 8
- Wolfgang J. Mommsen: Die Gründung und der innere Ausbau des Deutschen Reiches unter Otto von Bismarck 1850 bis 1890
- Band 1: Johannes Fried: Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands. Bis 1024
- Johannes_Fried#Kontroverse_um_Frieds_Der_Weg_in_die_Geschichte
- Band 9: Karlheinz Weißmann: Der Weg in den Abgrund
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-kuckucksei-11299945.html 24.11.95
- https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9235816.html 27.11.95
- https://www.zeit.de/1995/49/Aus_rechter_Feder 1.12.95
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-der-deutsche-arbeiter-der-englische-lord-11314966.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 13.2.96
- Generell
- Wehler (1987-2008)
- https://www.zeit.de/1987/42/der-tapfere-vorantritt-hans-ulrich-wehlers/komplettansicht 9.10.87
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-das-harte-schwarzweissbrot-der-geschichte-11311666.html?printPagedArticle=true#pageIndex_4 10.10.95
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-ulrich-wehler/deutsche-gesellschaftsgeschichte-band-4.html 6.10.03 süddeutsche, 8.10.03 taz, 8.10.03 rundschau, 9.10.03 zeit, 1.11.03 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4965 23.10.03
- https://www.jstor.org/stable/20852340 04
- https://www.perlentaucher.de/buch/hans-ulrich-wehler/deutsche-gesellschaftsgeschichte-band-5.html 28.8.08 zeit, 30.8.08 taz, 30.8.08 nzz, 30.8.08 rundschau, 1.9.08 süddeutsche, 3.9.08 faz, 28.11.08 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11794 29.9.08
- Görtemaker (1999)
- Winkler (2000-2015)
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/der-lange-weg-nach-westen-band-1.html 22.3.00 rundschau, 23.3.00 zeit, 23.3.00 süddeutsche, 23.8.00 nzz, 16.1.01 taz
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/der-lange-weg-nach-westen-band-2.html 25.9.00 süddeutsche, 11.10.00 faz, 18.10.00 rundschau, 19.10.00 zeit, 25.11.00 nzz, 16.1.01 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2991 4.4.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/geschichte-des-westens.html 8.10.09 zeit, 12.10.09 nzz, 13.10.09 süddeutsche, 22.10.09 faz, 8.12.09 rundschau
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/17074.html 15.6.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/16866.html 15.6.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/17076.html 15.6.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/16284.html 15.6.10
- http://www.sehepunkte.de/2010/06/17075.html 15.6.10
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13753 22.10.10
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/geschichte-des-westens-die-zeit-der-weltkriege-1914-1945-2011.html 26.9.11 süddeutsche, 6.10.11 zeit, 8.10.11 nzz, 10.10.11 faz
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/geschichte-des-westens-vom-kalten-krieg-zum-mauerfall-2014.html 18.9.14 zeit, 23.9.14 süddeutsche, 4.10.14 welt, 4.10.14 faz, 7.10.14 rundschau, 15.10.14 nzz
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article132446068/Antiwestliche-Ressentiments-im-deutschen-Volk.html 21.9.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-0503/html 15.10.14
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-august-winkler/geschichte-des-westens-die-zeit-der-gegenwart-2015.html 29.1.15 süddeutsche, 31.1.15 welt, 10.2.15 rundschau, 10.3.15 faz, 12.3.15 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21504 24.3.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22486 24.3.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0365/html 10.8.15
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2015-0366/html 10.8.15
- http://www.sehepunkte.de/2022/02/26764.html 15.2.22
- Henning Köhler: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte (2002)
- Reinhard Spree: Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert
- Alexander von Plato. Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle (2003)
- Rödder (2003)
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-roedder/die-bundesrepublik-deutschland-1969-1990.html 14.1.04 faz, 14.6.04 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4891 21.7.04
- Abelshauser (2004/2011) Wirtschaft
- Wolfrum (2006)
- https://www.perlentaucher.de/buch/edgar-wolfrum/die-geglueckte-demokratie.html 16.3.06 zeit, 16.3.06 rundschau, 3.6.06 taz, 2.9.06 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7796 1.6.06
- Udo Wengst / Hermann Wentker (Hgg.): Das doppelte Deutschland. 40 Jahre Systemkonkurrenz
- Andreas Rödder: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-roedder/deutschland-einig-vaterland.html 19.3.09 zeit, 30.3.09 süddeutsche, 4.7.09 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-14372 28.9.10
- Conze (2009)
- https://www.perlentaucher.de/buch/eckart-conze/die-suche-nach-sicherheit.html 20.5.09 rundschau, 23.5.09 taz, 29.6.09 süddeutsche, 23.7.09 zeit, 3.10.09 nzz, 14.10.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13142 7.10.09
- http://www.sehepunkte.de/2010/10/16345.html 15.10.09
- Schildt (2009)
- https://www.perlentaucher.de/buch/axel-schildt-detlef-siegfried/deutsche-kulturgeschichte.html 13.10.09 süddeutsche, 4.11.09 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-13609 12.2.10
- Ulrich Herbert (2014)
- https://www.perlentaucher.de/buch/ulrich-herbert/geschichte-deutschlands-im-20-jahrhundert.html 13.5.14 süddeutsche, 15.5.14 rundschau, 20.5.14 faz, 27.5.14 faz, 13.8.14 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20865 22.9.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/forum/mehrfachbesprechung-ulrich-herbert-geschichte-deutschlands-im-20-jahrhundert-muenchen-chbeck-2014-190/ 15.10.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/25422.html 15.10.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/25500.html 15.10.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/25501.html 15.10.14
- http://www.sehepunkte.de/2014/10/25502.html 15.10.14
- https://www.jstor.org/stable/24753375 15
- Neil MacGregor: Deutschland. Erinnerungen einer Nation (2015)
- https://www.perlentaucher.de/buch/neil-mac-gregor/deutschland.html 5.9.15 welt, 19.9.15 süddeutsche, 22.9.15 rundschau, 8.10.15 zeit, 10.10.15 faz, 2.12.15 nzz
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/n-macgregor-erinnerungen-einer-nation-deutsche-geschichte-100.html 18.9.15
- Weber (2020)
- https://www.perlentaucher.de/buch/petra-weber/getrennt-und-doch-vereint.html 25.5.20 süddeutsche, 4.8.20 faz
- http://www.sehepunkte.de/2020/10/34332.html 15.10.20
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29452 3.12.20
- Markus Gloe (Hrsg.), Lutz Haarmann (Hrsg.), Tom Thieme (Hrsg.): Standortbestimmung Deutschlandforschung
- 16
- Thomas Großbölting / Christoph Lorke (Hgg.): Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft
- Frank Bösch: Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
- https://www.perlentaucher.de/buch/frank-boesch/deals-mit-diktaturen.html 16.2.24 dlf, 19.2.24 süddeutsche, 16.7.24 faz
- https://www.sehepunkte.de/2024/05/38953.html 15.5.24
Baring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arnulf Baring: Machtwechsel
- Arnulf Baring: Der Unbequeme. Autobiographische Notizen
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Studienkreises für Tourismus, Starnberg (1970-93)
- Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Eichstätt (1985/2013-)
- Arbeitsgruppe Tourismusgeschichte (1989-2003)
- Alex W. Hinrichsen: Baedeker´s Reisehandbücher 1832–1990; Bibliographie 1832–1944; Verzeichnis 1948–1990; Verlagsgeschichte
- 79
- 81
- 91
- Hasso Spode: Zur Geschichte des Tourismus: eine Skizze der Entwicklung der touristischen Reisen in der Moderne
- 87
- Walter Freyer: Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie
- 88
- W. C. Ehrnsperger: Lügen haben kurze Beine. Wie man Ferienangebote richtig liest
- 89
- Hasso Spode: Zur Sonne, zur Freiheit!: Beiträge zur Tourismusgeschichte
- 91
- Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus.“ Hrsg.: Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff
- Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie: ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. Heinz Hahn, H. Jürgen Kagelmann
- 93
- Wegweiser durch Meyers Reisebücher : 1862 - 1936 ; Bibliographie / von Werner Hauenstein. Mit Abb., Tabellen, Register und einer Einführung von Alex W. Hinrichsen
- Achim Schmitz-Forte: Die journalistische Reisebeschreibung nach 1945 am Beispiel des Kölner Stadt-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung
- 94
- Christiane Cantauw: Arbeit, Freizeit, Reisen
- 95
- Ulrike Pretzel: Die Literaturform Reiseführer im 19. und 20. Jahrhundert: Untersuchungen am Beispiel des Rheins: Untersuchungen am Beispiel des Rheins
- Hasso Spode: Goldstrand und Teutonengrill. Kultur- und Sozialgeschichte des Tourismus in Deutschland 1945-1989
- Endlich Urlaub: Die Deutschen reisen
- Gabriele Kindler, Regina Lippka, Harald Siebenmorgen: Wenn bei Capri die rote Sonne--die Italiensehnsucht der Deutschen im 20. Jahrhundert
- 97
- Christine Keitz: Reisen als Leitbild. Die Entstehung des modernen Massentourismus in Deutschland
- Christoph Hennig: Reiselust - Touristen, Tourismus und Urlaubskultur
- Karin Hlavin-Schulze: »Man reist ja nicht, um anzukommen«: Reisen als kulturelle Praxis
- Peter H. Baumgarten, Monika I. Baumgarten (Hg.): Baedeker. Ein Name wird zur Weltmarke
- 98
- Bodo Franzmann: Reisezeit – Lesezeit. Dokumentation der Reiseliteratur-Fachtagungen der Stiftung Lesen in Apolda, Weimar und Leipzig (1996-1999)
- Simone Tavenrath: So wundervoll sonnengebräunt. Kleine Kulturgeschichte des Sonnenbadens
- https://www.perlentaucher.de/buch/simone-tavenrath/so-wundervoll-sonnengebraeunt.html 13.5.00 nzz, 15.6.00 taz
- Otto Schneider: Die Ferien-Macher: Eine gründliche und grundsätzliche Betrachtung über das Jahrhundert des Tourismus
- Otto Schneider/Werner Sülberg: Die Ferien-Macher. Eine Branche macht Urlaub
- Hasso Spode: Wie die Deutschen Reiseweltmeister wurden. Eine Einführung in die Tourismusgeschichte
- Rudy Koshar: German Travel Cultures
- Cord Pagenstecher: Der bundesdeutsche Tourismus. Ansätze zu einer Visual history: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950-1990
- Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick. Hrsg. von Christoph Becker, Hans Hopfinger und Albrecht Steinecke
- Philipp Prein: Bürgerliches Reisen im 19. Jh. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen
- Johanna Lischke: Reisejournalisten - Akteure im Spannungsfeld: Eine kommunikationswissenschaftliche Studie zu Selbstverständnis und Arbeitsbedingungen anhand von qualitativen Leitfadeninterviews
- 06
- Rüdiger Dingemann, Renate Lüdde: Endlich Ferien! Wie die Deutschen das Reisen entdeckten
- Rüdiger Hachtmann: Tourismus-Geschichte
- Wolfgang Fuchs, Jörn W. Mundt, Hans-Dieter Zollondz: Lexikon Tourismus: Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisemittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger
- Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp: Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990: Ein Handbuch
- Heike Wolter: "Ich harre aus im Land und geh, ihm fremd". Die Geschichte des Tourismus in der DDR
- Till Manning: Die Italiengeneration. Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren
- Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/susanne-mueller/die-welt-des-baedeker.html 4.7.12 faz, 3.8.12 süddeutsche
- https://literaturkritik.de/id/17171 27.9.12
- https://urbanophil.net/urbanophil/urbanoreview/rezension-die-welt-des-baedeker-eine-medienkulturgeschichte-des-reisefuhrers-von-1830-bis-1945-von-susanne-muller/ 17.10.12
- https://www.rezensionen.ch/susanne-mueller-die-welt-des-baedeker/3593396157/ 21.2.13
- Christopher Görlich: Urlaub vom Staat. Tourismus in der DDR
- https://www.zeit.de/reisen/2012-08/ddr-tourismus 17.8.12
- https://www.welt.de/print/wams/reise/article112730610/Die-wahren-Reiseweltmeister.html 13.1.13
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/reise/article113157397/Die-wahren-Reiseweltmeister.html 27.1.13
- http://www.sehepunkte.de/2013/05/22181.html 15.5.13
- Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von: Heinz-Dieter Quack und Kristiane Klemm
- Daniela Spiegel: Urlaubs(t)räume des Sozialismus. Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
- https://www.moderne-regional.de/urlaubstraeume-im-sozialismus/ 13.12.20
- https://musenblaetter.de/artikel.php?aid=28540 22.2.21
- https://www.museumsfernsehen.de/buchvorstellung-urlaubstraeume-des-sozialismus/ 17.5.21
