aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Labant . Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel . Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.
Berliner Fernsehturm
Fernmeldeturm 32 (FMT 32)
[ 1] Funkname
Basisdaten
Ort:
Berlin-Mitte
Land:
Berlin
Staat:
Deutschland
Höhenlage :
32 m ü. NHN
Koordinaten :
52° 31′ 14,9″ N , 13° 24′ 34″ O 52.520803 13.40945
Verwendung:
Fernsehturm , Fernmeldeturm , Rundfunksender , Aussichtsturm , Restaurant
Zugänglichkeit:
Fernsehturm öffentlich zugänglich
Besitzer :
Deutsche Funkturm
Abriss :
31.12.9999
Turmdaten
Bauzeit :
1965–1969
Betriebszeit:
seit 1969
Letzter Umbau (Turm) :
1995–1999
Gesamthöhe :
368,03 m
Aussichtsplattform:
203,78 m
Restaurant:
207,53 m
Betriebsräume:
216 m , 220 m, 224 m
Gesamtmasse :
über 31.000 t
Umbauter Raum :
über 99.999 m³
Stilllegung Aussichtsplattform:
30.12.9999
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne) :
Sommer 1997
Letzter Umbau (Sender) :
2017 (Umstieg auf DVB-T2 HD )
Wellenbereich :
UKW-Sender
Rundfunk :
UKW-Rundfunk
Sendetypen:
DVB-T2 HD , DAB , DRM , Richtfunk
Stilllegung :
29.12.9999
Weitere Daten
weitere Höhenangaben:
Höhe Turmschaft:
248,78 m
Höhe Antennenträger:
118 m
weitere Angaben zur Höhenlage:
Rettungsplattformen:
188 m, 191 m
Kugelmittelpunkt:
213,78 m
Angaben zum Durchmesser:
Außen Fundament:
42 m
Fundament Geländehöhe:
32 m
Schaft unten:
16 m
Schaft oben:
9 m
Turmkugel:
32 m
Aussichtsplattform:
24 m
weitere Angaben zum umbauten Raum:
Turmkugel:
17.000 m³
Angaben zum Drehrestaurant:
Name:
Telecafé
Tische:
40 Tische
Sitzplätze:
für 200 Gäste
Verbaute Baustoffe::
Beton :
7.900 m³
Rundstahl :
1.650 m³
Spannstahl :
300 m³
Profilstahl :
1.500 m³
Historie:
4. August 1965:
Beginn Fundamentbauarbeiten
15. März 1966:
Beginn der Schaft-Bauarbeiten
16. Juni 1967:
Ende der Schaft-Bauarbeiten
Oktober 1968:
Richtfest
3. Oktober 1969:
feierliche Einweihung durch Walter Ulbricht
7. Oktober 1969:
Öffnung für Besucher
16. Februar 1970:
Beginn des Rundfunk-Sendebetriebs
seit 1979:
Bauwerk unter Denkmalschutz
1995–1996:
Modernisierung der Wand- und Deckenverkleidungen des Turmrestaurants und der Aussichtsetage
1995–1999:
Modernisierung der Betriebstechnik für ca. 100 Mio. DM
Anfang 1996:
Ersetzung Aufzüge durch Anlagen der Fa. Kone
Sommer 1997:
Neue Antennenspitze, dadurch Turmerhöhung von 365 m auf 368 m
Anfang 2012:
Umbau des Publikumsbereiches
Positionskarte
Berliner Fernsehturm (Berlin)
Testausgabe:
Testeingabe
Auswertung Kategorien zur Fehlersuche
Laufwerte nach Bauwerkstyp
Fernseh
Turm
Aussicht
„LG0v“ : table
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Sendeturm
GeoKAT[1] = { [1]=„Sendeturm in Berlin“, [2]=„GeoC“, [3]=„2“, Name=„Sendeturm“ }
„LG2v[1]“ : Sendeanlage
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Sendeturm
„LG2v[1]“ : Turm
„LG2v[1]“ : Bauwerk
„LG0v“ : table
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Sendeturm
GeoKAT[2] = { [1]=„Sendeturm in Berlin“, [2]=„GeoC“, [3]=„2“, Name=„Sendeturm“ }
„LG2v[1]“ : Sendeanlage
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Sendeturm
„LG2v[1]“ : Turm
„LG2v[1]“ : Bauwerk
„LG0v“ : table
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Aussichtsturm
GeoKAT[3] = { [1]=„Aussichtsturm in Berlin“, [2]=„GeoC“, [3]=„2“, Name=„Aussichtsturm“ }
„LG2v[1]“ : Turm
„LG2v[1]“ : Bauwerk
„LG0v“ : table
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Gastronomiebetrieb
GeoKAT[4] = { [1]=„Gastronomiebetrieb (Berlin)“, [2]=„GeoN“, [3]=„2“, Name=„Gastronomiebetrieb“ }
„LG0v“ : table
„LG1v“ : table
„LG2v[1]“ : Ehemaliger Gastronomiebetrieb
Rest-Kategorien
{ Rest.Doppler: „Turm aus Metall“, KRSv[2]: „nil“, „0“ }
{ Rest.Doppler: „Bauwerk aus Beton“, KRSv[2]: „nil“, „0“ }
{ Rest.Doppler: „Erbaut in den 1960er Jahren“, KRSv[2]: „nil“, „0“ }
Kategorien sortiert
KATmax: „3“; ZL[1]: „5“ / DSZusatz.CSTADT[ZL[2]] (DSZusatz.CSTADT[2]): „Berlin-Mitte“ +
KNk (1): 1 = „Sendeturm in Berlin“ + 2 = „GeoC“
KNk (2): 1 = „Aussichtsturm in Berlin“ + 2 = „GeoC“
KNk (3): 1 = „Gastronomiebetrieb (Berlin)“ + 2 = „GeoN“
KNk (4): 1 = „Turm aus Metall“ + 2 = „nil“
KNk (5): 1 = „Bauwerk aus Beton“ + 2 = „nil“
KNk (6): 1 = „Erbaut in den 1960er Jahren“ + 2 = „nil“
Richtfunkturm Bremerhaven
Richtfunkturm 2016 Richtfunkturm 2016
Basisdaten
Ort:
Bremerhaven -Mitte
Land:
Bremen
Staat:
Deutschland
Höhenlage :
6,3 m ü. NN
Koordinaten :
53° 32′ 18,3″ N , 8° 34′ 49″ O 53.538406 8.580264
Verwendung:
Fernmeldeturm , Aussichtsturm , Restaurant
Besitzer :
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bremerhaven
Abriss :
1. Januar 2019
Turmdaten
Bauzeit :
1962–1965
Betriebszeit:
seit 1965
Gesamthöhe :
107,3 m
Aussichtsplattform:
59 m
Betriebsraum:
62,5 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich :
UKW-Sender
Sendetypen:
Mobilfunk , Richtfunk , Mobiler Landfunk , Mobiler Seefunk , BOS-Funk , Pegeldatenfunk , Funkdienste der Bundes- und Landesbehörden
Positionskarte
Richtfunkturm Bremerhaven (Bremen)
Richtfunkturm Bremerhaven
=== Datentabelle ===
Quellcode
| REGION_2 = nil
| NAME = Labant/Spielwiese
| NS = nil
| REGION-ISO = nil
| KoordKarte = Koordinaten fehlen! Hilf mit.
