Benutzer:Hejkal/Daten
Erscheinungsbild
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Rietschel (1804–1861), Bildhauer des Spätklassizismus
- 1893: Gruß vom Drachenfels von Vater Kruse an Ernst Rudorff bei Frau Prof. Rietschel (= Frederike Rietschel geb. Oppermann (1820–1906)) in Dresden, Pillnitzer Str. 70 III
- Oswald von Coburg (1822–1904), österreich-ungarischer Generalmajor in Dresden
- 1896: Gruß aus Dresden an seine Ehefrau Anna geb. Baronin Pawel-Remmingen, die bei der Mutter auf dem Glockenberg in Coburg weilte
- Albert Bösel (1834–1920), Entomologe, Botaniker und Schulrektor
- 1899: Gruß aus Hasserode der Tochter an Herrn und Frau Rector Bösel in Artern von einem Ausflug in den Harz mit Übernachtung im Hotel „Waldfrieden“ in Schierke und Besuch der Steinernen Renne und der Schnarcherklippen
- Wilhelm Bergner (1837–1907), Organist in Riga
- 1897: Grüße des ihm treu ergebenen [Gesanglehrer] Piers Lange aus Dresden, Reichsstraße 16 I, an den Domorganisten W. Bergner in Riga, Russland, Wallstraße 20 II
- Andreas Spengel (1838–1905), Klassischer Philologe in München
- 1912: Gruß aus Rothehütte vom Bruder der Frau Rektor Leonore Spengel in München, Wernerstr. 151/III, nun Törwang
- Gerhard Goebel (Theologe) (1839–1907), evangelischer Theologe in Halle (Saale)
- 1904: Goebel schreibt aus Karlsbad an die Hofbuchdruckerei Friese nach Magdeburg, Olvenstedter Straße, dass weitere Korrekturen nach Halle zu senden seien, da er abzureisen gedenkt
- Anton Eilers (1839–1917), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der US-amerikanische Erzbergbau- und Metallhüttenindustrie
- 1899: Grüße von einem fröhlichen Zusammensein von deutschen Verwandten und Bekannten aus Wernigerode nach Brooklyn
- Ernst Rudorff (1840–1916), Komponist, Musikpädagoge und Naturschützer (s. o.)
- 1893: Gruß vom Drachenfels an ihn über die Adresse seiner Schwiegermutter Frau Prof. Rietschel (= Frederike Rietschel geb. Oppermann (1820–1906)) in Dresden, Pillnitzer Str. 70 III
- Philipp Spitta (1841–1894), Musikwissenschaftler und Bachbiograph (s. o.)
- 1898: Beratung von Ernst Rudorff (1840–1916) in einer Steuerangelegenheit und Ansetzung eines persönlichen Treffens mit Prof. Spitta wird erwähnt
- Karl May (1842–1912), Schriftsteller
- 1897: Gemeinsamer Gruß mit Andreas Kempf von der Bastei in Vierzeilen an den Bürgermeister Erlewein in Niederkirchen bei Deidesheim
- Hermann Eckels (1843–1907), Jurist in Göttingen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- 1902: Die sich in Göttingen aufhaltenden Eckels freuen sich auf den angekündigten Besuch des Frl. Tochter von Friedrich Holthaus in Bad Grund zu Pfingsten und empfehlen die Benutzung des Schnellzugs
- 1902: Glückwünsche zum neuen Jahr für den Hofschauspieler Friedrich Holthaus von den Eckels aus Göttingen, die vermutlich Besitzer der Villa Hockeck in Bad Grund waren
- Richard Gropius (1843–1930), Schulprofessor, Heimat- und Familienforscher in Weilburg
- 1907: Gruß des Cousins an Frau Professor Charlotte Gropius in Weilburg aus Röderhof mit Bericht, dass die Kinder die Spielkameraden des Prinzen Friedrich Karl von Preußen (1893–1917) seien.
- Adolph Brougier (1844–1934), Kaufmann und Lebensmittelunternehmer (Kathreiner AG), königlich-bayerischer Geheimer Kommerzienrat
- 1890: Geburtstagsgrüße aus Stuttgart an Julie Brougier in München, Hildegardstr. 17.
- 1890: Mitteilung der Kinder über die glückliche Ankunft in Esslingen an Julie Brougier in Haidhausen bei München
- 1890: Adolph Brougier informiert seine Frau in Heilbronn über seine Ankunft in Baden-Baden nach 12-stündigem Marsch
- 1896: Information der Ortsgruppe München des Schwäbischen Albvereins über die monatlichen Versammlungen im Lokal "Schwäbische Weinstube"
- Friedrich Stade (1844−1928), Musiker und Musikpädagoge
- 1921: Urlaubsgrüße der Tochter mit Hermann an den Professor Dr. in Leipzig-Gohlis aus Oberwiesenthal, wo er vor einigen Jahren auch einmal mit ihnen geweilt hat
- Oscar Puschmann (1845–1906), Architekt, Baumeister und Kommunalpolitiker
- 1879: Das Kgl. Forstrentamt Eibenstock teilt dem Maurermeister Oskar Puschmann in Johanngeorgenstadt mit, dass vom heutigen Bau des Forstgehöfts noch eine Materiallieferung zu klären ist
- Heinrich Gelzer (1847−1906), Schweizer klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist
- 1896: Grusskarte aus Friedrichroda an den [armenisch-evangelischen] Pastor Hagop Schahveled bei Fräulein von Blücher in Berlin, Hohenstaufenstraße 81 [später in Sofia]. Teilt mit, dass ihm sein Vetter K. Sarasin [Pfarrer in Basel] gebeten habe, ihm eine von ihm in Jena gehaltene Rede über die Verfolgung der Armenier zu übersenden.
- Friedrich Holthaus (1847–1928), Lehrer, Schauspieler und Sänger in Berlin (s. o.)
- 1902: Die sich in Göttingen aufhaltenden Eckels freuen sich auf den angekündigten Besuch des Frl. Tochter von Friedrich Holthaus in Bad Grund zu Pfingsten und empfehlen die Benutzung des Schnellzugs
- 1902: Glückwünsche zum neuen Jahr für den Hofschauspieler Friedrich Holthaus von Familie [Hermann] Eckels aus Göttingen, die vermutlich Besitzer der Villa Hockeck in Bad Grund waren (beide siehe oben)
- Heinrich Stürenburg (1847–1934), Altphilologe, Turnfunktionär, Wehrexperte und Pädagoge, zuletzt als Rektor der Kreuzschule in Dresden
- 1905: O. E. Schmidt aus Wurzen bedankt sich beim Rektor der Kreuzschule am Georgenplatz in Dresden Dr. Stürenberg in Dresden für die Glückwünsche
- 1906: Hempel aus Dippoldiswalde gratuliert dem Oberstudienrat Rektor Prof. Dr. Stürenberg in Dresden-A., Kreuzschule, zur allerhöchsten Auszeichnung
- 1907: Sohn Bernhard Stürenburg sendet seiner Schwester, der Tochter Gertrud in Dresden-A, Carusstr. 17, Glückwünsche aus Pirna.
- 1909: Joh. Hempel aus Dippoldiswalde sendet demselben Neujahrswünsche für 1910.
- 1909: Friedel schickt Feriengrüße an Fräulein Gertrud Stürenberg, Dresden, Carusstr., und entschuldigt sich, nicht zur Beethoven-Klavierstunde kommen zu können. Sie bittet um Erlaubnis, dennoch auf einen Sprung vorbeizukommen.
- Konrad Kümmel (1848–1936), katholischer Priester, Päpstlicher Hausprälat, Schriftsteller
- 1896: Gruss an Chef-Redakteur Kümmel in Stuttgart aus Ebingen in dankbarer Erinnerung an die miterlebten Konradifeste
- Oscar Uhlworm (1849−1929), Bibliothekar und Botaniker.
- 1903: Urlaubsgrüße von L. Meltzer aus Liebstadt an Herrn Prof. Dr. Uhlworm, Berlin W. 50., Schaperstr. 2−3 I.
- Graf Alfred Eckbert von Dürckheim (1850–1912), bayerischer General der Infanterie
- 1911: Er bedankt sich aus Bad Reichenhall beim OSL Emil Schoch beim Stab d. Inf.-Reg. "König" in München, Martiusstraße, für die Geburtstagsglückwünsche, die dieser aus der großartigen Gletscherwelt der Glarner Alpen gesendet hatte.
- Paul Baethcke (1850–1936), evangelischer Pfarrer und Heimatforscher in Georgenthal i. Thür.
- 1900: Gruß aus Chemnitz nach Georgenthal von einer Bekannten, die ihm Material von ihrem Mann zum Ausschlachten schickt und zuvor in Karlsbad zur Kur geweilt hat.
- Hans Truxa (1851–1906), kaiserlicher Rat und österreichischer Schriftsteller
- 1902: Drei Tage verspätete Geburtstagsgrüße von Wilhelm aus Herrnskretschen.
- Max Bastelberger (1851–1916), Arzt und Schmetterlingskundler
- 1905: Otto Popp aus Karlsbad schickt dem Sanitätsrat Dr. Bastelberger in Würzburg, Sonnenstraße 9/2, einen Schmetterling aus Japan
- Ernst Thrändorf (1851–1926), evangelischer Reformpädagoge
- 1936: Grüße an Frau Professor Thrändorf, Auerbach i/Vogtland, Seminarstraße, von Vetter Gottfried [Hummel] aus Bad Elster - aus der Sammlung von Johannes Hummel
- 1939: Grüße von H. u. A., derzeit im Tannenhaus bei Schöneck, an Frau Professor Thrändorf in Auerbach, Seminarstr. 8 - aus der Sammlung von Johannes Hummel
- Albert Wendt (1851–1932), Oberlehrer und Förderer der Spielzeugherstellung im sächsischen Erzgebirge
- 1906: Karl Schmidt und Oskar Seyffert senden an Oberlehrer A. Wendt in Grünhainichen baldige Genesungswünsche aus Dresden
- Oscar Drude (1852–1933), Geheimrat, Universitätsprofessor und Botaniker in Dresden
- 1911: Grüße vom Gaußturm an Frau Geheimrat Drude, Dresden-A., Stübelallee 2 u. a. vom dankbaren Sohn, der sich freut, dass die Eltern ihn zwischen den Hochzeiten besuchen kommen.
- 1913: Grüße von Gottesgab von seinen Mitarbeitern, darunter auch Prof. Dr. Hugo Miehe, von einer botanischen Exkursion in das Erzgebirge, auf der sie zahlreiche Bekannte (d. h. Pflanzen) vom Riesengebirge getroffen haben.
- 1913: Frau Geheimrat Prof. D. Drude erhält Grüße aus Oberwiesenthal von Hilde und Kob. Sie haben die Orchis im Zechgrund gefunden. Sie danken für die delikate Futtersendung
- Eilhard Wiedemann (1852−1928), Geheimrat und Physiker
- 1911: Neujahrsgrüße aus Hirschsprung von Hans Sachsse an den bei ihm in Erlangen über Neujahr weilenden Sohn, Herrn stud. forest. Eilhard Wiedemann.