- https://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Urlaubstraeume-des-Sozialismus-3852064.html 20-22
- Hasso Spode: Urlaub Macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/reiseweltmeister-ddr-von-wegen-urlaub-im-zwangskollektiv-li.253318 7.8.22
- http://www.sehepunkte.de/2022/11/37168.html 15.11.22
- https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/nasg/93-2022/ReviewMonograph990255344 27.3.23
- https://www.welt.de/reise/deutschland/plus238542869/DDR-In-keinem-Land-der-Welt-wurde-mehr-gereist.html 26.4.23
- Schriftenreihe für Tourismusforschung
- Jahrbuch für Fremdenverkehr: Publikation des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. and der Universität München (1952-2015)
- Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie (1979-2010)
- https://www.ak-tourismusforschung.org/de/publikationen/studien-zur-freizeit-und-tourismusforschung/materialien-zur-fremdenverkehrsgeographie/
- Reisen und Leben. Mitteilungen, Berichte, Dokumentarisches zur Tourismusgeschichte
- Schriftenreihe. Berichte und Materialien / Institut für Tourismus, Berlin (1986-97)
- Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung (1997-2014)
- https://www.zeit.de/1998/16/Warum_unterwegs_sein_/komplettansicht 8.4.98
- https://www.zeit.de/1999/23/Touristen_folgen_ihren_Traeumen 2.6.99
- https://www.zeit.de/2000/08/Kleine_Fluchten_in_die_Retorte/komplettansicht 17.2.00
- https://www.hsozkult.de/journals/id/z6-61083 13.6.02
- https://www.zeit.de/2003/15/Buch_Wellness/komplettansicht 3.4.03
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/nordost-archiv.-zeitschrift-fuer-regionalgeschichte/xx-2011/ReviewMonograph352270266/@@generate-pdf-recension?language=de 1.07
- Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung (2008-)
- Marin Montagut: Verborgene Schätze in Paris
Aly
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Götz Aly: Euthanasie« im Dienst des Fortschritts. Gesundheits- und Sozialpolitik; Reform und Gewissen
- 85
- https://www.zeit.de/1989/06/je-mehr-desto-lieber/komplettansicht 3.2.89
- https://taz.de/!1794685/ 16.10.89
- https://taz.de/!1794020/ 21.10.89
- Aktion T4 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4
- 89
- Götz Aly, Christian Gerlach: Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden
- https://www.perlentaucher.de/buch/goetz-aly-christian-gerlach/das-letzte-kapitel.html 20.3.02 rundschau, 17.4.02 nzz, 8.5.02 zeit
- https://www.deutschlandfunk.de/christian-gerlach-goetz-aly-das-letzte-kapitel-der-mord-an.730.de.html?dram:article_id=101778 6.5.02
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-3335 23.10.02
- Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/goetz-aly/hitlers-volksstaat.html 10.3.05 zeit, 10.3.05 süddeutsche, 12.3.05 taz, 22.3.05 rundschau, 14.5.05 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7448 26.5.05
- http://www.sehepunkte.de/2005/07/8193.html 15.7.05
- Götz Aly: Die Belasteten. 'Euthanasie' 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/goetz-aly/die-belasteten.html 7.3.13 zeit, 7.3.13 rundschau, 9.3.13 faz, 13.3.13 taz, 14.3.13 süddeutsche, 26.6.13 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19500 4.6.15
- Götz Aly: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus
- https://www.perlentaucher.de/buch/goetz-aly/volk-ohne-mitte.html 18.2.15 rundschau, 21.2.15 welt, 21.2.15 faz, 9.4.15 süddeutsche, 11.4.15 taz
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/goetz-aly-liest-aus-volk-ohne-mitte-mit-goetz-aly-geht-der-punk-ab-li.479018 18.2.15
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/wir-fretwursts-8156572.html 23.2.15
Bundestag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Herles/Hilde Purwin: Eine Villa am Rhein. Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft in Bonn
- 86
- Zur Geschichte der Bibliothek und des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages / von Wolfgang Dietz u. Gerhard Hahn
- 12.89
- Gerhard Hahn: Die Reichstagsbibliothek zu Berlin - ein Spiegel deutscher Geschichte
- Helmut Herles: Von der Villa am Rhein in das Palais an der Spree. Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft
- Helmut Herles: Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Innenansichten aus dem Club der Abgeordneten
- https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2013/48052033_kw48_dpg-214090 27.11.13
- https://ga.de/news/politik/interfraktionelles-fussballgucken-statt-parteienstreit_aid-41632993 27.11.13
- https://regierungsforschung.de/helmut-herles-die-deutsche-parlamentarische-gesellschaft-innenansichten-aus-dem-club-der-abgeordneten/ 18.3.14
- https://www.sueddeutsche.de/stil/ein-anruf-bei-helmut-herles-sondierungs-analytiker-1.3759356 22.11.17
- Günter Pursch: Das parlamentarische Schimpfbuch. Stilblüten und Geistesblitze unserer Volksvertreter in 60 Jahren Bundestag
- Deutscher Bundestag (Hg.): Der nächste Redner ist eine Dame. Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw20-lesung-naechster-redner-dame-1003018 15.5.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/deutscher-bundestag/der-naechste-redner-ist-eine-dame.html 18.5.24 süddeutsche, 2.7.24 faz
- https://www.hr-inforadio.de/podcast/kulturlust/der-naechste-redner-ist-eine-dame---die-frauen-des-ersten-bundestags,podcast-episode-131542.html 29.5.24
- https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/mai/der-naechste-redner-ist-eine-dame 5.24
- Audio-Archiv Plenarreden
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw36-1wp-mediathek-567994 7.9.18
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw03-audio-archiv-2-wahlperiode-587488 15.1.19
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw18-audio-archiv-3-wahlperiode-690322 29.4.20
- https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw15-audio-4-wahlperiode-939434 5.4.23
Deutsche Standards
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jörg Krichbaum: Deutsche Standards
- Jörg Krichbaum: Avis' Best of Germany. Das erste deutsche Top-Ten Kompendium für Konsum, Kultur und Freizeit
- Marken des Jahrhunderts
- Deutsche Standards. Marken des Jahrhunderts
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ikonen-der-wirtschaft-1135191.html 12.10.03
- https://literaturkritik.de/id/6827 1.2.04
- https://www.openpr.de/news/682090/Lexikon-Marken-des-Jahrhunderts-2013-erschienen-STI-Group-erneut-das-Synonym-fuer-Verpackungen-und-Displays.html 27.11.12
- https://page-online.de/kreation/marken-des-jahrhunderts/ 29.1.13
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/zeit-verlagsgruppe-erwirbt-rechte-an-marke-deutsche-standards-kompendium-marken-des-jahrhunderts-erscheint-2018-in-neuauflage/ 26.2.18
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/tempus-corporate-publiziert-markenkompendium-deutsche-standards-marken-des-jahrhunderts-2019/ 14.11.18
- https://lout.plus/Projekte/Marken_des_Jahrhunderts_Tempus_Corporate.html 15.11.18
- https://www.wuv.de/Archiv/Die-Marken-des-Jahrhunderts 16.11.18
- https://www.horizont.net/medien/nachrichten/deutsche-standards-zeit-verlag-stellt-die-marken-des-jahrhunderts-neu-auf-189919 10.3.21
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/relaunch-der-marken-des-jahrhunderts-unter-dem-dach-des-zeit-verlags/ 10.3.21
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/zeit-verlag-publiziert-die-20-auflage-der-marken-des-jahrhunderts/ 10.11.21
- Deutsche Standards
- Florian Langenscheidt (Hg.): Deutsche Standards - Weltmarktführer. Die Königsklasse der Industriemarken
- Florian Langenscheidt (Hg.): Das Beste an Deutschland. 250 Gründe, unser Land heute zu lieben
- Lexikon der deutschen Weltmarktführer
- Florian Langenscheidt (Hg.): Best of German Industry
- Aus bester Familie
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wirtschaft/familien-firmen-vorbilder-1493587.html 12.10.07
- https://rna.de/de/pressedetail/rna-erscheint-im-buch-aus-bester-familie.html 2.12.22
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/studio-zx-publiziert-neuauflage-von-aus-bester-familie-ein-projekt-der-deutschen-standards/ 2.12.22
- Lexikon der deutschen Familienunternehmen
- Das Lexikon der deutschen Familienunternehmen: Deutsche Familienunternehmen mit allen wichtigen Informationen zu Herkunft, Geschichte, Daten und Fakten. Mit 4.000 Abbildungen
- https://www.welt.de/wams_print/article3753873/Grosses-Gipfeltreffen-der-Familienfirmen.html?wtrid=amp.article.free.comments.button.more 17.5.09
- https://www.openpr.de/news/347228/Koch-Bergfeld-im-neuen-Lexikon-der-deutschen-Familienunternehmen.html 8.9.09
- https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2014-05/30230784-buchpremiere-des-lexikon-der-deutschen-familienunternehmen-in-dresden-deutsche-standards-editionen-007.htm 9.5.04
- https://www.dw.com/de/familienbetriebe-r%C3%BCckgrat-in-der-krise/a-17624046 11.5.14
- https://osthessen-news.de/n1250194/sti-group-im-lexikon-der-deutschen-familienunternehmen.html 21.6.14
- https://www.buchreport.de/news/lexikon-der-deutschen-familienunternehmen-komplett-ueberarbeitet/ 21.7.14
- https://www.presseportal.de/pm/116832/4758259 10.11.20
- https://www.sti-group.com/de/sti-group/presse/article/sti-group-erneut-im-lexikon-der-deutschen-familienunternehmen.html 12.11.20
- https://www.leitz.org/de-de/news-downloads/news/news-detail/leitz-praesentiert-sich-im-lexikon-der-deutschen-familienunternehmen 8.12.20
- Best of German Industry
- Generell
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/florian-langenscheidt-verlag-deutsche-standards-pleite-a-1107066.html 10.8.16
- https://www.zeit-verlagsgruppe.de/pressemitteilung/zeit-verlagsgruppe-erwirbt-rechte-an-marke-deutsche-standards-kompendium-marken-des-jahrhunderts-erscheint-2018-in-neuauflage/ 26.2.18
- Rainer Karlsch: Familienunternehmen in Ostdeutschland: Niedergang und Neuanfang von 1945 bis heute
- https://www.amazon.de/Familienunternehmen-Ostdeutschland-Niedergang-Neuanfang-heute/dp/3963117141 4.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/rainer-karlsch/familienunternehmen-in-ostdeutschland.html 12.8.24 faz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-145927?title=r-karlsch-familienunternehmen-in-ostdeutschland&recno=41&page=3&q=&sort=&fq=&total=20479 27.2.25
Uni Frankfurt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. 1914–1950
- Band 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945–1972
- Band 3: Ihre Geschichte in den Präsidentenberichten 1972–2013
Sowjets
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowjetunion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KGB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oleg Gordijewski, Christopher Andrew: KGB. Die Geschichte seiner Auslandsoperationen von Lenin bis Gorbatschow
- 90
- Mitrochin-Archiv (1996-2006)
- https://www.focus.de/magazin/archiv/jagd-auf-moskaus-agenten-spionage_id_1867091.html 50.96
- https://www.focus.de/magazin/archiv/deutsche-politiker-im-kgb-netz-geheimdienst_id_1876444.html 12.97
- https://www.focus.de/politik/deutschland/beschattete-liebschaften-spione_id_1890278.html 50.97
- https://www.focus.de/politik/deutschland/kgb-dossiers-ruetteln-am-denkmal-willy-brandt-spionage_id_1898064.html 25.98
- Christopher Andrew, Wassili Mitrochin: Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen
- Christopher Andrew, Wassili Mitrochin: Das Schwarzbuch des KGB 2. Moskaus Geheimoperationen im Kalten Krieg
- George Bailey/Sergej A. Kondraschow/ David E. Murphy: Die unsichtbare Front. Der Krieg der Geheimdienste im geteilten Berlin
- Reinhard Müller: Menschenfalle Moskau. Exil und stalinistische Verfolgung
- https://www.perlentaucher.de/buch/reinhard-mueller/menschenfalle-moskau.html 31.1.02 zeit, 2.4.02 süddeutsche, 22.4.02 rundschau
- Bernhard H. Bayerlein: Der Verräter, Stalin, bist Du! Vom Ende der linken Solidarität 1939-1941. Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg
- Stefan Karner/Mark Kramer/Peter Ruggenthaler/Manfred Wilke: Der Kreml und die "Wende" 1989. Interne Analysen der sowjetischen Führung zum Fall der kommunistischen Regime. Dokumente
- Stefan Karner/Mark Kramer/Peter Ruggenthaler/Manfred Wilke: Der Kreml und die deutsche Wiedervereinigung 1990. Interne sowjetische Analysen
- Der Abzug. Die letzten Jahre der russischen Truppen in Deutschland. Eine fotografische Dokumentation von Detlev Steinberg
- Ingo Pfeiffer: Do swidanija Germanija: Stationierung - Abzug - Hinterlassenschaften Westgruppe der Truppen
- The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison. Christoph Meißner (Hg.), Jörg Morré (Hg.)