| T_HOCH_GES = nil
| T_BAU_ST = nil
| S_BAU_ZEIT = nil
| T_BAU_ZEIT = nil
| T_BAU_ARCH = nil
| S_ANZAHL_T = nil
| S_ANT_BAU = nil
| FST = nil
| POSKARTE = nil
| T_HOCH_BET = nil
| BAU_DEKADE = nil
| UESendeanlage = Daten zur Sendeanlage
| IBBild = Bild gesucht
| IBSHoch = Weitere Daten
| IBTHoch = Weitere Daten
| UETurmdaten = Turmdaten (falsche Zusammenstellung)
| UEBasisdaten = Basisdaten
| REGION_0 =
| REGION_1 = nil
| ABR_DEKADE = nil
| T_UMBAU = nil
| EW = nil
| IBTBau = Weitere Daten
| ORT = nil
| UE1 = Labant/Spielwiese
| WEITERES = nil
| S_BET_ZEIT = nil
| T_A_STILL = nil
| VERW = Fernmeldeanlage
| OFZ_NAME = nil
| FUNK_NAME = nil
| ABRISS = nil
| T_BAU_KOST = nil
| T_BET_ZEIT = nil
| S_TYP = nil
| S_RUNDFUNK = nil
| UEWeiteres = Weitere Daten
| T_VOL_GES = nil
| S_UMBAU = nil
| LAGEPUNKT = nil
| S_WELLE = nil
| T_BAU_HERR = nil
| SONDER = Weiterleitung
| BESITZER = nil
| T_HOCH_RES = nil
| BILD = nil
| S_STILL = nil
| S_HOCH_GES = nil
| ZUGANG = nil
| leer = nil
| Test = nil
| T_HOCH_AUS = nil
| BILD_BES = nil
| T_GEW_GES = nil
5681
Dieser Benutzer ist seit 4. Oktober 2009 bei der deutschsprachigen Wikipedia angemeldet.
50px
Warnung vor elektromagnetischem Feld
Dieser Benutzer benutzt WLAN .
Dieser Benutzer denkt in HTML .
404
Dieser Benutzer korrigiert fehlende Webseiten .
Dieser Benutzer denkt in Wiki-Syntax .
Dieser Benutzer nutzt GIMP .
Dieser Benutzer mag dieses Zeichen sehr .
Dieser Benutzer kann eine Krawatte binden.
50px/59px
Dieser Benutzer ist ein überzeugter Nichtraucher!
52px
Joker
Dieser Benutzer mag Satire .
55px
59px
61px
62px
70px
74px
Dieser Benutzer ist gelernter Elektroniker und weiß noch, was ein Transistor ist.
75px
bs -3
Dieser Benutzer mag seine Benutzerseite sehr und gestaltet sie entsprechend.
Diese Benutzerin ist froh, dass in Deutschland auf Autobahnen kein Tempolimit existiert.
80px
90px
Dieser Benutzer ist gegen die Einführung eines Bildfilters in Wikipedia.
Dieser Benutzer wurde anno dazumal geboren.
Thank You!
Dieser Benutzer bedankt sich bei allen, deren Vorlagen er benutzt.
Dieser Benutzer macht von seinem Recht Gebrauch und geht wählen .
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Dieser Benutzer bemüht sich, sein Gehirn einzusetzen.
> Dieser Benutzer verwendet > öfters eine Kommandozeile . user@wikipedia:~$
Dieser Benutzer hat keinen Facebook-Account und will auch keinen.
Dieser Autor schätzt einen guten Umgangston.
↑ Klawitter: Fernsehturm am Alexanderplatz. In: 100 Jahre Funktechnik in Deutschland. S. 194.
Dieser Benutzer ist zum einen von der Seriosität der Bildzeitung überzeugt und zum anderen manchmal ziemlich ironisch aufgelegt.
Dieser Benutzer kennt den überaus großen Nutzen eines Handtuchs .
lim
Babel
→
∞
{\displaystyle \lim _{{\text{Babel}}\to \infty }}
Dieser Benutzer hat eindeutig zu viele Babelvorlagen .