- 1913: Gruß vom Auersberg von Dora Dieter an Frau Geh. Hofrat Prof. Dr. Wiedemann in Erlangen
- Alfred Müller (1854−1935), Realschuldirektor in Auerbach i. V., Autor und Volkskundler
- 1913: Erinnerungskarte aus Eibenstock für einen treuen Freund, ausgestellt nach einer Wanderung von Blauenthal durch den Höllengrund zum Auersberg und über Wildenthal und Eibenstock zurück zum Bhf. Blauenthal
- Arthur von Kirchenheim (1855–1924), Jurist und Hochschullehrer in Heidelberg
- 1906: Grüße von H. v. P. aus Bautzen, der für die Übersendung des Koffers mit Kleidungsstücken für das Zuchthaus dankt
- Luise Gerbing (1855–1927), Heimatforscherin und Publizistin
- 1998: Gerbing sendet Neujahrswünsche und die Erwartung guter Freundschaft an Frl. Agnes Schmidt, Schwester des Geophysikers Adolf Schmidt in Gotha und lädt am 14.1. zum Vortrag "Aus der Entwicklungsgeschichte eines Thüringer Dorfes" nach Schnepfenthal ein.
- Otto Eduard Schmidt (1855–1945), Pädagoge und Schriftsteller (s. o.)
- 1905: O. E. Schmidt aus Wurzen bedankt sich beim Rektor Dr. Stürenberg in Dresden für die Glückwünsche
- Wilhelm Kopp (Pfarrer) (1856–1910), evangelischer Pfarrer, der sich für die Ausbreitung des Evangeliums in Italien einsetzte
- 1898: Karte des Amtsbruders aus Hundshübel, der um Aufnahme in das Adressverzeichnis bittet
- Gotthold Gundermann (1856–1921), Klassischer Philologe und Hochschullehrer in Jena.
- 1896: Mitteilung aus Jena an Prof. Dr. Dietrich Behrens, dass ihn Vollmüller um die schleunigste Einsendung seines Beitrages "trat".
- Egon Hedeberg (1857−1911), Schauspieler und Bühnenschriftsteller
- 1898: Grüße aus Solothurn in der Schweiz an den Großherzogl. Hofschauspieler in Oldenburg
- 1899: Geburtstagsglückwünssche aus Görlitz von einer alten Freundin
- Albert Meyer (1857–1924) , Fotograf und Betreiber von fotografischen Filialen
- 1899: Mitteilung aus Dresden, dass zu ihm der „Dresdner Anzeiger“ vom Sonnabend in das Ostseebad Misdroy, Villa Albert, unterwegs ist.
- 1902: Gruß vom Brocken von Familie Dau an Herrn Hof-Photograph Albert Meyer u. Familie in Mistroy, Villa Albert.
- Friedrich Adler (1857–1938), österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller
- 1900: "Fritz" schickt an ihn in den Königlichen Weinbergen, Lizkergasse, aus dem böhmischen Karlsbad eine eigene Aufnahme vom Marktplatz in der sächsischen Bergstadt Johanngeorgenstadt.
- Heinrich Denker (1857–1930), Pädagoge
- 1912: Urlaubsgrüße aus Altenau von A. Degenhardt an Prof. Dr. Denker in Osnabrück, Herderstr. 13.
- Josef Schömer (1857–1942), österreichischer Architekt, Baumeister und Kommunalpolitiker
- 1905: Kinder danken aus Franzensbad dem Stadtbaumeister in Klosterneuburg für die Sendung und kündigen Brief an, sobald Informationen eingeholt sind.
- August Wiegmann (1857–1945), Präsident der Oberpostdirektion Minden
- 1929: Grüße aus dem Fremdenheim Weidmannsheil in Braunlage an Präsident Wiegmann und Frau Gemahlin, Minden, Stiftsstr.
- Wilhelm Cronberger (1858–1926), Opernsänger
- 1900: Gruß der ergebenen Wally Riechelmann aus Dessau an Frau Kammersänger K. Cronberger und deren werten Herrn in Braunschweig.
- Reinhard Vollhardt (1858–1926), Komponist und Kantor
- 1913: Herr Hillerdt aus Glauchau meldet sich nach telephonischer Aufforderung zum Unterricht beim kgl. Musikdirektor R. Vollhardt, Zwickau, Hohenzollernstraße, an.
- Victor Bausenwein (1859–1928), österreichischer Theaterdirektor und Opernsänger
- 1912: Grüße eines Freundes aus Joachimsthal, der ihm mitteilt, dass ihm stundenlange Bergtouren im Erzgebirge für seine Schlankheit nichts schaden würden.
- Dietrich Behrens (1859–1929), Romanist und Hochschullehrer in Gießen (s. o.)
- 1896: Gotthold Gundermann teilt aus Jena Prof. Dr. D. Behrens mit, dass die vorliegende Karte von Jena vor einem Jahr für ihn gekauft worden ist
- Hans von Arnim (1859−1931), klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Rostock, Frankfurt am Main und Wien wirkte
- 1904: Dank aus Goslar nach Wien für die Glückwünsche
- Hugo Willich (1859–†), Autor, Musiker und Seminarlehrer
- 1896: Urlaubsgrüße aus Thale im Bodetal an seinen Eltern, also den Kantor [Louis] Willich in Radach
- Martin Schenk (1860–1919), österreichischer Komiker und Regisseur
- 1900: Gruss der Familie Prossen („Kärntner Hans“) von einem Ausflug nach Gießhübl-Sauerbrunn an den Oberkomiker im K. K. Gartenbau-Restaurant in Wien I. verbunden mit der Frage: „Was gibt’s Neues?“
- Anton Digeon von Monteton (1860–1937) Generalmajor
- 1904: Gruss seines Sohnes Constantin Digeon von Monteton nach Dessau, Albrechtstr. 11
- Richard Fester (1860–1945), Historiker und Hochschullehrer
- 1897: Otto bedankt sich aus Frankfurt am Main bei Herrn und Frau Prof. Dr. Richard Fester in Erlangen, Bayreuther Str. 17 für die Glückwünsche.
- 1899: E. Koeppel aus Straßburg bedankt sich bei Prof. Dr. Richard Fester in Erlangen für die willkommene Gabe mit schönen Versen, die seinem Herzen wohl getan haben.
- Hans Nehry (1861–1899)), Gymnasiallehrer und Autor
- 1899: Dr. Nehry schreibt aus Braunschweig an die beiden Demoiselles Erna Tenzer und Anna Lincke, die sich in Lausanne zur Pension aufhalten, dort aber unbekannt sind
- Emil Schoch (1862–1916), bayerischer Generalmajor im Ersten Weltkrieg (s. o.)
- 1911: Graf Dürckheim aus Bad Reichenhall bedankt sich beim OSL beim Stab d. Inf.-Reg. "König" in München, Martiusstraße, für die Geburtstagsglückwünsche, die dieser aus der großartigen Gletscherwelt der Glarner Alpen gesendet hatte.
- Armin Rückoldt (1862–1929), deutsch-chilenischer Lehrer
- 1906: Clara und Hulda Maulhardt kündigen aus Leutenberg einen Besuch bei den Rückholdts, Sonneberg, Bahnhofstr. 104 II an
- Oskar Seyffert (1862–1940), Maler, Illustrator, Volkskundler und Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden (s. o.)
- 1906: Gemeinsam mit Karl Schmidt verfasste Genesungswünsche für Albert Wendt in Grünhainichen
- Georg Karl Barth (1863–?), Direktor des Lehrerseminars in Auerbach/Vogtl.
- 1906: Lehrer Paul Krebs aus Johanngeorgenstadt sendet Dr. phil. Barth in Dresden, Hammerstr. 17 II Grüße vom Auersberg
- 1909: Zwei Schüler aus Mittweida und Sehma senden Grüße vom Keilberg an Seminardirektor Professor Dr. Barth in Auerbach
- Oskar Pirrß (1863−1930), Pädagoge und Autor
- 1917: Pfingstgrüße des Lehrerkollegen Stahn aus Wernigerode nach Berlin S 59, Hasenhaide 63 - Pirrssche Urkundensammlung Nr. 4350
- Konrad Niethammer (1863–1931), sächsischer Unternehmer und Landtagsabgeordneter
- 1925: Grüße nach Bad Wiessee, Haus Niethammer, vom einem gemeinsamen Abendessen seiner Söhne Wilhelm und Horst sowie anderer Persönlichkeiten im Hotel Täumerhaus in Erlabrunn.
- Karl Stradal (1863–1931), Regierungsrat und administrativer Direktor der Aussig-Teplitzer Eisenbahn
- 1910 Teplitz, der Theaterregisseur Herbert von Bomsdorff-Bergen erwähnt Treffen mit ihm (s. u.)
- Gottfried Doehler (1863–1943), Schriftsteller
- Max Klepl (1864–1936), Agrarwissenschaftler, Tierzüchter, Schuldirektor und Stifter in Auerbach
- 1905: Dank an den [Expedeut] Georg Pönitz in Dresden-Räcknitz, Moreaustraße, für die Grüße vom Bergmannhof und Wunsch, einen Reisebericht für seine Zeitschrift zu erhalten
- Richard Schumann (1864–1945), deutsch-österreichischer Astronom und Geodät
- 1899: Grüße aus Schneeberg von Tante Emilie, Onkel, Cousine Sophie, Clärchen und Liesel an die "zwei Beiden in Potzdorf" (= Potsdam), Victoriastraße 11 III.
- 1909: Th. Arndt dankt aus Harzgerode Prof. Dr. Schumann an der Kgl. Techn. Hochschule Aachen für die Glückwünsche und hat vergeblich gehofft, dienstlich nach Aachen zu kommen
- Gustav Appelt (1864–?), österreichischer Lehrer, Regierungsrat und Dichter
- 1900: Grüße an Professor Dr. Gustav Appelt an der Realschule Wiener-Neustadt aus Karlsbad
- 1926: Grüße von Berta an den Regierungsrat Dr. Gustav Appelt, Wiener-Neustadt, Hobelhof, Bahnhofstraße, aus Karlsbad
- 1929: Grüße von Berta und Robert an den Regierungsrat Dr. Gustav Appelt in Reichenberg, Volksgarten Erholungsheim, aus Karlsbad
- Friedrich August, Prinz, später König von Sachsen (1865–1932)
- Johannes Kessler (1865–1944), evangelischer Hofprediger an der Lukaskirche in Dresden
- 1910: Glückwünsche von Lotte Ziller aus Dresden-Altstadt zum Beginn der Adventszeit und des neuen Kirchenjahres an Pfarrer Kessler, Dresden-A 14. Lukasplatz 4 I.