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/56828/the-withdrawal-of-soviet-troops-from-east-central-europe
- https://www.zois-berlin.de/podcast-roundtable-osteuropa/archiv-2021/30postsovietyears-das-ende-der-sowjetunion-und-der-russische-truppenabzug 9.6.21
- https://www.youtube.com/watch?v=tyC6UZmbxrI 21.10.22
- Thomas Kunze/Andreas Hilger/John Zimmermann: Bis in den Krieg: Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven
- Mary Elise Sarotte: Nicht einen Schritt weiter nach Osten. Amerika, Russland und die wahre Geschichte der NATO-Osterweiterung
- https://www.perlentaucher.de/buch/mary-elise-sarotte/nicht-einen-schritt-weiter-nach-osten.html 21.9.23, 30.9.23, 16.10.23, 11.11.23
- https://www.sueddeutsche.de/politik/nato-osterweiterung-russland-mary-e-sarrotte-buch-rezension-1.6247461 22.9.23
- https://www.zeit.de/2023/40/mary-elise-sarotte-nicht-einen-schritt-weiter-nach-osten-amerika-russland/komplettansicht 27.9.23
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/historikerin-zur-nato-osterweiterung-ich-hoffe-dass-die-ukraine-die-brd-des-21-jahrhunderts-wird-10560451.html 20.10.23
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-139429 20.10.23
- https://www.hertie-school.org/en/events/event-detail/event/nicht-einen-schritt-weiter-nach-osten-amerika-russland-und-die-wahre-geschichte-der-nato-osterweiterung 3.11.23
- 15.11.23 FAZ
- Christian Neef: Das Schattenregime: Wie der sowjetische Geheimdienst nach 1945 Deutschland terrorisierte
- Bastian Matteo Scianna: Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/bastian-matteo-scianna/sonderzug-nach-moskau.html 12.11.24 faz, 3.1.25 nzz, 27.1.25 süddeutsche
- Matthias Uhl: GRU. Die unbekannte Geschichte des sowjetisch-russischen Militärgeheimdienstes von 1918 bis heute
- https://www.perlentaucher.de/buch/matthias-uhl/gru.html 23.11.24 süddeutsche, 26.11.24 nzz, 14.1.25 faz
DDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]SED
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]STASI
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stefan Wolle/Armin Mitter: Ich liebe Euch doch alle! Befehle und Lageberichte des MfS Januar-November 1989
- Hans-Hermann Lochen und Christian Meyer-Seitz: Die geheimen Anweisungen zur Diskriminierung Ausreisewilliger
- 92
- Rainer Karlsch: Allein bezahlt?: Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945–53
- 93
- Inga Markovits: Die Abwicklung. Ein Tagebuch zum Ende der DDR-Justiz
- 93
- Andreas Herbst/Winfried Ranke/Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Lexikon der Organisationen und Institutionen
- Brigitte Zimmermann/Hans-Dieter Schütt (Hg.): OhnMacht. DDR-Funktionäre sagen aus
- Auf dem Weg zur SED: Die Sozialdemokratie und die Bildung einer Einheitspartei in den Ländern der SBZ. Eine Quellenedition
- Klaus Müller: Die Lenkung der Strafjustiz durch die SED-Staats- und -Parteiführung der DDR am Beispiel der Aktion Rose
- Andreas Herbst/Winfried Ranke/Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR
- Ulrich Mählert (Hg.): Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten
- 97
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/98_0203.html 98-3/4-203
- 99
- 02
- Matthias Judt: DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse
- Rainer Eppelmann, Horst Möller, Günter Nooke, Dorothee Wilms (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik
- Norman M. Naimark: Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945 bis 1949. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans-Ulrich Seebohm und Hans-Joachim Maass
- Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS): Materialien zur Erforschung der DDR-Gesellschaft. Quellen, Daten, Instrumente
- Lothar Mertens: Davidstern unter Hammer und Zirkel. Die Jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945-1990
- Andreas Herbst/Gerd-Rüdiger Stephan/Jürgen Winkler (Hg.): Die SED. Geschichte - Organisation - Politik. Ein Handbuch
- Henrik Eberle: Mit sozialistischem Gruß! Parteiinterne Hausmitteilungen, Briefe, Akten und Intrigen aus der Ulbricht-Zeit
- Henrik Eberle, Denise Wesenberg (Hg.): Einverstanden, E.H. Parteiinterne Hausmitteilungen, Briefe, Akten und Intrigen aus der Honecker-Zeit
- Henrik Eberle: Mit sozialistischem Gruß! Briefe, Akten und Absurdes aus der DDR
- Henrik Eberle: Mit sozialistischem Gruß: Eingaben, Briefe und Mitteilungen an die DDR-Regierung
- Klaus Schroeder: Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR 1949-1990 (1998-2013)
- Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989
- Stefan Wolle: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971
- Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961
- https://www.perlentaucher.de/buch/stefan-wolle/der-grosse-plan.html 27.9.13 taz, 2.10.13 zeit, 5.10.13 faz, 12.11.13 süddeutsche
- https://www.tagesspiegel.de/politik/lieber-plan-6338755.html 6.11.13
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/15-tuerchen-stefan-wolle-der-grosse-plan-alltag-und-100.html 15.12.13
- https://www.sehepunkte.de/2013/12/23979.html 15.12.13
- Heike Amos: Die West-Arbeit der SED 1948/49-1961
- Günter Benser: DDR - gedenkt ihrer mit Nachsicht
- Andreas Malycha: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-malycha/die-sed.html 13.7.00 zeit, 28.8.00 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2473 3.8.00
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-kleine-nazis-wurden-im-schnellkurs-zu-stalinisten-110944.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 7.9.00
- Hans-Joachim Veen, Bernd Eisenfeld, Hans Michael Kloth, Hubertus Knabe, Peter Maser, Ehrhart Neubert, Manfred Wilke: Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-stolze-bezugspunkte-117366.html 21.2.01
- https://www.perlentaucher.de/buch/lexikon-opposition-und-widerstand-in-der-sed-diktatur.html 21.2.01 faz, 20.3.01 nzz
- https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/01_0130.html 01-1-130
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3581 22.2.02
- Werner Kilian: Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1973. Aus den Akten der beiden deutschen Außenministerien
- https://www.perlentaucher.de/buch/werner-kilian/die-hallstein-doktrin.html 23.7.01 nzz, 26.7.01 zeit, 20.8.01 faz
- Rainer Eppelmann / Bernd Faulenbach / Ulrich Mählert (Hgg.): Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung
- Heike Amos: Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949-1963
- Heinrich Best, Heinz Mestrup: Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Machtstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR
- https://idw-online.de/de/news76434 26.2.04
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-best-heinz-mestrup/die-ersten-und-zweiten-sekretaere-der-sed.html 7.9.04 süddeutsche, 8.3.05 faz
- http://www.sehepunkte.de/2005/04/7085.html 15.4.05
- Felix Mühlberg: Bürger, Bitten und Behörden: Geschichte der Eingabe in der DDR
- Frank Ebbinghaus: Ausnutzung und Verdrängung. Steuerungsprobleme der SED-Mittelstandspolitik 1955-1972
- Martina Wobst: Die Kulturbeziehungen zwischen der DDR und der VR China 1949-1990
- Siegfried Bock/Ingrid Muth/Hermann Schwiesau,: DDR-Außenpolitik im Rückspiegel. Diplomaten im Gespräch
- SED-Archivgut Bundesarchiv
- https://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk/
- FDGB-Archivgut Bundesarchiv
- Bodo Wegmann: Die Militäraufklärung der NVA. Die zentrale Organisation der militärischen Aufklärung der Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik
- https://www.perlentaucher.de/buch/bodo-wegmann/die-militaeraufklaerung-der-nva.html 23.12.05 süddeutsche
- Olivia Griese: Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg. Die Konkurrenz von Bundesrepublik und DDR in Finnland 1949-1973
- Michael Muschik: Die beiden deutschen Staaten und das neutrale Schweden. Eine Dreiecksbeziehung im Schatten der offenen Deutschlandfrage 1949-1972
- Heike Amos: Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besatzungszone / DDR 1946-1949
- Inga Markovits: Gerechtigkeit in Lüritz. Eine ostdeutsche Rechtsgeschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/inga-markovits/gerechtigkeit-in-lueritz.html 20.11.06 faz, 1.2.07 zeit
- Nils Abraham: Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden. Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung (1972-1989)
- Mario Niemann: Die Sekretäre der SED-Bezirksleitungen 1952-1989
- Susanne Muhle, Hedwig Richter‚ Juliane Schütterle: Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch
- Dieter Dowe, Karlheinz Kuba, Manfred Wilke (Hg.): FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945–1990)
- Karl-Heinz Schmalfuß: Innenansichten: 30 Jahre Dienst im Ministerium des Innern der DDR Ein General meldet sich zu Wort
- Andreas Malycha / Peter Jochen Winters: Die SED
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-malycha-peter-jochen-winters/die-sed.html 27.11.09 faz, 12.4.10 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2010/01/16999.html 15.1.10
- Martin Sabrow: Erinnerungsorte der DDR
- Heike Amos: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949-1990
- Edgar Röder: "Herr Botschafter, Sie haben noch einen Tag…" Erinnerungen und Gedanken eines DDR-Diplomaten
- Ed Stuhler: Die letzten Monate der DDR. Die Regierung de Maiziere und ihr Weg zur deutschen Einheit
- https://www.perlentaucher.de/buch/ed-stuhler/die-letzten-monate-der-ddr.html 12.7.10 süddeutsche
- Peter Heinze: Bundeswehr "erobert" Deutschlands Osten: Ein ostdeutscher Reporter im Einsatz
- Peter Heinze: Bundeswehr beeindruckt Deutschlands Osten: Ein Journalist erlebte die Armee der Einheit
- https://www.amazon.de/Bundeswehr-beeindruckt-Deutschlands-Osten-Journalist-ebook/dp/B0842WXZ7S 6.12.19
- https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/arnstadt/buch-ueber-vereinigung-von-bundeswehr-und-nva-id228067131.html 6.1.20
- https://www.gsp-sipo.de/gsp-forum/sipol-literatur/buchrezensionen/handwoerterbuch-internationale-politik-2-1-1-1 4.20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2021-0041/html 6.5.21
- Thomas Kunze/Thomas Vogel: Ostalgie international – Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam
- Andreas Stirn: Traumschiffe des Sozialismus – Die Geschichte der DDR-Urlauberschiffe 1953–1990
- https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/3262 13.10.10
- https://www.derstandard.at/story/1285200802061/skurriles-kapitel-die-traumschiffe-des-sozialismus 13.10.10
- https://www.welt.de/reise/nah/article12225189/Der-Luxus-auf-den-Traumschiffen-des-Sozialismus.html 20.1.11
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/reise/luxusliner-der-arbeiterklasse-7040443.html 23.1.21
- http://www.sehepunkte.de/2011/02/19030.html 15.2.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/andreas-stirn/traumschiffe-des-sozialismus.html 19.2.11 taz
- Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille: Die polizeiliche Beobachtereinheit der DDR in Namibia (1989/90)
- Ines Lehmann: Die Außenpolitik der DDR 1989/1990. Eine dokumentierte Rekonstruktion
- Heinz Keßler, Fritz Streletz: Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben. Zeitzeugen und Dokumente geben Auskunft
- https://www.welt.de/politik/deutschland/article13384030/DDR-Militaers-verteidigen-Bau-der-Berliner-Mauer.html 20.5.11
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/mauer-oder-krieg-100.html 20.5.11
- https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/164322.verdammt-viel-besser-als-krieg.html 21.5.11
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/ohne-die-mauer-hatte-es-krieg-gegeben-1977862.html 10.8.11
- Harry Waibel: Diener vieler Herren. Ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ/DDR
- Roland Cerny-Werner: Vatikanische Ostpolitik und die DDR
- Werner Röhr: Abwicklung: Das Ende der Geschichtswissenschaft der DDR
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR
- https://www.tagesspiegel.de/politik/der-im-der-keiner-war-6965641.html 13.3.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/ilko-sascha-kowalczuk/stasi-konkret.html 17.6.13 faz, 18.6.13 süddeutsche, 13.7.13 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19378 5.9.13
- http://www.sehepunkte.de/2014/02/23119.html 15.2.14
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-1522/html?lang=de 19.12.14
- Inga Emmerling: Die DDR und Chile (1960-1989). Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität
- Matthias Judt: Der Bereich Kommerzielle Koordinierung. Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski - Mythos und Realität
- Christian Booß / Helmut Müller-Enbergs: Die indiskrete Gesellschaft. Studien zum Denunziationskomplex und zu inoffiziellen Mitarbeitern
- https://www.welt.de/geschichte/article132502154/Spitzelstaat-DDR-Die-Stasi-hatte-viel-mehr-Informanten-als-bekannt.html 14
- https://www.zeit.de/2014/43/stasi-geheimdienst-spionage/komplettansicht 16.10.14
- https://taz.de/Soziale-Kontrolle-in-der-DDR/!5030597/ 31.10.14
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/neues-buch-uber-die-indiskrete-gesellschaft-7239121.html 10.4.15
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/sachbuch-die-indiskrete-gesellschaft-denunzianten-sind-teil-100.html 1.8.15
- https://www.sehepunkte.de/2016/01/26871.html 15.1.16
- Jenny Krämer/Benedikt Vallendar: Leben hinter Mauern. Arbeitsalltag und Privatleben hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
- Marcus Heumann, Elke Kimmel: Abgesang der Stasi. Die letzten Monate der Staatssicherheit im Originalton (1 CD)
- Andreas Malycha: Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989
- Elisabeth Martin: "Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten". Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen
- https://www.perlentaucher.de/buch/elisabeth-martin/ich-habe-mich-nur-an-das-geltende-recht-gehalten.html 7.4.15 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22155 7.4.15
- https://www.sehepunkte.de/2016/02/26656.html 15.2.16
- https://www.sehepunkte.de/2016/03/kommentar/benedikt-vallendar-ueber-rezension-von-ich-habe-mich-nur-an-das-geltende-recht-gehalten-89/ 15.3.16
