Benutzer:STFN95/Digital Humanities Lab (Universität Basel)
Erscheinungsbild
Das Digital Humanities Lab (kurz DHLab) ist ein Teil der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel, welcher 2001 gegründet wurde[1] und auf die Abteilung für Wissenschaftliche Photographie zurückgeht, welche sich im Jahr 1924 formte. Es versteht sich als ein Kreuzungspunkt zwischen der Digitalisierung und den Sozial- sowie Geisteswissenschaften und sieht es als seine Aufgabe, in diesen Bereichen die Forschung, Lehre und Infrastruktur zu fördern und außerdem koordinierend tätig zu sein. Weiterhin ist es für die Theorie und Praxis der Digital Humanities eine signifikante Institution in der Schweiz.[2]
Forschungsschwerpunkte[3]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fotografie (Digital und analog)
- Korpusbau
- Datenbanken
- Farbenlehre
- Digital Reading Studies
- (Digitales) Kulturerbe
- Design von 3D- und kamerabasierten Scanverfahren
Netzwerk und Partnerschaften[4]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Netzwerk des DHLab gehören beispielsweise:
- Das International Image Interoperability Framework (IIIF)
- Das Swiss National Data and Service Center for the Humanities (DaSCH)
- Die Universität Bern
- Die Universität Verona
- Das Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webseite des DHLab
- Webseite der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
- Webseite der Universität Basel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der paranoide Techniker im Maschinenraum des kulturellen Gedächtnisses. 10. März 2016, abgerufen am 16. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Home | Digital Humanities Lab | Universität Basel. Abgerufen am 16. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Research | Digital Humanities Lab | Universität Basel. Abgerufen am 16. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Research | Digital Humanities Lab | Universität Basel. Abgerufen am 16. November 2023 (Schweizer Hochdeutsch).