- 1920: Grüße eines Bekannten, der in Oberschlema zur Kur weilt und nicht wo anders hingehen wird, weil es überall so teuer ist.
- Carl Patsch (1865–1945), österreichischer Slawist, Archäologe und Historiker
- 1921: Fichtelberg, Grüße mehrerer Bekannter von deutschem Grund und Boden an Hofrat Dr. Carl Patsch, Wien IX, Hörlgasse 6/25
- Georg Drah (1867–1922), österreichischer Maler, Freskant und Aquarellist
- 1898: Karl Hetmann aus Prag III, Melniker Gasse 7, teilt dem Kunstmaler Drah in Wien, IV, Burggasse 111, mit, dass er die gewünschten Bilder (Rudolphinum) mit anderen Bildern seines Interesses am kommenden Sonntag anschaffen wird.
- Franz Eckhardt (1867–nach 1929), Nahrungsmittelchemiker und Brauwissenschaftler
- 1911: Gruß aus Dorf Kreuth an Frau Dr. Eckhardt, München, Keußlinstr. 4/III
- Georg Küffner (1867–1948), Philologe, Museumsleiter und rheinpfälzischer Mundartforscher
- 1914: Neujahrswünsche aus Zweibrücken von einem älteren Bekannten, der bedauert, dass er nicht rechtzeitig über das Begräbnis informiert wurde
- Wilhelm Salomon-Calvi (1868—1941), Geologe
- 1894: Grüße des Vaters Adolf Salomon aus Karlsbad nach Pavia (Italien), Via Volta 23
- 1894: Grüße von Clara aus Karlsbad nach Pavia, wie oben
- Franz Blumenberg (1869–1940), Musikdirektor und Komponist
- 1899: Komponist Franz Blumenberg, Köln a/Rhein, Luxemburgerstr. 30 II, schreibt Autogrammkarte an Arthur Wilhelm, Greiz i. V., Elsterstraße 40.
- Berthold Küttner (1870–?), erster deutscher Olympiasieger im Rudern
- 1898: Viele Grüße vom Strand der Spree an die Themse an den Architekten Berthold Küttner von Fried Meier, Grete Markworth, Dora Markworth und Carl Bredow aus Berlin.
- Otakar Kádner (1870–1936), tschechoslwakischer Pädagoge und Schulreformer (siehe Berghütten)
- 1905: Gruß vom Kitzbüheler Horn an den Privatdozenten Otokar Kádner in Dvůr Králové nad Labem
- Gottfried Borkowetz (1870–1945), österreichischer Oberingenieur
- 1937: Gruß aus Bad Brambach von Dr. Ulricht, der ein Jahr zuvor gemeinsam mit ihm im Kurhof Bad Brambach mehrere Wochen zum Kuraufenthalt weilte
- Max Bodenstein (1871–1942), Physikochemiker
- 1904: Kreischa, Gruß an den Privatdozenten nach Leipzig vom Vetter Willy Bormstein (?), der bis jetzt um 2800 g erleichert ist
- Rudolf Zwintscher (1871–1946), Pianist und Musikpädagoge
- 1924: Max Philipp aus Großröhrsdorf teilt dem Pianisten Rudolf Zwintscher in Dresden-Laubegast, Gartenstraße 5, mit, dass er am Dienstag wieder zur Stunde kommen wird.
- Franz von Mammen (1872–1936), Forstwissenschaftler, Genealoge und Hochschullehrer
- 1907: Gruß von Dr. Roessler vom Alten Forsthaus Nassau, der sich entschuldigt, der Einladung nicht folgen zu können, da sein Urlaub zu Ende geht.
- 1922: Mitteilung von P. Merz aus Eibenstock an Professor Dr. F. v. Mammen, Rittergutsbes. in Beandstein bei Hof, dass er ihn am Oberen Bahnhof von dem aus Adorf kommenden Zug abholen wird und er damit rechnet, dass Mammen bei ihm wohnt
- Friedrich Cassebohm (1872−1951), Jurist und Ministerpräsident von Oldenburg
- 1895: Grüße seiner Kommilitonen aus Göttingen an den Referendar in Birkenfeld. Das Nach-Porto von 20 Pf. durfte er für die Karte selbst zahlen.
- Luis Enrique Sepúlveda Cuadra (1873–1935), chilenischer Blinden- und Taubstummenlehrer
- 1909: Grußkarte aus Chile an Robert Jahn (Heimatforscher)
- Robert Jahn (1874–1953), Lehrer und Heimatforscher (s. o.)
- 1909: Grußkarte aus Chile von Luis Enrique Sepúlveda Cuadra (s. o.)
- Rudolf Ortmann (1874–1939), österreichisches Pädagoge, Direktor und Ministerialbeamter
- Ca. 1914; Urlaubsgrüße aus Gießhübl-Sauerbrunn von Dr. Weinert und Kornelia Weinert an Direktor Dr. Rudolf Ortmann, Karlsbad, Marktplatz, Haus Zawoyski, mit der Einladung, sich am Mittwoch im Posthof [in Karlsbad] zu treffen. „Wir hoffen, Sie mit recht gutem Kurerfolg dort zu sehen.“
- Hilja Haahti verehl. Krohn (1874–1966), finnische Schriftstellerin
- 1903 und 1907: Grüße aus Wernigerode von L. H.
- Prinz Albert, Herzog zu Sachsen, jüngster Sohn des Königs Georg von Sachsen (s. o.)
- 1899: Glückwünsche zum 24. Geburtstag in Oschatz von seinem ältesten Bruder Friedrich August, dem späteren König von Sachsen und dessen Ehefrau Luisa aus Grasse
- Hugo Miehe (1875−1932), Botaniker und Hochschullehrer (s. o.)
- 1913: Grüße von Gottesgab an Oscar Drude, Geheimrat, Universitätsprofessor und Botaniker in Dresden, von einer botanischen Exkursion von dessen Mitarbeitern in das Erzgebirge, auf der sie zahlreiche Bekannte (d. h. Pflanzen) vom Riesengebirge getroffen haben.
- Erich Moewes (1875–1951), Verwaltungsjurist und Landrat
- 1898: Zweifache Urlaubsgrüße eines Bekannten aus Friedrichroda an den cand. iur. et cam. in Berlin W. 8., Mohrenstraße 63 III.
- Max Berg-Ehlert (1875–1953), Theaterschauspieler und -intendant
- 1927/28: Urlaubsgrüße des Operettenlibrettisten Richard Kessler und Frau an den Generalintendanten Berg-Ehlert nebst Frau Samagten und Fräulein Tochter in Altenburg, Geraer Straße.
- Sofie David (1875–1954), Theaterschauspielerin und Opernsängerin
- 1899: Ein Bewunderer aus Köln bittet die Opernsängerin Sophie David in Köln, Kreuzgasse 2a, um einige Zeilen.
- Richard Keßler (1875–1960), Librettist (s. o.)
- 1927/28: Urlaubsgrüße an den Generalintendanten Berg-Ehlert nebst Frau Samagten und Fräulein Tochter in Altenburg, Geraer Straße.
- Herbert von Bomsdorff-Bergen (1876–?), Theaterregisseur und Schriftsteller
- 1910: Gruß aus Teplitz an das Frl. Tochter im Lindenhaus in Laubegast mit Bericht über das erste Treffen mit der Theaterkommission und mit Regierungsrat Dr. Stradal.
- Anton Günther (1876–1937), Volksdichter und Sänger des Erzgebirges
- 1931: Grüße aus dem Hotel Hieke in Gottesgab an den lieben Freund, Studienrat Rudolf Schmidt, Lepzig, Waldstr. 62. „Mir sitzn do gemütlich besamm un denken ah verganiner Zeit, on do muß mer aa an Eich mit denke. Es grüßn Eich gute Leit Dein Freund Ant. Günther“ und weitere Unterschriften
- 1933: Von sonnigwarmen Vorfrühlingstagen und sturmbrausenden Schneewetter senden ein wanderfrohes Gedenken dem „Wanderfärscht“ Studienrat i. R. Rudolf Schmidt, Leipzig C 1, Waldstr. 62 II, u. a. mit „Glück auf! Dein Ant. Günther“.
- Wilhelm Häcker (1877–1959), Philologe in Blaubeuren
- 1955: Urlaubsgrüße der Nichte Gretel aus Badgastein, Meranhaus, an Prof. Dr. W. Häcker, Blaubeuren, Klosterhof 7 [Seminar].
- Erich Harbort (1879–1929), Geologe aus Elbingerode an der TU Berlin
- 1923: Glückauf-Grüße vom Anstieg zum Rammelsberg in Goslar von Ferdinand Bernauer
- Karl Rosenthal (1879–1970), Jurist und Verfolgter des Nationalsozialismus
- 1905: Grüße seiner Tante Frieda Freudenthal aus dem Haus Holland in Karlsbad. Im folgenden Jahr stieg Karl als Anwalt ein in die Kanzlei seines Onkels.
- Max Auer (1880–1962), österreichischer Musikwissenschaftler
- 1931: Grüße aus Johanngeorgenstadt nach Vöcklabrück von einer Gruppe (Internationale Bruckner-Gesellschaft?), die ihn sehr in ihrer Mitte vermissen
- Heinrich Schröder (1881–1942), Maler
- 1910: Dank bei Frl. Mary Reichmann in Hamburg mit einem Foto aus dem Park Reinhardsbrunn für die Wanderung durch das Schwarzatal und den schönen Gesang
- Peter Adamer (1881–1961), Pastoraltheologe und Hochschullehrer in Salzburg
- 1931: Hochwürden in Salzburg, Schwarzsatr. 26 erhält Grüße aus 2000 m Höhe vom Wildseeloder
- Fritz Klauber (1882–1937), Romanist und Redakteur, Opfer beim Absturz der LZ 129 "Hindenburg"
- 1915: Gruß der Tochter aus Dippoldiswalde an ihren Papi nach Dresden, Röhrhofsgasse 6 III (so auch im Adressbuch)
- Kurt Arnold Findeisen (1883−1963), Schriftsteller
- 1923: Urlaubsgrüße vom Pleßberg an Professor Karl Weißgärber in Traiskirchen bei Wien
- Fritz Grundmann (1885–1952), Lehrer und Heimatforscher, Vorsitzender des Erzgebirgsvereins
- 1921: Kartennachricht von der Städtischen Realschule an Dr. phil. [Carl] Otto, Bezirksaufseher in Leipzig-Lindenau
- Otto Lerche (1885–1954), Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- 1911: Alex Culmann „Cull-Harz“ gibt seinem alten Freund Bescheid, dass er jetzt in Bad Harzburg, Burgstraße 6, Haus Ortmann, wohnt und lädt ihn ein.