- Friedrich Wolff (Hg.): Das Politbüro der DDR vor Gericht
- https://www.berliner-woche.de/pankow/c-politik/das-politbuero-vor-gericht-pankower-waisenhausgespraech-am-15-dezember_a90380 2.12.15
- https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/277622.an-der-seite-der-spitzengenossen.html 18.12.15
- https://www.sopos.org/aufsaetze/5686586f0b274/1.phtml.html 1.16
- https://www.pw-portal.de/themen/das-politbuero-der-ddr-vor-gericht-48268 26.5.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.26498/zrgga-2018-1350133/html?lang=de 1.8.18
- https://biblioscout.net/book/chapter/10.25162/9783515128766/00106 20
- Heike Amos: Die SED-Deutschlandpolitik 1961-1989
- Klaus Blessing: Wer verkaufte die DDR?: Wie leitende Genossen den Boden für die Wende bereiteten
- Ulrich Mählert (Hg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema
- Siegfried Suckut: Volkes Summen. »Ehrlich, aber deutlich« - Privatbriefe an die DDR-Regierung
- Burghard Ciesla: Arglistige Täuschung. Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in der Polizei des Landes Brandenburg nach 1990
- Rüdiger Bergien: Im 'Generalstab der Partei'. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
- Sabine Pannen: Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989
- Maximilian Graf: Österreich und die DDR 1949–1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung
- Michel Christian/Jens Gieseke/Florian Peters: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse
- Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hg.): Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog
- https://zzf-potsdam.de/de/forschung/linien/die-lange-geschichte-der-wende-lebenswelt-systemwechsel-ostdeutschland-vor-waehrend
- (https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/meiningen-in-thueringen-mauerfall-projekt-forscher-gehen-auf-dialogreise-a-a9a28eb1-f752-4682-851e-9afa6684327e 22.1.20)
- (https://www.moz.de/lokales/brandenburg-havel/wende-geschichte-in-garrey-die-jahre-1989_90-waren-keine-_stunde-null_-49285916.html 30.1.20)
- https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/wiedervereinigung-und-mauerfall-so-erlebten-die-ostdeutschen-die-wende-a-3d7e29fe-b7be-4672-b44c-56d9fd0fa5ab 30.8.20
- https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/314982/die-lange-geschichte-der-wende/ 8.9.20
- https://www.hdg.de/museum-in-der-kulturbrauerei/veranstaltungen/buchvorstellung-die-lange-geschichte-der-wende-28-10-2020 28.10.20
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-93363 7.6.21
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1260/html 1.6.22
- Inga Markovits: Diener zweier Herren. DDR-Juristen zwischen Recht und Macht
- https://www.perlentaucher.de/buch/inga-markovits/diener-zweier-herren.html 27.7.20 süddeutsche, 28.7.20 faz, 20.10.20 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-2021-0007/html?lang=de 10.9.20
- https://www.sehepunkte.de/2020/09/34604.html 15.9.20
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50295 25.9.20
- https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/inga-markovits-buch-diener-zweier-herren-ddr-juristen-recht-macht-rezension 3.10.20
- https://www.forumjustizgeschichte.de/diener-zweier-herren-ddr-juristen-zwischen-recht-und-macht/ 23.11.20
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-94478 25.11.20
- https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/ddr-juristen-zwischen-macht-und-recht 16.12.20
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zrgg-2021-0066/html?lang=de 25.6.21
- Philipp Springer: Der Blick der Staatssicherheit. Fotografien aus dem Archiv des MfS
- Hansgeorg Bräutigam: Die Aufarbeitung des SED-Unrechts — Erinnerungen eines Richters
- Daniel Lange: Turnschuhdiplomatie: Die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika als besonderer Bestandteil ihrer Außenpolitik (1955-1990)
- https://www.turnschuhdiplomatie.de/
- https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/wissenschaft/promotionsfoerderung-stipendienprogramm/stipendiaten/daniel-lange/ddr-afrika-sport
- https://www.amazon.de/Turnschuhdiplomatie-internationalen-sportpolitischen-Wissenschaftliche-Fachbuchreihe/dp/3981678354 5.1.22
- https://www.osp-berlin.de/veroeffentlichte-publikation-turnschuhdiplomatie/ 27.1.22
- https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2022-02-24-turnschuhdiplomatie-daniel-lange-hob-afrikapolitische-archivschaetze-des-ddr-sports 24.2.22
- Astrid M. Eckert: Zonenrandgebiet. Westdeutschland und der Eiserne Vorhang
- https://www.perlentaucher.de/buch/astrid-m-eckert/zonenrandgebiet.html 2.5.22 süddeutsche, 1.6.22 dlf, 5.7.22 faz
- Clemens Villinger: Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel 1989/90
- https://www.perlentaucher.de/buch/clemens-villinger/vom-ungerechten-plan-zum-gerechten-markt.html 25.10.22 dlfk
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/konsumfreude-konsumleere-mein-erstes-west-kaufhaus-9511640.html 19.3.23
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-130290 1.9.23
- http://www.sehepunkte.de/2023/09/37609.html 15.9.23
- Adrian Schmidt-Recla/Achim Seifert: Das Recht der DDR als Gegenstand der Rechtsgeschichte
- Jonathan Kaplan: Diplomatie der Aufarbeitung. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit
- Víctor Manuel Lafuente: Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945-1990. Internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges
- Katharina Kunter (Hg.), Johannes Paulmann (Hg.): Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas. Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990
- Jenny Baumann: Ideologie und Pragmatik. Die DDR und Spanien 1973-1990
- Matthias Gehler: Wollen Sie die Einheit – oder nicht?
- Uta Bretschneider, Jens Schöne: Provinzlust. Erotikshops in Ostdeutschland
- https://www.zeit.de/2024/11/erotikshops-ostdeutschland-provinz-uta-bretschneider-jens-schoene/komplettansicht 10.3.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/uta-bretschneider-jens-schoene/provinzlust.html 5.4.24 welt
- https://www.sueddeutsche.de/leben/sex-sexshop-ddr-erotik-1.6559728 18.4.24
- https://www.sehepunkte.de/2024/10/39259.html 15.10.24
- Matthias Gehler: »Wollen Sie die Einheit – oder nicht?«. Erinnerungen des Regierungssprechers
- Hans-Ulrich Danner: Bewältigung des Scheiterns. Autobiographische Schriften früherer Parteifunktionäre von NSDAP und SED
- Johannes Mühle: Un-Friedensstaat DDR. Mobilmachung, Kriegsbereitschaft und Militarisierung zwischen 1970 und 1990
Hochschulen DDR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hilde Schramm: Hochschule im Umbruch: Zwischenbilanz Ost
- Renate Mayntz: Aufbruch und Reform von oben : ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozeß
- 94
- Renate Mayntz unter Mitarbeit von Hans-Georg Wolf: Deutsche Forschung im Einigungsprozeß. Die Transformation der Akademie der Wissenschaften der DDR 1989 bis 1992
- 94
- Kai Hafez: Orientwissenschaft in der DDR. Zwischen Dogma und Anpassung, 1969-1989
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-wissenschaft-vom-orient-unter-dem-primat-der-aussenpolitik-11305836.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 4.9.95
- https://www.comparativ.net/v2/article/view/2631/2217 95
- https://brill.com/view/journals/wdi/37/1/article-p125_9.xml?language=en&ebody=previewpdf-89782 97
- Wolf-Hagen Krauth/Ralf Wolz: Wissenschaft und Wiedervereinigung. Asien - und Afrikawissenschaften im Umbruch
- 98
- Jürgen Kocka/Renate Mayntz: Wissenschaft und Wiedervereinigung: Disziplinen im Umbruch
- 98
- Ulrich van der Heyden: Die Afrikawissenschaften in der DDR - eine akademische Disziplin zwischen Exotik und Exempel: eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung
- Teresa Brinkel: Volkskundliche Wissensproduktion in der DDR. Zur Geschichte eines Faches und seiner Abwicklung
- Jens Blecher (Hg.), Jürgen John (Hg.): Hochschulumbau Ost. Die Transformation des DDR-Hochschulwesens nach 1989/90 in typologisch-vergleichender Perspektive
- Umkämpfte Vergangenheit: Die SED-Diktatur in der aktuellen Geschichtspolitik der Bundesrepublik Deutschland
- https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berlin-der-fall-rainer-eckert-oppositioneller-buch-gestoppt-cancel-culture-in-der-ddr-aufarbeitung-hier-koennte-leider-eine-bombe-ticken-li.273893 7.10.22
- https://www.maz-online.de/kultur/getruebte-erinnerungen-von-rainer-eckert-und-die-aufarbeitung-der-sed-diktatur-Q4EWBPC3PYLOTSE3WHV7MTHROU.html 3.12.22
- https://www.l-iz.de/bildung/buecher/2023/05/umkampfte-vergangenheit-rainer-eckerts-buch-anhaltender-streit-ostdeutsche-geschichte-531446 4.5.23
- https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/historiker-rainer-eckert-ddr-aufarbeitung-viel-zu-lange-ueber-staatssicherheit-und-sed-unrecht-diskutiert-li.349729 20.5.23
- https://www.perlentaucher.de/buch/rainer-eckert/umkaempfte-vergangenheit.html 10.7.23 süddeutsche
- Michael Hecker/Bärbel Friedrich: Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte in Ost-West-Perspektive
- https://www.amazon.de/ostdeutschen-Universit%C3%A4ten-vereinten-Deutschland-Ost-West-Perspektive/dp/3963118164 18.9.23
- https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/erfolgsgeschichte-ostdeutsche-universitaeten-im-vereinten-deutschland-new654892953ecb0226037216/ 6.11.23
- 14.8.24 FAZ
- Frank Bösch/Dominik Geppert: Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren
- https://www.uni-potsdam.de/de/hi-neuere-geschichte/projekte/ostdeutsche-hochschulen-1980-90
- https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/51916/file/PortalWissen_2-2021_de.pdf 2-21
- https://www.einsteinforum.de/veranstaltungen/systemneutrale-naturwissenschaftlerinnen-als-stutzen-des-systems/ 27.1.23
- https://zzf-potsdam.de/de/veranstaltungen/die-transformation-der-ostdeutschen-hochschulen-den-198090er-jahren 30.6.23
- xxxx
- Heiner Sauer/Hans-Otto Plumeyer: Der Salzgitter-Report: die Zentrale Erfassungsstelle berichtet über Verbrechen im SED-Staat
Konzentrationslager
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Drobisch, Günther Wieland: System der NS-Konzentrationslager, 1933–1939
- 93
- Christa Paul: Zwangsprostitution. Staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus
- David A. Hackett: Der Buchenwald-Report: Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar
- Ulrich Herbert / Karin Orth / Christoph Dieckmann (Hg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager - Entwicklung und Struktur. Band I/II
- Robert Sommer: Das KZ-Bordell: Sexuelle Zwangsarbeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- https://www.spiegel.de/geschichte/sex-zwangsarbeit-a-948310.html 25.5.09
- https://www.sueddeutsche.de/politik/himmler-kz-bordelle-1.104717 16.6.09
- https://www.ndr.de/kultur/Das-KZ-Bordell-Zwangsprostitution-im-KZ,kjkzbordelle100.html 6.7.09
- https://www.welt.de/regionales/hamburg/article4348917/Das-KZ-Bordell-von-Neuengamme.html 18.8.09
- https://www.perlentaucher.de/buch/robert-sommer/das-kz-bordell.html 10.9.09 zeit
- Robert Jan van Pelt, Christophe Busch: Das Höcker-Album: Auschwitz durch die Linse der SS
- Het Höcker Album. Auschwitz door de lens van de SS
- (https://www.groene.nl/artikel/onnozele-geiten 20.2.13)
- https://www.amazon.de/Das-H%C3%B6cker-Album-Auschwitz-durch-Linse/dp/3805349580 30.3.16
- https://www.nw.de/lokal/kreis_minden_luebbecke/luebbecke/20816660_Fotoalbum-von-Karl-Friedrich-Hoecker-ueber-Auschwitz-ist-jetzt-auf-Deutsch-erschienen.html 7.6.16
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/busch-hoerdler-van-pelt-das-hoecker-album-wie-die-auschwitz-100.html 8.6.16
- https://www.lvz.de/mitteldeutschland/so-verbrachten-die-massenmoerder-von-auschwitz-ihre-freizeit-WYN7TSTRTA6CQRGGZ5UJB6RNXY.html 24.10.16
- https://www.sehepunkte.de/2016/12/29207.html 15.12.16
- https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/holocaust/friedrich-hoecker-ss-personal-privates-leben-in-auschwitz-100.html 24.1.17
- https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/das-hoecker-album-auschwitz-durch-die-linse-der-ss/ 15.2.17
- https://www.herder.de/wissen/shop/p8/89734-das-hoecker-album-gebundene-ausgabe/ 25
- Nikolaus_Wachsmann#KL:_A_History_of_the_Nazi_Concentration_Camps
- Nikolaus Wachsmann: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
- https://www.perlentaucher.de/buch/nikolaus-wachsmann/kl.html 21.4.16 faz, 21.5.16 welt, 6.6.16 süddeutsche, 3.8.16 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23877 1.7.16
- Stephan Lehnstaedt: Der Kern des Holocaust. Bełżec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt
- Andrej Angrick: »Aktion 1005« - Spurenbeseitigung von NS-Massenverbrechen 1942 - 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/andrej-angrick/aktion-1005-spurenbeseitigung-von-ns-massenverbrechen-1942-1945.html 7.1.19 süddeutsche, 11.5.19 taz
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-27824?title=a-angrick-aktion-1005 15.10.19
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2019-1525/html 1.12.19
- http://www.sehepunkte.de/2021/05/35811.html 15.5.21
- Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller: Ein Album aus Auschwitz. Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
- https://www.amazon.de/Die-fotografische-Inszenierung-Verbrechens-Auschwitz/dp/3534271424 7.11.19
- https://www.ghwk.de/de/termine/termin/buchvorstellung-und-diskussion-die-fotografische-inszenierung-des-verbrechens-ein-album-aus-auschwitz 27.1.20
- https://www.stiftung-denkmal.de/aktuelles/die-fotografische-inszenierung-des-verbrechens-ein-album-aus-auschwitz-2/ 5.3.20
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29589 16.2.24
- https://www.amazon.de/Ein-Album-aus-Auschwitz-fotografische/dp/3835357433 22.1.25
- https://www.swr.de/swrkultur/literatur/tal-bruttmann-stefan-hoerdler-christoph-kreutzmueller-ein-album-aus-auschwitz-100.html 24.1.25
- Bogdan Musial: Mengeles Koffer. Eine Spurensuche
- https://www.perlentaucher.de/buch/bogdan-musial/mengeles-koffer.html 9.11.19 taz, 18.11.19 süddeutsche
