Benutzer:HardSoftLogic/µLC Test System
µLC Test System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das µLC Test System ist ein Hardware-in-the-Loop (HIL) Testgerät, das von der Bosch Engineering GmbH entwickelt wurde. Es dient der Simulation von Sensorsignalen und Kommunikationsschnittstellen im Automobilbereich und wird insbesondere für Open-Loop-Tests von Steuergeräten (ECU) verwendet.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das µLC Test System ist ein kompaktes Gerät zur Simulation typischer Eingangssignale, wie sie in elektronischen Steuergeräten (ECUs) in Kraftfahrzeugen verarbeitet werden. Es wird vorwiegend im Entwicklungs- und Testprozess eingesetzt, um Steuergeräte unter kontrollierten Bedingungen zu prüfen. Das Gerät ist für den mobilen Einsatz konzipiert und ermöglicht einfache und schnelle Inbetriebnahme ohne aufwändige Modellierung.
Das System simuliert unter anderem analoge und digitale Signale, Pulsweitenmodulation (PWM), sowie verschiedene Bussysteme (z. B. CAN, LIN, SENT). Eine Drehzahlsimulation mit Unterstützung unterschiedlicher Sensortypen ist ebenfalls integriert. Die Konfiguration und Steuerung erfolgt über eine grafische Benutzeroberfläche, die Funktionen zur Testautomatisierung bietet.
Anwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das µLC Test System wird in der Entwicklung und Validierung von Steuergeräten in der Automobilindustrie verwendet. Es eignet sich für den Einsatz in frühen Entwicklungsphasen, in Prüfständen sowie in mobilen Anwendungen. Durch seinen Open-Loop-Charakter wird es vor allem für die Prüfung von Eingangssignalen eingesetzt, ohne dass eine Rückkopplung über ein physikalisches Modell erfolgt.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Merkmal | Wert |
Maße | 175 × 107 × 61 mm |
Gewicht | ca. 690 g |
Betriebsspannung | 12 V DC |
Stromverbrauch | typ. < 1 A |
ECU-Spannung | 12 V / 24 V DC |
ECU Stromstärke | 10 A |
Gehäusematerial | Aluminium |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung des µLC Test Systems geht auf interne Aktivitäten innerhalb der Bosch Engineering GmbH zurück. Die Entwicklung begann 2008, als ein erster Prototyp unter dem Namen µLabCar 1.0 von einem ehemaligen Mitarbeiter der Abteilung ENC (Engineering Customer) privat initiiert wurde. Nach positiver Resonanz wurde eine eigene Entwicklungsgruppe (ENC5) innerhalb des Unternehmens gebildet.
Im Jahr 2010 wurde mit dem µLabCar 2.0 die zweite Generation des Testsystems fertiggestellt. Diese Version wurde zunächst ausschließlich intern eingesetzt. 2011 folgte die Version µLabCar 2.1, deren Entwicklung durch studentische Mitarbeit unterstützt wurde.
Die erste offiziell als µLC Test System bezeichnete Version erschien 2014 mit der Generation 3.0. Sie war für Steuergeräte im Bereich Benzin- und Dieselmotoren konzipiert. Im selben Jahr wurde die zuständige Entwicklungseinheit ENC5 als eigenständige Gruppe für das Testsystem etabliert.
2016 folgte die Version µLC 3.1, die technische Verbesserungen beinhaltete. Ein Jahr später, 2017, wurde das Testsystem erstmals auch außerhalb des Unternehmens verkauft. In diesem Zusammenhang erhielt es eine CE-Zertifizierung und bestand eine EMV-Prüfung.
Seit 2018 wird die Weiterentwicklung des Systems unter Mitwirkung externer und studentischer Unterstützung vorangetrieben. Die Generation 4.0 befindet sich derzeit im Prototypenstatus und ist auf eine breitere Nutzung ausgelegt.