- Arno Lange (1885–1966), Hochschullehrer, Studienrat und Genealoge
- 1963: Unterschrift und Adressangabe
- Hellmuth von Rabenau (1885–1970), Fregattenkapitän und langjähriger Leiter der Chiemsee Yachtschule
- 1898: Urlaubsgrüße aus Wildenthal vom Freund Dietrich Vitzthum an ihn in Naumburg (Saale) (am Domgymnasium)
- 1902: Clara und Schwester aus Großröhrsdorf freuen sich auf das Wiedersehen und schreiben an ihn p. A. Frau Oberjustizrat Wittich, Dresden-A., Bürgerwiese 14, III.
- Constantin Digeon von Monteton (1886–1944), Generalmajor (s. o.)
- 1904: Gruß an den Vater Anton Diegeon von Monteton aus der Ober-Militär-Examinations-Kommission Berlin
- Carlo Wiechmann (1886–1967), Jurist und Senatspräsident
- 1935: Urlaubsgrüße von Martha aus dem Eschenhof in Oberwiesenthal an den Senatspräsidenten in Berlin-Grunewald
- Fritz Strahlmann (1887–1955), Schriftsteller und Verleger
- 1921: Glückwünsche aus Bischofswerda nach Oldenburg zur Verlobung
- Kurt Binswanger (1887–1981), Schweizer Psychater und Psychoanalytiker
- 1926: Neujahrswünsche von Otto Schottner vom Keilberg an Dr. Kurt Binswanger, Kreuzlingen, "Bellevue", Schweiz
- Ulrich von Fresenius (1888–1962), Oberbürgermeister von Wernigerode
- 1926: Grüße an den alten Herrn in der Friedrichstr. 53 von Eberhardt Heinrichs aus London
- 1929 und 1937: Geburtstagsglückwünsche von Walther F. R. Thode aus West-Java und Sumatra an den Regierungsrat im Finanzamt und später an den Oberbürgermeister in Wernigerode
- Hanns Fleischer (1890–1969), Tenor am Neuen Theater in Leipzig
- 1931: Urlaubsgrüße aus dem Lugsteinhof in Zinnwald-Georgenfeld an Fräulein Günther in der Intendanz im Neuen Theater in Leipzig mit Ankündigung, dass er am Sonnabendvormittag zurück ist, da er abends „Schön ist die Welt“ im Alten Theater hat.
- Eilhard Wiedemann (1891–1950), Forstwissenschaftler (s. o.)
- 1911: Neujahrsgrüße von Hans Sachsse aus Hirschsprung an Herrn stud. forest. Eilhard Wiedemann in Erlangen b. Herrn Geheimrat [[Eilhard] Wiedemann, der ihm gleichzeitig mitteilt, dass anderthalb Meter Schnee liegt und seine Diplom-Arbeit noch lange nicht fertig ist.
- Ferdinand Bernauer (1892−1945), Mineraloge, Geologe und Entwickler großflächiger Polarisationsfilter aus Herapathit (s. o.)
- 1923: Glückauf-Grüße vom Anstieg zum Rammelsberg in Goslar an Prof. Dr. Erich Harbort, Geologe an der TU Berlin.
- Ernst Barnikol (1892–1968), evangelischer Theologe auf dem Gebiet der Kirchengeschichte
- 1951: Gruß des Vikars Hellmut Kirsch (* 1917) aus seiner ersten Wirkungsstätte Klingenthal
- Kurt Wittlinger (1892–1980), Architekt und Hochschullehrer
- ca. 1935: Urlaubsgrüße des Kollegen Willy Oehmigen aus Chemnitz an Prof. Willinger, Chemnitz, Uhligstraße.
- Ernst Müller (1894–1972), Archivar in Leipzig und Politiker (LDPD)
- 1933: Urlaubsgrüße aus Oberschreiberhau an Herrn + Frau Dr. E. Müller, Leipzig N, Pariser Straße.
- Rudolf Leopold (1894–1986), Schachkomponist und Theoretiker im Schach
- zwischen 1933 und 1941: Erhält von Hans Heinrich Schmitz aus Bayreuth die Nachricht, dass er nicht an das Schachbrett gekommen ist, denn es musste sich auf die Zwinger-Serenade vorbereiten, die er demnächst in Dresden dirigieren wird.
- Heinrich Eppinger (1897–1990), Jurist und Hochschullehrer
- 1962: Ein „Heil Euch“ aus Zwiesel von Meta, Hanno und Herbert an den Amtsgerichtsidirektor in Karlsruhe. Grüße fügt bei Gerhard W. vom Flötenquartett auf Breuberg.
- Stephan Dietrich (1898–1969), Lehrer und ein Heimatdichter des Erzgebirges
- 1938: Glückauf Saafenlob auf einer Karte aus Breitenbach im befreiten Sudetenland, einen Tag bevor am 5. Oktober 1938 der neue Reichsstempel eintraf
- Kurt Billig (1899–1987), Chemiker und Hochschullehrer
- 1938: Gruß seiner Schwester nach Rom zur internationalen Chemikertagung von einer Tagung auf Schloss Sachsenburg
- Erich Häßler (1899–2005), Kindermediziner (siehe auch GF!)
- 1956: Urlaubsgrüße der Witwe von Prof. Dr. Jussuf Ibrahim (1877–1953), Kinderarzt, und der Tochter Barbara aus Schierke an Prof. Dr. Erich Häßler, Direktor der Jussuf-Ibrahim-Klinik in Jena, und Frau
- Fritz Mader (1900–1998), Künstler, Kunsterzieher und NSDAP-Kreisleiter
- 1956–1980: Grüße von Freunden, Verwandten und Bekannten an Prof. Fritz Mader, Waiblingen, Lerchenstr. 40.
- Miloš Noha (1901–2000), tschechischer Slawist
- 1938: Grüße von der Morbachhütte am Mückenberg an Dr. Miloš Noha in Praha XII, Sázavská 1 von Anita und Hilde Löwenthalova.
- Rudolf Hallig (1902–1964), Romanist und Sprachwissenschaftler in Lindenthal bei Leipzig
- 1933: Gruß aus Aue an Hanna und Rudolf Hallig von Edmund, der Mitte der Woche nach Freiberg fährt und in 14 Tagen nach Leipzig kommen wird
- Helmut Pfannmüller (1902–1977), Bauingenieur, Rektor der TH Hannover
- 1958: Grüße von einem zu Ehren von neun Bundestagsabgeordneten veranstalteten chinesischen Manöver mit 300 Panzern, Artillerie, modernen amerikanischen Maschinengewehren, ca. 30 Düsenjäger usw. in Taiwan. Adresse: Prof. Dr.-Ing. Pfannmüller, Hannover, Kärtner Platz 13.
- Wilhelm Lurz (1902−1990), katholischer Theologe und Pfarrer
- 1911 (?): Grüße nach Freising ins alte Rentamtsgebäude an Willi, den Professorsohn von der Omama aus Großgmain, die sich nach Hause sehnt.
- 1913: Grüße von A. Ammon u. a. vom Zwischenstopp in Aibling auf der Reise nach München nach Freising, Haydnstraße, Villa Humanitas.
- 1919: Urlaubsgrüße von A. Ammon u. a. aus Berchtesgaden nach München, Hedwigstr. 9/II.
- Gerhard Zweynert (1905−1985), evangelisch-lutherischer Theologe, Rektor des Patoralkollegs
- 1928: Kartengruß von Verwandten und Freunden an den cand. theol. in Leipzig vom Ende der Welt (Nancy)
- Ernst Engelberg (1909–2010), marxistischer Historiker und Hochschullehrer
- (1985): Unterschrift anlässlich der Überreichung seiner Bismarck-Biographie
- Hans Heinrich Schmitz (1916–2000), Dirigent und Schachkomponist (s. o.)
- (1938): Teilt aus dem Festspielhaus Bayreuth Dr. R. Leopold mit, dass er nicht ans Schachbrett gekommen ist, denn es musste sich auf die Zwinger-Serenade vorbereiten, die er demnächst in Dresden dirigieren wird.
- Werner Krusche (1917–2009), evangelischer Theologe, Bischof für Sachsen in Magdeburg
- 1915: Mitteilung vom Amtskollegen aus Aue an den Prediger Kursche, Lauter i. Sa., Gemeinschaftshaus, dem Vater d. O.
- Jürgen Driehaus (1927–1986), Prähistoriker
- 1960: Urlaubsgrüße aus Mondsee im Salzkammergut an Familie Dr. Jürgen Driehaus, Mainz, Holzstraße 23.
- Walter Hubmann (1928–2015), Apotheker im Kulmbach
- 1958: Urlaubsgrüße von Eva und Martin aus Sölden
- Lolita (Sängerin) (1931–2010), österreichische Schlagersängerin
- 1953: Bitte um ein Bild und Autogramm einer jungen Verehrerin aus Lößnitz
- Jutta Blumenau-Niesel (* 1937), Musikpädagogin
- Visitenkarte
- Hans-Joachim Niesel (* 1938), Historiker
- Visitenkarte
- Kathrin R. Hotowetz (* 1965), Schriftstellerin
- Visitenkarte Geistmühle Verlag
- Franz Josef Hirschberg (1864–?), Stenograph, Lehrer und Kommunalpolitiker
- 1935: Zwei Postkarten aus St. Joachimstal mit der Abbildung Gabelsberger an Amtsrat Emanuel Riedl in Wien
- Franz Ritter von Epp (1868–1947), Berufssoldat, Politiker (NSDAP) und Reichsstatthalter in Bayern
- 1938: Gruß von der Tagung der Großdeutschen Jägermeister mit dem Reichsjagdrat in Graz
- Georg Kollmann (1889–1982), Lehrer und Naturwissenschaftler aus Bremen
- 1977: Grüße aus Seis am Schlern an den Botaniker Gisbert Große-Brauckmann. Die Berge muss er sich nur von unten anschauen [mit 88 Jahren].
- Johannes Landlinger (1892–1970), österreichischer Prälat, Ehrenbürger von Waidhofen an der Ybbs
- 1970: Herta teilt aus dem Wilhelminenhospital in Wien Prälat Dr. Landlinger im Pfarrhof Waidhofen mit, dass sie bald wieder daheim sein wird [wenige Monate später stirbt Landlinger].