- Veronika Springmann: Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
- Kooperationsverbund #LastSeen (Hrsg.): #last seen. Bildatlas. Bilder der NS-Deportationen
- Bogdan Musial: "Lagermedizin" in Auschwitz. Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/bogdan-musial/lagermedizin-in-auschwitz.html 2.12.24 süddeutsche, 24.1.25 dlf, 8.4.25 faz
- Martin Cüppers: Ghetto Warschau: Aufstand und Vernichtung im Stroop-Bericht. Neuedition mit Zusatzdokumenten
- Dieter Hoffmann (Hg.): Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle oder Die Angst der Alliierten vor der deutschen Atombombe
OMGUS-Handbuch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Weisz: OMGUS-Handbuch. Die amerikanische Militärregierung in Deutschland 1945-1949
Nakath
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): "Vorwärts immer, rückwärts nimmer" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89. Unter Mitarbeit von Daniel Küchenmeister))
- Detlef Nakath (Hg.): Deutschlandpolitiker der DDR erinnern sich
- 95
- mit Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Von Hubertusstock nach Bonn. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen auf höchster Ebene 1980–1987
- mit Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen 1987–1990
- mit Christine Krauss (Gesamtredaktion): Die SED. Geschichte – Organisation – Politik. Ein Handbuch. (Hg.) Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan, Jürgen Winkler
- mit Gero Neugebauer und Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): "Im Kreml brennt noch Licht". Die Spitzenkontakte zwischen SED, PDS und KPdSU 1989–1991
- mit Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Die Häber-Protokolle. Schlaglichter der SED-Westpolitik 1973–1985, Dietz Verlag, Berlin 1999
- mit Gerd-Rüdiger Stephan, Andreas Herbst, Christine Krauss, Daniel Küchenmeister (Hg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch
- mit Gerd-Rüdiger Stephan und Clemens Burrichter (Hg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000. Gesellschaft – Staat – Politik. Ein Handbuch
- mit Raimund Krämer (Hg.): Naher Osten und Europa. Herausforderungen einer Nachbarschaft
- mit Gerd-Rüdiger Stephan (Hg.): Ausschluss. Das Politbüro vor dem Parteigericht. Die Verfahren 1989/1990 in Protokollen und Dokumente
- https://taz.de/PDS-Rauswurf-von-Egon-Krenz-1990/!5654863/ 20.1.20
- https://jungle.world/artikel/2020/08/der-bruch-mit-der-sed-vergangenheit 20.2.20
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1133930.ultima-ratio-in-dramatischer-zeit.html 26.3.20
- https://das-blaettchen.de/2021/12/das-politbuero-vor-dem-parteigericht-59906.html 3.1.22
Manager
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unternehmensberatung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Kienbaum: Am Anfang war der Rat
- Dirk Kurbjuweit: Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen
- https://www.perlentaucher.de/buch/dirk-kurbjuweit/unser-effizientes-leben.html 31.3.03 faz, 16.4.03 süddeutsche, 10.7.03 zeit, 22.10.03 rundschau
- https://www.deutschlandfunk.de/dirk-kurbjuweit-unser-effizientes-leben-die-diktatur-der-100.html 19.5.03
- Thomas Leif: Beraten und verkauft. McKinsey & Co., der große Bluff der Unternehmensberater
- Julia Friedrichs: Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/ihr-seid-elite-100.html 19.2.08
- https://www.perlentaucher.de/buch/julia-friedrichs/gestatten-elite.html 25.2.08 faz, 11.3.08 süddeutsche, 11.3.08 rundschau
- https://taz.de/Autorin-Julia-Friedrichs-ueber-Elite/!5183197/ 23.4.08
- http://www.kulturbuchtipps.de/archives/313 24.5.09
- Herbert Henzler: Immer am Limit: Der Spitzenmanager von McKinsey erinnert sich
- Christian Reuber: Der lange Weg an die Spitze. Karrieren von Führungskräften deutscher Großunternehmen im 20. Jahrhundert
- Duff McDonald: The Firm: The Inside Story of McKinsey, The World's Most Controversial Management Consultancy
- Ralf Ahrens / Boris Gehlen / Alfred Reckendrees (Hgg.): Die "Deutschland AG". Historische Annäherungen an den bundesdeutschen Kapitalismus
- Florian Hoof: Engel der Effizienz. Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22491 11.9.15
- https://www.perlentaucher.de/buch/florian-hoof/engel-der-effizienz.html 6.11.15 faz
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2016/4/ReviewMonograph634239134/@@generate-pdf-recension?language=de 4-16
- Bernhard Dietz: Der Aufstieg der Manager: Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949-1989
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-50015 3.9.20
- https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-dietz/der-aufstieg-der-manager.html 28.9.20 faz, 11.1.21 süddeutsche
- https://www.sehepunkte.de/2022/11/35881.html 15.11.22
- Walt Bogdanich, Michael Forsythe: Schwarzbuch McKinsey. Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung
- https://www.stern.de/wirtschaft/mckinsey--walt-bogdanich-und-michael-forsythe-ueber--schwarzbuch-mckinsey-32829534.html 19.10.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/walt-bogdanich-michael-forsythe/schwarzbuch-mc-kinsey.html 7.11.22 faz
- https://blog.wiwo.de/management/2022/11/21/buchauszug-walt-bogdanich-michael-forsythe-schwarzbuch-mckinsey-die-fragwuerdigen-praktiken-der-weltweit-fuehrenden-unternehmensberatung/ 21.11.22
- Alina Marktanner: Behördenconsulting. Unternehmensberater in der öffentlichen Verwaltung der Bundesrepublik, 1970er- bis 2000er-Jahre
- Gregor Schöllgen: Roland Berger - Der Consultant. Biographie
Goldhagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Daniel Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust
- https://www.zeit.de/1996/16/thema.txt.19960412.xml/komplettansicht 12.4.96
- https://www.zeit.de/1996/16/Daniel_Jonah_Goldhagen_Volk_der_willigen_Taeter/komplettansicht 12.4.96
- https://www.spiegel.de/politik/der-soziologe-als-scharfrichter-a-e0706afa-0002-0001-0000-000008909530 14.4.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-hitlers-code-11314488.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 15.4.96
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-gegen-kitsch-und-kommerz-11299169.html 9.8.96
- https://www.spiegel.de/politik/riesige-mehrheit-a-ef69b369-0002-0001-0000-000009079914 11.8.96
- https://www.zeit.de/1996/36/goldhage.txt.19960830.xml/komplettansicht 30.8.96
- https://www.spiegel.de/kultur/goldhagen-ein-quellentrickser-a-e02863dd-0002-0001-0000-000008758240 10.8.97
- https://www.spiegel.de/politik/alles-und-nichts-erklaert-a-4e18cafd-0002-0001-0000-000008760670?context=issue 17.8.97
Weißensee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hildtrud Ebert (Hg.): Drei Kapitel Weißensee. Dokumente zur Geschichte der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1946–1957
- Samson Dietrich Sauerbier (Hg.): Zwei Aufbrüche. Symposion der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Die ersten zehn Jahre. Sinn – Sinne – Lehre. Ansichten zu Aussichten
- 97
- Jens Semrau: Was ist dann Kunst?: Die Kunsthochschule Weißensee 1946–1989 in Zeitzeugengesprächen und im Protokoll des Zeitzeugensymposiums 1999
- Gerhard Strehl (Hg.): Campus Weißensee. Festschrift zur Einweihung der Neubauten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 7. April 2011
- 11
Ordensburgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hartmut Happel: Die Allgäuer Ordensburg in Sonthofen
- 96
- N.S. Ordensburg Sonthofen: Nutzung und Bedeutung für Sonthofen – einst und jetzt
- Franz Albert Heinen: NS-Ordensburgen Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee
- https://www.spiegel.de/geschichte/ns-ordensburgen-a-947146.html 28.3.11
- https://www.perlentaucher.de/buch/franz-albert-heinen/ns-ordensburgen.html 23.7.11 taz
- http://www.sehepunkte.de/2011/10/20055.html 15.10.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16224 8.3.12
- https://library.fes.de/pdf-files/afs/81380.pdf 2.7.12
- Franz Albert Heinen: Ordensburg Vogelsang. Die Geschichte der NS-Kaderschmiede in der Eifel
- Klaus Ring, Stefan Wunsch, Vogelsang IP gGmbH (Hg.): Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen
- Winfried Schulze: Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 1920-1995
Vergangenheitspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Norbert Frei: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gerhard Schreiber: Deutsche Kriegsverbrechen in Italien. Täter, Opfer, Strafverfolgung
- Gabriele Hammermann: Zwangsarbeit für den Verbündeten. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der italienischen Militärinternierten in Deutschland 1943-1945
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3950 14.4.03
- https://www.perlentaucher.de/buch/gabriele-hammermann/zwangsarbeit-fuer-den-verbuendeten.html 16.5.03 rundschau, 10.6.03 faz
- Gianluca Falanga: Mussolinis Vorposten in Hitlers Reich. Italiens Politik in Berlin 1933-1945
- Marcel vom Lehn: Westdeutsche und italienische Historiker als Intellektuelle? Ihr Umgang mit Nationalsozialismus und Faschismus in den Massenmedien (1943/45–1960)
- Thomas Schlemmer: Das Kriegstagebuch des Deutschen Verbindungsstabs bei Benito Mussolini 1943 bis 1945
- 2x
- Stéphane Courtois
- https://www.zeit.de/1997/48/Nolte_laesst_gruessen/komplettansicht 21.11.97
- https://www.spiegel.de/politik/die-blauen-augen-der-revolution-a-63462f0a-0002-0001-0000-000008830864 23.11.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-das-absolute-boese-und-die-ganz-normalen-taeter-11318797.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 10.12.97
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-tausend-jahre-glueckseligkeit-11304802.html?printPagedArticle=true#pageIndex_5 2.6.98
- https://www.zeit.de/1998/24/titel.txt.19980604.xml/komplettansicht 4.6.98
- https://www.spiegel.de/kultur/die-wirklichkeit-ausgepfiffen-a-9d100dd6-0002-0001-0000-000007925903 28.6.98
- https://www.zeit.de/1998/29/Das_Boese_zeigt_sich_ueberall/komplettansicht 9.7.98
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-da-war-noch-mehr-als-die-toten-11317863.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 4.9.98
- https://www.perlentaucher.de/buch/stephane-courtois/das-schwarzbuch-des-kommunismus-band-2.html 29.11.04 süddeutsche, 31.12.04 taz
Luftangriffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur
- https://www.spiegel.de/kultur/feuer-vom-himmel-a-47ff6ec9-0002-0001-0000-000007810012 11.1.98
- https://www.deutschlandfunk.de/literatur-und-luftkrieg-100.html 26.1.98
- https://www.spiegel.de/kultur/menschen-werden-zu-herdentieren-a-83c77e25-0002-0001-0000-000010933003 4.4.99
- https://www.zeit.de/1999/18/Das_Luftkriegstrauma_der_Literatur/komplettansicht 29.4.99
- https://www.perlentaucher.de/buch/w-g-sebald/luftkrieg-und-literatur.html 12.10.99 nzz
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/aschereste-1114254.html 17.7.03
- Gert Ledig: Vergeltung. Roman
- https://www.perlentaucher.de/buch/gert-ledig/vergeltung.html 12.10.99 nzz, 21.2.00 rundschau
- Wolfgang Thamm: 55 Jahre Kampfmittelbeseitigung in der Bundesrepublik Deutschland, 1945–2000
- Jörg Friedrich: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/joerg-friedrich/der-brand.html 28.11.02 zeit, 10.12.02 taz, 10.12.02 faz, 12.12.02 nzz, 14.12.02 süddeutsche, 23.12.02 rundschau
- Volker Hage: Zeugen der Zerstörung
- https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/literaten-und-der-luftkrieg-es-war-das-eigentlich-nicht-moegliche-a-257533.html 22.7.03
- https://www.zeit.de/2003/35/L-Hage/komplettansicht 21.8.03
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-hage/zeugen-der-zerstoerung.html 27.8.03 taz, 10.12.03 rundschau
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4916 31.10.03
- Sven Felix Kellerhoff, Wieland Giebel: Als die Tage zu Nächten wurden. Berliner Schicksale im Luftkrieg
- Wieland Giebel: Bomben auf Berlin: Zeitzeugen berichten vom Luftkrieg: Berliner Schicksale im Luftkrieg. Mit e. Einl. v. Sven F.Kellerhoff
- Oliver Lubrich (Hg.): Berichte aus der Abwurfzone. Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/oliver-lubrich/berichte-aus-der-abwurfzone.html 10.3.07 taz, 23.7.07 süddeutsche
- Dietmar Süß (Hg.): Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung
- Jörn Brinkhus: Luftschutz und Versorgungspolitik. Regionen und Gemeinden im NS-Staat, 1942–1944/45
Galizien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Sandkühler: "Endlösung" in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944
Kultusministerkonferenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einheit in der Vielfalt: 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948-1998
Militärmissionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alliierte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Westalliierte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gabriele Heidenfelder: From Duppel to Truman Plaza. Die Berlin American Community in den Jahren 1965 bis 1989
- Tamara Domentat (Hg.): Coca-Cola, Jazz und AFN. Berlin und die Amerikaner
- Dorothee Mußgnug: Alliierte Militärmissionen in Deutschland 1946-1990
- Friedrich Jeschonnek, Dieter Riedel, William Durie: Alliierte in Berlin 1945-1994. Ein Handbuch zur Geschichte der militärischen Präsenz der Westmächte
- https://www.welt.de/print-welt/article390987/Die-letzte-Frontlinie.html 27.5.02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3582 31.10.02
- https://www.tagesspiegel.de/berlin/seekrieg-auf-der-havel-1144462.html 14.8.04
- https://www.amazon.de/Alliierte-Berlin-1945-Geschichte-milit%C3%A4rischen/dp/3830503970 4.12.06
- Alliiertenmuseum: Mission erfüllt - Die militärischen Verbindungsmissionen der Westmächte in Potsdam
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103457401/Schutzmaechte-auf-Spionagetour-in-der-DDR.html 26.3.04
- https://www.welt.de/print-welt/article302711/Amerikaner-unterwegs-in-der-DDR-Neue-Ausstellung-im-Alliierten-Museum.html 26.3.04
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/inszenierter-volkszorn-am-weissen-haus-7731493.html 17.4.04
