aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia .
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit dem Autor Passauer Andreas auf.
Abbildung
Bezeichnung
Entstehungszeit
Entstehungsort
Schrift
Anmerkungen
Archiv
Freisinger Denkmäler
zwischen 972 und 1039
Karantanien? (Mölltal?)
lateinisch !
zwei Beichtformeln und eine Beichthomilie, auf 4¼ Blättern in einer lateinischen Handschrift im altslowenischen Dialekt
München, Bayerische Staatsbibliothek
Abbildung
Bezeichnung
Entstehungszeit
Entstehungsort
Schrift
Anmerkungen
Archiv
Kiewer Blätter
vor 950
Pannonien?
glagolitisch
katholisches Missalefragment , sieben Blätter im Moosburger Dialekt
Kiew, Akademie der Wissenschaften
Abbildung
Bezeichnung
Entstehungszeit
Entstehungsort
Anmerkungen
Archiv
Codex Assemanius
10. oder 11. Jahrhundert
glagolitisch
Mazedonien (Schule von Ohrid )
Evangelistar , 158 Blätter
Rom, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Cod. Slav. 3
Codex Zographensis
Ende 10. Jahrhunderts oder Anfang 11. Jahrhunderts
Mazedonien
glagolitisch
Evangeliar , 304 Blätter (Palimpsest)
St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek
Codex Marianus
Anfang 11. Jahrhundert
Mazedonien
glagolitisch
Evangeliar, 174 Blätter
Moskau, Russische Staatsbibliothek, Wien, Österreichische Nationalbibliothek
Prager Blätter
11. Jahrhundert
Kloster Sázava ?, Böhmen
Gebete, Lektionar -Fragment, zwei Blätter
Prag, Domkapitel, N 57
Euchologium Sinaiticum
11. Jahrhundert
Bulgarisches Reich
glagolitisch
Euchologion , 137 Blätter
Sinai-Halbinsel, Katharinenkloster
Psalterium Sinaiticum
11. Jahrhundert
Südosteuropa
glagolitisch
Psalter mit 15 Hymnen, 209 Blätter
Sinai-Halbinsel, Katharinenkloster
Evangelium Achridanum
11. Jahrhundert
Ohrid?
glagolitisch
Evangelistar-Fragment, zwei Blätter
Odessa, Nationale Wissenschaftliche Bibliothek, Cod. 1/2 (532)
Hilandar-Blätter
frühes 11. Jahrhundert
Bulgarisches Reich
kyrillisch
Texte des byzantinischen Theologen Kyrill von Alexandrien, zwei Blätter
Odessa, Nationale Wissenschaftliche Bibliothek
Buch des Priesters Sawa
11. Jahrhundert
Östliches Bulgarien (Schule von Preslaw)
kyrillisch
Evangelistar, 129 Blätter
Moskau, Russisches Staatsarchiv für alte Dokumente, ф. 381, № 14
Glagolita Clozianus
11. Jahrhundert
Mazedonien oder Dalmatien
glagolitisch
Homilien , 14 Blätter
Trient, Stadtbibliothek; Innsbruck, Tiroler Landesmuseum
Palimpsest von Bojana
spätes 11. Jahrhundert
westliches Bulgarien (Schule von Ohrid)
glagolitisch
Palimpsest in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert, 42 Blätter
Moskau, Russische Staatsbibliothek Bibliothek, M 1960
Abbildung
Bezeichnung
Entstehungszeit
Entstehungsort
Schrift
Anmerkungen
Signatur
Nowgoroder Codex
spätestens 999 bis 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts
Susdal?
kyrillisch
drei Wachstafelbretter mit vielen übereinander geschriebenen theologischen Texten und Psalmen, von einer ausgeschlossenen Gemeinschaft (Bogomilen?)
Birkenrindentexte
frühes 11. bis 13. Jahrhundert
Nowgorod und andere Orte der Kiewer Rus
kyrillisch
Profantexte, über 1100 Stücke
Ostromir-Evangeliar
1057
Nowgorod oder Umgebung
kyrillisch
Evangeliar, südslawische Textfassung,
St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F.п. I.5
Kuprijanow-Blätter
11. Jahrhundert
Nowgorod oder Bulgarisches Reich
kyrillisch
Evangelistar-Fragment, 2 Blätter
St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F.п. I. 58
Undolski-Blätter
11. Jahrhundert
Kiewer Rus? oder Bulgarien?
kyrillisch
Evangelientexte, nur zwei Blätter
Moskau, Russische Staatsbibliothek, ф. 310 № 961
Evangelistar von Archangelsk
1092
Nowgorod oder Umgebung?
Evangelistar
Moskau, Staatliche Russische Bibliothek, M. 1666
Menäon für September
1095/96
Nowgorod?
kyrillisch
Liturgische Texte für September, 176 Blätter
Moskau, Russisches Staatsarchiv für alte Dokumente
Menäon für Oktober
1096
Nowgorod?
kyrillisch
Liturgische Texte für Oktober, 127 Blätter
Moskau, Russisches Staatsarchiv für alte Dokumente
Evangeliar von Turow
11. Jahrhundert
Evangeliar, 10 Blätter sind erhalten
Vilnius, Bibliothek der Akademie der Wissenschaften Litauens, F 19-1
Reimser Evangelistar
um 1030
Evangelistar in kyrillischer Schrift mit Ergänzungen in glagolitischer Schrift von um 1530
Putjatin-Menäon
11. Jahrhundert
Nowgorod?
kyrillisch
Liturgische Texte für Mai, 135 Blätter
St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Соф. 202
Menäon für April
11. oder 12. Jahrhundert
Nowgorod?
kyrillisch
Liturgische Texte für April, 110 Blätter
Moskau, Russisches Staatsarchiv für alte Dokumente
↑ «Библия 1499 года и библия в синодальном переводе с иллюстрациями» Том 7. Издательский отдел московского партиархата. Москва. 1992 г., стр. 25
↑ Славянские евангелия, интернет-издание, описание Мстиславового Евангелия
↑ Мирославово Евангелие, описание
↑ Описание рукописи на сайте РНБ
↑ «Библия 1499 года и библия в синодальном переводе с иллюстрациями» Том 7. Издательский отдел московского партиархата. Москва. 1992 г., стр. 168