- Paul Lingens (1895–1976), Kommunalpolitiker (CDU) in Reinbek und Schriftsteller
- 1928: Neujahrsgrüße von Wöllner aus dem Haus Waldesruh in Schierke an Dr. Paul Lingens in Aumühle bei Hamburg, wo er allerdings 1929 unbekannt war (da er zu diesem Zeitpunkt bereits in Reinbek lebte)
- Max Fink (1899–1985), Ingenieur und Hochschullehrer in Aachen
- 1974: Urlaubsgrüße von Emma aus Meran nach Aachen, Muffeter Weg 25
- 1974: Urlaubsgrüße von Käthe vom Antholzer See in Südtirol
- Erich Häßler (1899–2005), Kindermediziner (s. a. oben)
- 1976: Urlaubsgrüße vom Sohn Helmut nebst Familie aus Elend
- Max Bruhn (1902–1987), Lehrer, Philologe, Genealoge und Heimatforscher
- 1986: Neujahrsgrüße aus Bad Ischl, kurz darauf starb er
- Wilhelm Podhajsky (1902–1994), Psychiater in Wien
- 1969: Grüße vom Pordoipass von Rudi und Frau
- Kurt Wensch (1902–1997), Genealoge in Dresden
- 1989: Danksagung an Margarete Joachim in West-Berlin mit Terminbestätigung und Dank für zwei Büchlein an seinen Neffen
- Johannes Eichhorn (1904–1993), Heimatforscher, Volkskundler und Naturschutzbeauftragter
- 1975: Grüße von Joachim Lindner vom Balaton an Familie Eichhorn, 9335 Seiffen/Erzgeb, PSF 20
- 1976: Grüße von Gisela und Familie an Onkel Johannes und Tante Elfriede vom Balaton
- 1977: Nachträgliche Geburtstagsglückwünsche von Ruth Flachner und Gatte aus Budapest
- 1980: Urlaubsgrüße auch an alle Heimatfreude der Ortsgruppe vom Kollegen W. Stange aus Balatonföldvar
- 1982: Feriengrüße aus Budapest von Familie Thomas Kirsche (1950–2021)
- 1983 und ?: Urlaubsgrüße aus Ungarn von Familie Jochen Emmerich an Kulturbund Seiffen, Johannes Eichhorn, 9335 Kurort Seiffen, August-Bebel-Str. 2
- Hans Schingnitz (1905–?), Sportwissenschaftler, Hochschul- und Sportlehrer (Rudern, Boxen, Rugby) sowie Autor
- 1931: gemalte Karte aus Lauter an ihn, hauptpostlagernd in Johanngeorgenstadt, mit Ansicht der Skihütte
- Curt Hampel (1905–1973), Hochschullehrer in Dresden
- 1971: Urlaubsgrüße der Tochter aus der Spindlerbaude
- 1980: Urlaubsgrüße der Tochter an Maria Hempel in Dresden
- Hans Branig (1905–1985), Archivar und Historiker
- 1982: Geburtstsgrüße aus Südtirol von Horst, Siegrid und Kindern nach Rodgaz, Prager Str. 1
- Harry Hindemith (1906–1973), Schauspieler
- 1971: Bad Elster: Autogramm während des Kuraufenthaltes in Bad Elster, zwei Jahr später starb er
- Hermann Landgrebe (1906–1976/85), Bauingenieur, der sich auf Landschaftspflege und -gestaltung spezialisiert hatte
- ca. 1960: Grüße von Olga aus dem warmen Tessin und aus Montreux gemeinsam mit Norman
- 1969: Gruß an Maria Schnee Landgrebe aus Locarno
- 1985: Gruß an Maria Schnee Landgrebe aus Graubünden
- Gerhard Gaul (1909–1982), Jurist, Marineoberstabsrichter im Zweiten Weltkrieg[1] und CDU-Politiker
- 1967: Urlaubsgrüße von Annemarie Schuster aus Hinterglemm an Herrn Minister in 24 Lübeck, Saturnstr. 6.
- Karl Hans Pollmer (1911–1987), Pastor, Mundartdichter und Heimatforscher des sächsischen Erzgebirges
- 1984: AK an Schwester Dorle mit Dank für Brief mit Inhalt. Info über den Eingang der erwarteten "Bergland"-Bücher. "khp tut, was er kann."
- Heinrich Hiltermann (1911−1998), Paläontologe
- 1988: Urlaubsgrüße aus Velbier nach Laer, Milanring 11
- Georg Pohler (1913−1997), Ingenieur, Generaldirektor des KWO Berlin
- 1985: Urlaubsgrüße der Familie Panse aus Waschleithe an Dr. Dr. h. c. G. Pohler, 1161 Bln.-Hirschhausen, Jastrower Weg 18
- Wilhelm Pfeifer (1913–1999), Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker (CDU) und Buchautor
- 1991: Gruß aus Dresden nach Schwäbisch Hall
- 1991: Gruß aus Zittau nach Schwäbisch Hall
- Adolf Thiel (1915–2001), österreichisch-deutsch-amerikanischer Ingenieur, der sich im Zweiten Weltkrieg auf Raketenbau spezialisierte und später für die United States Army arbeitete
- 1976: Tante Tini kündigt ihren Besuch in Wien an
- Annemarie Schuster (1917–1996), Politikerin (CDU) (s. o.)
- 1967: Urlaubsgrüße aus Hinterglemm an Minister Gerhard Gaul in Lübeck
- Heinz Burmeister (1920–1995), Neurochirurg und Hochschullehrer
- 1987: Geburtstagsgrüße aus Marienbad an Prof. Dr. med. Burmeister, Jakobstr. 7a/166 in 3040 Magdeburg von Werner Thor... und Frau Lieselotte.
- Anton Borgmeier (1920–2006), Wirtschaftswissenschaftler und Professor in Halle
- 1988: Gruß vom alten Günter, dem Matador des FKK-Strandes in Bakenberg
- Hildegard Hess (1920–2014), erste Handelschemikerin in Berlin
- 1990: Alpenurlaubsgrüße von Ursula und Fritz Thomas, die vor dem Urlaub Dr. Kirchhoff nicht mehr erreichen konnten
- Dietrich Mücke (1920–2014), Mediziner
- 1973: Urlaubsgrüße von Familie Aurich aus Schierke an Herrn u. Frau Prof. Dr. Mücke, 25 Rostock, Klement-Gottwald-Str. 32.
- Egon Werner (1921–1991), Kinderarzt und Hochschullehrer
- 1974: J. und W. Langrock berichten nach fast 3-wöchigen Urlaubsaufenthalt im Bayer. Wald an Prof. Dr. Werner, Städt. Kinderkrankenhaus Wedding, von den Fortschritten ihrer Tochter Iris.
- 1981, 1982, 1983 und 1984: Grüße aus der Kur in Bad Bellingen vom Kollegen Klaus Müller an Prof. Dr. med. E. Werner, Kinderklinik des Rud.-Virchow-Krankenhauses, Reinickendorfer Str. 61, 1000 Berlin 65
- 1982: Grüße aus dem Familien-Erholungsheim Sulzbürg an Familie Dr. Egon Werner, Niklasstr. 17, 1000 Berlin 37.
- 1983: Urlaubsgruß vom Nachbar Max Manecke aus Badenweiler an Familie Prof. Egon Werner, Niklasstr. 17, 1000 Berlin 37
- 1984: Grüße von der Kur in Bad König von Anneliese Schulz an Prof. Dr. E. Werner, RVK-Kinderklinik, Reinickendorfer Str. 61, 1000 Berlin 65.
- 1987: Urlaubsgrüße aus Badenweiler von Fam. Bäcker an Herrn Prof. Dr. Eon Werner u. Frau, Nikklasstr. 17, 1000 Berlin 37.
- 1989: Urlaubsgrüße aus Garmisch an Prof. E. Werner, Niklasstr. 17, 1000 Berlin 37.
- Alfred Wyser (1922–2010), Schweizer Politiker (FDP)
- 1977: Grüße aus Mammern nach Solothurn von einem Parteifreund mit Ateilnahme für den Kampf gegen Unverstand + Subversion und Gratulation zur sauberen Haltung zu diesem schweren Atom-Problem.
- Kurt Madeja (1924−2002), Chemiker und Hochschullehrer in Greifswald
- 1994: Dank für die Glückwünsche von Konrad Lühder aus Greifswald, Franz-Mehring-Str. 54, zum 70. Geburtstag
- Serafim Polenz (1925–2001), Architekt und Denkmalpfleger
- 1973: Urlaubsgrüße aus Winselburg nach Schwerin
- Heinz Böttrich (1925–2009), Mediziner und Politiker (CDU, DDR-CDU)
- 1986–1989: Urlaubsgrüße von Verwandten, Freunden und Patienten
- Elfriede Ott (1925–2019), österreichische Schauspielerin
- 1987, Gruß aus Rostock von Dieter, der hofft, dass sie den Marathon-Lauf des Spielzeitendes gut überstanden hat
- Gisbert Große-Brauckmann (1926–2001), Biologe und Hochschulprofessor (s. o.)
- 1977: Urlausbsgrüße von Georg Kollmann (Naturwissenschaftler) (s. o.) und Bärbel Hobstaedt aus Seis am Schlern nach Seeheim, Weingartenstraße 10.
- Wolfgang Menzel (1926–2005), Jurist und Staatsrechtler an der Universität Leipzig
- 1982: Urlaubsgrüße von Richard aus Sulden, der sich kaum traut, ihn einen Kartengruß zu schicken
- 1990: Urlaubsgrüße von Richard aus Budapest
- Rolf Herricht (1927–1981), Schauspieler und Komiker.
- 1964: Autogrammkarte: Herzlichst! Rolf Herricht.
- Erika Frieser (1927–2011), Pianistin
- 1970: Grüße aus der Fastenkur in Gaschurn: "habe mit Rudolf Koeckert die Strauß-Violinsonate auf Schallplatte eingespielt.
- 1881: Urlaubsgrüße von Reinhard und Brigitte aus Schenna an Frau Professor Erika Frieser, Postplatte 188, Hof bei Salzburg
- 1981: Aufforderung von Prof. Erika Frieser an Herrn Resch, ihr die Kontoauszüge bis zur Heimfahrt in das Sanatorium Dr. Felbermayer nach Gaschurn zu schicken
- 1987: Grüße von Willi und Lilo auf Meran mit der Entschuldigung, sie nicht im Konzert "heimgesucht" zu haben
- 1989: Urlaubsgrüße vom Wintersport aus St. Kassian in Südtirol von Reinhard und Marl an Frau Prof. Frieser in Hof bei Salzburg
- 1989: Urlaubsgrüße von der Dreizinnenhütte von der Schülerin Gertrud, die hofft, dass Erika ihre Schwedenreise gut verkraftet hat
- Friedrich Beck (Archivar) (* 1927), Archivar und Historiker
- 1993: Dank an Fritz Oelze für Wünsche zum Geburtstag und zum Übergang in den Rentenstand
- Elsbeth Lange (1928–2009), Palynologin
- 1972: Grüße von Gudrun aus Prag
- Günter Reich (Chemiker) (* 1928), Chemiker in Freiberg
- 1992: G. Poller aus Tannenbergsthal muss krankheitsbedingt das Treffen verschieben
- Heinz Decker (1928–2014), Nematologe und Hochschullehrer
- 1979: Urlaubsgrüße aus Scharbeutz an Familie Prof. Dr. Heinz Decker, Herm.-Löns-Weg 1, 256 Bad Doberan
- Helmar Bley (1929–2009), deutscher Rechtswissenschaftler an der Universität Bamberg
- 1980, Kurort Oberwiesenthal: Grüße von Günter und Familie von einer Fahrt in den Frühling
- Werner Döhler (1929–2020), Professor für Politische Ökonomie an der TU Dresden
- ca. 1975: Grüße an die lieben Genossen und Kollegen der Sekt. Marxismus-Leninismus aus der Hohen Tatra
- Vladimír Sirůček (* 1929), tschechischer Fotograf und Grafiker
- 1960: Grüße aus Teplice nad Becvou
- Paul Langer ) (1931–2009)
- ...