- Klaus Behling: Spione in Uniform. Die Alliierten Militärmissionen in Deutschland
- https://www.perlentaucher.de/buch/klaus-behling/spione-in-uniform.html 12.1.05 faz, 22.2.05 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-6884 5.4.05
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/86256.von-brixmis-bis-soxmix.html 25.2.06
- Volker Koop: Das Recht der Sieger. Die absurdesten alliierten Befehle im Nachkriegsdeutschland
- Volker Koop: Besetzt. Französische Besatzungspolitik in Deutschland
- https://www.perlentaucher.de/buch/volker-koop/besetzt.html 29.11.05 faz, 26.6.06 süddeutsche
- Mark Prüfer: Auf Spionage Tour: Einsätze, Fahrzeuge und Nummernschilder der Alliierten Militärverbindungsmissionen in der DDR 1946-1990
- William Durie: The British Garrison Berlin 1945–1994. „nowhere to go …“. A pictorial historiography of the British Military presence in Berlin 1945–1994
- William Durie: The United States Garrison Berlin 1945–1994 "Mission Accomplished"
- Arno Helwig: Die Amerikaner im geteilten Berlin. Spurensuche im Südwesten der Stadt
- James Stejskal: US-Spezialkräfte in Berlin : Detachment "A" und "PSSE-B" - geheime Einsätze im Kalten Krieg (1956-1990). Übersetzung: Oberst a.D. Friedrich Karl Jeschonnek
- 18
- Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin. 1945-1994
- Harald van Nes: Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von Live Oak. Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses
Friedländer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939
- Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden 1939-1945
- https://www.perlentaucher.de/buch/saul-friedlaender/die-jahre-der-vernichtung.html 28.9.06 zeit, 29.9.06 süddeutsche, 2.10.06 nzz, 4.10.06 rundschau, 4.10.06 faz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9477 16.5.07
- http://www.sehepunkte.net/2011/04/18839.html 15.4.11
Ostbahnhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Schlögel: Berlin - Ostbahnhof Europas. Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert
- https://www.zeit.de/1998/48/Russkij_Dom 19.11.98
- https://www.deutschlandfunk.de/berlin-ostbahnhof-europas.700.de.html?dram:article_id=81310 13.1.99
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-2005 24.2.99
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-gebrauchsanweisung-11300425.html 9.6.99
HU Berlin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Bredekamp: Architekur und Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin - ein Projekt des Kunstgeschichtlichen Seminars
- 99
- Aya Soika: Das Kunsthistorische Institut, die ehemalige Universitätsbibliothek
- 00
- Rüdiger vom Bruch/Christoph Jahr/Rebecca Schaarschmidt: Die Berliner Universität in der NS-Zeit
- Sven Vollrath: Zwischen Selbstbestimmung und Intervention. Der Umbau der Humboldt-Universität 1989-1996
- Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes
- Peter Bahl/Wolfgang Ribbe (Bearb./Hrsg.): Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810-1850
- Wolfgang Girnus, Klaus Meier: Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990: Zeitzeugen – Einblicke – Analysen
- (https://www.rosalux.de/dokumentation/id/13850/die-linden-universitaet-1945-bis-1990-zeitzeugen-einblicke-analysen 19.3.09)
- https://www.rosalux.de/pressemeldung/id/4520/die-linden-uni-zwischen-1945-und-1990 9.9.10
- https://www.amazon.de/Humboldt-Universit%C3%A4t-Unter-Linden-1945-1990/dp/3865834450 14.9.10
- https://zeitschrift-fsed.fu-berlin.de/index.php/zfsed/article/view/465/447 35-14
- Rüdiger vom Bruch/Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Geschichte der Universität Unter den Linden, 1810-2010
- Praxis ihrer Disziplinen. Bd. 4: Genese der Disziplinen : die Konstitution der Universität / hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth in Zsarb. mit Volker Hess und Dieter Hoffmann
- Praxis ihrer Disziplinen. Bd. 5: Transformation der Wissensordnung / hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth in Zsarb. mit Volker Hess und Dieter Hoffmann
- Biographie einer Institution. Bd. 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918 - 1945 / von Michael Grüttner in Zsarb. mit Christoph Jahr
- Biographie einer Institution. Bd. 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810 - 1918 / von Heinz-Elmar Tenorth und Charles E. McClelland in Zsarb. mit Torsten Lüdtke, Hannah Lotte Lund u. Werner Treß
- Biographie einer Institution. Bd. 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010 / von Konrad Jarausch, Matthias Middell u. Annette Vogt in Zusammenarb. mit Reimer Hansen u. Ilko-Sascha Kowalczuk
- Horst Bredekamp, Adam S. Labuda (Hg.): In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität
- Jutta Hoffmann: Nordische Philologie an der Berliner Universität zwischen 1810 und 1945
- Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810 - 1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten
- Rainer Schröder: Die Berliner juristische Fakultät und ihre Wissenschaftsgeschichte von 1810 bis 2010
- Peter Nolte: „Ich hab's überlebt, das ist die Hauptsache“. Jüdische Studierende an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933 bis 1938
- https://www.hu-berlin.de/de/ueberblick/geschichte/juedische-studierende/projekt
- Heinrich Fink: Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde. Erinnerungen des ersten frei gewählten Rektors
- Agnes Henning (Hg.), Susanne Muth (Hg.), Stephan G. Schmid (Hg.): Sammeln um jeden Preis. Die Entstehung der archäologischen Sammlung an der Berliner Universität im Kontext des Antikenhandels im frühen 20. Jahrhundert
- Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (2010-)
- https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/114
Knabe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hubertus Knabe: Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen
- https://www.perlentaucher.de/buch/hubertus-knabe/die-unterwanderte-republik.html 11.11.99 zeit, 9.12.99 süddeutsche, 15.12.99 taz, 8.5.00 nzz, 5.7.00 faz
Tagebücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Breloer (Hg.): Geheime Welten. Deutsche Tagebücher aus den Jahren 1939 bis 1947
- https://www.perlentaucher.de/buch/heinrich-breloer/geheime-welten.html 12.10.99 nzz, 9.12.99 süddeutsche
- Frank Bajohr / Sybille Steinbacher (Hg.), „... Zeugnis ablegen bis zum letzten.“ Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
Weltausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Sigel: Exponiert. Deutsche Pavillons auf Weltausstellungen
- Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen
IfZ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Möller/Udo Wengst: 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz
- Horst Möller/Udo Wengst: 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Geschichte, Veröffentlichungen, Personalien
DAAD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spuren in die Zukunft - Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925 - 2000. Band 1: Der DAAD in der Zeit. Geschichte, Gegenwart und zukünftige Aufgaben - vierzehn Essays. Hrsg. von Prof. Dr. Peter Alter / Band 2: Fakten und Zahlen zum DAAD. Personen, Programme und Projekte - ein Rundblick von Prof. Dr. Manfred Heinemann / Band 3: Mit dem DAAD in die Welt. Ausländer und Deutsche erzählen von ihren Erlebnissen - ein Lesebuch. Hrsg. von Dr. Friedrich W. Hellmann
Fraunhofer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rüdiger vom Bruch/Helmuth Trischler: Forschung für den Markt. Geschichte der Fraunhofer-Gesellschaft
DGAP
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Daniel Eisermann: Außenpolitik und Strategiediskussion. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rüdiger Hohls / Konrad H. Jarausch (Hg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/intervie/index.htm
- (https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-132040 13.6.99)
- https://www.perlentaucher.de/buch/ruediger-hohls/versaeumte-fragen.html 27.7.00 zeit, 8.8.00 taz, 23.9.00 nzz
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/Rezensio/symposiu/versfrag/hettling.htm 27.7.00
- https://taz.de/!1218696/ 8.8.00
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/27873/Versaeumte-Fragen 01
- https://literaturkritik.de/id/4317 1.11.01
- Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker
- https://www.perlentaucher.de/buch/nicolas-berg/der-holocaust-und-die-westdeutschen-historiker.html 8.5.03 süddeutsche, 10.7.03 zeit, 5.9.03 rundschau, 19.11.03 nzz, 7.2.04 taz
- https://www.deutschlandfunk.de/nicolas-berg-der-holocaust-und-die-westdeutschen-historiker.730.de.html?dram:article_id=102080 4.8.03
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4139 4.2.04
- http://www.sehepunkte.de/2004/09/3361.html 15.9.04
- Kai Arne Linnemann: Das Erbe der Ostforschung. Zur Rolle Göttingens in der Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit
- Thomas Sandkühler (Hg.): Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928-1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976
- Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000
- Christof Dipper (Hg.), Heinz Duchhardt (Hg.): Generation im Aufbruch: Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts
Ravensbrück
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grit Philip: Kalendarium der Ereignisse im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939 - 1945
- Bernhard Strebel: Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes
- Loretta Walz: Und dann kommst Du dahin an einem schönen Sommertag. Die Frauen von Ravensbrück
- Bärbel Schindler-Saefkow und Monika Schnell: Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939–1945
Balten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Garleff (Hg.): Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich
- 01
- 08
CDU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frank Bösch: Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945-1969
- https://www.perlentaucher.de/buch/frank-boesch/die-adenauer-cdu.html 8.1.02 faz, 10.1.02 zeit, 12.2.02 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3953 24.4.04
- Frank Bösch: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU
- https://www.perlentaucher.de/buch/frank-boesch/macht-und-machtverlust.html 21.3.02 zeit
- https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/politik/rezension-sachbuch-als-enkel-helmut-aufbrauste-152152.html 21.3.02
- http://www.b-republik.de/archiv/von-macht-und-machtverlust 3.02
- https://pw-portal.de/rezension/17003-macht-und-machtverlust_19529 02
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-3953 24.4.04
- Hans-Peter Schwarz: Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute
Kaffee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mark Pendergrast: Kaffee. Wie eine Bohne die Welt veränderte
- https://www.perlentaucher.de/buch/mark-pendergrast/kaffee.html 25.1.02 süddeutsche, 15.4.02 taz
- https://www.spiegel.de/panorama/prost-kaffee-a-4be8b2f7-0002-0001-0000-000022776333?context=issue 2.6.02
- https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article106696648/Der-Siegeszug-des-Kaffees-Stationen-aus-der-Geschichte-des-Muntermachers.html 15.7.03
- Peter Lummel (Hg.): Kaffee. Vom Schmuggelgut zum Lifestyle-Klassiker
- Richard von Hünersdorff, Holger G. Hasenkamp: Coffee: A Bibliography. A Guide to the Literature on Coffee. Introduction by Ralph S. Hattox
- Julia Laura Rischbieter: Mikro-Ökonomie der Globalisierung. Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870–1914
- Christiane Berth: Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920–1959
- Christiane Berth: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert
- https://europa.unibas.ch/de/aktuelles/nachrichten/nachrichtendetails/neues-buch-ueber-kaffee-als-globale-ware-im-20-jahrhundert/ 6.1.15
- https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/vierteljahrschrift-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/2015/4/ReviewMonograph492124795 4.15
- https://www.connections.clio-online.net/review/id/reb-22446?language=de 14.9.19
- Monika Sigmund: Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten
- Ruben Quaas: Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees
- Nicole Petrick-Felber: Kriegswichtiger Genuss. Tabak und Kaffee im »Dritten Reich«
- Dorothee Wierling: Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Kaffee-Importeure im 20. Jahrhundert
- Rolf-Ulrich Kunze: Die Studienstiftung des deutschen Volkes 1925 bis heute
Volkswagenstiftung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Nicolaysen: Der lange Weg zur VolkswagenStiftung.Eine Gründungsgeschichte im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Avraham Barkai: Wehr Dich! Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C. V.) 1893-1938
- https://www.perlentaucher.de/buch/avraham-barkai/wehr-dich.html 16.10.02 nzz, 18.10.02 süddeutsche, 14.11.02 zeit
- https://www.deutschlandfunk.de/avraham-barkai-wehr-dich-der-centralverein-deutscher-100.html 11.11.02
- https://www.sehepunkte.de/2003/07/1875.html 15.7.03
- Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung. Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939-1945)
- Johann Nicolai: "Seid mutig und aufrecht!". Das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933–1938
- Regina Grundmann; Bernd J. Hartmann; Daniel Siemens: „Was soll aus uns werden?“. Zur Geschichte des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Deutschland
Hotel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frank Bajohr: 'Unser Hotel ist judenfrei'. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
- https://www.perlentaucher.de/buch/frank-bajohr/unser-hotel-ist-judenfrei.html 5.6.03 zeit, 30.6.03 süddeutsche, 4.7.03 rundschau, 1.8.03 faz, 10.7.04 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-4316 13.1.04
- http://www.sehepunkte.de/2005/03/8128.html 15.3.05
TU Dresden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Reiner Pommerin: Geschichte der TU Dresden 1828-2003
- Thomas Hänseroth: Wissenschaft und Technik, Studien zur Geschichte der TU Dresden
- https://idw-online.de/de/news70578 16.10.03
- Dorit Petschel: Die Professoren der TU Dresden 1828-2003
- https://idw-online.de/de/news70578 16.10.03
Bose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Kuhlmann: Subhas Chandra Bose und die Indienpolitik der Achsenmächte
Evans
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Dritte Reich Band 1: Aufstieg
- https://www.perlentaucher.de/buch/richard-j-evans/das-dritte-reich-band-1.html 18.3.04 rundschau, 25.3.04 zeit, 25.3.04 taz, 30.3.04 süddeutsche, 31.3.04 nzz, 20.7.04 faz, 6.10.07 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5186 1.5.04
- The Third Reich in Power 1933-1939
- Das Dritte Reich Band 2: Diktatur
- https://www.perlentaucher.de/buch/richard-j-evans/das-dritte-reich-band-2.html 6.11.06 süddeutsche, 9.11.06 zeit, 2.12.06 faz, 28.2.07 nzz, 6.10.07 taz
- http://www.sehepunkte.de/2007/03/12060.html 15.3.07
- The Third Reich at War. How the Nazis Led Germany from Conquest to Disaster
- Das Dritte Reich Band 3: Krieg
Orte des Erinnerns
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anna Kaminsky: Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-5622 12.2.04
- https://www.ddr-museum.de/de/blog/archive/orte-des-erinnerns-von-anne-kaminsky 5.07
- https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/stiftung/aktuelles/orte-des-erinnerns-gedenkzeichen-gedenkstaetten-und-museen-zur-diktatur-sbz-und-ddr-3-ueberarbeitete-und-erweiterte-auflage-erschienen 22.3.16
- https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/orte-des-erinnerns/978-3-86153-862-2 23.3.16
Auschwitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Auschwitz-Prozess. Tonbandmitschnitte, Protokolle und Dokumente. DVD
- https://www.perlentaucher.de/buch/der-auschwitz-prozess-tonbandmitschnitte-protokolle-und-dokumente-dvd.html 3.8.05 faz
- https://www.sueddeutsche.de/politik/auschwitz-zeugen-im-o-ton-audiostream-aus-der-hoelle-1.1788453 7.10.13
- https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/archivgespraech-die-tonbandmitschnitte-des-auschwitz-prozesses-100.html 20.3.14
- https://www.hsozkult.de/digitalreview/id/redig-7073 25.4.05
- Raphael Gross, Werner Renz (Hg.): Der Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965). Kommentierte Quellenedition
- https://www.fritz-bauer-institut.de/en/mitteilung/buchpraesentation-br-der-frankfurter-auschwitz-prozess-1963-1965-kommentierte-quellenedition-br-im-anschluss-der-vortrag-von-prof-em-dr-joachim-rueckert-br-auschwitz-ein-prozess-im-buch 6.11.13
- https://justizministerium.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/justizminister-joerg-uwe-hahn-und-der-direktor-des-fritz-bauer-instituts 6.11.13
Archive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Archive und Gedächtnis – Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader
- Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus: 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart
- Sigrid Fritzlar [Hg.]: Wert und Last des DDR-Schriftgutes in den Archiven. Ergebnisse der Fachtagung des Landeshauptarchivs und des Verbandes der Deutschen Archivarinnen und Archivare am 25. April 2008 in Schwerin
- 08
- Sven Kriese (Hg.): Archivarbeit im und für den Nationalsozialismus. Die preußischen Staatsarchive vor und nach dem Machtwechsel von 1933
- Tobias Winter: Die Deutsche Archivwissenschaft und das "Dritte Reich". Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre
- 100 Jahre Reichsarchiv / Vorwort: Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs; Herausgeber: Bundesarchiv; Redaktion: Manuela Hambuch
- 19
- Rainer Eckert: Archivare als Geheimpolizisten. Das Zentrale Staatsarchiv der DDR in Potsdam und das Ministerium für Staatssicherheit
TU München
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Technische Universität München: die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens / Verf.: Martin Pabst und Margot Fuchs. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.). Mit Beitr. von Franz von Feilitzsch und Wolfgang A. Herrmann
- 06
- Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus / Wolfgang A. Herrmann ; Winfried Nerdinger
Juden Alltag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941. Herausgegeben von Norbert Conrads
- https://www.perlentaucher.de/buch/willy-cohn/kein-recht-nirgends.html 4.10.06 süddeutsche, 14.12.06 zeit, 27.12.06 nzz, 27.1.07 nzz
- Gorch Pieken: Das Haushaltsbuch der Elsa Chotzen. Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin 1937-1946
Militärgeschichtliches Forschungsamt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Rink: 50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt: Eine Chronik
Stiftung EVZ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 'Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht': Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung 'Erinnerung, Verantwortung und Zukunft' Herausgegeben von Michael Jansen und Günter Saathoff. Mit einem Essay von Lutz Niethammer
Saarland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armin Heinen, Rainer Hudemann (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Johannes Großmann und Marcus Hahn: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa, 1945–1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch
- Herbert Elzer: Die deutsche Wiedervereinigung an der Saar. Das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen und das Netzwerk der prodeutschen Opposition 1949-1955
- Herausgegeben von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und anderen
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-chronik-des-gettos-lodz-litzmannstadtt-fuenf-baende.html 30.11.07 faz, 16.2.08 rundschau, 1.4.08 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11080 14.3.08
Sachsenhausen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Petra Haustein: Geschichte im Dissens. Die Auseinandersetzungen um die Gedenkstätte Sachsenhausen nach dem Ende der DDR
- Totenbuch Sachsenhausen
- https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/stiftung/presse/pressemitteilungen/praesentation-des-totenbuchs-fuer-das-sowjetische-speziallager-nr-7-nr-1-1945-1950-sachsenhausen 3.3.08
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article102628068/Totenbuch-fuer-sowjetisches-Speziallager.html 4.3.08
- https://www.sachsenhausen-sbg.de/sammlung-forschung/archiv/totenbuch-kz-sachsenhausen-1936-1945/ 4.08
- https://www.mz.de/deutschland-und-welt/politik/geschichte-totenbuch-und-leichenkarre-2486369 8.4.08
- https://www.bild.de/regional/berlin/ueberarbeitetes-totenbuch-zu-speziallager-10912734.bild.html 23.12.09
- https://www.welt.de/regionales/berlin/article131492627/Totenbuch-von-KZ-Gedenkstaette-nun-auch-online.html 22.8.14
- https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/geschichte-totenbuch-mit-namen-von-opfern-des-kz-sachsenhausen-online 22.8.14
- https://www.maz-online.de/lokales/oberhavel/digitales-totenbuch-gegen-das-vergessen-2YJFOH4LIHOLCX24FK4M72PV4A.html 22.8.14
- Hermann Kaienburg: Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945. Zentrallager des KZ-Systems
- https://metropol-verlag.de/produkt/das-konzentrationslager-sachsenhausen-1936-1945-zentrallager-des-kz-systems/ 3.21
- https://www.nd-aktuell.de/artikel/1157709.buchmesse-frankfurt-main-erschuetternde-zeugnisse-eines-terrorregimes.html 19.10.21
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-97063?title=h-kaienburg-das-konzentrationslager-sachsenhausen&recno=2&q=&sort=&fq=&total=19605 27.10.23
- Albrecht Zunker: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Entwicklungsgeschichte einer Institution politikbezogener Forschung
Muslime
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Cüppers, Klaus-Michael Mallmann (Hg.): Halbmond und Hakenkreuz. Das Dritte Reich, die Araber und Palästina
- https://www.perlentaucher.de/buch/martin-cueppers/halbmond-und-hakenkreuz.html 31.8.06 zeit, 1.12.06 faz, 21.2.07 nzz, 2.6.07 taz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9349 5.4.07
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11021 9.5.08
- Klaus Gensicke: Der Mufti von Jerusalem und die Nationalsozialisten. Eine politische Biographie Amin el-Husseinis
- Volker Koop: Hitlers Muslime. Die Geschichte einer unheiligen Allianz
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/lesestoff-6404725.html 23.4.12
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/faszination-des-islams-100.html 19.8.12
- https://magazin.zenith.me/de/archiv/das-dritte-reich-und-die-muslime 22.8.12
- https://www.aviva-berlin.de/aviva/Found.php?id=141347 23.8.12
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18165 5.2.13
Wissenschaftsrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Olaf Bartz: Der Wissenschaftsrat. Entwicklungslinien der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1957-2007
Ludwigsburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans H. Pöschko (Hg.): Die Ermittler von Ludwigsburg. Deutschland und die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
- Annette Weinke: Eine Gesellschaft ermittelt gegen sich selbst. Die Geschichte der Zentralen Stelle Ludwigsburg 1958-2008
DDR-NVA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DDR-Marine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]DDR-Volksmarine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingo Pfeiffer: Fahnenflucht zu See. Die Volksmarine im Visier des MfS
- Ingo Pfeiffer: Gegner wider Willen. Konfrontation von Volksmarine und Bundesmarine auf See
- Ingo Pfeiffer: Seestreitkräfte der DDR: Abriss 1950-1990
- Ingo Pfeiffer: Heinz Neukirchen: Marinekarriere an wechselnden Fronten
Mauer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Berliner Mauer - Vom Sperrwall zum Denkmal
- https://idw-online.de/de/news307060 25.3.09
- https://arthist.net/archive/31492 22.4.09
- https://www.dbz.de/news/dbz_Mauer_und_Grenze_-_Denkmal_und_Gedenken_Tagung_zur_Berliner_Mauer_vom_10-105598.html 10.5.09
- https://www.deutschlandfunk.de/denkmal-aus-stacheldraht-und-beton-100.html 14.5.09
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/berliner-mauer-vom-sperrwall-zum-denkmal-7600897.html 18.11.09
- Tagung Mauer und Grenze - Denkmal und Gedenken. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 10.-12. Mai 2009 in Berlin
- 09
- Hans-Hermann Hertle / Maria Nooke: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989: ein biographisches Handbuch. Hans-Hermann Hertle und Maria Nooke
- Todesopfer_an_der_Berliner_Mauer#Untersuchungen_nach_dem_Ende_der_DDR
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/den-zahlen-namen-und-gesichter-geben-100.html 11.8.09
- https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104354247/Mauertote-Verwirrung-um-Opferzahlen.html 11.8.09
- https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2019/05/mauertote-ddr-flucht-schiessbefehl/komplettansicht 1.10.19
- Axel Klausmeier / Günter Schlusche: Denkmalpflege für die Berliner Mauer: Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks
- Jochen Maurer: Dienst an der Mauer. Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin
- Manfred Wilke: Der Weg zur Mauer
- Annette Dorgerloh/Anke Kuhrmann/Doris Liebermann: Die Berliner Mauer in der Kunst: Bildende Kunst, Literatur und Film
- Axel Klausmeier: Hinter der Mauer. Zur militärischen und baulichen Infrastruktur des Grenzkommandos Mitte
- Hans-Hermann Hertle / Maria Nooke: Die Todesopfer am Außenring der Berliner Mauer 1961-1989
- Gerhard Sälter / Johanna Dietrich / Fabian Kuhn: Die vergessenen Toten. Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961)
- https://www.welt.de/geschichte/article159361894/DDR-Grenzer-toeteten-schon-vor-der-Mauer-39-Menschen.html 9.11.16
- https://www.perlentaucher.de/buch/die-vergessenen-toten-todesopfer-des-ddr-grenzregimes-in-berlinvon-der-teilung-bis-zum-mauerbau-1948-1961.html 15.11.16 taz
- http://www.sehepunkte.de/2017/03/29581.html 15.3.17
- Klaus Schroeder/Jochen Staadt (Hg.): Die Todesopfer des DDR-Grenzregimes an der innerdeutschen Grenze 1949-1989. Ein biografisches Handbuch
- https://www.welt.de/geschichte/article165300981/Die-DDR-Opfer-waren-sechs-Monate-bis-81-Jahre-alt.html 7.6.17
- https://www.deutschlandfunk.de/grenzregime-die-todesopfer-der-deutschen-teilung-100.html 6.11.17
- http://www.sehepunkte.de/2018/02/30907.html 15.2.18
- https://www.tagesspiegel.de/politik/ddr-grenztote-gruetters-will-studie-zur-zahl-der-ddr-grenztoten-pruefen/23586108.html 6.11.18
- http://tp-presseagentur.de/forschungsverbund-sed-staat-weist-vorwuerfe-des-rbb-entschieden-zurueck/ 8.11.18
- https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/was-steckt-hinter-dem-angriff-auf-die-ermittler-der-ddr-staatsverbrechen 11.11.18
- https://www.presseportal.de/pm/51580/4242583 10.4.19
- Günter Schlusche, Christoph Bernhardt, Andreas Butter, Axel Klausmeier (Hg.): Die Mauer als Ressource. Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
- Markus Alexander Meinke: Bayern und der Eiserne Vorhang 1945–1990. Die Grenzregime der DDR und der Tschechoslowakei im Vergleich
- Jochen Staadt (Hg.) unter Mitarbeit von Jan Kostka und Hannes Puchta: Die deutschen Todesopfer des Eisernen Vorhangs 1948–1989. Ein biografisches Handbuch
- https://www.eiserner-vorhang.de/index.html
- https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/aktuelles/Abschlusskonferenz-Eiserner-Vorhang.html 16.11.23
- https://www.berliner-zeitung.de/news/eiserner-vorhang-neue-zahlen-so-viele-deutsche-kamen-bei-flucht-aus-der-ddr-ums-leben-li.2159512 16.11.23
- https://www.deutschlandfunk.de/mindestens-429-menschen-kamen-bei-flucht-aus-ddr-ums-leben-102.html 16.11.23
- https://mitteldeutscherverlag.de/geschichte/ddr/staadt,-jochen-hg-die-deutschen-todesopfer-des-eisernen-vorhangs-1948-1989-detail 12.23
- https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/aktuelles/240117Neuerscheinungen.html 17.1.24
- https://www.perlentaucher.de/buch/jochen-staadt/die-deutschen-todesopfer-des-eisernen-vorhangs-1948-1989.html 26.2.24 süddeutsche, 25.6.24 faz, 13.8.24 dlf
- https://www.faz.net/aktuell/menschenfalle-eiserner-vorhang-110102339.html 10.11.24