- Konrad Lühder (1931−2013), Chemiker und Hochschullehrer in Greifswald
- 1992: Ostergruß vom Rheinfall in Erinnerung einer früheren gemeinsamen Fahrt dorthin von Dietmar, Maron und Uwe
- 1994: Urlausbsgrüße von Kurt Madeja aus Scuol
- 1994: Grüße an die Fischköppe Konni und Eleonore von den Flachland-Tirolern Walter und Johanna aus Seis am Schlern
- Wolfgang Fischer (Botaniker) (1931–2022), Botaniker
- 1978: Urlaubsgrüße von Lothar und Familie aus Breitenbrunn an den Vater von Wolfgang Fischer, den Lehrer Professor Walter Fischer in Perleberg, Geoßvater von Lothar
- Martin Menzel (1932–2017), Historiker und Hochschullehrer
- 1977: Urlaubsgrüße des Sohnes Uli aus Wernigerode
- Walter Busch (Tiermediziner) (1932–2020), Veterinärmediziner
- 2007–2016: Urlaubsgrüße von Verwandten und Bekannten
- Michael Kobler (1933–2011), Jurist und Hochschullehrer
- 1971: Urlaubsgrüße aus Brissago von Bernd und Giesala D. sowie gute Wünsche für das neue Heim in Ladenburg
- 1974: Urlaubsgrüße von Familie Herrmann von der Silvaplana nach Ladenburg
- 1980: Urlaubsgrüßa aus Quarten nach Passau vom halben Weg zwischen Mailand und München
- Annemarie Brodhagen (* 1934), ehemalige Ansagerin und Moderatorin des DDR-Fernsehens
- 1972: Grüße des Tontechnikers Gerhard Steinke (* 1927) aus Genf an A. B., Fernsehen der DDR - Ansage, 1199 Berlin
- 2007: Urlaubsgrüße aus Zermatt in die Prignitzstr. 72, 12683 Berlin
- Wolfgang Albrecht (Geograph) (* 1934), Geograph
- 1975: Gruss aus Naumburg (Saale)
- Kurt Biesalski (* 1935), Film- und Buchautor
- 1990: Grüße von der Kur an den Orthopäden und Hochschullehrer Joachim Buchmann
- Hans-Heinrich Hillegeist (* 1935), Heimatforscher, Autor und Berufsschullehrer
- 2018: Übersendung von Abbildungen
- Roland Schubert (Philosoph) (1936–1996), Philosoph und Hochschullehrer
- 1971: Adventsgrüße aus Johanngeorgenstadt
- Joachim Buchmann (* 1936), Orthopäde und Hochschullehrer (s. o.)
- 1990: Grüße von Kurt und Rosemarie Biesalski von der Kur in Trencianskie Teplice
- Eberhard Schlichter (1938–2006), Jurist und Oberlandeskirchenrat in Dresden
- 1988: Urlaubsgrüße aus der Niederen Tatra von einer Kollegin aus dem Landeskirchenamt
- Hans-Christoph Rauh (* 1939), Philosoph
- 1971: Urlaubsgrüße aus Wernigerode
- Ekkehard Westermann (1940–2015), Wirtschaftshistoriker
- 2006: zwei Mitteilungen, dass das Archiv der Stolberger in Wiesbaden zum Thema nichts ergibt
- Wilfried Setzler (* 1943), Historiker und Germanist
- Paketaufkleber
- Klaus Ulich (* 1943), Soziologe, Psychologe und emeritierter Hochschullehrer an der Universität München
- 1990: Grüße der Mutter von einem Besuch in Dresden
- Georg Kuhlins (1944–1990), Ethnograph und Museumsdirektor in Bad Liebenwerda
- 1987/89 Unterschriften
- Bernd Stephan (Theologe) (* 1947), evangelischer Theologe
- 1992: Urlaubsgrüße vom Grossen Scheidegg
- Alfons Welling (* 1948), Pädagoge und Hochschullehrer
- 1989: Urlaubsgrüße vom Balaton
Orte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Achenseehof über Jenbach – 1939
- Affalter über Aue (Sachsen) – 1935, 1936, 1937
- Affalter-Streitwald über Aue (Sachsen) – 1940
- Aue (Sachsen)-Alberoda – 1935
- (16) Allertshofen über Darmstadt 2 – 1961
- Altenbergen über Gotha − 1942
- Altendorf über Bad Schandau 2 – 1957
- Bernau-Altenrond über St. Blasien (Schwarzw) – 1933
- Ammelsdorf über Dippoldiswalde – 1936
- Annaberg Nordsiedelung über Annaberg (Erzgeb) – 1942
- Antonsthal über Schwarzenberg (S) – 1933, 1935
- Arnoldsgrün über Oelsnitz (Vogtl) – 1957
- Arnsgrün über Adorf (Vogtland) – 1939, 1943
- Adorf (Vogt)−Arnsgrün – 1959
- Adorf (Vogtl)-Arnsgrün Kreis Oelsnitz ... – 1962
- Augustusbad über Radeberg − 1936, 1937
- (20a) Baddeckenstedt (?) über Hildesheim − 1958
- Bahra-Neuhirschstein (Kr. Riesa) – 1962ff.
- Barth-Stein über Barth – 1960
- Beerheide über Auerbach (Vogtland) – 1942
- Höchste Posthilfsstelle Badens Belchen 1415 m – 1928
- Erholungsheim Belzig über Belzig – 1936
- (21b) Benolpe über Altenhundem (Lenne) − 1954
- Bernau über Komotau − 1943
- (10) Berreuth über Dippoldiswalde – 1953
- Betzigerode über Borken (Bz. Kassel) − 1933
- Posthilfstelle Birgsau Taxe Oberstdorf – 1899
- Blauenthal über Aue (Sachsen) – 1935, 1937
- Blauenthal-Neidhardtsthal über Aue (Sachsen) – 1957
- Borgsum über Wyk auf Föhr – 1934
- Borlas über Tharandt (Kr Dresden) – 1952
- Brandenburg (Havel)-Wilhelmsdorf – 1961
- Braunweiler Bad Kreuznach Land – 1932
- ( ) Breitenbach über Sangerhausen – 1951
- Brockau über Reichenbach (Vgtl.) − 1937
- Brunn über Reichenbach (Vogtl.) − 1933
- Bucha Oschatz (Land) – 1930
- Buchheim Bad Lausick – 1932
- Buchheim über Bad Lausick – 1936
- Bünauroda über Meuselwitz – 1937
- Buntenbock über Clausthal-Zellerfeld – 1937
- Burkersdorf über Rudolstadt – 1960
- Canitz (Kr Riesa) - 1961
- Carolagrün über Auerbach (Vogtl.) − 1959
- Carpin (?) über Neustrelitz (Meckl) – 1962
- Chursdorf über Burgstädt – 1939
- Bad Colberg über Heldburg (Kr. Hildburghausen) – 1937
- Conradsdorf über Freiberg (Sachs) 2 – 1942
- Dänkritz über Crimmitschau – 1934, 1938
- * Dienten am Hochkönig * P. Lend – 1933
- Diesbar über Riesa – 1954
- Dietersdorf über Treuenbrietzen − 1959
- Dönschten Dippoldiswalde Land – 1932
- Dönschten über Dippoldiswalde − 1933 bis 1939
- Dörfel über Marienberg Sachsen − 1939
- Einsiedel über Eisfeld − ca. 1961
- Elleringhausen über Bestwig (Sauerland) − 1938
- Emkendorf Nortorf Land – 1933
- Endschütz über Gera − 1956
- Engelsbach Gotha Land. − 1928
- Erla über Schwarzenberg (Erzgeb) − 1938
- Täumerhaus-Erlabrunn Schwarzenberg (Sachsen) Land – 1931
- Erlabrunn über Schwarzenberg (S) – 1933 bis 1934
- Erlabrunn über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1937
- Etzelbach über Rudolstadt – 1938
- Eubabrunn über Adorf (Vogtland) – 1936
- Eurishofen über Buchloe – ca. 1960
- Eutzsch über Wittenberg Lutherstadt 1960
- Feldberg (Schwarzwald) Charitashaus – 1935
- (13a) Fleckl über Bayreuth – 1958
- Fördergersdorf-Spechtshausen Kr Freital − 1960
- Franken über Glauchau – 1939
- * Franz-Josef-Haus * Post Heiligenblut
- Friedenthal-Müllerhof über Wiehl (Bz Köln) – 1946
- Friedrichshöhe über Gernrode (Harz) – 1940
- Frohnau über Annaberg (Erzgeb) – 1936 bis 1938
- Fürstenwalde über Heidenau (Sachs) – 1938 bis 1949
- (10) Fürstenwalde über Heidenau (Sachs) − 1948, 1953
- Gablenz über Stollberg (Erzgeb) − 1940
- Gelobtland über Marienberg Sachsen − 1936 bis 1939
- Georgenthal Schwarzenberg (Sachsen) Land – 1932
- Gielde über Vienenburg – 1937
- Rümpfwald Glauchau Land – 1930 bis 1931
- Glauchau = Rümpfwald – 1937
- Globenstein über Schwarzenberg (S) − 1933
- Niederglobenstein über Schwarzenberg (Erzgeb) − 1946
- Gnandstein über Borne (Bez. Leipzig) – 1939
- Going über St. Johann in Tirol − ca. 1939
- Goldentraum Greiffenberg (Schlesien) Land − 1930
- Goldentraum über Greiffenberg (Schlesien) − 1934, 1937
- Gräfenwarth über Schleiz – 1936
- Touristenlager Gräfenwarth über Schleiz – 1952
- Griesheim über Offenburg (Baden) – 1938
- Grillenberg über Sangerhausen – 1940
- Grillenburg über Freital – 1955
- Grolsheim über Bingen (Rhein) − 1940
- Großbockedra über Stadtroda – 1963
- Großer Winterberg * * Sächs. Schweiz Posthülfsstelle
- Groß Brütz über Schwerin (Meckl) – 1960
- Großrückerswalde-Boden über Marienberg (Sachs.) − 1962
- (14b) Grunbach über Neuenbürg (Württ) – 1955
- Grünheide über Auerbach (Vogtl.) Land − 1931
- Grünheide über Auerbach (Vogtland) − 1935 bis 1941
- Schnarrtanne / Grünheide über Auerbach (Vogtl) – 1956 bis 1958
- Grüntenhaus Taxe Burgberg (Schwb) - 1935 (siehe unter Grüntenhaus)
- Haberschlacht über Heilbronn (Neckar) − 1951, 1952
- Hagen über Saßnitz – ca. 1950
- Hagen-Bathey − 1958
- Haide über Schwarzenberg (S) – ca. 1934
- Haide über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1936 bis 1941
- Hainrode (Hainl.) über Bleicherode – 1960
- Hainspitz über Eisenberg (Thür.) – 1938
- Halbendorf über Bautzen – 1939
- Hamburg-Lohbrügge 1 – 1940
- Harkerode Aschersleben Land − 1931
- Hartmannsdorf über Dippoldiswalde – 1938
- Haselbach über Freiberg (Sachs) – 1940
- Heeselicht über Pirna − 1942
- Heinersgrün über Plauen (Vogtland) − 1937 bis 1938
- Helmsgrün über Plauen (Vogtl) – 1958
- (21b) Helle über Fröndenberg (Ruhr) – ca. 1950
- (16) Heringhausen über Korbach – 1961
- Hermsdorf Dippoldiswalde Land – 1931
- Hermsdorf (am Wilisch) über Dippoldiswalde – 1934
- (10) Hermsdorf (am Wilisch) über Dippoldiswalde − ca. 1949
- Hermsdorf (Erzgeb) 2 über Dippoldiswalde − 1937 bis 1939
- Hesserode über Nordhausen – 1958
- Hettigenbeuern über Buchen (Odenwald) – 1939
- Hildburghausen Briefstempel Königl. Reservelazarett – 1915
- ? ... über Hildburghausen – 1961
- Hirschsprung über Kipsdorf (Erzgeb.) – 1959, 1962
- (.6) Hitzelrode über Eschwege – 1961
- Posthilfstelle Hochfellnhaus Taxe Bergen 1 – 1907 (s. Berghütten)
- Hohendorf Kreis Oelsnitz (Vogtl) – 1962
- Hohengrün Auerbach (Vogtl.) Land – 1932
- Hohengrün über Auerbach (Vogtland) – 1943
- Holzhausen Arnstadt Land. – 1931
- Horn über Radolfzell (Bodensee) – 1935
- Hörschel über Eisenach – 1939
- Posthülfsstelle Iberger Aussichtsthurm – 1899
- Jägerhaus über Reichenbach (Vogtl) – 1940
- Jägerhaus über Schwarzenberg (S) – 1932, 1935
- Jägerhaus über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1937, 1938
- Bermsgrün-Jägerhaus Kr Schwarzenberg – 1961
- Johanngeorgenstadt 2 – 1937 bis 1942
- Johanngeorgenstadt 3 – 1935 bis 1941
- Ortsteil Beyreuther über Schwarzenberg (Erzgeb.) – 1939
- Johnsbach-Bärenhecke über Dippoldiswalde – 1956
- Käcklitz über Beetzendorf/Altmark – 1960
- Kaditzsch über Grimma – 1938
- Kallinchen über Zossen – 1959
- Kargow über Waren/Müritz − 1962
- Karnzow über Neustadt (Dosse) – 1953
- Katharina Schwarzenberg (Sachsen) Land – ca. 1932
- Kienbaum über Strausberg – 1968
- Kleinolbersdorf über Chemnitz 4 – 1941
- Kleinwechsungen über Nordhausen – 1958
- Klein-Zerlang über Neuruppin – 1960
- Klinga über Grimma – 1934
- Poststelle Konstanz-Egg – 1936
- Körkwitz Dorf über Ribnitz-Damgarten 1 – 1958
- Korpitzsch über Leisnig – 1936
- Korswandt über Usedom − 1962
- Krümmel über Mirow (Meckl) – 1957
- Labrun über Jessen (Elster) − 1962
- Landesgemeinde über Adorf (Vogtland) – 1937, 1940 (?)
- Landolfshausen über Göttingen − um 1935
- (20b) Landolfshausen über Göttingen – 1961
- Langenberg über Schwarzenberg (S) − 1933 bis Juni 1937
- Langenberg über Schwarzenberg (Erzgeb) − Aug. bis Okt. 1937
- Langenorla-Langendembach über Pößneck − ca. 1962
- (16) Langenthal über Wald Michelbach − 1959
- (13b) Langfurth über Deggendorf − 1961
- (24b) Langholz über Eckernförde – 1960
- Lauchröden über Eisenach – 1935
- Legde über Bad Wilsnack – 1961
- Lehn Neukirch (Lausitz) Land – 1929
- Lichtenau über Aue (Sachsen) − 1936
- Lichtenberg über Neustrelitz − 1959
- Liebschitz über Bilin (Sudeten) – 1942
- Liesenich über Bullay (Bz Koblenz) − 1960
- Limbach ü. Neuhaus a. Renneweg – 1959, 1960
- Limbach über Oschatz – 1937
- Lindau über Eisenberg (Thür) – 1942
- Lindenau über Aue (Sachs) 1 – 1962
- Lohma a. d. Leina über Altenburg (Bz Leipzig) – 1956
- Löwenhain über Heidenau (Sachs) – 1936, 1938
- (10) Löwenhain über Heidenau (Sachs) – 1951
- Lübau über Freital – 1959
- Lugau über Kirchhain (Lausitz) – 1948
- Mainberg über Schweinfurt − 1940
- Malschendorf über Dresden-Bad Weißer Hirsch − ca. 1937
- Mandarfen P. St. Leonhard, Pitztal − ca. 1963 (siehe Kaunergrathütte)
- Mariabuchen über Lohr/Main − 1960
- Marbach über Flöha (Sachsen) – 1938
- Meuselbach-Schwarzmühle (Thür.) A - 1960, 1961 (s. a. Bild und Heimat)
- Missen über Calau (Nd. Lausitz) – 1935
- Morgenröthe über Auerbach (Vogtland) – 1933 bis 1938
- Morgenröthe-Rautenkranz (Vogtl) 2 – 1955, 1958
- Morungen über Sangerhausen – 1938
- Mühlleithen Auerbach (Vogtl.) Land − 1932
- Mühlleithen über Auerbach (Vogtland) − 1938, 1939
- Muldenberg über Klingenthal (Sachs) − 1959
- Mylau-Jägerhaus Kr Reichenbach − 1960
- Naundorf Kreis Pirna – 1960
- Neudorf (Erzgeb) 2 – 1959
- Neuenhof über Eisenach – 1955
- Neu-Mukran (Rügen) − 1962
- Neureut-Haus 1264 m bei Tegernsee – 1897
- Posthilfstelle Neureut Taxe Tegernsee - 1907
- 7541 Neusatz – ca. 1964
- Neustadt (Erzgeb) über Teplitz-Schönau − 1943
- Niederfrauendorf über Dippoldiswalde – 1942
- Niedersaida Pockau (Flöhatal) Land − 1932
- Niedersaida über Pockau Flöhatal − 1939
- Niedersynderstedt über Blankenhain (Thüring.) – 1936
- Nipmerow über Saßnitz – 1955
- Oberbärenburg über Dippoldiswalde – 1937
- Obercunnersdorf über Tharandt (Bz Dresden) – ca. 1940
- Oberhain über Königsee (Thür) – 1955
- Oberhain 1 über Rudolstadt – 1958, 1960, 1962
- Oberschlottwitz über Heidenau (Sachsen) – 1940
- Oberschmiedeberg über Marienberg Sachsen – 1941
- Osterlamm über Schwarzenberg (S) – 1935
- Osterlamm über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1938
- Osterode über Walkenried − 1941
- Obersaida über Freiberg (Sachs) 2 − 1941
- Paska über Pößneck – 1959
- Paulsdorf Dippoldiswalde Land – 1930 bis 1932
- Paulsdorf über Dippoldiswalde – 1957
- Peseckendorf über Oschersleben (Bode) – ca. 1942
- Pfaffendorf über Königstein (Sächs Schweiz) – 1957
- Pillmannsgrün über Oelsnitz (Vogtland) − 1935
- Plauen-Thiergarten über Plauen (Vogtl) 4 – 1957
- Plessberg … – 1923 (s. Kurt Arnold Findeisen)
- Plessberg b. Abertham 1027 m − 1924
- Plešivec (Abertamy) / Plessberg (Abertham) − 1926 bis 1930
- Pleßberg über Abertham − 1939
- Pöhl über Plauen (Vogtl) 4 – 1955
- Pommritz über Bautzen – 1934
- Poppenwald über Aue (Sachsen) − 1941
- Saalburg-Pöritzsch über Lobenstein (Thür) – 1962
- Posenmühle über Triptis – 1956
- Posseck-Haselrain Kr. Oelsnitz (Vogtl.) – 1962
- Pirna-Posta (Pirna) über Pirna – 1958ff.
- Prießnitz über Geithain − 1959
- Posthilfstelle Prinz Luitpold-Haus am Hochvogel Taxe Hinterstein – 1921
- Rammelburg über Wippra – 1934 bis 1942
- Rathsfeld über Roßla (Harz) – 1939
- Rauenstein Pockau (Flöhatal) Land – 1932
- Raußlitz über Lommatzsch (Bz Dresden) − 1941
- Reddeber über Halberstadt – 1936
- Rehefeld Schmiedeberg (Bezirk Dresden) Land – 1932
- Reichenau über Dippoldiswalde – 1933, 1935
- Reiferscheid über Altenkirchen (Westerwald) – 1939
- Reinholdshain über Dippoldiswalde – 1943
- (15a) Reiser über Mühlhausen |(Thür) – 1952
- Reiser über Mühlhausen (Thür) − 1958
- Riechheim über Arnstadt – 1956
- Riefensbeek Osterode (Harz) Land – 1931
- Ringethal-Falkenhain (Mittweida) über Mittweida – 1960
- Rohrbach über Rudolstadt – 1961
- Postbriefkasten Rosstrappe – 1897
- Postbriefkasten Rothenburg – 1897 (siehe unter Hamburg 1 e)
- Posthilfsstelle Rothwandhaus 1765 m Taxe Neuhaus b. Schliersee – 1908 und Variante 1921
- Saalburg Kastell über Bad Homburg v. d. Höhe – 1937
- Saaldorf über Lobenstein (Thür.) – 1955, 1959
- Saalfeld (Saale)-.... (?) – 1956
- (16) Sababurg über Hofgeismar – 1959
- Sadisdorf über Dippoldiswalde − 1936
- Sambleben Schöningen (Bschw) Land – ca. 1930
- Sambleben über Schöningen (Braunschw) – 1935
- Sandbach über Höchst (Odenwald)]] – 1936
- Sattelstedt über Eisenach – 1957
- (16) Scharbach über Wald Michelbach – 1956
- Schildbach über Oelsnitz (Vogtland) – 1942
- Schilbach über Klingenthal (Sachs) – 1962
- Schindelbach über Marienberg Sachsen − 1936 bis 1938
- Schindlerswerk über Aue (Sachsen) – 1933, 1943
- (10) Schindlerswerk über Aue (Sachs) – 1951
- (14a) Schmalfelden über Blaufelden (Württ) – 1959
- Schmalzgrube über Marienberg Sachsen − 1938
- Schmiedeberg-Naundorf (Bz Dresden) – 1964
- Schmorkau über Königsbrück – 1935, 1936
- Dorf Schneeberg über Bodenbach – 1940
- Schnellbach über Schmalkalden – 1957
- (16) Schnellrode über Melsungen – 1960
- Schönberg über Waldheim (Sachsen) – 1935
- Schönfeld über Dippoldiswalde – 1936 bis 1938
- Schüttersmühle Pegnitz Land – 1933
- Schwerin (Meckl) 4 − 1956
- 5701 Seebach − 1964
- Seitenroda Kahla Land – 1931
- Seitenroda über Jena – 1963
- Selliendorf-Knatensen über Bückeburg – 1936
- Seußlitz über Priestewitz (Bz Dresden) – ca. 1935
- Seyde über Schmiedeberg (Bezirk Dresden) − 1933
- Siptenfelde über Gernrode (Harz) – 1937, 1942
- Sitzenkirch über Kandern – 1938
- Sohl über Adorf (Vogtland) – 1937 bis 1938
- Staitz Kreis Zeulenroda – 1961
- (16) Steinau über Darmstadt 2 – ca. 1959
- Steinbach über Freyburg (Unstrut) – 1934
- Steinbach über Hildburghausen (Eichsfeld) − 1940
- Steinbach über Hildburghausen – ca. 1961
- Steinbruch über Dippoldiswalde – 1936
- Steinheidel über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1938 bis 1943
- Stendorf über Naumburg (Saale) − 1936
- Steudten über Rochlitz (Sachsen) – 1935
- Pionierlager "Gheorghiu Dej" 5401 Strausberg – 1966
- Taltitz über Oelsnitz (Vogtl) – 1955
- Tännichtmühle über Dresden Land – 1935
- Tautenburg über Camburg (Saale) – 1940 bis 1942
- Tautenhain über Bas Klosterlausnitz (Thür.) − 1937
- Teichröda über Rudolstadt – 1954f.
- Tellerhäuser Schwarzenberg (Sachsen) Land – 1931 bis 1933
- Tellerhäuser über Schwarzenberg (S) – 1934 bis 1935
- Tellerhäuser über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1936 bis 1943
- Teschenhagen über Bergen (Rügen) – 1961
- Thierbaum über Rochlitz (Sachsen) – 1936
- 2909 Thüle – 1963
- (10a) Thürmsdorf über Königstein (Sächs Schweiz) – 1950
- Tornau über Bitterfeld – 1952
- Trockau über Bayreuth – 1939
- Tromm über Fürth (Odenwald) – 1944
- (?) Uchtdorf über Rinteln – 1955
- Posthilfstelle Untergrainau Taxe Obergrainau – 1917
- Untertriebel über Oelsnitz (Vogtland) – 1939
- 7822 Urberg ü. St. Blasien (Schwarzwald) – 1962
- Uttewalde über Pirna – 1954
- Vesser über Schmiedefeld a. Rennsteig – 1958, 1959
- Vesser (Kr. Ilmenau) – 1962
- Victorshöhe Gernrode (Harz) Land – 1931
- Victorshöhe über Gernrode (Harz) – 1940
- Kurort Vogelsgrün über Auerbach (Vogtl) – 1934, 1938
- (10) Vogelsgrün über Auerbach (Vogtl) – 1950
- Voigtlaide Glauchauer Land – 1930
- Posthilfstelle Vordergraseck Taxe Partenkirchen – 1899 bis 1907
- B Waffenrod über Eisfeld – 1955
- Waldbärenburg über Dippoldiswalde – Juni und Juli 1937
- Waldbärenburg über Kipsdorf – 1938
- Bärenburg-Waldbärenburg Kr. Dippoldiswalde – 1964
- (13b) Waldhäuser über Grafenau – 1961
- Waldidylle über Kipsdorf (Erzgeb) – 1938, 1939, 1940
- Warmbad Wolkenstein Wolkenstein Land – 1931
- Warmbad über Wolkenstein – 1934 bis 1935
- Waschleithe über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1955
- Waschleithe Kr Schwarzenberg – 1959f.
- Wassersuppe über Rathenow – 1960
- Dorf Wehlen über Pirna – 1958
- Wendthagen Stadthagen Land – 1930
- Weidensdorf Glauchau Land − 1929
- Weidensdorf über Glauchau – 1940
- Weißig Kreis Pirna – 1962, 1963
- Weistropp-Kleinschönberg (Kr Meißen) – 1964
- Wellaune über Eilenburg 1 – 1957
- Wendefurth über Blankenburg (Harz) – 1958
- (10) Wernsdorf üner Pockau (Flohatal) – 1954
- Wickersdorf über Saalfeld (Saale) – 1957
- Thermalbad Wiesenbad (Erzgeb) A – 1959, 1960
- (15) Wilhelmsthal über Eisenach – 1951
- Wilischthal Kr Zschopau – 1959
- Winkel über Eisleben – 1938
- (20a) Wintermoor a. d. Chaussee über Soltau (Han) − 1956
- Wipperoda über Gotha − 1938
- Wolfersdorf über Neustadt (Orla) – 1936 bis 1941
- Wolfgangmaßen über Aue (Sachsen) − 1935 bis 1936
- Wolfner Mühle Schwarzenberg (Sachsen) Land – 1931
- Wolfner Mühle über Schwarzenberg (S) – 1933, 1934
- Wolfner Mühle über Schwarzenberg (Erzgeb) – 1936, 1938
- Wolfsgrün über Aue (Sachsen) – 1936
- (10) Wolfsgrün über Aue (Sachs) − 1953 (2x)
- (20b) Wöltingerode über Vienenburg –1950
- Ziegenhals über Erkner – 1961, 1962
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Lange: Das Vaterland. 40. Aufl., Julius Klinkhardt, Leipzig und Berlin 1913 (mit Eigentümervermerk Ernst Wellner und 1946 M.S.)
- Hans Beschorner: Oeder und Thüringen. In: Beiträge zur thüringischen und sächsischen Geschichte., Gustav Fischer, Jena 1929, S. 371 ff. (überreicht vom Verfasser)
- Freiherr Börries von Münchhausen (1874–1945): Die Standarte. Balladen und Lieder. 26.-30. Tausend. DVA, Stuttgart - Berlin [um 1930] (mit Unterschrift von ihm und Ulrich Flachs).
- Der Kleine Katechismus D. Martin Luthers [...] Zum Gebrauch im ev.-luth. Religionsunterricht der Schulen Sachsens [...] Verordnung vom 23. September 1930. (mit Jahreszahl 1946 von M.S.
- ÜF (mit Antje Peters, Klasse 3a): Wilhelm Pieck 1876–1976. (Wilhelm-Pieck-Mappe, ausgestellt bei der MMM) 1976.
- Otfried Wagenbreth: Goethe und der Ilmenauer Bergbau. 1983 (mit beiliegenden Unterschriftblättern).
- Dieter Coburger: Saalfelder Siegel-Büchlein. Saalfeld (Saale) 1994 (mit persönlicher Widmung, 1996).
- Deutscher Alpenverein Sektion Wernigerode e. V. Januar bis April 1995 (mit Fotokopie Großer Knollen und Bericht Zillertal).
- Dieter Coburger: Das Weinbergstagebuch des Adolph Thränhardt. Saale-Unstrut-Ilm-Weinbau früher und heute. Naumburg (Saale) 1995 (mit pers. Widmung).
- Landesarchiv Magdeburg - Landeshauptarchiv - 175 Jahre im Dienst von Wissenschaft und Verwaltung. Staatliche Archivverwaltung der Landes Sachsen-Anhalt. 1999. (mit Foto und persönlicher Widmung von Josef Hartmann, 30. Juli 1999.)
- Uwe Lagatz: Minsleben - Eine Landgemeinde im Wandel der Zeiten. Wernigerode 2000 (mit pers. Widmung).
- Reinhard Schmitt: Burg Querfurt. Beiträge zur Baugeschichte - Baubefunde und archivalische Quellen / Reinhard Schmitt. [Hrsg.: Museum Burg Querfurt; Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt], Querfurt 2002 (mit pers. Widmung)
- Hans Querner, Ilse Jahn: Christoph Gottfried Jacobi und die Süßwasserpolypen des Abraham Trembley. Dorothea Kuhn zum 80. Geburtstag. Basikisken-Presse, Marburg an der Lahn 2003 (mit namentlicher Erwähnung und pers. Widmung).
- Thilo Ziegler: Erwachte Neugier. Eigenverlag, Sangerhausen 2005 (mit pers. Widmung).
- Hermann Behrens (Bearb.): Lexikon der Naturschutzbeauftragten. Bd. 2 Sachsen-Anhalt. Steffen Verlag, 2006 (Exemplar für Prof. Dr. Hugo Weinitschke mit Festeinband und lose beiliegendem Dankschreiben von Prof. Dr. Hermann Behrens, 2006).
- Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert. 3. Aufl., Wallstein 2007.
- Jörg Brückner, Andreas Erb, Christoph Volkmar (Bearb.): Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, Magdeburg 2012 (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt: Reihe A, Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), ISBN 978-3-930856-01-5.
- Christian Amling: Der Harz (Deutsche Landschaften und Großstädte). Hoffmann und Campe, Hamburg 2012 (mit pers. Widmung von Uwe Lagatz)
- Frank-Lothar Kroll: Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kulur vor dem Ersten Weltkrieg. be.bra.Verlag, Berlin-Brandenburg 2013
- ÜF Norbert Moczarski und Katharina Witter: Thüringische und rheinische Forschungen. Bonn - Koblenz - Weimar - Meiningen. Festschrift für Johannes Mötsch zum 65. Geburtstag. Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen 2014 (mit Beitrag und pers. Anschreiben)
- ÜF Der Wiener Kongress 1815 und die Folgen für Sachsen. (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, A 18. mdv, Halle (Saale) 2015 (mit Beitrag).
- Rüdiger Fikentscher (Hg.): Reisekulturen in Europa. mdv aktuell 2015 (mit Widmung des Mitautors UL)
- Wilhelm Rimpau: Der Arzt Albrecht Daniel Thaer (1752–1828). Der Mann gehört der Medizin wie der Landwirtschaft. Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e.V. Möglin, Reichenow-Möglin 2016 (mit persönlicher Widmung, 2017).
- Schütz Jahrbuch, 42. Jahrgang, Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel 2020 (mit Beitrag).
- Hermann Gruson. Industriekultur und Stadtgesellschaft im 19. Jahrhundert. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) [2023] (mit persönlicher Widmung des Herausgebers).
- Zeitschrift für Mitteldeutsche Familienforschung 65 (2024) (Mitglied im Beirat).