- Manfred Görtemaker: Republikflucht und Ausreisen. Justiz und Politik in der DDR
- Henning Hochstein, Jenny Linek, Merete Peetz. Unter Mitarbeit von Hubertus Buchstein, Jane Gerhardt, Björn Ahters, Leoni Gau, Maya Miller und Finja Schöbel: Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 - 1989
- (https://www.deutschlandfunkkultur.de/todesfalle-ostsee-die-vergessenen-ddr-fluechtlinge-100.html 13.8.21)
- (https://www.fu-berlin.de/sites/fsed/aktuelles/Abschlusskonferenz-Eiserner-Vorhang.html 16.11.23)
- (https://www.berliner-zeitung.de/news/eiserner-vorhang-neue-zahlen-so-viele-deutsche-kamen-bei-flucht-aus-der-ddr-ums-leben-li.2159512 16.11.23)
- (https://www.deutschlandfunk.de/mindestens-429-menschen-kamen-bei-flucht-aus-ddr-ums-leben-102.html 16.11.23)
- (https://www.uni-greifswald.de/forschung/nachrichten-aus-der-forschung/detail/n/todesfaelle-bei-fluchtversuchen-ueber-die-ostsee-universitaet-greifswald-stellt-forschungsergebnisse-vor-new65c49c0d8ef1c167092802/ 8.2.24)
- https://www.eiserner-vorhang.de/news/250311Ostseefluchten.html 11.3.25
- xxxx
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lothar Gall: "...für deutsche Geschichts- und Quellenforschung". 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacqueline Boysen: Das "weiße Haus" in Ost-Berlin. Die ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR
Verband_der_Hochschullehrer_für_Betriebswirtschaft#Aufarbeitung_des_Nationalsozialismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie
MI5
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Andrew: MI 5. Die wahre Geschichte des britischen Geheimdienstes
- https://www.perlentaucher.de/buch/christopher-andrew/mi-5.html 6.4.10 faz, 7.6.10 süddeutsche, 30.6.10 rundschau
Schuhe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anne Sudrow: Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich
- https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/feuilleton/qualen-der-versuchskonsumenten-1609491.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 26.11.10
- https://zzf-potsdam.de/sites/default/files/presse/Bilderservice/26_2_2011_sudrow_rezension.pdf 26.2.11 stuttgarter
- https://www.diepresse.com/654219/der-schuh-mit-dem-man-nicht-fluchten-kann?_vl_backlink=%2Fhome%2Fspectrum%2Findex.do 29.4.11
- https://www.tagesspiegel.de/kultur/40-kilometer-laufen-schuhpruefstrecke-im-kz-anne-sudrow-ueber/4119656.html 1.5.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15015 4.5.11
- http://www.sehepunkte.de/2011/10/20037.html 15.10.11
Eichmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders
- https://www.perlentaucher.de/buch/bettina-stangneth/eichmann-vor-jerusalem.html 11.4.11 süddeutsche, 25.5.11 nzz
- https://literaturkritik.de/id/15843 31.8.11
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-15930 2.9.11
- Judith Keilbach, Irmgard Zündorf. DVD: Eichmann im Kalten Krieg. Die deutsch-deutsche Berichterstattung über den Eichmann-Prozess
- Dirk Stolper: Eichmanns Anwalt. Robert Servatius als Verteidiger in NS-Strafverfahren
SPD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Müller: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949–1977. Eintracht, Entfremdung, Zwietracht
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18903 8.1.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/matthias-mueller/die-spd-und-die-vertriebenenverbaende-1949-1977.html 14.1.13 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2014-1519/html 10.12.14
- https://www.sehepunkte.de/2015/05/25757.html 15.5.15
- Kristina Meyer: Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990
- https://www.perlentaucher.de/buch/kristina-meyer/die-spd-und-die-ns-vergangenheit-1945-1990.html 22.3.16 faz, 13.5.16 rundschau, 28.5.16 welt, 30.6.16 zeit
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22341 12.8.16
- http://www.sehepunkte.de/2016/10/27554.html 15.10.16
- Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten!. Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg
- https://www.deutschlandfunk.de/informationsdienst-von-cdu-und-csu-im-kalten-krieg-100.html 8.4.13
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18346 9.4.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/stefanie-waske/nach-lektuere-vernichten.html 15.4.13 faz
- http://www.sehepunkte.de/2016/03/23269.html 15.3.16
Telegrafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christian Holtorf: Der erste Draht zur Neuen Welt. Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels
- http://www.sehepunkte.de/2013/07/23374.html 15.7.13
- https://literaturkritik.de/id/18365 4.9.13
- https://www.perlentaucher.de/buch/christian-holtorf/der-erste-draht-zur-neuen-welt.html 12.8.13 faz, 22.10.13 süddeutsche
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-19715 15.10.13
Nürnberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kim Christian Priemel / Alexa Stiller: NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung
- Gudrun Hentges: Staat und politische Bildung. Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für politische Bildung"
Diplomatie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bilateral
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auswärtige Beziehungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Dufner: Partner im Kalten Krieg. Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile
- Bettina Weißgerber: Die Iranpolitik der Bundesregierung 1974–1982
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28924 4.11.19
Hamburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Uwe Bahnsen: Hanseaten unter dem Hakenkreuz: Die Handelskammer Hamburg und die Kaufmannschaft im Dritten Reich
- https://www.deutschlandfunk.de/hamburg-die-kaufleute-und-der-reibach-in-der-ns-zeit-100.html 10.4.15
- https://taz.de/Handelskammer-im-Nationalsozialismus/!5204207/ 16.6.15
- https://www.kultura-extra.de/literatur/spezial/buchkritik_uwebahnsen_hanseatenunterdemhakenkreuz.php 19.6.15
- https://www.sehepunkte.de/2015/12/27536.html 15.12.15
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-22871 17.12.15
- https://umweltfairaendern.de/2016/05/25/geschoente-geschichte-der-handelskammer-im-nationalsozialismus-eine-bislang-unveroeffentlichte-antwort-auf-uwe-bahnsen-misslungene-entgegnung/ 25.5.16
- Sebastian Justke: Ein ehrbarer Kaufmann? Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956
- https://hamburger-wirtschaft.de/aktuelles/zwischen-machtuebernahme-und-kriegsende/ 18.1.23
- https://www.ihk.de/hamburg/servicemarken/presse/pressemeldungen/pm-19-01-2023-buchvorstellung-jubilaeum-5692838 19.1.23
- https://www.tiefgang.net/albert-schaefer-ende-der-legende/ 18.3.23
- https://taz.de/Historiker-ueber-Handelskammer-Praeses/!5935965/ 10.6.23
- https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zug-2023-0024/pdf 19.9.23
- Claudia Kemper, Hannah Rentschler: Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit. Einordnungen und biografische Annäherungen
Deutsche Chemische Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut Maier: Chemiker im „Dritten Reich“. Die Deutsche Chemische Gesellschaft und der Verein Deutscher Chemiker im NS-Herrschaftsapparat
- https://nachrichten.idw-online.de/2015/03/31/aufarbeitung-eines-dunklen-kapitels-der-geschichte-studie-chemiker-im-dritten-reich-erschienen 31.3.15
- https://www.laborjournal.de/rubric/buch/2015/b_09_02.php 2.9.15
- https://news.rub.de/leute/2016-10-20-drittes-reich-der-historiker-helmut-maier-erhaelt-einen-chemie-preis 20.10.16
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2017-1344/html 6.8.17
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mgzs-2017-0119/html 26.9.17
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ralf Forsbach/Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit
- Ralf Forsbach/Hans-Georg Hofer: Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970
- https://nachrichten.idw-online.de/2018/04/09/symposium-beim-124-internistenkongress-internisten-in-diktatur-und-junger-demokratie 9.4.18
- https://www.aerztezeitung.de/Kongresse/Internisten-Nazizeit-und-junge-Demokratie-227735.html 16.4.18
- https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Feinsinnige-Geister-und-Antisemiten-230901.html 26.5.18
Uni Potsdam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Görtemaker (Hg.): 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/wir-hatten-nicht-nur-ein-stasi-problem-7190599.html 27.1.16
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/vom-schweren-erbe-zur-integration-7190596.html 29.1.16
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/eine-umstrittene-geschichte-7190590.html 24.2.16
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/es-war-die-richtige-entscheidung-7190830.html 13.4.16
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/universitat-potsdam-wird-25-jahre-alt-7183969.html 3.6.16
- https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/eine-operation-am-offenen-herzen-7160719.html 7.12.16
Leopoldina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel, Rüdiger vom Bruch: Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR
Hofmeyer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matias Ristic
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/richter-des-auschwitzprozesses-in-nationalsozialismus-verstrickt-16116721.html?premium 1.4.19
- https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/dunkle-schatten-zeit-giessen-12220618.html 3.4.19
- https://landesarchiv.hessen.de/podiumsdiskussion-hofmeyer 25.4.19
- https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/vorsitzender-im-auschwitzprozess-forscher-enthuellt-vorzeige-richter-liess-in-der-nazizeit-jugendliche-unfruchtbar-machen_id_10591605.html 5.12.19
- https://www.hsozkult.de/event/id/event-94483 2.12.20
- xxxx
Handelsverband Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einkaufen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cornelia Dörries: Kaufen: Eine kleine Kulturgeschichte des modernen Einzelhandels in Deutschland
Bundeswehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sönke Neitzel: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte
- https://www.perlentaucher.de/buch/soenke-neitzel/deutsche-krieger.html 24.11.20 süddeutsche, 11.2.21 rundschau, 19.4.21 nzz
- https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-95530 5.5.21
- https://www.gsp-sipo.de/gsp-forum/sipol-literatur/werther-pietzsch-ursula-kollektive-sicherheit-2030-globale-friedenssicherung-im-wandel-2-1-2-1 2x
- https://zms.bundeswehr.de/de/mediathek/zmsbw-angelesen-neitzel-deutsche-krieger-5439972 7.3.24
MAD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helmut R. Hammerich: "Stets am Feind!". Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956-1990
BDI
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Bähr/Christopher Kopper: Industrie, Politik, Gesellschaft. Der BDI und seine Vorgänger 1919–1990
Gesellschaft für Nährwerterhaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Daniela Rüther: Der "Fall Nährwert". Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs
- https://www.perlentaucher.de/buch/daniela-ruether/der-fall-naehrwert.html 16.11.20 süddeutsche, 11.12.20 faz
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1068/html 1.2.22
Uni Hamburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Nicolaysen, Eckart Krause, Gunnar B. Zimmermann: 100 Jahre Universität Hamburg
- https://www.zeit.de/hamburg/2020-12/rainer-nicolaysen-uni-hamburg-geschichte-buchreihe/komplettansicht 27.12.20
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-95133?title=r-nicolaysen-u-a-hrsg-100-jahre-universitaet-hamburg&recno=2&q=&sort=&fq=&total=17841 26.4.21
- http://sehepunkte.de/2021/07/35479.html 15.7.21
- http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11111 21-4
Homosexualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Storkmann: Tabu und Toleranz. Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000
Deutsche Einheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oliver Dürkop (Hg.), Michael Gehler (Hg.): Deutsche Einigung 1989/1990. Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch
- https://www.socialnet.de/rezensionen/29114.php 2.2.22
- https://www.perlentaucher.de/buch/oliver-duerkop-michael-gehler/deutsche-einigung-1989-1990.html 15.2.22 faz, 21.2.22 süddeutsche
- http://www.sehepunkte.de/2022/06/36765.html 15.6.22
Wirtschaftselite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Windolf, Christian Marx: Die braune Wirtschaftselite
Jahrhundertstimmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Herbert (Hg.), Michael Krüger (Hg.), Hans Sarkowicz (Hg.): Jahrhundertstimmen 1945-2000
- https://www.perlentaucher.de/buch/ulrich-herbert-michael-krueger-hans-sarkowicz/jahrhundertstimmen-1945-2000.html 12.10.23 zeit, 22.11.23 süddeutsche, 19.2.24 faz
Universitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Grüttner: Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich
- https://www.perlentaucher.de/buch/michael-gruettner/talar-und-hakenkreuz.html 11.3.24 dlf, 16.3.24 süddeutsche, 16.3.24 faz, 10.6.24 dlf
- https://www.swr.de/swr2/literatur/michael-gruettner-talar-und-hakenkreuz-die-universitaeten-im-dritten-reich-swr2-lesenswert-kritik-2024-03-27-100.html 20.3.24
- https://www.hsozkult.de/review/id/reb-140768?title=m-gruettner-universitaeten-im-nationalsozialismus&recno=1&q=&sort=&fq=&total=20023 14.6.24
- https://taz.de/Historiker-ueber-Universitaeten-im-NS/!6040400/ 8.10.24
- https://www.sehepunkte.de/2024/11/39176.html 15.11.24
Osten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Kröger: Das vermessene Volk. Nationalitätenstatistik und Bevölkerungspolitik in Deutschlands östlichen Grenzländern 1860-1945
Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rick Tazelaar: Hüter des Freistaats. Das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie
Friedrich-Ebert-Stiftung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sozial. Demokratisch. Engagiert. 100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung